Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
turck Anleitungen
Module
TBIP-L FDIO1-2IOL Serie
turck TBIP-L FDIO1-2IOL Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für turck TBIP-L FDIO1-2IOL Serie. Wir haben
1
turck TBIP-L FDIO1-2IOL Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch
turck TBIP-L FDIO1-2IOL Serie Anwenderhandbuch (144 Seiten)
Marke:
turck
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Tbip-L
7
Über diese Anleitung
10
Zielgruppen
10
Symbolerläuterung
10
Weitere Unterlagen
11
Feedback zu dieser Anleitung
11
Hinweise zum Produkt
12
Produktidentifizierung
12
Lieferumfang
12
Turck-Service
12
Zu Ihrer Sicherheit
13
Bestimmungsgemäße Verwendung
13
Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung
13
Veränderungen am Gerät
13
Allgemeine Sicherheitshinweise
14
Restrisiken (Gemäß en ISO 12100:2010)
14
Gewährleistung und Haftung
14
Richtlinien und Normen
15
Nationale und Internationale Richtlinien und Vorschriften
15
Zitierte Normen
15
Hinweise zum Ex-Schutz
15
Auflagen durch ATEX- und Iecex-Zulassung bei Ex-Einsatz
16
Produktbeschreibung
17
Geräteübersicht
17
Typenschild
18
Eigenschaften und Merkmale
18
Schalter und Anschlüsse
19
Funktionen und Betriebsarten
20
Sicherheitsfunktion
20
Sichere Eingänge (FDI)
20
Sichere Ausgänge (FDO)
21
Universelle Standard-I/Os
21
IO-Link-Master-Kanäle
21
Konfigurationsspeicher
21
Montieren
22
Gerät in Zone 2 und Zone 22 Montieren
22
Auf Montageplatte Befestigen
23
Gerät Erden
23
Ersatzschaltbild und Schirmungskonzept
23
Schirmung der Feldbus- und I/O-Ebene
25
Schirmungskonzept der I/O-Module (I/O-Ebene)
25
Schirmungskonzept der Feldbusebene
25
Gerät Erden - I/O-Ebene und Feldbusebene
25
Erdungsspange Entfernen: Direkte Erdung der Feldbusebene Aufheben
26
Erdungsspange Montieren: Direkte Erdung der Feldbusebene Herstellen
26
Gerät Erden - Montage auf Montageplatte
26
Anschließen
27
Gerät in Zone 2 und Zone 22 Anschließen
27
M12-Steckverbinder Anschließen
28
Gerät an Ethernet Anschließen
28
Versorgungsspannung Anschließen
30
24-V-Versorgung (SELV/PELV)
32
Fremdversorgung von Sensoren und Aktuatoren
32
Entkopplung Externer Stromkreise
32
Sichere Sensoren und Aktuatoren Anschließen
33
Schaltungsbeispiele
35
Eingänge
35
Ausgänge
36
In Betrieb Nehmen
37
Erstinbetriebnahme
37
Montieren und Elektrisch Installieren
37
Konfigurieren IM Turck Safety Configurator
37
Gerät an einer Steuerung in Betrieb Nehmen
37
Sicherheitsplanung
37
Voraussetzungen
37
Reaktionszeit
38
Sicherheitskennwerte
38
Gerät Adressieren
39
IP-Adresse über Drehcodierschalter Einstellen
39
IP-Adresse über den Webserver Einstellen
40
Konfigurieren
41
Turck Safety Configurator Installieren
41
Turck Safety Configurator Lizenzieren
41
Konfiguration mit dem TSC-Startassistenten Erstellen
43
Master Auswählen und Basiskonfiguration Erstellen
43
Basiskonfiguration
45
Freigabekreise der Basiskonfiguration
46
Konfiguration der Sicheren Kanäle Anpassen
47
Erweiterte Einstellungen - Globale Fehlerentriegelung
49
CIP-Safety-Einstellungen
50
Hardware-Konfiguration IM Startassistenten Abschließen
51
Konfiguration mit dem TSC-Inbetriebnahme-Assistenten Laden
52
Anwendungsbeispiel - Sicherheitsfunktion IM TSC Konfigurieren
57
Konfiguration Prüfen und Laden
62
Einkanalige Sichere Sensoren Konfigurieren
62
Gerät an Ethernet/Ip in Rockwell Studio 5000 Konfigurieren
65
Verwendete Hardware
65
Verwendete Software
65
Neues Projekt in Studio 5000 Erstellen
66
Katalogdatei Öffnen
68
Gerät in Logix Designer Konfigurieren
70
Projektpfad Definieren
74
Online-Gehen mit der Steuerung
75
Safety Network Number vom Controller Kopieren
78
Safety Network Number dem Gerät Zuweisen
79
Betreiben
82
LED-Anzeigen
82
Status- und Control-Wort
84
Prozess-Eingangsdaten
85
Übersicht - Gesamtmodul
85
Prozess-Eingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle
86
Memory und F-Config Status
88
Prozess-Ausgangsdaten
90
Übersicht - Gesamtmodul
90
Prozess-Ausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle
90
Konfigurationsspeicher Verwenden
92
Konfiguration Speichern
92
Konfiguration IM Laufenden Betrieb Speichern
92
Konfiguration vom Speicherchip Laden
92
Speicherchip Löschen (Erase Memory)
92
Speicherchip über Drehcodierschalter-Einstellung (901) Löschen
92
Konfigurationsübernahme und Modulverhalten
93
Wieder in Betrieb Nehmen nach Austausch oder Umbau
95
Gerät Austauschen
95
Voraussetzungen für den Gerätetausch
95
Vorgehen bei Gerätetausch
95
Instand Halten
96
Außer Betrieb Nehmen
96
Entsorgen
96
Technische Daten
97
Allgemeine Technische Daten
97
Technische Daten - Sichere Eingänge
98
Technische Daten - Sichere Ausgänge
99
Tbip-L
100
Beschreibung der DXP-Kanäle
101
Funktionen und Betriebsarten
102
Standard-DXP-Kanäle Versorgen
102
Anschließen
103
Gerät in Zone 2 und Zone 22 Anschließen
103
Digitale Sensoren und Aktuatoren Anschließen
103
Konfigurieren
104
Parameter
104
Betreiben
104
LED-Anzeigen - DXP-Kanäle
104
Prozess-Eingangsdaten
105
Übersicht - Gesamtmodul
105
Prozess-Eingangsdaten - Standard-DXP-Kanäle
105
Prozess-Ausgangsdaten
106
Übersicht - Gesamtmodul
106
Prozess-Ausgangsdaten - Standard-DXP-Kanäle
106
Bedeutung der Prozessdatenbits
106
Technische Daten - DXP-Kanäle
107
Tbip-L
108
Beschreibung der IO-Link-Kanäle
109
Funktionen und Betriebsarten
110
Versorgung der IO-Link-Ports
110
Versorgung Angeschlossener IO-Link-Geräte (Class a und Class B)
110
Anschließen
111
Gerät in Zone 2 und Zone 22 Anschließen
111
IO-Link-Geräte Anschließen
112
In Betrieb Nehmen
114
IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 in Betrieb Nehmen
114
IO-Link-Device mit IO-Link V1.1 in Betrieb Nehmen
115
IO-Link-Master über DTM auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
115
Datenhaltungsspeicher über Parameter Löschen
116
Konfigurieren
117
Parameter
117
Bedeutung der Parameterbits
118
Prozessdatenmapping Anpassen
121
Betreiben
122
LED-Anzeigen - IO-Link-Kanäle
122
Prozess-Eingangsdaten
123
Übersicht - Gesamtmodul
123
Prozess-Eingangsdaten - IO-Link-Kanäle
124
Bedeutung der Prozessdaten-Bits
125
Prozess-Ausgangsdaten
126
Übersicht - Gesamtmodul
126
Prozess-Ausgangsdaten - IO-Link-Kanäle
126
Software-Diagnosemeldungen
127
IO-Link-Funktionen für die Azyklische Kommunikation
130
Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master)
130
Datenhaltungsmodus Nutzen
135
Parameter Datenhaltungsmodus = Aktiviert
136
Anwendungsfall 2: Defektes Device durch ein Device IM Auslieferungszustand Ersetzen
136
Anwendungsfall 3: Defektes Device durch ein Device mit Unbekannten (Veränderten) Parametern Ersetzen
137
Parameter Datenhaltungsmodus = Einlesen
137
Parameter Datenhaltungsmodus = Überschreiben
137
Parameter Datenhaltungsmodus = Deaktiviert, Löschen
138
Störungen Beseitigen
139
Parametrierfehler Beheben
139
Technische Daten - IO-Link-Kanäle
140
Anhang: Zulassungen und Kennzeichnungen
141
Turck-Niederlassungen - Kontaktdaten
142
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
turck TB L FDIO1-2IOL-Serie
turck FEN20-4IOL
turck TBIP-L 4FDI-4FDX-Serie
turck FTCI-18D15A4P-2UP8X-H1141
turck FMX-IM-3UP63X
turck FOC1 -3G Serie
turck FOC11EX-2G
turck FOC12-3G
turck FMX-IM Serie
turck FS101-300L-30-2UPN8-H1141
turck Kategorien
Sensoren
Drucksensoren
Transmitter
Module
Verstärker
Weitere turck Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen