Feedback zu dieser Anleitung Wir sind bestrebt, diese Anleitung ständig so informativ und übersichtlich wie möglich zu ge- stalten. Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. V02.00 | 2019/10...
Nummern zu erreichen: Vertrieb: +49 208 4952-380 Technik: +49 208 4952-390 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beach- ten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernimmt Turck keine Haftung.
Kommunikation zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Devices in drei Übertragungsraten möglich Paralleler Austausch der Gerätedaten ohne Einfluss auf die Prozessdaten Kommunikation durch 24-V-Pulsmodulation, Standard-UART-Protokoll Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Systemarchitektur Für die IO-Link-Kommunikation sind mindestens ein IO-Link-Master und ein IO-Link-Device (z. B. Sensor oder Aktuator) erforderlich. IO-Link-Master und IO-Link-Device werden über eine ungeschirmte 3- oder 5-Draht-Standardleitung miteinander verbunden. Das Einstellen ist mit einem Konfigurationstool oder über die Feldbusebene möglich. Der IO-Link-Master stellt die Verbindung zwischen IO-Link-Device und dem übergeordneten Steuerungssystem her.
Verzögerungszeiten in Device und Master bestimmt. Bei einer Übertragungsrate von 38,4 kBaud und einer Telegrammlänge von 2 Byte liegt die Übertragungszeit typischerwei- se bei 2,3 ms. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Reaktionszeiten Die Reaktionszeit des IO-Link-Systems gibt Auskunft über die Häufigkeit und die Geschwindig- keit der Datenübertragung zwischen IO-Link-Master und IO-Link-Device. Die Reaktionszeit ist von den folgenden Faktoren abhängig: Minimale Zykluszeit: in der IODD festgelegte Zeitabstände, in denen der IO-Link-Master das IO-Link-Device anspricht.
Die Geräte senden dabei ausschließlich Eingangsdaten oder Ausgangsdaten an die übergeord- nete Instanz. Ein IO-Link-Zugriff auf das Gerät ist nicht möglich. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Produktbeschreibung Die Geräte sind in einem vollvergossenen Kunststoffgehäuse in Schutzart IP65/IP67/IP69K aus- geführt. Zum Anschluss von IO-Link-Devices verfügt das IO-Link-Master-Modul TBEN-L…-8IOL über acht IO-Link-Ports. Die IO-Link-Ports an den Steckplätzen C0…C3 sind als Class-A-Ports ausgelegt. Die IO-Link-Ports and den Steckplätzen C4…C7 sind Class-B-Ports. Neben den acht IO-Link- Kanälen stehen vier universelle digitale DXP-Kanäle (PNP) zur Verfügung.
5.4.2 IO-Link-Kanäle Das IO-Link-Master-Modul TBEN-L…-8IOL verfügt über vier Class-A-IO-Link-Ports (Steckplätze C0…C3) und vier Class-B-IO-Link-Ports (Steckplätze C4…C7). Die acht IO-Link-Kanäle können unabhängig voneinander parametriert und wahlweise im IO- Link-Modus bzw. im SIO-Modus (DI) (Standard-I/O-Modus) betrieben werden. Simple IO-Link Device Integration (SIDI) Turcks Simple IO-Link Device Integration, kurz SIDI, vereinfacht das Handling von IO-Link-Devi- ces in PROFINET-Engineering-Systemen.
Um Materialabrieb und Farbveränderungen zu vermeiden: Gerät z. B. durch die Verwen- dung von Schutzblechen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
über ein RC-Glied mit der Erdung der I/O-Ebene verbunden und abgeführt werden. Wenn die Feldbuserdung über ein RC-Glied abgeführt werden soll, muss die Erdungsspange entfernt werden. Abb. 11: Erdungsspange (1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Erdungsspange entfernen: Direkte Erdung der Feldbusebene aufheben Erdungsspange mit einem flachen Schlitz-Schraubendreher nach vorn schieben und ent- fernen. Abb. 12: Erdungsspange entfernen Erdungsspange montieren: Direkte Erdung der Feldbusebene herstellen Erdungsspange ggf. mit einem Schraubendreher zwischen den Feldbus-Steckverbindern so wieder einsetzen, dass Kontakt zum Metallgehäuse der Steckverbinder besteht. ...
Versorgungsspannung anschließen Zum Anschluss an die Versorgungsspannung verfügt das Gerät über zwei 7/8”-Steckverbinder. Die Steckverbinder sind 4-polig (TBEN-L4) oder 5-polig (TBEN-L5) ausgeführt. V1 und V2 sind galvanisch voneinander getrennt. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm. Abb. 16: TBEN-L4… – 7/8”-Steckverbinder Abb. 17: TBEN-L5… – 7/8”-Steckverbinder zum Anschluss an die Versorgungsspannung zum Anschluss an die Versorgungsspannung ...
Seite 26
Anschließen Versorgungsspannung anschließen Abb. 20: Versorgung TBEN-L…-8IOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
IO-Link-Devices und digitale Sensoren anschließen Zum Anschluss von IO-Link-Devices und digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät über acht M12-Buchsen. Das max. Anzugsdrehmoment beträgt 0,8 Nm. ACHTUNG Falsche Versorgung von IO-Link-Devices Schäden an der Device-Elektronik IO-Link-Devices ausschließlich mit der Spannung versorgen, die an den M12- Steckverbindern zur Verfügung gestellt wird.
ACHTUNG! Bei geöffneter Abdeckung über den Drehcodierschaltern ist die Schutzart IP67 oder IP69K nicht gewährleistet. Geräteschäden durch eindringende Fremdkörper oder Flüssigkeiten sind möglich. Abdeckung über den Schaltern fest verschließen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 29
IP-Adresse zu. DHCP wird in diesem Fall nur zur Übermitt- lung der zugewiesenen IP-Adresse an den Client genutzt. PGM-Modus Im PGM-Modus wird die vollständige IP-Adresse manuell über das Turck Service Tool, FDT/DTM oder über einen Webserver vergeben. Im PGM- Modus werden die eingestellte IP-Adresse und die Subnetzmaske im Speicher des Gateways hinterlegt.
Das Turck Service Tool zeigt die angeschlossenen Geräte an. Abb. 27: Turck Service Tool – Gefundene Geräte Gewünschtes Gerät anklicken. Ändern klicken oder [F2] drücken. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 31
Abb. 28: Turck Service Tool – zu adressierendes Gerät auswählen HINWEIS Ein Klick auf die IP-Adresse des Geräts öffnet den Webserver. V02.00 | 2019/10...
IP-Adresse und ggf. Subnetzmaske sowie Default-Gateway ändern. Neue IP-Adresse, Subnetzmaske und Default-Gateway über Submit in das Gerät schrei- ben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 33
Abb. 30: IP-Adresse über den Webserver einstellen V02.00 | 2019/10...
Seite 34
In Betrieb nehmen IP-Adresse einstellen Abb. 31: IP-Adresse über den Webserver einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
ARGEE/FLC Die ARGEE FLC Programmiersoftware steht unter www.turck.com zum kostenfreien Download zur Verfügung. Das Zip-Archiv „SW_ARGEE_Environment_Vx.x.zip“ enthält neben der Software auch die Doku- mentation zur Programmierumgebung. IO-Link-Device mit IO-Link V1.0 in Betrieb nehmen IO-Link-Devices nach IO-Link-Spezifikation V1.0 unterstützen keine Datenhaltung. Wenn ein IO- Link-V1.0-Device verwendet wird, muss die Datenhaltung am IO-Link-Port deaktiviert werden.
Abb. 33: Beispiel: Gerät über DTM auf Werkseinstellungen zurücksetzen IO-Link-V1.1-Device anschließen. Die LED IOL am IO-Link-Port leuchtet grün, aktive IO-Link-Kommunikation. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Datenhaltungsspeicher über Parameter löschen Parameter Datenhaltungsmodus einstellen auf deaktiviert, löschen. Parameteränderung in das Gerät laden. Wenn erforderlich, Datenhaltung erneut aktivieren. Parameteränderung in das Gerät laden. IO-Link-V1.1-Device anschließen. Die LED IOL am IO-Link-Port leuchtet grün, aktive IO-Link-Kommunikation. Abb. 34: Beispiel: Datenhaltungsmodus über DTM deaktivieren bzw.
IO-Link-Ports des IO-Link-Masters hinzugefügt. Voraussetzung dafür ist, dass zuvor die ent- sprechenden Sensor-DTMs oder die Sensor-IODDs über den IODD DTM-Configurator installiert wurden. Abb. 35: PACTware – Topology-Scan Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Gerät mit PROFINET in Betrieb nehmen 8.6.1 PROFINET IO-Gerätemodell Die technischen Eigenschaften von PROFINET IO-Feldgeräten (PROFINET IO Device) werden über ihre Gerätebeschreibungsdatei, die GSDML-Datei, definiert. Ein PROFINET IO-Gerät be- steht allgemein aus 1…n Slots, die wiederum 1…n Subslots enthalten können. Subslots sind Platzhalter für Submodule und stellen die Schnittstelle zum Prozess her.
Die Namensvergabe erfolgt über DCP. Der Gerätename muss den Anforderungen des Domain Name System (DNS) entsprechen (siehe unten). Der Gerätename wird bei der Eingabe auf kor- rekte Schreibweise überprüft. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
HINWEIS Die maximale Länge des Gerätenamens beträgt 255 Zeichen gemäß Spezifikation. In einer Step7- oder TIA-Portal-Umgebung werden jedoch nur Namen mit einer maxi- malen Länge von 127 Zeichen akzeptiert. Alle Gerätenamen müssen eindeutig sein. Maximale Namensgröße: 255 bzw. 127 Zeichen (a…z, 0…9, „-” oder „...”) Keine Großbuchstaben verwenden.
8.6.7 IO-Link-Funktionsbaustein IOL_CALL Der IO-Link Funktionsbaustein IOL_CALL ist in der IO-Link-Spezifikation „IO-Link Integration Part 1- Technical Specification for PROFIBUS and PROFINET“ spezifiziert. Je nach Steuerungshersteller kann der Funktionsbaustein von der Spezifikation abweichen (z. B. in der Darstellung oder im Gebrauch der Variablen). Abb. 38: IOL_CALL gemäß...
Seite 46
Specification for PROFIBUS and PROFINET“ und „IO-Link Inter- face and System“), die die Kommunikation zwischen IO-Link-Mas- ter und angeschlossenen Devices betreffen [} 48] Länge der gelesenen Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 47
IOL_CALL – Kommunikationsfehlerstatus Der Status der azyklischen Kommunikation setzt sich aus 4 Byte wie folgt zusammen: Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 Herstellerspezifische 0x80 Fehlercode/ Herstellerspezifische Kennung Definiert den Fehler Kennung (nicht immer als Fehler der a Status Code (nicht immer anwendbar) zyklischen...
Seite 48
Zugriff verweigert, Index nicht schreibbar 0x8030 PAR_VALOUTOFRNG Parameterwert außerhalb des gültigen Bereichs 0x8031 PAR_VALGTLIM Parameterwert oberhalb der Obergrenze 0x8032 PAR_VALLTLIM Parameterwert unterhalb der Untergrenze Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 49
IOL-Error-Type Benennung gemäß Spez. Bedeutung 0x8033 VAL_LENOVRRUN Länge der zu schreibenden Daten passt nicht zu der Länge, die für den Parameter definiert wurde 0x8034 VAL_LENUNDRUN 0x8035 FUNC_NOTAVAIL Funktion im Device nicht verfügbar 0x8036 FUNC_UNAVAILTEMP Funktion im Device vorübergehend nicht ver- fügbar 0x8040 PARA_SETINVALID...
Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.7.1 GSDML-Datei installieren Die GSDML-Datei für das Gerät steht unter www.turck.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. Ò GSDML-Datei einfügen: Optionen Gerätebeschreibungsdateien (GSD) verwalten klicken. GSDML-Datei installieren: Ablageort der GSDML-Datei angeben und Installieren klicken. Das Gerät wird in den Hardware-Katalog der Programmiersoftware aufgenommen.
TBEN-L…-8IOL aus dem Hardware-Katalog auswählen und per Drag-and-drop in das Hardware-Fenster ziehen. Gerät in der Netzsicht mit der Steuerung verbinden. Abb. 40: Gerät mit der Steuerung verbinden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Die Funktion der zwölf leeren Steckplätze ist per GSDML-Datei bereits definiert. Die Steckplätze können nur für einen bestimmten Zweck genutzt werden. Steckplatz Bedeutung Hauptmodul turck-tben-l5-8iol (Defaultname) Parametrierung von Funktionen (Protokolldeaktivierung, etc.), die das gesamte Modul betreffen Parametrierung der PROFINET-Funktionen (MRP, etc.)
Spezifische IO-Link-Devices, generische Devices, Diagnose etc. per Drag-and-drop aus dem Hardware-Katalog auf die Steckplätze im Gerät ziehen. Abb. 43: TIA-Portal – Steckplätze des Geräts konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
IO-Link-Port-Parameter einstellen Die Ports des IO-Link-Masters können bei der generischen Portkonfiguration sowohl im IO-Link- Modus mit unterschiedlicher Konfiguration als auch im SIO-Modus (DI) betrieben werden. Bei der spezifischen Portkonfiguration erhalten die IO-Link-Ports die Parametrierung über die GSDML-Datei. Parameter wie z. B. Betriebsart, Datenhaltungsmodus, Hersteller- und Geräte-ID können nicht verändert werden.
Abb. 45: Online-Modus 8.7.7 PROFINET – Mapping Das PROFINET-Mapping entspricht dem Datenmapping in den Abschnitten „Prozess-Eingangs- daten” [} 134] und „Prozess-Ausgangsdaten” [} 136]. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.7.8 Funktionsbaustein IO_LINK_DEVICE in TIA-Portal verwenden Der IO_LINK_DEVICE-Baustein ist angelehnt an den IOL_CALL-Funktionsbaustein gemäß IO- Link-Spezifikation. Abb. 46: Beispielaufruf Siemens-Funktionsbaustein „IO_LINK_DEVICE“ HINWEIS Der Zugriff auf die Port-0-Funktionen des IO-Link-Masters mit einem IOL_INDEX von 65535 ist mit dem „IO_LINK_DEVICE“-Funktionsbaustein von Siemens in der Version V3.0.2 nicht möglich.
Seite 60
HW-Kennung des Basic-Steckplatzes (Steckplatz 1), z. B. mit CPU 1511-PN (hier im Beispiel verwendet) Anfangsadresse der Eingangsdaten des IO-Link-Masters, z. B. mit CPU 315 Abb. 47: HW-Kennung: „Basic“-Steckplatz des TBEN-L…-8IOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 61
Beispielzugriff Lesen – Produktnamen auslesen Der Produktname (Product name, Index 0x12) des Turck-I/O-Hubs TBIL-M1-16DXP an IO-Link- Port 4 wird ausgelesen. Eingangsvariablen des Bausteins über Variable steuern wie folgt beschreiben: Variable Wert Bedeutung TRUE Lese-Request senden Hardwarekennung des „Basic“-Steckplatzes gemäß der Konfigurati- on in der Gerätesicht...
Seite 62
Der Produktname wird in diesem Beispiel ab Zeile 19 der Beobachtungstabelle im IO- Link Record angezeigt. Abb. 50: IO_LINK_DEVICE – Produktname TBIL-M1-16DXP Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Beispielzugriff Schreiben – Display drehen Die Ausrichtung des Displays am Turck-Temperatursensor TS-500-LUUPN8X-H1141 an IO-Link Port 1 wird gedreht. Dazu wird der Parameter Messwertaktualisierungszeit/Drehen/Deakti- vieren des Displays in Index 55 auf den Wert 0x05 = 600 ms Messwert-Aktualisierungszeit, Anzeige um 180° gedreht gesetzt.
Seite 64
Abb. 52: IO_LINK_DEVICE – Eingangsvariablen für Lesezugriff Den zu schreibenden Steuerwert 0x05 im ersten Wort des IO-Link Record angeben und steuern. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 65
Abb. 53: IO_LINK_DEVICE – Steuerwert 0x05 für Index 0x55 Den Schreibzugriff über eine steigende Flanke an REQ aktivieren. Abb. 54: IO_LINK_DEVICE – Lesezugriff aktivieren Das Display des Sensors ist um 180° gedreht, die Aktualisierungszeit ist auf 600 ms einge- stellt. V02.00 | 2019/10...
Bit 0 = EtherNet/IP aktiv Bit 1 = Modbus TCP aktiv Bit 2 = PROFINET aktiv Bit 15 = Webserver aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 67
Adresse Zugriff Bedeutung 0x1150 read only LED-Verhalten (PWR) bei Unterspannung an V2 Bit 0: 0 = rot 1 = grün blinkend 0x2400 read only V1 [mV]: 0 bei < 18 V 0x2401 read only V2 [mV]: 0 bei < 18 V 0x8000…0x8400 read only Prozessdaten der Eingänge (identisch zu Register...
Seite 68
Wenn Modbus im Falle eines Connection-Time-out das aktive Protokoll ist und keine weiteren Modbus-Verbindung bestehen, verhält sich die BUS-LED wie folgt: Connection-Time-uut BUS-LED Zeit abgelaufen blinkt grün Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Register 0x113C und 0x113D: Restore Modbus-Verbindungs-Parameter Register 0x113C und 0x113D dienen zum Rücksetzen der Parameter-Register 0x1120 und 0x1130 bis 0x113B auf die Default-Einstellungen. Der Dienst stellt die Parameter wieder her, oh- ne sie zu speichern. Vorgehen: Register 0x113C mit 0x6C6F beschreiben. ...
8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB011 IO-Link-Port 3 0xB012… 8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB019 IO-Link-Port 4 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 71
Register- Bit-Nr. 0xB01A… 8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB021 IO-Link-Port 5 0xB022… 8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB029 IO-Link-Port 6 0xB02A… 8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB031 IO-Link-Port 7 0xB032… 8 Register Parameterdaten, Belegung analog zu Port 1 0xB039 IO-Link-Port 8 0xB30A…...
Watchdog alle Ausgänge auf „0“, nachdem die Watchdog-Zeit abgelaufen ist, es sei denn in der Zwischenzeit wurde ein anderes Protokoll (PROFINET, EtherNet/IP) aktiviert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Output Assembly Instance 104, 150, 151, 152 Configuration Assembly Instance 8.9.2 EDS- und Catalog-Dateien Die EDS- und Catalog-Dateien sind kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com. TBEN-L_ETHERNETIP.zip 8.9.3 Device Level Ring (DLR) Die Geräte unterstützen DLR. Das Device-Level-Ring (DLR)-Redundanzprotokoll wird verwendet um die Stabilität von EtherNet/IP-Netzwerken zu erhöhen.
Enthält die Ident-No. des Produktes number (die letzten 3 Bytes der MAC-ID). 0x07 Product STRUCT OF: z. B.: TBEN-S2-4IOL name USINT STRING [13] Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 75
Device Status Name Definition 0…1 reserviert Default = 0 Configured TRUE = 1: Die Applikation im Gerät wurde konfiguriert (Default-Einstellung). reserviert Default = 0 4…7 Extended Device Status 0011 = keine I/O-Verbindung hergestellt 0110 = mindestens eine I/O-Verbindung ist im RUN-Modus 0111 = mindestens eine I/O-Verbindung her- gestellt, alle im IDLE-Modus...
Seite 77
EtherNet/ Input-Assembly Output-Assembly Configuration-As- Connection unter- sembly stützt von Connecti- Instanz Größe [8 Instanz Größe [8 Instanz Größe [8 Rockwell Omron Bit] Bit] Bit] IOL 8 IN/8 Configuration Assembly (Instanz 106) Die Module unterstützen die Configuration Assembly. Die Configuration Assembly umfasst: 10 Byte Geräte-Konfigurationsdaten (EtherNet/IP-spezifisch) + 136 Byte (Parameterdaten, geräteabhängig) Die Beschreibung der Parameter finden Sie im Kapitel „Parametrieren und Konfigurieren”.
Seite 78
ETH x Port Setup Autonegotiation Der Port wird per Autonegotiation eingestellt. 100BT/FD Feste Einstellung der Kommunikati- onsparameter für den Ethernet-Port auf: 100BaseT Vollduplex Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 80
Event Code High-Byte (1. Event) … 0xAB Port (16. Event) Qualifier (16. Event) 0xAC Event Code Low-Byte (16. Event) Event Code High-Byte (16. Event) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 81
Instanz 120 – 4 Byte IN/4 Byte OUT, Diagnosen Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie im Kapitel „Betreiben” [} 134]. Wort- Bit-Nr. Status-Wort 0x00 Diag Eingänge 0x01 DI14 DI12 DI10 DXP7 DI6 DXP5 DI4 DXP3 DI2 DXP1 DI0 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO)
Seite 82
0x02 DVS8 - DVS6 - DVS4 - DVS2 - DVS0 IO-Link-Prozess-Eingangsdaten 0x03… 2 Worte pro Port 0x04 … 0x11… 0x12 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 83
Instanz 122 – 6 Byte IN/6 Byte OUT, Diagnosen Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie im Kapitel „Betreiben” [} 134]. Wort- Bit-Nr. Status-Wort 0x00 Diag Eingänge 0x01 DI14 DI12 DI10 DXP7 DI6 DXP5 DI4 DXP3 DI2 DXP1 DI0 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO)
Seite 84
0x02 DVS8 - DVS6 - DVS4 - DVS2 - DVS0 IO-Link-Prozess-Eingangsdaten 0x03… 3 Worte pro Port 0x05 … 0x18… 0x1A Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 85
Instanz 124 – 8 Byte IN/8 Byte OUT, Diagnosen Die Bedeutung der Eingangsdaten finden Sie im Kapitel „Betreiben” [} 134]. Wort- Bit-Nr. Status-Wort 0x00 Diag Eingänge 0x01 DI14 DI12 DI10 DXP7 DI6 DXP5 DI4 DXP3 DI2 DXP1 DI0 (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO) (SIO)
Seite 86
0x02 DVS8 - DVS6 - DVS4 - DVS2 - DVS0 IO-Link-Prozess-Eingangsdaten 0x03… 4 Worte pro Port 0x06 … 0x1F… 0x22 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 87
Output-Assembly-Instanzen EtherNet/IP- Output-Assembly Control-Wort DXP-Ausgän- IO-Link-Aus- VAUX [Byte] Connection [Byte] ge [Byte] gänge [Byte] Instanz Größe [8 Bit] Exclusive Owner IOL 4 IN/4 IOL 6 IN/6 IOL 8 IN/8 Instanz 104 – Exclusive Owner Die Bedeutung der Ausgangsdaten finden Sie im Kapitel „Betreiben” [} 136]. Wort- Bit-Nr.
Seite 88
Pin1 Pin1 Pin1 1 Pin1 1 Pin1 Pin1 (K15) (K13) (K11) (K9) (K14) (K12) (K10) (K8) (K6/7) (K4/5) (K2/3) (K0/1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 89
Instanz 151 – 6 Byte IN/6 Byte OUT Die Bedeutung der Ausgangsdaten finden Sie im Kapitel „Betreiben” [} 136]. Wort- Bit-Nr. 11 10 9 Control-Wort 0x00 - reserviert DXP-Ausgänge 0x01 - DXP7 - DXP5 - DXP3 DXP1 - IO-Link-Prozess-Ausgangsdaten 0x02 3 Worte pro Port …...
Seite 90
Pin1 Pin1 Pin1 1 Pin1 1 Pin1 Pin1 (K15) (K13) (K11) (K9) (K14) (K12) (K10) (K8) (K6/7) (K4/5) (K2/3) (K0/1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 91
Dieses Objekt dient zum Handling verbindungsorientierter und verbindungsloser Kommunika- tion und darüber hinaus zum Verbindungsaufbau zwischen Subnetzen. Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 2.1 der ODVA & ControlNet Inter- national Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code...
Seite 92
0x06 Host name STRING 0 = kein Host-Name konfi- guriert 0x0C QuickConnect BOOL 0 = deaktivieren 1 = aktivieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 93
Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code Klasse Instanz Bedeutung Dez. Hex. 0x01 Get_Attribute_All 0x02 Nein Nein Set_Attribute_All 0x0E Get_Attribute_Single 0x10 Nein Set_Attribute_Single Interface-Status Dieses Status-Attribut zeigt den Status der TCP/IP-Netzwerkschnittstelle an. Näheres zu den Zu- ständen dieses Status-Attributs finden Sie im TCP/IP-Objektstatus-Diagramm. Bezeichnung Bedeutung 0…3...
Seite 94
DHCP-Server erhält. Dieser Mechanismus erlaubt dem DHCP-Client, seinen Host-Na- men an die DHCP-Server weiterzuleiten. Der DHCP-Server aktualisiert dann die DNS-Daten für den Client. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 95
Ethernet Link Object (0xF6) Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 1.1 der ODVA & ControlNet Inter- national Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Wert Dez. Hex. 0x01 Revision UINT 0x02 Max. object instance...
Seite 96
1 = lokaler Hardware-Fehler erkannt Allgemeine Dienste (Common Services) Service-Code Klasse Instanz Bedeutung Dez. Hex. 0x01 Get_Attribute_All 0x0E Get_Attribute_Single 0x4C Nein Enetlink_Get_and_Clear Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.9.6 Vendor Specific Classes (VSC) Zusätzlich zu den oben genannten CIP-Standardklassen unterstützt das Gerät die im Folgenden beschriebenen herstellerspezifischen Klassen (VSC). Class Code Name Beschreibung Dez. Hex. 0x64 Gateway Class [} 98] Daten und Parameter für den feldbusspezifischen Teil des Geräts 0x67 IO-Link Parameter Object ISDU-Objekt für azyklische Übertra-...
Seite 98
über die EtherNet/IP-Schnittstelle nicht deaktiviert werden) Bit 1: Deaktiviert Modbus TCP Bit 2: Deaktiviert PROFINET Bit 15: Deaktiviert den Webserver Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 99
IO-Link Parameter Object (VSC 103) Das IO-Link Parameter Object ermöglicht die azyklische Übertragung von Parameterdaten zwi- schen dem IO-Link-Master und dem IO-Link-Device. Die Instanz 1 des Objekts adressiert den IO-Link-Master. Die Instanzattribut-Nummern adressieren den IO-Link-Port am IO-Link-Master oder die Port-0- Funktionen des IO-Link-Masters.
Seite 100
54 42 49 4C 2D 4D 31 2D 31 36 44 58 50 (TBIL- M1-16DXP) Fehler beim Zugriff: Inhalt der Daten: Error Code Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 101
Write_ISDU – Request Daten Wert/Inhalt Beschreibung Klasse 0x67 IO-Link-Parameter-Objekt Instanz 0x01 Adressierung des IO-Link-Masters Instanzattribut 0x01…n, 128 IO-Link-Port-Nummer, oder 128 für Port-0-Funktionen Service-Code 0x4C Write_ISDU Daten Request-Parameter für den ISDU-Write-Dienst Name Datentyp Beschreibung Datenbyte 0 Index (LSB) UINT LSB vom Index des IO-Link ISDU-Objekts gemäß...
Seite 102
65 6E 73 6F 72 31 00 00 … Byte 17: 0x31 Der nicht benötigte Rest der 32 Byte wird Byte 18…31: je 00 mit 00 aufgefüllt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 103
IO-Link-Master-Error-Codes Error-Code Benennung Bedeutung gemäß Spezi- fikation 0x0000 No error kein Fehler 0x7000 IOL_CALL unerwarteter Write-Request, Read-Request erwartet Conflict 0x7001 Wrong Decodierungsfehler IOL_CALL 0x7002 Port blocked Port durch eine andere Task blockiert … reserviert 0x8000 Timeout Time-out, IOL-Master- oder IOL-Device-Ports ausgelastet 0x8001 Wrong index Fehler: IOL-Index <...
Seite 104
G/S USINT 0 = direkt Eingangsdaten 1 = 16 Bit drehen 2 = 32 Bit drehen 3 = alle drehen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 105
Attr.-Nr. Bezeichnung Get/ Bedeutung Dez. Hex. 0x0A Mapping der G/S USINT 0 = direkt Prozess- 1 = 16 Bit drehen Ausgangsdaten 2 = 32 Bit drehen 3 = alle drehen 0x0B Hersteller-ID G/S INT 0x0C Geräte-ID G/S DINT Diagnosen 0x0D Falsches oder fehlen- USINT 0 = inaktiv des Gerät 1 = aktiv...
Seite 106
USINT Event Code des 1. IO-Link Events … … 0x30 IOL-Event 16 – Event Code G USINT Event Code des 16. IO-Link Events Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 107
Basic Class (VSC 153) Attr.-Nr. Bezeichnung Bedeutung /Set Dez. Hex. 0x01 DXP 1 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom G/S USINT 0 = nein 1 = ja 0x02 DXP 3 – Manueller Reset des Ausgangs nach Überstrom G/S USINT 0 = nein 1 = ja 0x03 DXP 5 –...
Seite 108
0x21 DXP 1 –Ausgangswert USINT 0x22 DXP 3 – Ausgangswert USINT 0x23 DXP 5 – Ausgangswert USINT 0x24 DXP 7 –Ausgangswert USINT Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 109
VAUX Control Class (VSC 161) Diese Klasse enthält Parameter und Diagnosen für die Überwachung der 24-VDC-Sensor-/Ak- tuatorversorgung. Attr.-Nr. Bezeichnung Get/Set Typ Bedeutung Dez. Hex. VAUX1-Überwachung aktivieren 0x01 VAUX Control - VAUX1 Pin1 C0 (K0/1) G/S USINT 0 = 24 VDC 1 = schaltbar 2 = aus 0x02...
Seite 110
0 = aus 1 = an 0x18 VAUX Control - VAUX2 Pin2 C7 (K15) USINT 0 = aus 1 = an Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Catalog-Datei für Turck-Kompaktstationen „TURCK_BLOCK_STATIONS_Vxx.L5K” als Teil der Datei „TBEN-L_ETHERNETIP.zip” (kostenfrei als Download erhältlich unter www.turck.com) Catalog-Dateien Turck bietet Catalog-Dateien „TURCK_BLOCK_STATIONS_Vxx.L5K” für die Verwendung in RSLo- gix/Studio5000 von Rockwell Automation. Die Catalog-Dateien erhalten vordefinierte, applika- tionsabhängig verwendbare Gerätekonfigurationen mit unterschiedlichen Ein- und Ausgangs- datenbreiten und Beschreibungen der Konfigurations-, Ein- und Ausgabe-Tag-Daten.
8.10.1 Gerät aus Katalogdateien zum neuen Projekt hinzufügen Rechtsklick auf den Geräte-Eintrag ausführen und über Copy kopieren. Abb. 56: RSLogix – Geräteeintrag aus Catalog-Datei kopieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 113
Rechtsklick auf den EtherNet/IP-Scanner in der zweiten Instanz der RS Logix ausführen und das Gerät über Paste zum Projekt hinzufügen. Hier im Beispiel wird die Konfiguration mit je 4 Byte Ein- und Ausgangsdaten plus Diagnose TBEN_L5_8IOL_4in4out_diag ver- wendet. Abb. 57: RSLogix – vordefinierte Konfiguration von TBEN-L5-8IOL im neuen Projekt V02.00 | 2019/10...
8.10.3 Gerät parametrieren Controller Tags des Geräts öffnen. Gerät über die Controller Tags (im Beispiel:TBEN_L5_8IOL_4in4out_diag:C) parametrie- ren. Abb. 60: Gerät parametrieren 8.10.4 Gerät online mit der Steuerung verbinden Netzwerk über die Who Active-Schaltfläche durchsuchen. Steuerung auswählen. Kommunikationspfad über Set Project Path setzen.
Seite 116
In Betrieb nehmen Geräte an eine Rockwell-Steuerung mit EtherNet/IP anbinden Abb. 61: Kommunikationspfad setzen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 117
Steuerung anwählen. Go online klicken Abb. 62: Gerät online verbinden Im folgenden Fenster (Connect To Go Online) Download anklicken. Alle folgenden Meldungen bestätigen. Das Projekt wird auf die Steuerung geladen. Die Online-Verbindung ist aufgebaut. V02.00 | 2019/10...
Controller Tags im Projektbaum durch Doppelklick öffnen. Der Zugriff auf Parameterdaten (TBEN_L5_8IOL_…:C), Eingangsdaten (TBEN_L5_8IOL_…:I) und Ausgangsdaten (TBEN_L5_8IOL_…:O) ist möglich. Abb. 63: Controller Tags im Projektbaum Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Parametrieren und Konfigurieren Parameter Das Gerät hat 4 Byte Modulparameter, je 16 Byte IO-Link-Port-Parameter und 16 Byte Parame- ter für die VAUX1/VAUX2-Überwachung. Wort-Nr. Bit-Nr. Basic 0x00 DXP7_ DXP5_ DXP3_ DXP1_ 0x01 DXP7_ DXP5_ DXP3_ DXP1_ EN DO EN DO EN DO EN DO IO-Link-Port 1 0x02 Zykluszeit Quick...
Seite 120
Prozessdatenaustausch statt. Das Device bleibt im sicheren Zustand (Pre-Operate). Parameter und Diagnosedaten können gelesen bzw. geschrieben werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 121
Parametername Wert Bedeutung Beschreibung Dez. Hex. 0x02 IO-Link mit kompatiblem Pin 4 wird im IO-Link-Modus betrieben. Gerät Der Master prüft, ob die Vendor-ID und die Device-ID des angeschlossenen Device mit den IDs des konfigu- rierten übereinstimmen. Stimmt die Vendor-ID über- ein, die Device-ID jedoch nicht, versucht der Master, die Device-ID in das angeschlossene Device zu schrei- ben.
Seite 122
0x02 Informationen und War- Der Master leitet alle IO-Link-Events außer IO-Link- Informationen und Warnungen (Notifications und nungen Warnings) an den Feldbus weiter. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 123
Parametername Wert Bedeutung Beschreibung Dez. Hex. 0x03 ja Der Master leitet keine IO-Link-Events an den Feldbus weiter. Mapping der Optimierung des Prozessdaten-Mappings für den verwendeten Feldbus: Die IO-Link-Daten Prozess- können in Abhängigkeit vom verwendeten Feldbus gedreht werden, um ein optimiertes Da- Eingangsdaten ten-Mapping auf der Feldbusseite zu erreichen.
Seite 124
0x54 29,6 0x7A 57,6 0x90 0xA3 118,4 0xB6 15,2 1x56 30,4 0x7C 59,2 0x91 89,6 0xA4 0xB7 auto., 0xFF komp. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
9.1.1 Prozessdatenmapping anpassen Das Mapping der Prozessdaten kann über die Parametrierung des IO-Link-Master-Moduls appli- kationsspezifisch angepasst werden. Je nach verwendetem Feldbus kann es notwendig sein, Prozessdaten wortweise, doppelwort- weise oder im Ganzen zu drehen, um sie der Datenstruktur innerhalb der Steuerung anzupas- sen.
Explizites Deaktvieren der Ethernet-Proto- nein deaktivieren kolle bzw. des Webservers Deaktiviere nein EtherNet/IP Deaktiviere nein Modbus TCP Deaktiviere nein WEB Server Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
IO-Link-Funktionen für die azyklische Kommunikation Der azyklische Zugriff auf Daten von IO-Link-Geräten erfolgt über IO-Link CALLs. Dabei muss zwischen Datensätzen des IO-Link-Masters (IOLM) und Datensätzen angeschlossener IO-Link- Devices (IOLD) unterschieden werden. Welches Gerät über die IO-Link-CALLs angesprochen wird, entscheidet die Adressierung des CALLs.
Seite 128
2 Byte Unsigned 16 DEVICE_ID 4 Byte Unsigned 32 FUNCTION_ID 2 Byte Unsigned 16 Wert: 0 SERIAL_NUMBER 16 Byte String Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 129
Subindex 65: IO-Link Events Das Objekt liest die IO-Link-Event-Diagnosen. Entity_Port IO-Link-Subindex Read/Write Länge Read 255 Byte HINWEIS Nur Appears (kommende Diagnosen) und Single Shot Events (Einzelereignisse) wer- den so lange angezeigt, wie sie anliegen. Struktur der auszulesenden Daten: Byte 0 enthält 2 Bit pro IO-Link-Port, die anzeigen, ob die Prozessdaten des angeschlossenen Device gültig sind.
Seite 130
Port 4 teachen 0x05 Port 5 teachen 0x06 Port 6 teachen 0x07 Port 7 teachen 0x08 Port 8 teachen 0x09…0xFF reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 131
Subindex 68: Master Port Scan Configuration Das Objekt liest die Konfiguration der IO-Link-Devices aus, die an den IO-Link-Master ange- schlossen sind. Pro IO-Link-Port werden 28 Byte zurückgeliefert. Entity_Port IO-Link-Subindex Read/Write Länge Read Max. 120 Byte Struktur des Antworttelegramms: IO-Link-Port Inhalt Länge Format Beschreibung...
Seite 132
Das angeschlossene Device meldet ungültige Prozessdaten gemäß IO-Link-Spe- zifikation V1.1. Fehlendes Device, kein IO-Link-Device erkannt. Abhilfe: IO-Link-Kabel überprüfen Device austauschen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 133
Diagnose-Bit Bedeutung Falsches Device erkannt: einer oder mehrere der Parameter des angeschlosse- nen Device (Device-ID, Vendor-ID, Seriennummer) passt/passen nicht zu denen, die im Master für das Device gespeichert sind. Abhilfe: Device austauschen Master-Parametrierung anpassen Device Status Wert Bedeutung Device arbeitet korrekt Wartungsereignis Out-of-Specification Event Funktions-Check...
IO-Link-Port 6, Belegung analog zu Port 1 0x8A IO-Link-Port 7, Belegung analog zu Port 1 0x8B IO-Link-Port 8, Belegung analog zu Port 1 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Die Class-B-Versorgung an Pin 2 des Steckplatzes ist ausgeschaltet. Cx (Ky/Kz) Die Class-B-Versorgung an Pin 2 des Steckplatzes ist eingeschaltet. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
10.3 LED-Anzeigen Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen: Versorgungsspannung Sammel- und Busfehler Status Diagnose LED PWR Bedeutung keine Spannung oder Unterspannung an V1 grün Spannung an V1 und V2 ok keine Spannung oder Unterspannung an V2 weiß blitzend Wink-Kommando aktiv LED BUS Bedeutung keine Spannung vorhanden...
Seite 138
Ausgang nicht aktiv gangslevel grün Eingangslevel oberhalb min. Ein- Ausgang aktiv (max. 2 A) gangslevel – Ausgang aktiv mit Überlast/Kurz- schluss Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
10.4 Software-Diagnosemeldungen Das Gerät liefert die folgenden Software-Diagnosemeldungen: V1/V2-Überstromdiagnosen Überstromdiagnosen für die Sensor-/Aktuatorversorgung VAUX1 und die Class-B-Sensorver- sorgung VAUX2 DXP-Diagnosen Diagnosemeldungen der universellen Digitalkanäle des Moduls (DXP 1, 3, 5, 7) IO-Link-Master-Diagnosen Der IO-Link-Master meldet Probleme in der IO-Link-Kommunikation. IO-Link-Device-Diagnosen Die Device-Diagnosen bilden die von den IO-Link-Devices gesendeten IO-Link-Event-Codes (gemäß...
Das angeschlossene Device passt nicht zur Kanal-Konfiguration oder es ist kein De- vice am Kanal angeschlossen. Diese Diagnose ist abhängig von der Parametrierung des Kanals. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 141
Bedeutung DSER Fehler in Datenhaltung Mögliche Ursachen: Datenhaltungsabgleich fehlerhaft: IO-Link Device gemäß IO-Link V1.0 angeschlossen. Der Datenhaltungspuffer enthält Daten eines anderen Device. Überlauf des Datenhaltungsspeichers Parameterzugriff für Datenhaltung nicht möglich Das angeschlossene Device ist eventuell für Parameteränderungen oder für die Datenhaltung gesperrt.
Error-Code Kanal Überstrom Ausgang DXP1 0x0001 DXP3 0x0001 DXP5 0x0001 DXP7 0x0001 VAUX1/VAUX2-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 1, gemäß Konfigurationstool) Error-Code Kanal Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 143
VAUX1/VAUX2-Diagnose PROFINET-Diagnose (Steckplatz 1, gemäß Konfigurationstool) Überstrom VAUX1 (Pin 1) an C0 an K0/K1 0x01D0 Überstrom VAUX1 (Pin 1) an C1 an K2/K3 0x01D1 Überstrom VAUX1 (Pin 1) an C2 an K4/K5 0x01D2 Überstrom VAUX1 (Pin 1) an C3 an K6/K7 0x01D3 Überstrom VAUX1 (Pin 1) an C4 an K8 0x01E8...
Seite 144
IO-Link-Port 7 (Steckplatz 8, gemäß Konfigurationstool) analog zu Port 1 IO-Link-Port 8 (Steckplatz 9, gemäß Konfigurationstool) analog zu Port 1 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
10.5 Datenhaltungsmodus nutzen Datenhaltungsmodus HINWEIS Der Datenhaltungsmodus ist nur für Geräte verfügbar, die der IO-Link-Spezifikation V1.1 entsprechen. Der Datenhaltungsmodus wird im IO-Link-Master über den Parameter „Datenhaltungsmodus“ gesetzt. 00 = aktiviert 01 = überschreiben 10 = einlesen 11 = deaktiviert, löschen IO-Link-Master IO-Link-Device (IOLM)
Die Parameter des neuen IO-Link-Device wurden in der Vergangenheit verändert, DS_UPLOAD_FLAG = 1. Die Parameterdaten werden vom neuen IO-Link-Device in den IO-Link-Master übernom- men. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Link-Austauschdevice mit unbekannten Parameterdaten vor dem Anschluss an den IO-Link-Master auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Turck-IO-Link-Devices können per System-Kommando über ein generisches IO-Link- DTM und die Geräte-spezifische IODD auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Zum Rücksetzen von Fremdgeräten lesen Sie bitte die jeweilige Hersteller- dokumentation.
Seite 148
Betreiben Datenhaltungsmodus nutzen IOLM IOLD Abb. 70: Datenhaltungsmodus deaktiviert – keine Synchronisation Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Störungen beseitigen Wenn das Gerät nicht wie erwartet funktioniert, gehen Sie wie folgt vor: Umgebungsstörungen ausschließen. Anschlüsse des Geräts auf Fehler untersuchen. Gerät auf Parametrierfehler überprüfen. Wenn die Fehlfunktion weiterhin besteht, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs.
Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation PACTware aktualisieren PACTware starten. Ò Rechtsklick auf HOST PC ausführen Gerät hinzufügen. Abb. 71: Gerät in PACTware hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 151
BL Service Ethernet auswählen und mit OK bestätigen. Abb. 72: Ethernet-Schnittstelle auswählen V02.00 | 2019/10...
Seite 152
Instand halten Firmware-Update über FDT/DTM durchführen Doppelklick auf das angeschlossene Gerät ausführen. PACTware öffnet das Busadressen-Management. Abb. 73: Busadressen-Management öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 153
Angeschlossene Ethernet-Geräte suchen: Suchen-Icon klicken. Gewünschtes Gerät markieren. Abb. 74: Gerät auswählen Firmware-Update per Klick auf Firmware Download starten. Abb. 75: Firmware-Update starten V02.00 | 2019/10...
Seite 154
Ablageort der Firmware auswählen und mit OK bestätigen. PACTware zeigt den Verlauf des Firmware-Updates mit einem grünen Balken am unteren Bildrand an. Abb. 76: Laufendes Firmware-Update Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Reparieren Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie unsere Rücknahmebe- dingungen. 13.1 Geräte zurücksenden Rücksendungen an Turck können nur entgegengenommen werden, wenn dem Gerät eine Dekontaminationserklärung beiliegt.
10 MBit/s/100 MBit/s Anschlusstechnik Feldbus 2 × M12, 4-pol, D kodiert Protokollerkennung automatisch Webserver integriert, 192.168.1.254 Serviceschnittstelle Ethernet via P1 oder P2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 157
Technische Daten Field Logic Controller (FLC) Unterstützt ab Firmware Version 3.0.6.0 Freigegeben ab ARGEE Version 2.0.25.0 Modbus TCP Adressierung Static IP, DHCP Unterstützte Function Codes FC1, FC2, FC3, FC4, FC5, FC6, FC15, FC16, FC23 Anzahl TCP-Verbindungen Input Register Startadresse 0 (0x0000) Output Register Startadresse 2048 (0x0800) Lokaler Port...
Seite 158
Abmessungen (B × L × H) 64 × 230,4 × 39 mm Betriebstemperatur -40…+70 °C Lagertemperatur -40…+85 °C Einsatzhöhe max. 5000 m Schutzart IP65/IP67/IP69K Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Technische Daten MTTF 160 Jahre nach SN 29500 (Ed. 99) 20 °C Gehäusematerial PA6-GF30 Gehäusefarbe schwarz Material Fenster Lexan Material Label Polycarbonat Halogenfrei FCC-Erklärung HINWEIS Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Die Grenzwerte der FCC-Klasse B bieten angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen, wenn das Gerät in ei- nem geschäftlichen Umfeld genutzt wird.
Seite 160
Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301406 | 2019/10 D301406 www.turck.com...