1.2 Hersteller Hersteller des beschriebenen Arbeitsgerüstes ist die Firma: Diese Anleitung beschreibt den Auf- und Abbau, sowie die Verwendung des mobilen KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Alu-Arbeitsgerüstes. In dieser Anleitung sind wichtige Sicherheitshinweise angege- Am Kreuzweg 3 ben. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und machen D 36304 Alsfeld Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut.
1.5 Urheber - und Schutzrechte 3. Sicherheitsbestimmungen Alle Rechte an der Aufbau- und Verwendungsanleitung liegen beim Hersteller. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Herstellers 3.1 Geltende Vorschriften gestattet. Der Hersteller behält sich alle Rechte an Patenterteilungen und Gebrauchs- Für den Auf- und Abbau, die Standsicherheit und die Verwendung des Arbeitsgerüs- mustereintragungen vor. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz! tes gelten die Vorschriften der EN 1004.
3.6 Mitgeltende Sicherheitshinweise (nur für Deutschland gültig) – Das Begehen und Verlassen der Arbeitsfläche ist über andere als die vorgesehenen Zugänge nicht zulässig. Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes gelten ebenfalls die Bestimmungen der – Das Überbrücken von Gerüsten zu Gebäuden durch Maurerbohlen oder ähnlichem Material ist unzulässig. Das Gerüst darf nicht als Aufstiegsturm verwendet werden –...
Verwechslungsgefahr SICHERHEITSHINWEISE Alle Geländer- und Diagonalstreben Die Diagonal- und Geländerstreben besitzen die gleiche Bauform und unterscheiden sowie Belagbühnen müssen mit Siche- Tip für den Aufbau! sich nur in der Länge. rungssets gesichert werden. Statten Sie bereits vor der Gerüstmon- tage die Geländerstreben, Diagonalen Die Diagonale ist gegenüber der Geländerstrebe um ca.
4.2 Aufbau Grundgerüst ohne Aufstockung Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes Grundpaket (Artikel Nummer 710116 / 600004) Schritt 1 Führen Sie die Traversen in die Grundrahmen ein und sichern Sie die Traversen mit je 2 Schraubensätzen M8 x 50 mm. Der max. Ausschub der Traverse beträgt ca.
Seite 9
Schritt 3 Schritt 4 Verbinden Sie die beiden Hängen Sie die Belagbühne Grundrahmen mit der in die vierte Sprosse ein. Diagonalstrebe von der Sichern Sie die Belag- untersten Sprosse auf der bühne mit den Sicherungs- einen Seite, zur fünften sets. M 5 x 85 mm Sprosse auf der anderen Seite.
Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes 4.3 Grundgerüst mit erster Aufstockung Für ein Gerüst mit erster Aufstockung werden die Teile aus dem vorhergehend be- mit erster Aufstockung schriebenen Grundgerüst (Artikel Nummer 710116 / 600004) und zusätzlich die Teile für die Aufstockung (Artikel Nummer 710130 / 600011) benötigt. Das Paket für die 1.
Seite 11
Sicherung mit Fallsteckern Schritt 5 Schritt 3 Stecken Sie die beiden Vertikal- rahmen (1,0x0,65 m) zusammen und sichern Sie die Rahmen mit Verbinden Sie die beiden Fallsteckern. Grundrahmen mit der Diagonalstrebe von der untersten Sprosse auf der einen Seite, zur fünften Sprosse auf der anderen Seite.
Seite 12
Schritt 9 Lassen Sie sich die Längs- Schritt 7 und Querbords hochreichen. Montieren Sie zuerst die kürzeren Querbords mit den Hängen Sie die Belagbühne Ausklinkungen nach oben, mit Hilfe der zweiten Per- danach setzen sie die Längs- son in die fünfte Sprosse bords ein, wie im nebenste- von oben ein.
Seite 13
Hinweis: Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüsthöhe mit Ballastgewichten, Auslegern und Wandabstandshaltern gegen Kippen gesichert werden. Die benötigte Anzahl der Ballastgewichte, Ausleger, können Sie aus der Tabelle Seite 31 entnehmen. Die Abbildung zeigt die Ballastierung der Traverse. Weitere Einzelheiten auf Seite 31 Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit...
Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes 4.4 Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung Für ein Gerüst mit erster und zweiter Aufstockung werden die Teile aus dem Grund- mit erster und zweiter Aufstockung gerüst (Artikel Nummer 710116 / 600004), sowie die zusätzlichen Teile der ersten Aufstockung (Artikel Nummer 710130 / 600011) und die Teile der zweiten Aufstockung benötigt.
Seite 15
Schritt 5 Verbinden Sie die beiden Vertikal- Schritt 3 rahmen über Kreuz von der sechsten zur zehnten Sprosse mit zwei Diagonalstreben. Verbinden Sie die beiden Grundrah- men über Kreuz mit zwei Diagonal- Sichern Sie alle Streben mit den streben von der ersten Sprosse auf Sicherungssets.
Seite 16
Schritt 7 Schritt 9 Lassen Sie sich, halb in der Luke stehend, die Geländerstreben hoch- Lassen Sie sich die Belag- reichen und montieren Sie die Gelän- bühne hochreichen. derstreben jeweils vorne und hinten Hängen Sie die Belag- in die 1. und 3. Sprosse von oben. bühne in die fünfte Sprosse Sichern Sie alle Streben mit den von oben ein.
Seite 17
Hinweis: Schritt 11 Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüsthöhe mit Ballastgewichten, Auslegern Lassen Sie sich, halb in der Luke und Wandabstandhaltern gegen Kippen gesichert werden. Die benötigte Anzahl der stehend, die Geländerstreben Ballastgewichte, Ausleger, können Sie aus der Tabelle Seite 31 entnehmen. und die Geländerdiagonale hochrei- chen.
4.5 Ballastierung des Gerüstes 4.7 Wandabstützung Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüst- Bei der Verwendung als Wandgerüst ist es möglich das Gerüst mit Hilfe des höhe mit Ballastgewichten oder Stabilisierungssets gegen die Wand abzustützen. Das Stabilisierungsset Auslegern gegen Kippen gesichert werden. verhindern ein Kippen des Gerüstes gegen die Wand.
4.8 Sonderzubehör Fahrrollensatz, Fahrrollensatz höhenverstellbar 5. Abbau des Gerüstes Mit dem Zubehör „Fahrrollensatz“ (Artikel Nr. 714169) oder „Fahrrollensatz höhenver- stellbar“ (Artikel Nr. 914309) kann das Fahrgerüst ergänzt werden. Alle Gerüste sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschrei- bung abzubauen. Der Fahrrollensatz, Art. Nr. 714169, besteht aus folgenden Teilen: Beschreibung Menge Fahrrolle, Ø125 mm...
Überprüfung, Pflege und Wartung Abmessungen und Gewichte Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Hinweis zur Belastbarkeit: Es darf stets nur eine Belagbühne belastet werden! Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sonsti- gen Materialien keine Risse aufweisen.