Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck TBEN-L Serie Betriebsanleitung

turck TBEN-L Serie Betriebsanleitung

Kompakte i/o-module für ethernet
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Your Global Automation Partner
TBEN-L
Kompakte I/O-Module für
Ethernet
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck TBEN-L Serie

  • Seite 1 Your Global Automation Partner TBEN-L Kompakte I/O-Module für Ethernet Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Zielgruppen Symbolerläuterung Weitere Unterlagen Feedback zu dieser Anleitung Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung 2.1.1 Lieferumfang 2.1.2 Rechtliche Anforderungen 2.1.3 Hersteller und Service Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Produktbeschreibung Geräteübersicht 4.1.1 Anzeigeelemente Eigenschaften und Merkmale Protokolle 4.3.1 Explizite/manuelle Protokollwahl 4.3.2 Protokoll-abhängige Funktionen Konfigurieren...
  • Seite 4 8.6.1 Technische Daten 8.6.2 Anschlussbilder 8.6.3 Parameter der I/O-Kanäle 8.6.4 Diagnosemeldungen Modulstatus 8.7.1 LED-Verhalten 8.7.2 Status- und Control-Word der TBEN-L-Stationen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5 ARGEE/FLC Modbus TCP 10.1 Allgemeine Modbus-Beschreibung 10.1.1 Protokoll-Beschreibung 10.2 Implementierte Modbus-Funktionen 10.3 Modbus-Register 10.4 Datenbreiten der I/O-Stationen im Modbus-Registerbereich 10.5 Registermapping der TBEN-L-Stationen 10.5.1 TBEN-Lx-16DIP/TBEN-L4-16DIN 10.5.2 TBEN-Lx-16DOP/TBEN-L4-16DON 10.5.3 TBEN-Lx-8DIP-8DOP 10.5.4 TBEN-Lx-16DXP/TBEN-L4-16DXN 10.5.5 Bedeutung der Registerbits 10.6 Register 0x100C: „Station-Status“ 10.7 Register 0x1130: „Modbus-Connection-Mode“...
  • Seite 6 12.6.2 Beschreibung der azyklischen I/O-Kanal-Nutzdaten Der Webserver 13.1 Sicherheit im Webserver 13.1.1 Webserver-Logout 13.2 IP-Adresse 13.3 Startseite des Webservers (Home) 13.4 Stations-Diagnose (Station Diagnostics) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7 13.11.1Netzwerkparameter ändern (Port-Einstellungen, IP-Adresse, etc.) 13.12 Stations-Konfiguration (Station Configuration) 13.12.1Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle 13.13 I/O-Parameter (Parameters) 13.13.1Parametrierung der Ein-/Ausgänge 13.14 Verwenden mobiler Endgeräte 13.15 Webserver-Logout 13.16 Deaktivieren des Webservers Zugriff über Turck DTMs in PACTware 14.1 Allgemeines 14.1.1 Adressierung über DTM 2017/06...
  • Seite 8 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Die Anleitung beschreibt den Aufbau, die Funktionen und den Einsatz des Produkts und hilft Ihnen, das Produkt bestimmungsgemäß zu betreiben. Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Pro- dukts aufmerksam durch. So vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- und Geräteschäden. Bewah- ren Sie die Anleitung auf, solange das Produkt genutzt wird.
  • Seite 10: Weitere Unterlagen

    Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11: Hinweise Zum Produkt

    45472 Mülheim an der Ruhr Germany Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli- kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura- tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte...
  • Seite 12 Hinweise zum Produkt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13: Zu Ihrer Sicherheit

    Die TBEN-Lx-Geräte verfügen über acht M12-Buchsen zum Anschluss von bis zur 16 digitalen Sen- soren oder Aktuatoren. Die Geräte dürfen nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß; für daraus resultierende Schäden übernimmt Turck keine Haftung. Allgemeine Sicherheitshinweise Nur fachlich geschultes Personal darf das Gerät montieren, installieren, betreiben und instand...
  • Seite 14 Zu Ihrer Sicherheit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Geräte sind in einem vollvergossenen Kunststoffgehäuse in Schutzart IP65/IP67/IP69K ausge- führt. Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren stehen jeweils acht bzw. sechzehn Eingangs- oder Ausgangskanäle bzw. sechzehn frei als Eingänge oder Ausgänge konfigurierbare digitale I/O-Kanäle zur Verfügung. Die Anschlüsse für die digitalen I/Os sind als M12-Buchsen aus- geführt.
  • Seite 16: Eigenschaften Und Merkmale

    LED-Anzeigen und Diagnosen  Glasfaserverstärktes Gehäuse  Schock- und schwingungsgeprüft  Vollvergossene Modulelektronik  Schutzart IP65/IP67/IP69K  Programmierbar mit ARGEE/FLC  Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17: Protokolle

    Protokolle Multiprotokoll-Funktionalität Die kompakten I/O-Stationen der Produktreihe TBEN-L vereinen die drei Ethernet Protokolle Seite 51), Modbus TCP (Beschreibung ab  Seite 68) und EtherNet/IP (Beschreibung ab  Seite PROFINET (Beschreibung ab  in einem Gerät. Ein Multiprotokoll-Gerät kann ohne Eingriff des Anwenders (d. h. ohne Umprogrammierung) an allen drei genannten Ethernet-Systemen betrieben werden.
  • Seite 18 Produktbeschreibung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19: Konfigurieren

    Details zu der notwendigen protokollabhängigen Konfiguration (Modbus TCP, EtherNet/IP, PROFI- NET) sind in den jeweiligen Unterkapiteln zu finden. Gerätekonfigurationsdateien Die aktuellen Gerätekonfigurationsdateien der Geräte stehen Ihnen auf der Turck-Website www.turck.com zum Download zur Verfügung. Angaben zu den protokollabhängig benötigten Dateien finden Sie in den jeweiligen Unterkapiteln.
  • Seite 20: Adressieren

    Schalterstellung 255: In der Regel für Broadcast-Meldungen im Subnetz verwendet  Wir empfehlen die Einstellung der Adressen im Bereich 002…254. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21: Mode: Bootp (300)

    5.2.2 Mode: BootP (300) Schalterstellung: 300  Die Adressierung erfolgt hierbei bei der Inbetriebnahme des Gerätes über einen BootP-Server im Netzwerk. HINWEIS Die vom BootP-Server zugewiesene Subnetzmaske und Default-Stations-Adresse werden nichtflüchtig im EEPROM des Gerätes gespeichert. Im Falle eines Umschaltens vom BootP-Modus in den Rotary- oder den PGM-Mode, wer- den die im BootP-Mode vorgenommenen Einstellungen (IP-Adresse, Subnetz-Maske) aus dem EEPROM des Gerätes übernommen.
  • Seite 22: Mode

    Schalterstellung „000“ ist kein Betriebsmodus. Nach dem Rücksetzen der IP-Adresse auf die Default-Werte ist das Einstellen eines anderen Modus notwendig. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23: Default-Einstellung Des Gerätes

    Default-Einstellung des Gerätes Die Stationen haben folgende Default-Einstellungen: IP-Adresse 192.168.1.254 Subnetz-Maske 255.255.255.0 Default-Gateway 192.168.1.1 HINWEIS Die Geräte können jederzeit vom Anwender auf diese Default-Einstellungen zurückge- setzt werden. Dazu müssen die 3 Drehcodierschalter am Gerät auf „000“ gestellt und anschließend ein Spannungs-Reset durchgeführt werden.
  • Seite 24: Adressierung Über Dtm

    Schutzabdeckung geöffnet Schutzart IP65/IP67/IP69K nicht gewährleistet † Schutzabdeckung über den Schaltern fest verschrauben † Korrekten Sitz der Dichtung der Schutzabdeckung prüfen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25: Montieren

    Montieren Die Geräte müssen auf einer ebenen, vorgebohrten und geerdeten Montagefläche befestigt wer- den. † Modul mit zwei M6-Schrauben auf der Montagefläche befestigen. Das maximale Anzugsdreh- monent für die Befestigung der Schrauben beträgt 1,5 Nm. M6 (2x) max. 1.5 Nm 218 [5.58] Abb.
  • Seite 26: Gerät Erden

    (Pin 5) für den Anschluss der Sensoren und Aktuatoren. Die Erdungsschraube (3) verbindet das Gerät mit dem Bezugspotenzial der Anlage. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27: Gerät Erden (Fe)

    6.1.2 Gerät erden (FE) Erdungsspange und Metallring sind miteinander verbunden. Eine Befestigungsschraube durch das untere Montageloch des Moduls verbindet die Schirmung der Feldbusleitungen mit der Funktions- erde von Spannungsversorgung und angeschlossenen Geräten und dem Bezugspotenzial der Anlage. Ist ein gemeinsames Bezugspotenzial nicht erwünscht, Erdungsspange zur Entkopplung des Feld- busschirms entfernen oder Modul mit einer Kunststoffschraube befestigen.
  • Seite 28 Montieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29: Anschließen

    Anschließen Geräte an Ethernet anschließen Zum Anschluss an Ethernet verfügt das Gerät über einen integrierten Autocrossing-Switch mit zwei 4-poligen M12-Ethernet-Buchsen. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,6 Nm. Abb. 9: M12-Ethernet-Buchsen † Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an den Feldbus anschließen. 1 = TX + 2 = RX + 3 = TX –...
  • Seite 30: Versorgungsspannung Anschließen

    Unterschreitung von V1 erlischt die LED POWER. Das Verhalten der LED POWER ist über den Parameter "Verhalten LED (PWR) bei V2-Unter- spannung" konfigurierbar. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31 7.2.1 Versorgungskonzept Alle TBEN-Lx-Geräte werden über zwei galvanisch getrennte Spannungen V1 und V2 versorgt. Die I/O-Kanäle werden dadurch konsequent in die galvanisch getrennten Potenzialgruppen „abschaltbare I/O“ (versorgt durch V2) und „nicht-abschaltbare I/O“ (versorgt durch V1) unterteilt. So ist das sicherheitsgerichtete Abschalten von Teilen der Anlage über Not-Aus-Kreise auch dann möglich, wenn die hoch flexiblen 16DXP-Gerätevarianten zum Einsatz kommen.
  • Seite 32: Digitale Sensoren Und Aktuatoren Anschließen

    1 BN + 3 = GND V1 4 = Signal In 2 WH 5 = FE 3 BU – C0...C3 C0...C3 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33: Ausgänge

    7.3.2 Ausgänge † Digitale Aktoren gemäß unten stehender Pinbelegung an das Gerät anschließen. TBEN-Lx-16DOP/TBEN-L4-16DON 3 BU – 4 BK 5 FE Sensor 4 BK 5 FE 1 BN + Actuator 1 BN + 2 WH Sensor 2 WH 3 BU – 3 BU –...
  • Seite 34 Anschließen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35: Geräteeigenschaften

    Geräteeigenschaften Blockschaltbilder – – – – Supply Input V1 + V1 + 120 mA AUX1 4 IN IN Diag Input V2 + 2 IN 3 V1 – 5 FE Output µC 120 mA V2 + AUX2 V1 Diag V2 Diag 4 OUT OUT Diag IN Diag...
  • Seite 36: Allgemeine Technische Daten

    Fast Start-Up (FSU) < 150 ms Diagnose gemäß PROFINET Alarm Handling Topologie Erkennung unterstützt Automatische Adressierung unterstützt Media Redundancy Protocol (MRP) unterstützt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37 Montage Montageart über 2 Befestigungslöcher, Ø 6,3 mm  50 mm Montageabstand Gerät zu Gerät Gültig bei Betrieb in u.g. Umgebungstemperaturen bei ausreichender Belüftung, sowie Maximalbelas- tung (waagerechte Nennlage). Ggf. sind bei geringen Gleichzeitigkeitsfaktoren und niedrigen Umgebungstemperaturen auch Montage- abstände von < 50 mm realisierbar Prüfungen Schwingungsprüfung gemäß...
  • Seite 38: Tben-Lx-16Dip/Tben-L4-16Din

     Geräte an Ethernet anschließen (Seite 27)  Versorgungsspannung anschließen (Seite 28)  Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen (Seite 30) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39: Parameter Der I/O-Kanäle

    8.3.3 Parameter der I/O-Kanäle Parametername Wert Beschreibung 0 = nein Digitaleingang invertieren (Inv. DIx) 1 = ja Invertierung des Digitaleingangsignals Impulsverlängerung 0 - 255 Verlängerung des Eingangssignals von 10 bis 2550 Eingang Defaulteinstellung: 0 = Impulsverlängerung deaktiviert (Standard-Impuls = 2,5 ms) Beispiel: 10 = Impuls von 100 ms Näheres zu den Parametern finden Sie in den Feldbus-spezifischen Kapiteln.
  • Seite 40: Tben-Lx-16Dop/Tben-L4-16Don

     Geräte an Ethernet anschließen (Seite 27)  Versorgungsspannung anschließen (Seite 28)  Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen (Seite 30) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41: Parameter Der I/O-Kanäle

    8.4.3 Parameter der I/O-Kanäle Parametername Wert Beschreibung 0 = nein Manueller Reset des Ausgangs Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom nach Überstrom automatisch wieder ein. (SROx) 1 = ja Der Ausgang schaltet sich nach Überstrom erst nach Zurücknehmen und erneutem Setzen des Schaltsignals wieder ein.
  • Seite 42: Tben-Lx-8Dip-8Dop

     Geräte an Ethernet anschließen (Seite 27)  Versorgungsspannung anschließen (Seite 28)  Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen (Seite 30) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43: Parameter Der I/O-Kanäle

    8.5.3 Parameter der I/O-Kanäle Parametername Wert Beschreibung 0 = nein A Digitaleingang invertieren (Inv. DIx) 1 = ja Invertierung des Digitaleingangsignals Impulsverlängerung 0 - 255 Verlängerung des Eingangssignals von 10 bis Eingang 2550 ms Defaulteinstellung: 0 = Impulsverlängerung deaktiviert (Standard-Impuls = 2,5 ms) Beispiel: 10 = Impuls von 100 ms Manueller Reset des Ausgangs...
  • Seite 44: Tben-Lx-16Dxp/Tben-L4-16Dxn

    2 A, kurzschlussfest, max. 2A pro Steckverbinder – TBEN-L4-16DXN 1 A, kurzschlussfest, max. 2A pro Steckverbinder Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45: Anschlussbilder

    Gleichzeitigkeitsfaktor 0,56 für Gesamtmodul, Gesamtstrom max. 9 A pro Modul Art der Ausgangsdiagnose Kanaldiagnose Potenzialtrennung galvanische Trennung zum Feldbus 8.6.2 Anschlussbilder  Geräte an Ethernet anschließen (Seite 27)  Versorgungsspannung anschließen (Seite 28)  Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen (Seite 30) 8.6.3 Parameter der I/O-Kanäle Parametername...
  • Seite 46: Diagnosemeldungen

    Registermapping der TBEN-L-Stationen (Seite 59) Modbus TCP:  Digital Versatile Module Class (VSC117) (Seite 96) EtherNet/IP:  PROFINET-Diagnose (Seite 103) PROFINET:  Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47: Modulstatus

    Modulstatus 8.7.1 LED-Verhalten Die folgende Tabelle beschreibt das Protokoll-unabhängige Verhalten der Modul-LEDs. Ein Protokoll-spezifisches LED-Verhalten ist in den entsprechenden Unterkapiteln zu finden. Farbe Status Bedeutung Abhilfe TBEN-Lx-16DIP/ grün V1 fehlt oder < 18 V DC V1 überprüfen TBEN-L4-16DIN V1 OK TBEN-Lx-16DOP/ grün V1 fehlt oder <...
  • Seite 48 Überlast der Versorgung am jewei- Sensorversorgung ligen Steckverbinder. Beide LEDs überprüfen des Steckverbinders blinken. Ausgang inaktiv A Können auch in Kombination auftreten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49: Status- Und Control-Word Der Tben-L-Stationen

    8.7.2 Status- und Control-Word der TBEN-L-Stationen Sowohl das Status- als auch das Control-Word werden in die Prozessdaten der Geräte gemappt. EtherNet/IP  Bei EtherNet/IP kann das Mappen deaktiviert werden (siehe Gateway Class (VSC 100), GW Sta- tus Register (Seite 95) GW Control Register (Seite 95).
  • Seite 50 Geräteeigenschaften Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51: Argee/Flc

    ARGEE/FLC Die ARGEE FLC Programmiersoftware steht im Download-Bereich der Turck-Homepage zur Verfü- gung. Das Zip-Archiv „SW_ARGEE_Environment_Vx.x.zip“ enthält neben der Software auch die Dokumentation zur Programmierumgebung. 2017/06...
  • Seite 52 ARGEE/FLC Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53: 10 Modbus Tcp

    10 Modbus TCP 10.1 Allgemeine Modbus-Beschreibung HINWEIS Die nachfolgende Beschreibung des Modbus-Protokolls ist der Modbus Application Pro- tocol Specification V1.1 der Modbus-IDA entnommen. Das Modbus-Protokoll ist ein Anwendungsprotokoll - angesiedelt auf der Schicht 7 des OSI-Refe- renzmodells - mit dessen Hilfe eine Client/Server-Kommunikation zwischen Knoten verschiedener Bussysteme und Netzwerke stattfinden kann.
  • Seite 54: Protokoll-Beschreibung

    Im Falle eines Fehlers bei der Datenanforderung enthält das Datenfeld des Antwort-Telegramms einen Fehler Code (Exception Code), der vom Client je nach Applikation ausgewertet kann. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55 Datenmodell Das Modbus-Datenmodell unterscheidet grundsätzlich vier Grund-Datentypen: Datentyp Objekt-Typ Zugriff Kommentar Discrete Inputs Read Daten können durch ein I/O-System zur Verfügung gestellt werden. Coils Read-Write Daten können durch ein Applikations-Programm verän- dert/geschrieben werden. Input 16-Bit, Read Daten können durch ein I/O-System zur Verfügung Registers (Word) gestellt werden.
  • Seite 56 Modbus-Funktionen zugänglich sind. Dabei erfolgt der Zugriff entweder über Register (16-Bit- Zugriff) oder bei einigen über einen Single-Bit-Zugriff. Abb. 14: Abbild des Datenspeichers bei TBEN-L-Geräten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57: Implementierte Modbus-Funktionen

    10.2 Implementierte Modbus-Funktionen Die TBEN-L-Stationen mit Modbus TCP unterstützen die folgenden Funktionen zum Zugriff auf Pro- zessdaten, Parameter, Diagnosen und sonstige Dienste: Funktion Codes Funktion Beschreibung Read Coils Lesen mehrerer Ausgangs-Bits. Read Discrete Inputs Lesen mehrerer Eingangs-Bits. Read Holding Registers Lesen von mehreren Ausgangs-Registern.
  • Seite 58: Modbus-Register

    Bit 2 = PROFINET Bit 15 = Webserver 0x1150 LED-Verhalten (PWR) bei V2-Unterspannung Bit 0: 0 = rot 1 = grün blinkend Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59 Adresse (hex.) Zugriff Beschreibung ro = read only rw = read/ write 0x2400 V1 [mV]: 0 bei < 18 V 0x2401 V2 [mV]: 0 bei < 18 V 0x8000 bis 0x8400 Prozessdaten Eingänge (32 Register pro Gerät) 0x9000 bis 0x9400 Prozessdaten Ausgänge (32 Register pro Gerät) 0xA000 bis 0xA400 Diagnosen (32 Register pro Gerät)
  • Seite 60: Datenbreiten Der I/O-Stationen Im Modbus-Registerbereich

    TBEN-L4-16DIN TBEN-Lx-16DOP 16 Bit bitweise TBEN-L4-16DON TBEN-Lx-8DIP-8DOP 8 Bit 8 Bit bitweise TBEN-Lx-16DXP 16 Bit 16 Bit bitweise TBEN-L4-16DXN Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 61: Registermapping Der Tben-L-Stationen

    10.5 Registermapping der TBEN-L-Stationen 10.5.1 TBEN-Lx-16DIP/TBEN-L4-16DIN Register Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 gepackte Eingangsdaten 0x0000 Byte 0 C3P2 C3P4 C2P2 C2P4 C1P2 C1P4 C0P2 C0P4 Eingänge Byte 1 DI15 DI14 DI13...
  • Seite 62: Tben-Lx-16Dop/Tben-L4-16Don

    Byte 1 SRO15 SRO14 SRO13 SRO12 SRO11 SRO10 SRO9 SRO8 0xB000 Byte 0 Byte 1  Bedeutung der Registerbits (Seite 63) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 63: Tben-Lx-8Dip-8Dop

    10.5.3 TBEN-Lx-8DIP-8DOP Register Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 gepackte Eingangsdaten 0x0000 Byte 0 C3P2 C3P4 C2P2 C2P4 C1P2 C1P4 C0P2 C0P4 Eingänge Byte 1 0x0001 Byte 0 Diag Warn Status- Word Byte 1...
  • Seite 64: Tben-Lx-16Dxp/Tben-L4-16Dxn

    Byte 1 Impulsverlängerung Eingang 14 0xB00C Byte 0 Impulsverlängerung Eingang 15 Byte 1 reserviert  Bedeutung der Registerbits (Seite 63) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 65: Bedeutung Der Registerbits

    10.5.5 Bedeutung der Registerbits Name Bedeutung I/O-Daten DI = Digitaleingang DO = Digitalausgang C = Steckverbinder P = Pin Diagnose Register 0x100C: „Station-Status“ (Seite 63) DiagWarn Siehe I/O Diag Sammeldiagnose der I/Os SCSx Überstrom der Versorgung am jeweiligen Steckverbinder SCOx Überstrom am jeweiligen Ausgang Parameter ...
  • Seite 66: Register 0X1130: „Modbus-Connection-Mode

    Verhalten der BUS-LED Im Falle eines Connection Timeout verhält sich die BUS-LED wie folgt: Connection-Timeout BUS-LED Zeit abgelaufen grün, blinkend Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 67: Register 0X113C Und 0X113D: „Restore Modbus-Connection-Parameter

    10.9 Register 0x113C und 0x113D: „Restore Modbus-Connection-Parameter” Register 0x113C und 0x113D dienen zum Rücksetzen der Parameter-Register 0x1120 und 0x1130 bis 0x113B auf die Defaulteinstellungen. Dazu muss zunächst das Register 0x113C mit 0x6C6F beschrieben werden. Nun muss innerhalb von 30 Sekunden das Register 0x113D mit 0x6164 beschrieben werden („load“), um das Wiederherstel- len der Register auszulösen.
  • Seite 68: Verhalten Im Fehlerfall (Watchdog)

    Erläuterungen zu den Parametern und den Diagnosen der Geräte und entnehmen Sie Registermapping der TBEN-L-Stationen (Seite 59). bitte dem Abschnitt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 69: 11 Ethernet/Ip

    11 EtherNet/IP 11.1 EtherNet/IP Kommunikations-Profil EtherNet/IP basiert auf einem verbindungsorientierten Kommunikationsmodell. Dies bedeutet, ein Datenaustausch ist nur über definierte, den Geräten zugewiesene Verbindungen möglich. Die Kommunikation zwischen Knoten im EtherNet/IP-Netzwerk kann entweder über I/O-Messages (I/O-Nachrichten) oder Explicit Messages (explizite Nachrichten) erfolgen. I/O Messages I/O Messages dienen zur Übertragung hochpriorer Prozess- oder Applikationsdaten.
  • Seite 70: Eds-Datei

    Die aktuellen EDS-Dateien für TBEN-L stehen Ihnen auf der Turck-Website www.turck.com Download zur Verfügung. Gerät ZIP-Datei TBEN-Lx-16DIP/ TBEN-L45_ETHERNETIP.zip TBEN-L4-16DIN TBEN-Lx-16DOP/ TBEN-L4-16DON TBEN-Lx-8DIP-8DOP TBEN-Lx-16DXP/ TBEN-L4-16DXN Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 71: Diagnosemeldungen Über Die Prozessdaten

    11.3 Diagnosemeldungen über die Prozessdaten Neben der Auswertung von Diagnosen über Explicit Messages unterstützt TBEN-L mit EtherNet/IP das Mappen der Diagnosedaten in die Prozessdaten (siehe auch Prozessdatenmapping der Geräte (Seite 80 ff.). Es gibt 2 unterschiedliche Arten des Diagnosedatenhandlings: Sammeldiagnose (Summarized Diagnostics) ...
  • Seite 72: Quickconnect In Tben-L

    Sie aktivieren QuickConnect mittels Class Instance Attribute über die folgende Einstellung: Class Instance Attribute Wert 245 (0xF5) 1 (0x01) 12 (0x0C) 0: deaktiviert (Default) 1: aktiviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 73: Quickconnect Über Webserver

    QuickConnect über Webserver QuickConnect kann auch über den Webserver des Gerätes aktiviert oder deaktiviert werden siehe Kapitel 13.12, Stations-Konfiguration (Station Configuration) (Seite 122). auch 11.5 Device Level Ring (DLR) Device Level Ring (DLR)- Redundanzprotokoll wird verwendet um die Stabilität von EtherNet/IP- Netzwerken zu erhöhen.
  • Seite 74: Ethernet/Ip Standardklassen

    Enthält die Ident-Nr. des Produktes (die letzten 3 Bytes der MAC-ID). 7 (0x07) PRODUCT NAME STRUCT z. B.: TBEN-L5-16DXP LENGTH NAME USINT STRING [13] Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 75 Device Status Name Definition 0 bis 1 reserviert Default = 0 Configured TRUE = 1  Die Applikation im Gerät wurde konfiguriert ( Default- Einstellung). reserviert Default = 0 4 bis 7 Extended Device Sta- 0011 = keine I/O-Verbindung hergestellt 0110 = Mindestens eine I/O-Verbindung ist im RUN-Modus 0111 = Mindestens eine I/O-Verbindung hergestellt, alle im IDLE-Modus...
  • Seite 76: Assembly Object (0X04)

    Anzahl der Bytes im Attr. 3 256 oder variabel Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code Klasse Instanz- Service-Name 01 (0x01) Get_Attribute_All 14 (0x0E) Nein Get_Attribute_Single Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 77: Configuration Assembly

    Configuration Assembly Die Module unterstützen die Configuration Assembly. Die Configuration Assembly umfasst: 10 Byte Geräte-Konfigurationsdaten (EtherNet/IP-spezifisch) + x Byte (Parameterdaten, geräteabhängig) Configuration Assembly (TBEN-Lx-16DIP/TBEN-L4-16DIN)  Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Modul-Konfigurationsdaten, siehe Modul-Konfigurationsdaten# (Seite 79)
  • Seite 78 Impulsverlängerung Eingang 2 Impulsverlängerung Eingang 3 Impulsverlängerung Eingang 4 Impulsverlängerung Eingang 5 Impulsverlängerung Eingang 6 Impulsverlängerung Eingang 7 … Reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 79 Configuration Assembly (TBEN-Lx-16DXP/TBEN-L4-16DXN)  Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Modul-Konfigurationsdaten# (Seite 79) Modul-Konfigurationsdaten, siehe 0 bis 8 Reserviert LED-Verh. (PWR) V2 Eth 2 Eth 1 Quick Unter- Port Setup Port Setup Connect spannung...
  • Seite 80 1 = grün PWR-LED blinkt bei einer Unterspannung von (LED-behavior (PWR) at V2 V2 grün. undervoltage) Default-Werte sind fett dargestellt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 81: Prozessdaten-Instanzen

    11.6.3 Prozessdaten-Instanzen Instanz 101 Enthält die Eingangsdaten des Gerätes (statische Länge 256 Byte) 2 Byte Status-Informationen + Prozessdaten Instanz 102 Enthält die Ausgangsdaten des Gerätes (statische Länge 256 Byte) 2 Byte Control-Daten (gemappt, aber nicht definiert) + Prozessdaten Instanz 103 + Instanz 104 Ein- und Ausgabeinstanzen mit variabler Größe.
  • Seite 82 DO15 DO14 DO13 DO12 DO11 DO10 C7P2 C7P4 C6P2 C6P4 C5P2 C5P4 C4P2 C4P4  Bedeutung der Prozessdatenbits (Seite 86) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 83 Keine Diagnose,  Seite 45 Status- und Control-Word können zusätzlich ausgeblendet werden, siehe IN = 2 Byte OUT = 4 Byte Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Status Diag Warn Byte Bit 7...
  • Seite 84 DO14 DO13 DO12 DO11 DO10 gänge C7P2 C7P4 C6P2 C6P4 C5P2 C5P4 C4P2 C4P4  Bedeutung der Prozessdatenbits (Seite 86) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 85 Prozessdatenmapping TBEN-Lx-16DXP/TBEN-L4-16DXN Herstellerspezifische Diagnose (Scheduled Diagnostic) aktiviert,  Seite 70 Default-Einstellung, siehe IN = 10 Byte OUT = 4 Byte Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Status Diag Warn Eingänge C3P2 C3P4...
  • Seite 86 DO15 DO14 DO13 DO12 DO11 DO10 C7P2 C7P4 C6P2 C6P4 C5P2 C5P4 C4P2 C4P4  Bedeutung der Prozessdatenbits (Seite 86) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 87: Bedeutung Der Prozessdatenbits

    Bedeutung der Prozessdatenbits Name Bedeutung I/O-Daten DI = Digitaleingang DO = Digitalausgang C = Steckverbinder P = Pin Diagnose Status register 2 (Seite 94) DiagWarn Siehe VSC 100, Attr. 109 (0x6D), I/O Diag Sammeldiagnose der Ein-/Ausgänge SchedDiag Das Mappen der Ein- und Ausgangsdiagnosen in die Prozessdaten ist aktiviert.
  • Seite 88: Tcp/Ip Interface Object (0Xf5)

    STRING 0 = kein Host-Name konfiguriert (siehe Seite 89) 12 (0x0C) Quick Connect BOOL 0 = deaktivieren 1 = aktivieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 89 Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code Klasse Instanz- Service-Name 01 (0x01) Get_Attribute_All 02 (0x02) Nein Nein Set_Attribute_All 14 (0x0E) Get_Attribute_Single 16 (0x10) Nein Set_Attribute_Single Interface Status  Dieses Status-Attribut zeigt den Status der TCP/IP-Netzwerkschnittstelle an. Abb. 16: TCP/IP Näheres zu den Zuständen dieses Status-Attributs finden Sie unter Objektstatus-Diagramm (gemäß...
  • Seite 90 TCP/IP network Change interface interface configured configuration Status = 0×00000001 Abb. 16: TCP/IP Objektstatus-Diagramm (gemäß CIP Spez., Vol.2, Rev. 1.1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 91: Ethernet Link Object (0Xf6)

    (z. B. 10, 100, 1000, etc.) 2 (0x02) INTERFACE FLAGS DWORD 3 (0x03) PHYSICAL ARRAY OF Enthält die MAC-ID der Schnittstelle ADDRESS USINT (Turck: 00:07:46:××:××:××) 6 (0x06) INTERFACE 2 WORD Erlaubt Port-weise Änderung der Ethernet- CONTROL Einstellungen 7 (0x07) INTERFACE TYPE (siehe...
  • Seite 92 1 = lokalen Hardware-Fehler erkannt Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code Klasse Instanz- Service-Name 01 (0x01) Get_Attribute_All 14 (0x0E) Get_Attribute_Single 76 (0x4C) Nein Enetlink_Get_and_Clear Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 93: Vsc-Vendor Specific Classes

    11.7 VSC-Vendor Specific Classes Zusätzlich zu den oben genannten CIP Standardklassen unterstützen die TBEN-L-Stationen die im Folgenden beschriebenen herstellerspezifischen Klassen (VSCs). Class Code Name Beschreibung dez. (hex.) 100 (0x64) Gateway Class, Seite 93 Enthält Daten und Einstellungen für den feld- busspezifischen Teil der TBEN-L-Stationen.
  • Seite 94: Gateway Class (Vsc 100)

    RAM data WIDTH (bit), – SERIAL EEPRPOM (kbit) – RTC SUPPORT (in #) – AUTO SERVICE BSL SUPPORT (BOOL) – HDW SYSTEM Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 95 Object Instance 2 Attr. Nr. Attribute-Name Beschreibung /Set dez. (hex.) Status register 2 STRUCT Das Status-Word enthält allgemeine Informa- (0x6D) tionen zum Stations-Status. Gerät – Bit 15: reserviert – Bit 14: „Force Mode Active Error“ Der Force Mode ist aktiviert (FCE). –...
  • Seite 96: Process Data Class (Vsc102)

    Diagnosebits in die Pro- 70). (Scheduled zesseingangsdaten (Seite Diagnostic) Änderung werden nach einem Span- nungs-Reset übernommen! 106 (0x6A) reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 97: Digital Versatile Module Class (Vsc117)

    Object Instance 4, COS/CYCLIC Instanz Get/Set Attr. Nr. Attribute-Name Beschreibung dez. (hex.) 104 (0x68) COS data ENUM Die aktuelle Daten werden in den nicht- mapping USINT flüchtigen Speicher des Gerätes geladen. Änderung werden nach einem Span- nungs-Reset übernommen! 0 = Standard: Daten der COS-Message ...
  • Seite 98 2550 ms 164 (0xA4) Defaulteinstellung: 0 = Impulsverlängerung deaktiviert (Standard-Signal = 2,5 ms) Beispiel: 10 = Signal von 100 ms Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 99: Miscellaneous Parameters Class (Vsc 126)

    11.7.5 Miscellaneous Parameters Class (VSC 126) Instanz 1/Instanz 2 Attr. Nr. Attribute-Name Get/Set Beschreibung dez. (hex.) 0 = Autonegotiate, AutoMDIX A 109 (0x6D) Ethernet Port DWORD Parameters 1 = 10BaseT, Halbduplex, lineare Topolo- gie (AutoMDIX deaktiviert) 2 = 10BaseT, Vollduplex, lineare Topologie (AutoMDIX deaktiviert) 3 = 100BaseT, Halbduplex, lineare Topolo- gie (AutoMDIX deaktiviert)
  • Seite 100: 12 Profinet

    12 PROFINET PROFINET ist ein offener Standard für die Realisierung durchgängiger Automatisierungslösungen auf Basis von Industrial Ethernet. Mit PROFINET können einfache dezentrale Feldgeräte sowie zeit- kritische Anwendungen genauso in die Ethernet-Kommunikation eingebunden werden, wie ver- teilte Automatisierungssysteme auf Basis von Automatisierungskomponenten. Dezentrale Feldgeräte mit PROFINET IO Dezentrale Feldgeräte werden durch PROFINET IO in die Kommunikation eingebunden.
  • Seite 101 Vergabe eines eindeutigen Anlagen spezifischen Namens an das jeweilige Feldgerät.  Vergabe der IP-Adresse vom IO-Controller vor dem Systemhochlauf aufgrund des Anlagen-spe-  zifischen (eindeutigen) Namens. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 102: Gsdml-Datei

    12.1 GSDML-Datei Die aktuelle GSDML-Datei für TBEN-L „TBEN-L45_PROFINET.zip“ steht Ihnen auf der Turck-Website www.turck.com zum Download zur Verfügung 12.2 FSU - Fast Start-Up (priorisierter Hochlauf) FSU ermöglicht es einer Steuerung, Verbindungen zu PROFINET-Teilnehmer in weniger als 500 ms nach Einschalten der Versorgung des Netzwerkes herzustellen. Notwendig wird der schnelle Anlauf der Geräte vor allem bei schnellen Werkzeugwechseln an Roboterarmen z.
  • Seite 103: Mrp (Media Redundancy Protokoll)

    PROFINET-Netzwerkes auf Funktionstüchtigkeit. Alle anderen Netzwerkteilnehmer sind Media-Redundancy-Clients (MRC). HINWEIS Nähere Informationen zu MRP bei PROFINET finden Sie auf der Website der PROFIBUS Nutzerorganisation unter www.profibus.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 104: Profinet-Diagnose

    12.4 PROFINET-Diagnose 12.4.1 TBEN-Lx-16DIP/TBEN-L4-16DIN – Diagnosedaten-Mapping Stations-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 0 A) Diagnose Kanal Error Code Kanal Unterspannung 0x0002 0x0002 I/O-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 1 A) Diagnose Kanal Steckverbinder/ Error Code Kanal Überstrom Versorgung an Steckplatz (SCSx) Überstrom VAUX SCS0 E1.0 0x001A E1.1 SCS1 E1.2...
  • Seite 105: Tben-Lx-16Dop/Tben-L4-16Don - Diagnosedaten-Mapping

    SCO13 A1.13 C6P2 0x0001 SCO14 A1.14 C7P4 0x0001 SCO15 A1.15 C7P2 0x0001 A Steckplatz laut Konfigurationstool (z.B. Siemens HW Konfig) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 106: Tben-Lx-8Dip-8Dop - Diagnosedaten-Mapping

    12.4.3 TBEN-Lx-8DIP-8DOP – Diagnosedaten-Mapping Stations-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 0 A) Diagnose Kanal Error Code Kanal Unterspannung 0x0002 0x0002 I/O-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 1 A) Diagnose Kanal Steckverbinder/ Error Code Kanal Überstrom Versorgung an Steckplatz (SCSx) Überstrom VAUX SCS0 E1.0 0x001A E1.1 SCS1 E1.2 0x001A E1.3...
  • Seite 107: Tben-Lx-16Dxp/Tben-L4-16Dxn - Diagnosedaten-Mapping

    SCO13 A1.13 C6P2 0x0001 SCO14 A1.14 C7P4 0x0001 SCO15 A1.15 C7P2 0x0001 A Steckplatz laut Konfigurationstool (z.B. Siemens HW Konfig) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 108: Parameter

    Parameter Bei den Parametern der TBEN-L-Stationen muss zwischen den allgemeinen PROFINET-Parametern eines und den spezifischen Parametern der I/O-Kanäle unterschieden werden. Gerätes 12.5.1 Allgemeine Stationsparameter (turck-tben) Parametername Wert Bedeutung 00 = 0 ausgeben Ausgangsverhalten bei Das Gerät schaltet die Ausgänge auf „0“. Es Kommunikationsfehler wird keine Fehlerinformation gesendet.
  • Seite 109: Parameter Für I/O-Kanäle

    Einstellung der Zeit von 0 bis 2550 in 10 ms-Schritten, Defaulteinstellung: 0 = Impulsverlängerung deaktiviert (Standard-Signal = 2,5 ms) Beispiel: 10 = Signal von 100 ms Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 110: Beschreibung Der Nutzdaten Für Azyklische Dienste

    WORD Parameterdaten des Gerätes (Slot 0). Stations-Bezeichnung STRING Bezeichnung des Gerätes (Slot 0) Stations-Revision STRING Firmware-Revision des Gerätes Vendor-ID WORD Identnummer für Turck Stations-Name STRING Dem Gerät zugewiesener Gerätename Stations-Typ STRING Gerätetyp des Gerätes Device-ID WORD Identnummer des Gerätes 8 bis 23...
  • Seite 111: Beschreibung Der Azyklischen I/O-Kanal-Nutzdaten

    11 bis reserviert Input-Daten spezifisch Inputdaten des jeweils referenzierten I/O-Kanals 20 bis reserviert Output-Daten spezifisch Outputdaten des jeweils referenzier- ten I/O-Kanals Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 112: 13 Der Webserver

    13 Der Webserver 13.1 Sicherheit im Webserver Bei den Turck-Geräten ist für den Administrator-Zugang im Webserver ein Default-Passwort hinter- legt (siehe auch Administrator-Passwort ändern (Change Admin Password) (Seite 119)). Um Missbrauch durch Dritte zu erschweren kann es notwendig sein, das Passwort zu ändern.
  • Seite 113: Startseite Des Webservers (Home)

    „EtherNet/IP Memory Map“, „Modbus TCP Memory Map“ und „Links“ sowie auf die Prozessdaten der lokalen I/Os ist auch ohne Administrator-Login möglich. Abb. 19: Startseite des Webservers Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 114: Stations-Diagnose (Station Diagnostics)

    13.4 Stations-Diagnose (Station Diagnostics) Diagnosemeldungen der Geräte werden im Bereich „Station Diagnostics“ angezeigt. Abb. 20: Diagnose im Webserver 2017/06...
  • Seite 115: Ethernet-Statistik (Ethernet Statistics)

    Der Bereich „Ethernet Statistics“ zeigt Informationen wie Port-Status, Telegramm- und Fehlerzähler, etc. Die Seite kann vor allem bei der Analyse von Netzwerkproblemen hilfreich sein. Abb. 21: Ethernet Statistics Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 116: Event Log

    13.6 Event Log Der Event Log zeigt die Login-Informationen sowie den Verlauf von Diagnosemeldungen für das Gerät. Abb. 22: Event Log 2017/06...
  • Seite 117: Ethernet/Ip/Modbus Tcp Memory Map

    EtherNet/IP und Modbus TCP Memory Map zeigen das Protokoll-spezifische Mapping der Geräte. Abb. 23: EtherNet/IP Memory Map Abb. 24: Modbus TCP Memory Map Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 118: Links

    13.8 Links Diese Seite enthält z. B. einen Link zur Produktseite auf der Turck-Website. Abb. 25: Links 2017/06...
  • Seite 119: Login/Passwort

    Ein Zurücksetzen des Gerätes auf die Default-Einstellungen über die Schalterstellung 900 „F_Reset“ führt auch zum Zurücksetzen des Passwortes auf „password“. Abb. 26: Webserver „Start-Seite“ Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 120 13.10 Administrator-Passwort ändern (Change Admin Password) HINWEIS Bitte beachten Sie bezüglich der Sicherheit im Umgang mit dem Webserver die Hinweise Sicherheit im Webserver (Seite 111). unter Vergeben Sie hier ein individuelles Passwort für Administrator-Rechte. Default-Passwort: „password“ HINWEIS Ein Zurücksetzen des Gerätes auf die Default-Einstellungen über die Schalterstellung Werkseinstellung (F_Reset), Schalterstellung „900“...
  • Seite 121: Netzwerk-Konfiguration (Network Configuration)

    Eine Adressvergabe über den Webserver ist nur möglich, wenn das Gerät in Schalterstel- lung 500 = PGM oder 600 = PGM-DHCP betrieben wird. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 122 Abb. 29: Webserver mit Network Configuration Netzwerkparameter ändern † Ändern Sie Netzwerkparameter in der Webserver-Oberfläche. † Schreiben Sie die Änderungen über „Submit in das Gerät. “  Die neuen Einstellungen werden vom Gerät übernommen und sind aktiv HINWEIS „Reset setzt nur die, in der Webserver-Oberfläche vorgenommenen, Änderungen zurück “...
  • Seite 123: Stations-Konfiguration (Station Configuration)

    Ausgangswerte. Die Funktion hat keinen Einfluss auf das Gerät selbst. Reboot „Reboot führt einen Spannungsreset am Gerät durch. “ Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 124: I/O-Parameter (Parameters)

    Reset to Factory Defaults Werkseinstellung (F_Reset), Schal- Die Funktion entspricht der Schalterstellung 900, siehe auch terstellung „900“ (Seite 21). 13.13 I/O-Parameter (Parameters) 13.13.1 Parametrierung der Ein-/Ausgänge Der Bereich „Parameters“ dient zur Parametrierung der Ein-/Ausgänge der Geräte. Abb. 31: Webserver „Parameters“ Parameter ändern †...
  • Seite 125 Webserver-Oberfläche vorgenommenen, Änderungen zurück “ auf die Ausgangswerte. Die Funktion hat keinen Einfluss auf das Gerät selbst. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 126: 13.14 Verwenden Mobiler Endgeräte

    Die Webinhalte werden automatisch an die kleinere Displayfläche angepasst, um eine optimale Darstellung des Webservers zu gewährleisten. Das Turck-Gerät und das mobile Endgerät müssen sich im selben Netzwerk befinden. Achten Sie daher darauf, dass sich die IP-Adressen beider Geräte im selben Subnetz (z.B. 255.255.255.0) befin- den.
  • Seite 127 Der Webserver Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 128: 14 Zugriff Über Turck Dtms In Pactware

    14 Zugriff über Turck DTMs in PACTware 14.1 Allgemeines Der Zugriff auf die TBEN-L-Module über die Turck DTMs erfolgt über Ethernet. 14.1.1 Adressierung über DTM Die Turck DTMs ermöglichen in einer entsprechenden Rahmenapplikation wie z.B. PACTware den direkten Zugriff auf Ethernet.
  • Seite 129 Zugriff über Turck DTMs in PACTware 1 Öffnen Sie das Busadressenmanagement per Rechtsklick auf die TCP/IP-Schnittstelle über „Weitere Funktionen  Busadressenmanagement“. Abb. 33: Busadressenmanagement Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 130 2 Über die Suchfunktion im Busadressen-Management durchsuchen Sie das Netzwerk nach Turck Ethernet-Geräten. Abb. 34: Suchen nach Netzwerk-Knoten im Busadressen-Management HINWEIS Möglich ist der Zugriff des DTMs auf ein Gerät nur, wenn dem Gerät bereits eine IP-Adresse Adressieren (Seite 18).
  • Seite 131 Diese verhindert möglicherweise den Zugriff der PACTware auf Ethernet. In diesem Fall passen Sie bitte die Einstellungen Ihrer Firewall an. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 132 28 subsidiaries and over 60 representations worldwide! 100000299 2017/06 *100000299* www.turck.com...

Inhaltsverzeichnis