Herunterladen Diese Seite drucken

Coltene BioSonic UC150 Benutzerhandbuch Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BioSonic UC150:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Die folgenden Hinweise dürfen nicht als Ersatz für die Reinigungsanweisungen des
Instrumentenherstellers verwendet werden; sie sollen den Benutzern helfen, das Beste aus jedem
Reinigungszyklus herauszuholen. Wenn nach Abschluss eines Reinigungszyklus noch
Verschmutzungen sichtbar sind, können Änderungen an einem oder mehreren Punkten erfor-
derlich sein. Außerdem können in diesem Fall zusätzliche Reinigungszyklen erforderlich sein, bis
sämtliche Verschmutzungen zumindest sichtbar entfernt sind. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, zu überprüfen, dass ein Reinigungszyklus effektiv war. Der Anwender muss alle
Instrumente/Gegenstände auf Vorliegen eines zufriedenstellenden Reinigungsniveaus kontrol-
lieren, bevor mit dem nächsten Schritt des Infektionsverhütungsprozesses fortgefahren wird.
• Größe der zu reinigenden Beladung
Je mehr Instrumente in ein Ultraschallbad gelegt werden, desto weniger effektiv ist der
Reinigungszyklus. Es wird nicht empfohlen, die Instrumente so in den Korb zu legen,
dass sie sich überlappen, da offene Flächen leichter zu reinigen sind. Das Befüllen eines
Korbes mit freiem Raum zwischen den Instrumenten sollte zu einem effektiveren
Reinigungszyklus führen.
• Menge und Art der zu entfernenden Verschmutzung
Einige Verschmutzungen haften stärker an den zu reinigenden Instrumenten und
können einen längeren Reinigungszyklus erfordern. Auch die Schmutzmenge auf den
zu reinigenden Instrumenten wirkt sich auf die Zeit aus, die zum Abschluss eines
Reinigungszyklus benötigt wird.
• Art der verwendeten Reinigungslösung
Nicht alle Arten von Reinigungslösungen gleichen sich hinsichtlich ihrer
Reinigungswirkung. Einige Reinigungslösungen funktionieren gut bei einigen
Verunreinigungen, aber nicht so gut bei anderen.
• Wassertyp
Nicht jedes Wasser ist gleich und kann einen unterschiedlichen Verunreinigungs- und
Härtegrad aufweisen, was den Kavitationsgrad in der Lösung beeinflussen kann.
Dadurch kann sich die Dauer eines Reinigungszyklus verlängern oder verkürzen.
• Temperatur der Lösung
Die Temperatur der Lösung kann sich auf die Wirksamkeit des Reinigungszyklus
auswirken. Die Bildung von Kavitationsereignissen nimmt mit der Temperatur und der
damit verbundenen Verringerung der Oberflächenspannung der Flüssigkeit zu.
Außerdem sind einige Lösungen bei einer höheren Temperatur, andere dagegen bei
einer niedrigeren Temperatur wirksamer. Beachten Sie die der Lösung beiliegenden
Anweisungen im Hinblick auf eventuelle Anforderungen oder Empfehlungen des
Herstellers.
48

Werbung

loading