Inhaltszusammenfassung für turck TBEN-S2-2COM-4DXP
Seite 1
Your Global Automation Partner TBEN-S2-2COM-4DXP Kompaktes I/O-Modul für serielle Datenübertragung Betriebsanleitung...
Seite 2
Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 3
Zu dieser Anleitung Zielgruppen Symbolerläuterung Weitere Unterlagen Feedback zu dieser Anleitung Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung Lieferumfang Rechtliche Anforderungen Hersteller und Service Zu Ihrer Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Produktbeschreibung Geräteübersicht Anzeigeelemente Eigenschaften und Merkmale Funktionsprinzip Funktionen und Betriebsarten 4.5.1 Multiprotokoll-Funktionalität 4.5.2 Serielle RS232- oder RS485-Datenkommunikation 4.5.3 Modbus RTU-Datenkommunikation 4.5.4 Konfigurierbare digitale Kanäle...
Seite 4
7.4.9 VSC-Vendor Specific Classes 7.4.10 Extended DXP Functions Class (VSC 164) Gerät an eine EtherNet/IP™-Steuerung anbinden 7.5.1 Verwendete Hardware 7.5.2 Verwendete Software Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 5
7.5.7 Prozessdaten auslesen 7.5.8 Geräte parametrieren über Class Instance Attribute Gerät an Modbus TCP in Betrieb nehmen 7.6.1 Implementierte Modbus-Funktionen 7.6.2 Modbus-Register 7.6.3 Registermapping TBEN-S2-2COM-4DXP Gerät an einen Modbus TCP-Master anbinden 7.7.1 Verwendete Hardware 7.7.2 Verwendete Software 7.7.3 Voraussetzungen 7.7.4 Gerät mit der Steuerung verbinden 7.7.5 Gerät parametrieren...
Seite 6
Entsorgen Technische Daten Anhang 15.1 Mögliche Netzwerkstrukturen (Beispiele) 15.1.1 Daisy Chain – Max. Anzahl in Reihe verbundener Module 15.2 ARGEE/FLC Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 7
Zu dieser Anleitung Die Anleitung beschreibt den Aufbau, die Funktionen und den Einsatz des Produkts und hilft Ihnen, das Produkt bestimmungsgemäß zu betreiben. Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Pro- dukts aufmerksam durch. So vermeiden Sie mögliche Personen-, Sach- und Geräteschäden. Bewah- ren Sie die Anleitung auf, solange das Produkt genutzt wird.
Seite 8
Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 9
45472 Mülheim an der Ruhr Germany Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Appli- kation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfigura- tion oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten. Über folgende Adresse gelangen Sie direkt in die Produktdatenbank: www.turck.de/produkte...
Seite 10
Hinweise zum Produkt Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 11
EtherNet/IP™ Device, Modbus TCP Slave, oder PROFINET® Device genutzt werden. Die Geräte dürfen nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Jede andere Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden übernimmt Turck keine Haftung. Allgemeine Sicherheitshinweise ...
Seite 12
Zu Ihrer Sicherheit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 13
Produktbeschreibung Die Geräte sind in einem vollvergossenen Kunststoffgehäuse in Schutzart IP67/IP69K ausgeführt. Zum Anschluss von Geräten mit seriellen Schnittstellen stehen 2 Ports zur Verfügung. Zusätzlich las- sen sich Sensoren und Aktuatoren über 4 digitale I/O-Kanäle anschließen. Die Kanäle können konfi- gurationslos sowohl als Eingang oder Ausgang verwendet werden.
Seite 14
Prozessdaten zwischen Ethernet und TBEN-S ausgetauscht. Über die RS232/RS485-Schnittstellen werden Geräte mit RS232- und/oder RS485-Schnittstelle (z. B. Barcode-Reader, Drucker, Antriebe, Lichvorhänge etc.) angeschlossen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 15
Daten senden und empfangen (Seite 140) 4.5.3 Modbus RTU-Datenkommunikation Die Modbus RTU-Datenkommunikation wird durch das TBEN-S2-2COM-4DXP koordiniert und ist für Steuerungsprogrammierer transparent. Das TBEN-S2-2COM-4DXP fungiert als Modbus RTU-Client (Modbus RTU-Master). Die Prozesswerte verbundener Modbus RTU-Server (Modbus RTU Slaves) stehen direkt zur Verfügung. Darüber hinaus kann der Zustand aller Modbus-Verbindungen über- wacht werden.
Seite 16
Zubehör für Montage, Anschluss und Parametrierung finden Sie in der TBEN-S-Zubehörliste (D301366) unter www.turck.com. Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 17
Montieren Das Gerät kann auf einer Hutschiene gemäß EN 60715 (TS35) montiert oder auf eine Montageplatte aufgeschraubt werden. Sowohl Verbundmontage als auch Einzelmontage sind möglich. Geräte im Verbund montieren Mit den Verbindern TBNN-S0… können Modulgruppen zur Verbundmontage der Geräte gebildet werden.
Seite 18
Hutschiene umschließen (1). Drehbolzen des Verbinders mit einem Schraubendreher schließen (2). Gerät erden. Abb. 5: Modulverbund auf Hutschiene montieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 19
HINWEIS Um die Stabilität auf der Hutschiene zu erhöhen, können rechts und links des Moduls oder des Modulverbunds Endwinkel montiert werden. Gerät erden 5.4.1 Erdungs- und Schirmungskonzept Feldbus- und I/O-Bereich der TBEN-S-Module können getrennt geerdet werden. Abb. 6: Ersatzschaltbild, Schirmungskonzept Abb.
Seite 20
Kontakt zum Metallgehäuse der Steckverbinder besteht. Der Schirm der Feldbusleitungen liegt auf der Erdungsspange auf. Abb. 11: Erdungsspange montieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 21
Anschließen Module an Ethernet anschließen Zum Anschluss an Ethernet verfügt das TBEN-S2-Modul über einen integrierten Autocrossing- Switch mit zwei 4-poligen M8-Ethernet-Steckverbindern. ACHTUNG! Vertauschen von Ethernet- und Versorgungsleitungen Zerstörung der Modulelektronik Beim Anschließen der Ethernet- und Versorgungsleitungen auf die Verwendung der korrekten M8-Steckverbinder achten (Ethernet: P1 und P2, Versorgungsspannung: X1 und X2).
Seite 22
Versorgungskonzept des Modultyps abgeschaltet. Bei einer Unterschreitung von V2 wechselt die LED PWR von Grün auf Rot. Bei einer Unterschreitung von V1 erlischt die LED. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 23
Das sicherheitsgerichtete Abschalten von Teilen der Anlage über Not-Aus-Kreise ist damit möglich. V1 = Versorgung der Modulelektronik und der jeweiligen Steckplätze. V2 = Versorgung der jeweiligen Steckplätze Abb. 16: Versorgung TBEN-S2-2COM-4DXP Serielle Geräte anschließen Zum Anschluss von seriellen RS232- oder RS485-Geräten verfügt das TBEN-S2-Modul über zwei 5- polige M12-Steckverbinder.
Seite 24
In der Default-Einstellung ist Biasing aktiviert. Bei der Verwendung des TBEN-S2-2COM-4DXP am Anfang oder Ende der RS485-Leitung empfehlen wir die Aktivierung der Biasing-Funktion. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 25
Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das TBEN-S2-Modul über zwei 5- polige M12-Steckverbinder. Sensoren und Aktuatoren können in folgenden Kombinationen ange- schlossen werden: 2 digitale Eingänge 2 digitale Ausgänge 1 digitaler Eingang und 1 digitaler Ausgang Abb.
Seite 26
Anschließen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 27
IP-Adresse einstellen Im Lieferzustand besitzt das Modul die IP-Adresse 192.168.1.254. Ein PROFINET-Gerätename ist noch nicht vergeben. Die IP-Adresse kann über das Turck Service Tool, den DTM, den Webserver, einen DHCP-Server oder PROFINET DCP eingestellt werden. Im folgenden Beispiel wird die IP- Adresse über das Turck Service Tool vergeben.
Seite 28
IP-Adresse sowie ggf. Netzwerkmaske und Gateway ändern. Änderungen mit einem Klick auf „Im Gerät setzen” übernehmen. Abb. 26: Turck Service Tool – Geräte-Konfiguration ändern Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 29
Einschalten der Versorgung des Netzwerkes herzustellen. Notwendig wird der schnelle Anlauf der Geräte vor allem bei schnellen Werkzeugwechseln an Roboterarmen z. B. in der Automobilindu- strie. Die TBEN-S2-2COM-4DXP unterstützen FSU. Die Funktion wird jedoch nur für die digitalen Kanäle garantiert. 2018/03...
Seite 30
COM1. (s. S. COM diagnostics Über Slot 19 werden zyklische COM Diagnosen (s. S. Diagnosedaten eingeblendet. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 31
Slot-Nr. Name Beschreibung Steckbare Submodule MB-Server Status Über Slot 20 werden Statusda- MB-Server Status (s. S. ten verbundener Modbus RTU- Server zyklisch eingeblendet. MB-Server Timing Über Slot 21 können Timing- MB-Server Timing (s. S. Daten verbundener Modbus RTU-Server zyklisch eingeblen- det werden.
Seite 32
Ethernet/IP Deaktiviere Nein Deaktiviert das PROFINET-Protokoll. PROFINET Deaktiviere Nein Deaktiviert den Webserver. Webserver Prozessdaten Dieses Submodul hat keine Prozessdaten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 33
Submodul „RS232 simple” Das Submodul „RS232 simple” kann in die Slots 1 (COM0) und 10 (COM1) gesteckt werden. Das Sub- modul schaltet den COM-Port in den RS232-Modus, stellt Parameter zur Konfiguration sowie Pro- zessdaten für Steuer- und Statusdaten zur Verfügung. Nähere Informationen zur Sende- und Emp- fangssequenz finden Sie unter Daten senden und empfangen (s.
Seite 34
%IX0.4 BOOL Timeout %IX0.5 BOOL Ungültige Sendelänge %IX0.6 BOOL Ungültige Leselänge %IX0.7 BOOL Reserviert %IB1 USINT Empfangene Rahmenlänge %IB2 USINT Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 35
Prozess-Ausgangsdaten, s. S. 137 Prozesswert Offset Datentyp COM – Controlbits des COM-Ports %QB0 USINT Senden %QX0.0 BOOL Empfangen %QX0.1 BOOL Reserviert %QB1 USINT Senderrahmenlänge %QB2 USINT Reserviert %QB3 USINT Empfangsrahmenlänge %QB4 USINT 2018/03...
Seite 36
%IX0.4 BOOL Timeout %IX0.5 BOOL Ungültige Sendelänge %IX0.6 BOOL Ungültige Leselänge %IX0.7 BOOL Reserviert %IB1 USINT Empfangene Rahmenlänge %IB2 USINT Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 37
Prozess-Ausgangsdaten, s. S. 137 Prozesswert Offset Datentyp COM – Controlbits des COM-Ports %QB0 USINT Senden %QX0.0 BOOL Empfangen %QX0.1 BOOL Reserviert %QB1 USINT Senderrahmenlänge %QB2 USINT Reserviert %QB3 USINT Empfangsrahmenlänge %QB4 USINT Submodul „RS485 advanced” Das Submodul „RS485 advanced” kann in die Slots 1 (COM0) und 10 (COM1) gesteckt werden. Es schaltet den COM-Port in den RS485-Modus, stellt Parameter zur Konfiguration sowie Prozessdaten für Steuer- und Statusdaten zur Verfügung.
Seite 38
Byte 0 %QB0 Byte Erstes Byte des Sendepufferblocks … … … … Byte 23 %QB23 Byte Letztes Byte des Sendepufferblocks Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 39
Submodul „MB-Client RS232” Das Submodul „MB-Client RS232” kann in die Slots 1 (COM0) und 10 (COM1) gesteckt werden. Es schaltet den COM-Port in den RS232-Modus und aktiviert die Modbus RTU-Client-Funktion für die- sen COM-Port. Parameter, s. S. 118 Prozess-Eingangsdaten, s.
Seite 40
Ausgangsregister 0 %QW0 UINT Erstes Ausgangsregister des Modbus-Servers … … … … Ausgangsregister 11 %QW11 UINT Letztes Ausgangsregister des Modbus-Servers Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 41
Submodul „COM Diagnosen” Das Submodul „COM Diagnosen” kann in den Slot 19 gesteckt werden. Dieses Submodul stellt Dia- gnosen für die COM-Ports über zyklische Eingangsdaten zur Verfügung. Parameter Dieses Submodul muss nicht konfiguriert werden und hat daher keine Parameter. ...
Seite 42
MODBUS Timeout K7 %IX14.7 BOOL COM 0 MB-Server Status %IB15 USINT Gültige Lesekonfig. K7 %IX15.4 BOOL Gültige Schreibkonfig. K7 %IX15.5 BOOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 43
Prozesswert Offset Datentyp COM 1 MB-Server Status %IB16 USINT Fehler-Code Bit 0 K0 %IX16.1 BOOL Fehler-Code Bit 1 K0 %IX16.2 BOOL Fehler-Code Bit 2 K0 %IX16.2 BOOL Fehler-Code Bit 3 K0 %IX16.3 BOOL Lesefehler K0 %IX16.4 BOOL Schreibfehler K0 %IX16.5 BOOL Paritäts- oder Formatfehler K0 %IX16.6...
Seite 44
Offset Datentyp %QB0 USINT Ausgangswert K4 %QX0.4 BOOL Ausgangswert K5 %QX0.5 BOOL Ausgangswert K6 %QX0.6 BOOL Ausgangswert K7 %QX0.7 BOOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 45
Submodul „DXP Diagnosen” Das Submodul „DXP Diagnosen” kann in den Slot 23 gesteckt werden. Dieses Submodul stellt Dia- gnosedaten für die vier digitalen Kanäle zyklisch zur Verfügung. Parameter Dieses Submodul muss nicht konfiguriert werden und hat daher keine Parameter. ...
Seite 46
I/O-ASSISTANT-Force Mode aktiv %IX0.6 BOOL Modulstatus – Byte 1 %IB1 USINT Moduldiagnose liegt an %IX1.0 BOOL Unterspannung V2 %IX1.7 BOOL Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 47
7.2.5 PROFINET-Diagnose Neben Diagnoseinformationen im Prozessabbild unterstützt das TBEN-S2-2COM-4DXP die folgen- den Event-basierten PROFINET Diagnosen. Modul-Diagnose PROFINET-Diagnose Diagnose Kanal Steckverbinder Error Code Kanal/Slot Unterspannung 0x0002 0x0002 DXP-Diagnose Kanal Steckverbinder Error Code Kanal/Slot Überstrom Ausgang DXP4 0x0001 4/22 DXP5 0x0001 5/22...
Seite 48
36…450 0x24… reserviert 0xAFEF 45040 0xAFF0 I&M0-Funktionen Identification & Maintaining-Dienste 45041 0xAFF1 I&M1-Funktionen STRING I&M Tag Function and location [54] Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 49
Index Name Datentyp Bemerkung Dez. Hex. 45042 0xAFF2 I&M2-Funktionen STRING I&M Tag Function and location [16] 45043 0xAFF3 I&M3-Funktionen STRING [54] 45044 0xAFF4 I&M4-Funktionen STRING [54] 45045… 0xAFF5 I&M5 bis I&M15- derzeit nicht unterstützt 45055 … Funktionen 0xAFFF 28672 0x7000 Modulparameter WORD Aktives Feldbus-Protokoll aktivieren.
Seite 50
7.3.3 Voraussetzungen Die Programmiersoftware ist geöffnet. Ein neues Projekt ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 51
7.3.4 GSDML-Datei installieren Die GSDML-Datei für das Gerät steht unter www.turck.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. GSDML-Datei einfügen: „Optionen” „Gerätebeschreibungsdateien (GSD) verwalten” klicken. Abb. 27: GDSML-Datei einfügen GSDML-Datei installieren: Ablageort der GSDML-Datei angeben. Zu installierende Datei auswählen, „Installieren” klicken.
Seite 52
PROFINET IO-Gerätemodell (s. S. 24) TBEN-S2- 2COM-4DXP – Slots und Subslots (Übersicht) (s. S. 24) beschrieben. Abb. 29: Gerät konfigurieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 53
7.3.6 Gerät mit der Steuerung verbinden Gerät im Fenster „Geräte & Netze“ mit der Steuerung verbinden. Abb. 30: Gerät mit der Steuerung verbinden 2018/03...
Seite 54
„Online-Zugänge“ … „Online & Diagnose“ wählen. „Funktionen“ „Name zuweisen” wählen. Gewünschten PROFINET-Gerätenamen für das Gerät eintragen Abb. 31: PROFINET-Gerätenamen einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 55
7.3.8 IP-Adresse im TIA-Portal einstellen In der „Gerätesicht“ das TBEN-S2-2COM-4DXP markieren. Registerkarte „Eigenschaften” „Ethernet-Adressen” wählen. Gewünschte IP-Adresse vergeben. Abb. 32: IP-Adresse vergeben 2018/03...
Seite 56
Gerät online mit der Steuerung verbinden Online-Modus starten (Online verbinden). Abb. 33: Online-Modus starten Das Gerät wurde erfolgreich an die Steuerung angebunden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 58
Das Aktivieren von QuickConnect bewirkt automatisch auch das Anpassen aller notwendigen Port- Eigenschaften: Autonegotiation = deaktiviert Übertragungsgeschwindigkeit = 100BaseT Duplex = Vollduplex Topologie = linear AutoMDIX = deaktiviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 59
HINWEIS Zur korrekten Ethernet-Verkabelung bei TBEN-S in QC-Applikationen, s. S. QuickConnect in TBEN-S Turck TBEN-S-Module unterstützen QuickConnect. QuickConnect kann über die EDS-Datei des Gerätes, die Assembly Class, Class Instance Attribute oder den Webserver aktiviert werden: EDS-DateiAssembly Class 0x04, Configuration Assembly 106, Bit 9 = 1 (siehe s.
Seite 60
Das Controlwort wird in der Default-Einstellung vor die Prozess-Ausgangsdaten des Geräts gemappt (s. 61). Das Controlwort hat derzeit keine Funktion. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 61
TCP/IP Interface Object (0xF5) 0xF6 Ethernet Link Object (0xF6) Identity Objekt (0x01) Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 2.1 der ODVA & ControlNet Internati- onal Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr. Nr. Attributname et Typ Wert Dez.
Seite 62
Startet den Reset-Dienst für das Gerät. 0x0E Get_Attribute_Single Liefert den Inhalt eines angegebenen Attributs zurück. 0x10 Nein Nein Set_Attribute_Single Verändert ein einzelnes Attribut. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 63
Das Assembly Objekt verbindet Attribute mehrerer Objekte. Dadurch ist es möglich, gezielt Daten von einem Objekt zum anderen zu senden oder gezielt zu empfangen. Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 2.1 der ODVA & ControlNet Internati- onal Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr. Nr.
Seite 64
Belegung (analog zu Byte 29 bis 37) … 98 bis 0x62 bis COM 0 – SCB 0.7 0x6B Belegung (analog zu Byte 29 bis 37) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 65
Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Dez. Hex. COM 1 Parameter einstellen – COM0/COM1 (s. S. 117) 0x6C Betriebsart 0x6D Polarität A/B tauschen 0x6E Bitübertragungsrate 0x6F Zeichenformat 0x70 Stoppbits 0x71 Frame-Ende-Erkennung 0x72...
Seite 66
Der Port wird per Autonegotiation eingestellt. 1 = 100BT/FD Feste Einstellung der Kommunikationsparame- ter für den Ethernet-Port auf: – 100BaseT – Vollduplex Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 67
Output Assembly Instanz: 104 0…400 Bytes Default: 400 Bytes Prozessdatenmapping Das Prozessdatenmapping des TBEN-S2-2COM-4DXP für EtherNet/IP™ entspricht dem Prozessda- tenmapping im Kapitel Betreiben. Bei EtherNet/IP™ werden jedoch in der Default-Einstellung das Status- und das Controlwort vor die Prozessdaten gemappt. ...
Seite 68
Klasse Instanz- Service-Name Dez. Hex. 0x54 Nein FWD_OPEN_CMD (Öffnet eine Verbindung) 0x4E Nein FWD_CLOSE_CMD (Schließt eine Verbindung) 0x52 Nein UNCONNECTED_SEND_CMD Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 69
7.4.7 TCP/IP Interface Object (0xF5) Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 1.1 der ODVA & ControlNet Internati- onal Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr. Nr. Attributname et Typ Wert Dez. Hex. 0x01 REVISION UINT...
Seite 70
Dieses Gerät unterstützt die Aufschlüsse- lung von Host-Namen mittels DNS-Server- Anfragen. DHCP Client Dieses Gerät unterstützt die Netzwerkkonfi- guration über DHCP. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 71
Configuration Control Das Configuration Control-Attribut wird zur Steuerung der Netzwerk-Konfiguration verwendet. Name Definition Startup- Bestimmt auf welche Art und Weise das Gerät beim Anlaufen seine Konfiguration Anfangskonfiguration erhält. 0 = Das Gerät soll die zuvor gespeicherte Schnittstellenkonfigura- tion nutzen (zum Beispiel aus dem nicht-flüchtigen Speicher, per Hardware-Schalter eingestellt, etc.).
Seite 72
TCP/IP network Change interface interface configured configuration Status = 0×00000001 Abb. 36: TCP/IP Objektstatus-Diagramm (gemäß CIP Spez., Vol.2, Rev. 1.1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 73
7.4.8 Ethernet Link Object (0xF6) Die folgende Beschreibung ist der CIP-Spezifikation, Vol1 Rev. 1.1 der ODVA & ControlNet Internati- onal Ltd. entnommen und wurde an die Turck-Produkte angepasst. Klassen-Attribute Attr. Nr. Attributname et Typ Wert Dez. Hex. 0x01 REVISION UINT...
Seite 74
1 = lokaler Hardware-Fehler erkannt Allgemeine Dienste (Common Services) Service Klasse Instanz Service-Name Code Dez. Hex. 0x01 Get_Attribute_All 0x0E Get_Attribute_Single 0x4C Nein Enetlink_Get_and_Clear Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 75
7.4.9 VSC-Vendor Specific Classes Zusätzlich zu den oben genannten CIP-Standardklassen unterstützen die TBEN-S2-2COM-4DXP die im Folgenden beschriebenen herstellerspezifischen Klassen (VSCs). Class Code Name Beschreibung Dez. Hex. 0x64 Gateway Class, s. S. 70 Daten und Parameter für den feldbusspezifi- schen Teil des Geräts.
Seite 76
RAM data WIDTH (Bit), – SERIAL EEPRPOM (kBit) – RTC SUPPORT (in #) – AUTO SERVICE BSL SUPPORT (BOOL) – HDW SYSTEM Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 77
Object Instance 2, Gateway Instance Attr. Nr. Attribute-Name Beschreibung Dez. Hex. 0x6D Statusword STRUCT Das Statusword enthält allgemeine Infor- (Status register mationen zum Modulstatus. Modul – Bit 15: reserviert – Bit 14: Force Mode aktiv, „Force Mode Active Error“ (FCE) Der Force Mode des DTM ist aktiviert, d.
Seite 78
0 = Standard: Daten der COS-Message Eingangsdaten. 1 = Prozess-Eingangsdaten (nur das Prozesseingangsabbild wird zum Scan- ner übertragen) 2…7 = reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 79
COM Class (VSC 139) Diese Klasse hat 2 Objektinstanzen, je eine für COM0 und COM1. HINWEIS Die Kapitel Konfigurieren und Parametrieren Betreiben enthalten detailliertere Informationen zu Parametern bzw. zu Prozessdaten und Diagnosen. Das Kapitel Betreiben enthält darüber hinaus detailliertere Informationen zur Sende- und Empfangssequenz (s.
Seite 80
Fehler MB-Server 6 USINT 0x19 Fehler MB-Server 7 USINT Statusbits 0x1A Sender bereit USINT 0 = FALSE 1 = TRUE Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 81
Attr. Nr. Attributname Beschreibung Dez. Hex. 0x1B Empfangsbestätigung USINT Das Bit wird nach dem Senden einer Nachricht auf TRUE gesetzt. Das Bit bleibt TRUE bis das Bit „Empfangen” auf FALSE gesetzt wird. 0x1C Rahmenfehler USINT 1 = Fehler 0x1D Paritäts- oder Format- USINT 1 = Fehler fehler...
Seite 82
(FC3) Multi-Server-Betriebsart: 2 Eingaberegister lesen (FC4) Multi-Server-Betriebsart: 2 Register lesen und schreiben lesen (FC23) Multi-Server-Betriebsart: 3 Holding-Register lesen (FC3) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 84
0x17 Ausgangs- register 3 0x18 Ausgangs- register 4 0x19 Ausgangs- register 5 0x1A Ausgangs- register 6 0x1B Ausgangs- register 7 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 85
Attr. -Nr. Attributname Beschreibung Dez. Hex. Wert 0x1C Ausgangs- UINT register 8 0x1D Ausgangs- register 9 0x1E Ausgangs- register 10 0x1F Ausgangs- register 11 MB-Server Timing Class (VSC 141) HINWEIS Das Kapitel Betreiben enthält detailliertere Informationen zu Prozessdaten. Attr. -Nr. Attributname et Typ Beschreibung...
Seite 86
0x12 DXP7 – Eingangswert USINT 0x13 Ausgangswert BYTE 0 = DXP4 1 = DXP5 2 = DXP6 3 = DXP7 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 87
7.4.10 Extended DXP Functions Class (VSC 164) Diese Klasse hat vier Instanzen, je eine Instanz für jeden DXP-Kanal. HINWEIS Das Kapitel Konfigurieren und Parametrieren enthält detailliertere Informationen zu Parametern. Attr. -Nr. Attributname Beschreibung Dez. Hex. 0x01 Erweiterte USINT 0 = deaktiviert Digitalfunktion 1 = Digitalfilter und Impulsverlänge- rung...
Seite 88
Ein neues Projekt mit der o. g. Steuerung und dem o.g. Scanner ist angelegt. Die Steuerung wurde dem Projekt hinzugefügt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 89
7.5.4 EDS-Datei installieren Die EDS-Datei für das Gerät steht unter www.turck.com zum kostenlosen Download zur Verfü- gung. EDS-Datei einfügen: „Tools” „EDS Hardware Installation Tool” klicken. Abb. 37: EDS Hardware Installation Tool öffnen Der Installationsassistent führt Sie durch die weitere Installation.
Seite 90
„New Module” anklicken. Abb. 38: Neues Modul hinzufügen Unter „Module Type Vendor Files” Turck auswählen. TBEN-S2-2COM-4DXP auswählen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 91
Auswahl mit „Create” bestätigen. Abb. 39: TBEN-S2-2COM-4DXP auswählen Modulnamen vergeben. IP-Adresse des Geräts angeben (Beispiel: 192.168.1.10). Abb. 40: Modulnamen und IP-Adresse einstellen 2018/03...
Seite 92
Integer als Format für die Eingangsdaten und Ausgangsdaten einstellen: „Change“ klicken Im folgenden Fenster „INT” auswählen. Abb. 41: Integer als Format für Ein- und Ausgangsdaten einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 93
Optional: Verbindung und Port-Konfiguration einstellen. Abb. 42: Verbindung einstellen Abb. 43: Port-Konfiguration einstellen 2018/03...
Seite 94
In Betrieb nehmen Das Gerät erscheint im Projektbaum. Abb. 44: TBEN-S2-2COM-4DXP im Projektbaum Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 95
7.5.6 Gerät online mit der Steuerung verbinden Das Netzwerk über den „Who Active“-Button durchsuchen, die Steuerung wählen und über „Set Project Path“ den Kommunikationspfad setzen. Abb. 45: Kommunikationspfad setzen Der Kommunikationspfad ist gesetzt. 2018/03...
Seite 96
Abb. 46: Gerät online verbinden Im folgenden Fenster (Connect To Go Online) „Download” anklicken. Abb. 47: „Download” anklicken Alle folgenden Meldungen bestätigen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 97
7.5.7 Prozessdaten auslesen „Controller Tags” im Projektbaum durch Doppelklick öffnen. Abb. 48: „Controller Tags” im Projektbaum Der Zugriff auf Parameterdaten (TBEN_S2_2COM_4DXP:C), Eingangsdaten (TBEN_S2_2COM_4DXP:I1) und Ausgangsdaten (TBEN_S2_2COM_4DXP:O1) ist möglich. 2018/03...
Seite 98
Im folgenden Beispiel liegt ein Eingangssignal an Modbus-Server 1 (COM0) an. Die Prozessdaten können mit Hilfe des Mappings (s. S. 61) interpretiert werden. Abb. 49: Prozess-Eingangsdaten – Beispiel Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 99
7.5.8 Geräte parametrieren über Class Instance Attribute Voraussetzungen Die Software „RS_NetWorks for EtherNet/IP“ ist geöffnet. Netzwerk scannen und Kommunikationspfad setzen Netzwerk über die Schaltfläche „Online“ scannen. Abb. 50: RS NetWorks – Netzwerk scannen Abb. 51: RS NetWorks – Kommunikationspfad setzen 2018/03...
Seite 100
Abb. 52: RS NetWorks – Class Instance Editor öffnen Den folgenden Dialog mit „Yes“ bestätigen. Der Class Instance Editor öffnet sich. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 101
Beispiel: Parametrieren von COM0 als „MB-Client RS485“ Die Beschreibung der herstellerspezifischen Klassen des Geräts finden Sie in Kapitel 7.4.9, VSC- Vendor Specific Classes. Parameter für die Beispielparametrierung: Klasse: 139 (0x8B) COM Class Instanz: 1 (für COM0) Attribut: 0x01 = Betriebsart ...
Seite 102
Modbus Connection Mode Register, s. S. 99 0x1131 Modbus Connection Timeout in Sek. (Def.: 0 = nie), s. S. 99 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 103
Adresse Zugriff Beschreibung ro = read only rw = read/write Hex. 0x113C…0x113D Modbus Parameter Restore, s. S. 99 (Rücksetzen der Parameter auf die Default-Einstellungen.) 0x113E…0x113F Modbus Parameter Save,s. S. 100 (nichtflüchtiges Speichern der Parameter) 0x1140 Protokoll deaktivieren Deaktiviert explizit das ausgewählte Ethernet-Protokoll: Bit 0 = EtherNet/IP™...
Seite 104
0x9000, 36864, 36865 436865, 0x9001 436866 Diagnosen 0xA000, 40960, 40961 440961, 00A001 440962 Parameter 0xB000, 45056, 45057 445057, 0xB001 445058 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 105
Register 1130h: „Modbus-Connection-Mode“ Dieses Register beeinflusst das Verhalten der Modbus-Connections. Name Beschreibung MB_OnlyOneWritePermission – 0: alle Modbus-Connections haben Schreibrechte – 1: immer nur eine Modbus-Connection kann das Schreibrecht zugeteilt bekommen. Ein einmal zugeteiltes Schreibrecht bleibt bis zum Disconnect erhalten. Nach dem Disconnect der schreibbe- rechtigten Connection erhält die nächste Connection, die einen Schreibzugriff versucht, das Schreibrecht.
Seite 106
Eventuell parametrierte Ersatzwerte werden nicht berücksichtigt. Verhalten der BUS-LED Löst der Watchdog aus, verhält sich die BUS-LED wie folgt: Watchdog BUS-LED ausgelöst konstant rot Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 107
7.6.3 Registermapping TBEN-S2-2COM-4DXP Register Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 0x100C Modul-Status siehe Prozesseingangsdaten auswerten – Modulstatus (s. S. 135) 0x8000…0...
Seite 108
Um das Gerät mit der Steuerung zu verbinden, müssen zunächst die folgenden Komponenten in CODESYS hinzugefügt werden: Ethernet-Adapter Modbus TCP-Master Modbus TCP-Slave Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 109
Ethernet-Adapter hinzufügen Im Projektbaum Rechtsklick auf „Device (TX507-P3CV01)” ausführen. Abb. 54: Projektbaum „Gerät anhängen” auswählen. Ethernet-Adapter auswählen. 2018/03...
Seite 110
In Betrieb nehmen „Gerät anhängen” klicken. Abb. 55: Ethernet-Adapter hinzufügen Der Ethernet-Adapter erscheint als „Ethernet (Ethernet)” im Projektbaum. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 111
Modbus-Master hinzufügen Im Projektbaum Rechtsklick auf „Ethernet (Ethernet)” ausführen. „Gerät anhängen” auswählen. „Modbus TCP Master” doppelt klicken. Abb. 56: Modbus-Master hinzufügen Der Modbus-Master erscheint als „Modbus_TCP_Master” im Projektbaum. 2018/03...
Seite 112
„Gerät anhängen” auswählen. „Modbus TCP Slave” doppelt klicken. Abb. 57: Modbus TCP-Slave hinzufügen Der Modbus-Slave erscheint als „Modbus_TCP_Slave” im Projektbaum. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 113
Namen des Slaves im Projektbaum gegebenenfalls der Applikation anpassen (hier: TBEN_S2_2COM_4DXP). Abb. 58: Slave-Namen im Projektbaum anpassen 2018/03...
Seite 114
Abb. 59: Netzwerk-Schnittstelle zum Modbus-Master einrichten Doppelklick auf „Ethernet” ausführen. In der Registerkarte „Allgemein“ über die Schaltfläche „…” den Dialog „Netzwerk-Adapter” öff- nen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 115
IP-Adresse des Modbus TCP-Masters auswählen (hier: 192.168.1.15). Abb. 60: Modbus-Master – IP-Adresse auswählen Doppelklick auf den Modbus TCP-Slave ausführen. In der Registerkarte „Allgemein” die IP-Adresse des Slaves angeben (hier: 192.168.1.10). Abb. 61: Modbus TCP-Slave – IP-Adresse eintragen 2018/03...
Seite 116
Zum Parametrieren des Gerätes im Webserver ist ein Einloggen erforderlich. Unter „Login“ Passwort „password“ eingeben und „Login“ klicken. Abb. 62: Webserver – Login Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 117
Beispiel: COM0 als „Modbus-Client RS485“ parametrieren/Modbus-Server konfigurieren Verwendete Hardware 1 x TBEN-S2-2COM-4DXP, COM0 wird als Modbus RTU -Client RS485 verwendet 8 x Banner K50TGRYS1QP an COM0 als Modbus-Server Folgende Parameter für COM0 einstellen: Abb. 63: Webserver – COM0 parametrieren ...
Seite 118
„Submit“ klicken und Parameter zum Gerät senden. Die Verbindung zum ersten Modbus-Server an RS Data/SCB0.0 ist parametriert. Weitere Verbindungen entsprechend parametrieren. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 119
Die Prozessdaten der angeschlossenen Modbus RTU-Server können unter dem jeweiligen Ein- trag „RS Data/SCB0.x“ ausgelesen bzw. gesetzt werden. Abb. 65: Modbus-Server – Eingangssignal am ersten Modbus RTU-Server (RS Data/SCB0.0) 2018/03...
Seite 120
Länge: 2 Register (4 Bytes, max. Anzahl: 12 Register) Mit OK bestätigen. Abb. 66: Kanal für Eingangsdaten COM0 definieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 121
Kanal definieren (Eingangsdaten – COM0, Modbus-Server 2) Doppelklick auf den Modbus TCP-Slave ausführen. In der Registerkarte „Modbus Slave-Kanal” „Kanal hinzufügen” auswählen. Folgende Werte angeben: – Name des Kanals – Zugriffstyp: Read Holding Registers – Offset: 0x000F –...
Seite 122
Registerkarte „Modbus TCP Slave E/A-Abbild” anklicken. Die Prozessdaten werden in den zuvor definierten Kanälen angezeigt. Abb. 68: Prozessdaten auslesen über Eingangskanäle Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 123
Konfigurieren und Parametrieren Parameter einstellen 8.1.1 Parameter einstellen – COM0/COM1 Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Dez. Hex. COM0 (s. S. 121) 0x0000 Polarität A/B Bitübertragungsrate Betriebsart tauschen 0x0001 Leitungs- Biasing abschluss...
Seite 124
– E: Gerade Parität (1-Bit-Fehler-Erken- 0x03 nung) 0x04 Stoppbits 0x00 1 Bit Definiert die Anzahl der Stoppbits. 0x01 2 Bit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 125
Parameter Wert Beschreibung Dec. Hex. – Frame-Ende- 0x00 Zeichenverzugszeit Zeichenverzugszeit: Wird nach dem Emp- Erkennung fang eines Zeichens für einen Zeitraum 0x01 1 Ende-Zeichen länger als die Zeichenverzugszeit kein weiteres Zeichen empfangen, wird das 0x02 2 Ende-Zeichen Ende eines Datenpakets erkannt. –...
Seite 126
In Ausnahmefällen können Modbus-Server zu schnelle Anfragen nicht bearbeiten. Dies führt zu Kommunikationsfehlern. In diesem Fall muss die Zeit erhöht werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 127
8.1.2 Parameter einstellen – Server Configuration Block (SCB) Byte Serveradresse n + 1 Anzahl Reg. Lesezugriff Anzahl Reg. Schreibzugriff n + 2 Lesezugriff n + 3 Schreibzugriff n + 4 Startadr. für Lesezugriff n + 5 n + 6 Startadr. für Schreibzugriff n + 7 Bedeutung der Parameter-Bits–...
Seite 128
0x06 Schreiben eines Ausgaberegis- Server. ters (FC6) 0x10 Mehrere Ausgaberegister schreiben (FC16) 0x17 Mehrere Register lesen und schreiben (FC 23) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 129
Parameter Wert Beschreibung Dec. Hex. 0x80 Schreib-Erweiterung Lese-/Schreib-Erweiterung: Schreibzugriff Erweiterung des Schreibbefehls für den Anschluss von Modbus RTU-Servern mit mehr als 12 Registern. Die Schreib-Erweite- rung stellt bis zu 12 weitere Register für Prozess-Ausgangs- daten zur Verfügung und ist nur als Ergänzung zu einem "MB_Server"...
Seite 130
Adresse der Register des adressierten Modbus RTU-Servers, Lesezugriff ab der gelesen werden soll Startadr. für Nicht definiert, da der Schreibzugriff im Beispiel deaktiviert ist. Lesezugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 131
Bis zu 12 identische Modbus RTU-Server pro Server Configuration Block (SCB) Insgesamt maximal 32 Modbus RTU-Server pro COM-Port, d. h. maximal 64 pro TBEN-S2-2COM-4DXP-Gerät Je nach der Beschaffenheit der Modbus RTU-Server ist in Einzelfällen auch der Anschluss von bis zu 64 Modbus RTU-Servern pro Port (128 pro Gerät) möglich.
Seite 132
Lese-Erweiterung Definiert den SCB als Erweiterung des ersten SCB Startadr. für Lesezugriff Nicht benötigt, wird automatisch übernommen Startadr. für Lesezugriff Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 134
Konfigurieren und Parametrieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 135
Betreiben Prozess-Eingangsdaten auswerten Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Dec. hex. COM0 0x0001 Statusdaten … … RS232/RS485-Modus (s. 130) Modbus-Client-Modus (s. 132) 0x0005 0x0006 Prozess-Eingangsdaten … … 192 Byte abhängig von der Konfiguration des COM0 131) 0x00C5 COM1...
Seite 136
Tatsächliche Rahmenlänge stimmt nicht mit der parametrierten über- Eine neue Empfangssequenz (Bit „Empfangen” FALSE ® TRUE) setzt das Bit zurück. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 137
Prozesswert Wert Beschreibung Paritäts- oder Format- kein Fehler fehler Paritäts- oder Formatfehler Eine neue Empfangssequenz (Bit „Empfangen” FALSE ® TRUE) setzt das Bit zurück. Speicherüberlauf kein Fehler Speicherüberlauf beim Empfang Eine neue Empfangssequenz (Bit „Empfangen” FALSE ® TRUE) setzt das Bit zurück.
Seite 138
… … 0x01BE Server 7, COM1 0x01BF 0x01C0 Server 0, COM1 0x01C1 … … … 0x01CE Server 7, COM1 0x01CF Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 139
Bedeutung der Status-Bits – Modbus-Client-Modus Prozesswert Wert Beschreibung MB-Server Zykluszeit (*1 ms) Aktualisierungsrate [ms], mit der der Modbus RTU-Client neue Daten von allen verbundenen Modbus RTU-Servern anfordert Modbus-Server-Status Fehler-Code Modbus Exception Code kein Fehler Lesefehler Kx Modbus-Lesefehler kein Fehler Schreibfehler Kx Modbus-Schreibfehler kein Fehler Paritäts- oder Formatfehler Kx...
Seite 140
K6 wert K5 wert K4 Bedeutung der Status-Bits – DXP-Kanäle Prozesswert Wert Beschreibung Eingangswert Kx kein Eingangssignal Eingangssignal an DXP-Kanal Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 141
9.1.4 Prozess-Eingangsdaten auswerten – Modulstatus Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Dec. Hex. 0x01D4 ARGEE- Unterspan- Moduldiagnose reserviert Programm nung V2 liegt an aktiv 0x01D5 Unter- Force Mode Interner reserviert res.
Seite 142
192 Byte abhängig von der Konfiguration des COM1 … RS232/RS485-Modus (s. 138) Modbus-Client-Modus (s. 138) DXP-Kanäle (s. S. 139) DXP7 DXP6 DXP5 DXP4 reserviert reserviert Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 143
9.2.1 Prozess-Ausgangsdaten schreiben – RS232/RS485-Modus Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 COM0 reserviert Empfangen Senden reserviert Senderrahmenlänge reserviert Empfangsrahmenlänge reserviert Sendedaten COM0, … maximale Länge 8 x 24 Byte 138) COM1 reserviert...
Seite 144
Länge 8 x 24 Byte 139) COM1 … reserviert Sendedaten Modbus-Server, … maximale Länge 8 x 24 Byte 139) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 145
Sendedaten – Modbus-Server COM0/COM1 Je nach Parametrierung des Kanals werden pro Modbus-Server 1 oder 12 Register gesendet. Register Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Ausgangsregister 0 des ersten Modbus-Servers … …...
Seite 146
Für den nächsten Sendevorgang zum Anfang (1.) springen. HINWEIS Die Kapitel Konfigurieren und Parametrieren Betreiben enthalten detailliertere Informationen zu Parametern bzw. zu Prozessdaten und Diagnosen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 147
9.3.2 Daten empfangen Das folgende Flussdiagramm beschreibt die Sequenz zum Empfangen von Daten. 1. Init 2. Start receiving Receiver frame length := [expected frame length]1 Receive := TRUE WHILE(Receive complete = FALSE AND Frame error = FALSE AND parity/format error = FALSE AND Buffer overflow = FALSE AND Timeout = FALSE 3.
Seite 148
LED ERR LED grün LED rot Bedeutung keine Spannung vorhanden leuchtet keine Diagnose, Gerät läuft fehlerfrei leuchtet Diagnose liegt vor Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 149
LEDs ETH1 und ETH2 LED grün LED gelb Bedeutung keine Ethernet-Verbindung leuchtet Ethernet-Verbindung hergestellt, 100 Mbit/s blinkt Datentransfer, 100 Mbit/s leuchtet Ethernet-Verbindung hergestellt, 10 Mbit/s blinkt Datentransfer, 10 Mbit/s COM-Kanal-LEDs TX0/Rx0 und TX1/RX1 LED TX grün LED TX rot Bedeutung keine serielle Kommunikation blinkt serielle Daten werden gesendet...
Seite 150
Fehler MB-Server x kein Fehler Fehler Modbus-Server x am jeweiligen COM-Port bzw. Modbus-Server nicht erreichbar (falsche Parametrierung der Verbindung zum Server) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 151
9.5.2 Diagnosedaten auswerten – DXP-Diagnosen Byte Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Überstrom Überstrom reserviert VAUX2 VAUX2 reserviert K6/K7 K4/K5 Überstrom Überstrom Überstrom Überstrom reserviert Ausgang K7 Ausgang K6 Ausgang K5 Ausgang K4 Bedeutung der Diagnose-Bits Prozesswert...
Seite 152
Betreiben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 153
10 Störungen beseitigen Sollte das Gerät nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Umgebungsstörun- gen vorliegen. Sind keine umgebungsbedingten Störungen vorhanden, überprüfen Sie die Anschlüsse des Geräts auf Fehler. Ist kein Fehler vorhanden, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät außer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs.
Seite 154
Störungen beseitigen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 155
Die Geräte sind wartungsfrei, bei Bedarf trocken reinigen. 11.1 Firmware-Update durchführen Die Firmware des Geräts lässt sich über FDT/DTM aktualisieren. Die FDT-Rahmenapplikation PACTware™, der DTM für TBEN-S2-2COM-4DXP und die aktuelle Firmware stehen unter www.turck.com zum kostenlosen Download zur Verfügung. ACHTUNG! Unterbrechung der Spannungsversorgung während des Firmware-Updates...
Seite 156
PACTware™ öffnet das Busadressen-Management. Abb. 76: Busadressen-Management öffnen Angeschlossene Ethernet-Geräte suchen: „Suchen”-Icon klicken. Gewünschtes Gerät markieren. Abb. 77: Gerät auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 157
Firmware-Update per Klick auf „Firmware Download” starten. Abb. 78: Firmware-Update starten 2018/03...
Seite 158
Ablageort der Firmware auswählen und mit OK bestätigen. PACTware™ zeigt den Verlauf des Firmware-Updates mit einem grünen Balken am unteren Bildrand an. Abb. 79: Laufendes Firmware-Update Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 159
12 Reparieren Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein, neh- men Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie bitte unsere Rücknahmebedin- gungen. 12.1 Geräte zurücksenden Ist die Rücksendung eines Geräts erforderlich, so können nur Geräte entgegengenommen werden, die mit einer Dekontaminationserklärung versehen sind.
Seite 160
Reparieren Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 161
13 Entsorgen Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen Hausmüll. 2018/03...
Seite 162
Entsorgen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 163
14 Technische Daten Technische Daten Versorgung Versorgungsspannung 24 VDC Zulässiger Bereich 18…30 VDC Gesamtstrom max. 4 A pro Spannungsgruppe Gesamtstrom V1 + V2 max. 5,5 A bei 70 °C pro Modul Sensor/Aktuatorversorgung V Steckplätze C0…C1 aus V1 kurzschlussfest, AUX1 55 °C: 24 V: ...
Seite 164
< 1,5 mA Signalstrom High-Pegel > 2 mA Eingangsverzögerung 0,05 ms Potenzialtrennung galvanische Trennung zu P1/P2, spannungsfest bis 500 VDC Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 165
Digitale Ausgänge Kanalanzahl Anschlusstechnik Ausgänge M12, 5-polig Ausgangstyp Art der Eingangsdiagnose Kanaldiagnose Ausgangsspannung 24 VDC aus Potenzialgruppe V2 Ausgangsstrom pro Kanal 0,5 A, kurzschlussfest Gleichzeitigkeitsfaktor 1 (0,03 > 55 °C) Lastart ohmsch, induktiv, Lampenlast Kurzschlusschutz Potenzialtrennung galvanische Trennung zu P1/P2, spannungsfest bis 500 VDC Norm-/Richtlinienkonformität Schwingungsprüfung gemäß...
Seite 166
Technische Daten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 167
15 Anhang 15.1 Mögliche Netzwerkstrukturen (Beispiele) SPS/HMI Service/Engineering 24 VDC Ethernet Abb. 80: Netzwerkstruktur, Beispiel 1 2018/03...
Seite 168
Anhang SPS/HMI Service/Engineering 24 VDC Ethernet Abb. 81: Netzwerkstruktur, Beispiel 2 SPS/HMI/Service/Engineering 24 VDC Ethernet Abb. 82: Netzwerkstruktur, Beispiel 3 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 169
Modul 42 (max.) 192.168.1.32 192.168.1.129 192.168.1.233 24 VDC Ethernet Abb. 83: Daisy Chain 15.2 ARGEE/FLC Die ARGEE FLC Programmiersoftware steht im Download-Bereich der Turck-Homepage zur Verfügung. Das Zip-Archiv „SW_ARGEE_Environment_Vx.x.zip“ enthält neben der Software auch die Dokumen- tation zur Programmierumgebung. 2018/03...
Seite 170
Anhang Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 171
30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! D301438 | 2018/03 *D301438* www.turck.com...