Seite 1
Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 109192...
Seite 2
Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. Reparatur, Wartung und Lagerung Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und den Anleitungen der Firma KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG entsprechend durchgeführt werden.
Seite 4
Beim Arbeiten auf einer Leiter mit einer Hand festhalten oder, falls dies nicht möglich ist, zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen treffen. Reparatur, Wartung und Lagerung Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Leiter müssen von einer sachkundigen Person und den Anleitungen der Firma KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG entsprechend durchgeführt werden.
Seite 5
1. Allgemeines 1.2 Hersteller Hersteller des beschriebenen Arbeitsgerüstes ist die Firma: Diese Anleitung beschreibt den Auf- und Abbau, sowie die Verwendung des mobilen KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Alu-Arbeitsgerüstes ClimTec. In dieser Anleitung sind wichtige Sicherheitshinweise Industriegebiet Altenburg angegeben. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und D 36304 Alsfeld machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut. Telefon: 0 66 31 / 795-0 Telefax: 0 66 31 / 795-139 Das ClimTec-System ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Zubehör- http://www.krause-systems.com teilen ergänzt werden. Diese Anleitung beschreibt alle Module, also auch optional erhältliche Zubehörteile, die in dem Lieferumfang Ihres Systems eventuell nicht 1.3 Gültige Normen, Bauartzulassung enthalten sind. Das mobile Alu-Arbeitsgerüst der Serie ClimTec System entspricht der EN 1004. Die technische Abnahme erfolgte durch den TÜV PRODUKT SERVICE (Bauartzulas- Für einige Anwendungsfälle ist es aus sicherheitstechnischen Aspekten jedoch not- sung). wendig, dass das System um diese Teile ergänzt wird (z.B. Ballastgewichte). Damit Sie entscheiden können, wann diese Zubehörteile notwendig sind, lesen Sie bitte auch diese Abschnitte der Anleitung. Das ClimTec-System kann mit dem Sonderzubehör Fahrrollensatz zu einem fahrbaren Arbeitsgerüst umgebaut werden. Beachten Sie bei dieser Option die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften. Sollten sich noch Fragen zum Auf- und Abbau oder zur Verwendung des Arbeitsge- 1.4 Gewährleistung rüstes ergeben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Der genaue Wortlaut der Gewährleistung ist in den Verkaufs- und Lieferbedingungen des Lieferanten fixiert. Für Materialfehler übernimmt der Hersteller eine Garantie von Wir behalten uns technische Änderungen an dem mobilen Arbeitsgerüst vor.
Seite 6
1.6 Ausgabedatum 3.2 Sicherheitsbestimmungen für den Aufbau und die Nutzung Das Ausgabedatum der vorliegenden Aufbau- und Verwendungsanleitung ist der – Der Auf- und Abbau darf nur durch Personen erfolgen, die mit der vorliegenden 02.05.2006. Anleitung vertraut sind. 2. Angaben zum Produkt – Für den Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. – Der Aufbau und die Nutzung dürfen nur auf ebenen und stabilen Aufstellflächen, 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch die das Gewicht des Gerüstes aufnehmen können, erfolgen. Das mobile Alu-Arbeitsgerüst der Serie ClimTec-System ist als Fahrgerüst (fahrbare – Es dürfen nur fehlerfreie Originalteile des Gerüstsystems verwendet werden. Arbeitsbühne) ausgelegt. Das Gerüst entspricht der Gerüstgruppe 3 (200 kg pro m Belagbühnenfläche). Die – Vor der Nutzung müssen die Fahrrollen durch Niederdrücken der Bremshebel maximal zulässige Belastung beträgt demnach 180 kg bei gleichmäßig verteilter Last. gesichert werden und sämtliche Gerüstbauteile müssen auf richtigen Zusammen Es darf immer nur auf einer Arbeitsbühne gearbeitet werden. Der Aufstieg darf nur bau und Funktionstüchtigkeit überprüft werden. von innen erfolgen. – Es darf jeweils nur auf einer Arbeitsbühne gearbeitet werden. Die max. Standhöhe beträgt 5 m in allseits geschlossenen Räumen und im Freien. – Das Springen auf den Belagflächen ist verboten.
Seite 7
Art ist verboten. (Abschnitt 2) und die Sicherheitsbestimmungen (Abschnitt 3) vollständig durchge- – Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden. lesen wurden. Für den Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. Vor dem Aufbau ist sicherzustellen, dass alle für den Aufbau notwendigen Bauteile und – Das Verfahren darf nur in Längs- oder Querrichtung erfolgen. Werkzeuge vorhanden sind und die Bauteile nicht beschädigt sind. Es dürfen nur Originalbauteile nach Herstellerangaben verwendet werden. – Die Fläche, auf der verfahren wird, muss das Gewicht des Gerüstes aufnehmen können. HINWEIS ZUR NUTZUNG DER AUFBAUANLEITUNG – Das Anheben oder Anhängen des Gerüstes ist verboten. Die Aufbauanleitung beschreibt die Montage der unterschiedlichen Aufbauvarianten – Das Verfahren des Gerüstes darf nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) erfolgen. des ClimTec-Systems. Lesen Sie vor dem Aufbau die komplette Montageanleitung und beachten Sie die Unterschiede der verschiedenen Aufbauvarianten. – Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheits- Die Aufbauanleitung ist in folgende Abschnitte untergliedert: Vorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen ergriffen worden sind, z.B. durch Niederdrücken der Feststellbremsen. 4.2 Grundgerüst 4.3 Grundgerüst mit erster Aufstockung 3.4 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit dem Gerüst 4.4 Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung Vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen mit einem Fahrgerüst ist darauf zu achten, dass 4.5 Ballastierung des Gerüstes...
Seite 8
Verwechslungsgefahr SICHERHEITSHINWEISE Alle Geländer- und Diagonalstreben Die Diagonal- und Geländerstreben besitzen die gleiche Bauform und unterscheiden sowie Belagbühnen müssen mit Siche- Tip für den Aufbau! sich nur in der Länge. rungssets gesichert werden. Statten Sie bereits vor der Gerüstmon- tage die Geländerstreben, Diagonalen Die Diagonale ist gegenüber der Geländerstrebe um ca. 30 cm länger. Sicherungsset, M5 x 60 und Belagbühnen mit den Sicherungs- sets aus! Zur eindeutigen Identifizierung achten Sie bitte auf die Artikel Nummern auf den Typenschildern. Kennzeichnung M 5 x 60 mm Diagonale, ca.
Seite 9
4.2 Aufbau Grundgerüst ohne Aufstockung Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes Grundpaket ClimTec-System Schritt 1 Führen Sie die Traversen in die Grundrahmen ein und sichern Sie die Traversen mit je 2 Schraubensätzen M8 x 50 mm. Der max. Ausschub der Traverse beträgt ca. 350 mm. Das Grundpaket (Artikel Nummer 710116) besteht aus folgenden Teilen: Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Stück Grundrahmen 715067 Geländerstrebe, ca. 1,59 m 712806 Diagonalstrebe, ca. 1,89 m 712707 Belagbühne 711007 Aufbauanleitung 560705 Schritt 2 Schiebetraverse 714022 Schrauben für Traverse M8 x 50 mm 718891...
Seite 10
Schritt 3 Schritt 4 Verbinden Sie die beiden Hängen Sie die Belagbühne Grundrahmen mit der in die vierte Sprosse ein. Diagonalstrebe von der Sichern Sie die Belag- untersten Sprosse auf der bühne mit den Sicherungs- einen Seite, zur fünften sets. M 5 x 80 mm Sprosse auf der anderen Seite. WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Streben jeweils fest, durch Anbringen des Sicherungs- M 5 x 60 mm sets wie abgebildet und Festdrehen der Flügel- mutter, mit den Sprossen Die Abbildung zeigt das verbunden sind. fertig montierte Grundgerüst. Sichern Sie unbedingt die Geländer- und Diago- nalstreben sowie die Belagbühne mit den Siche- rungssets! Grundgerüst...
Seite 11
Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes 4.3 Grundgerüst mit erster Aufstockung Für ein Gerüst mit erster Aufstockung werden die Teile aus dem vorhergehend be- mit erster Aufstockung schriebenen Grundgerüst (Artikel Nummer 710116) und zusätzlich die Teile für die Aufstockung (Artikel Nummer 710130) benötigt. Das Paket für die 1. Aufstockung (Artikel Nummer 710130) besteht aus folgenden Teilen: Schritt 1 Führen Sie die Traversen in die Grundrahmen ein und sichern Sie die Traversen mit je 2 Schraubensätzen (718891). Der max. Ausschub der Traverse beträgt ca. 350 mm. Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Stück Vertikalrahmen 2,00 x 0,65 m 715012 Vertikalrahmen 1,00 x 0,65 m 715029 Stabilisierungsset 714305 Querbord 713506 Längsbord 713001 Diagonalstrebe, ca. 1,89 m 712707 Schritt 2 Geländerdiagonale ca. 1,77 m...
Seite 12
Sicherung mit Fallsteckern Schritt 5 Schritt 3 Stecken Sie die beiden Vertikal- rahmen (1,0x0,65 m) zusammen und sichern Sie die Rahmen mit Verbinden Sie die beiden Fallsteckern. Grundrahmen mit der Diagonalstrebe von der untersten Sprosse auf der einen Seite, zur fünften Sprosse auf der anderen Seite. Schritt 4 Sicherung mit Stecken Sie den Vertikalrahmen Fallsteckern (2,0x0,65 m) auf den Grundrahmen und sichern Sie die Steckverbindung mit Fallsteckern. Schritt 6 Verbinden Sie den Grundrahmen mit der Diagonalstrebe von der sechsten Sprosse auf die zehnte Sprosse der Stecken Sie die so vormon- gegenübeliegenden Seite. tierten Vertikalrahmen auf den Grundrahmen und sichern Sie Sichern Sie die Diagonalstreben mit die Verbindung mit Fallsteckern. den Sicherungssets. HINWEIS: Für die folgenden Arbeits- schritte des Aufbaus werden 2 Personen benötigt!
Seite 13
Schritt 9 Lassen Sie sich die Längs- Schritt 7 und Querbords hochreichen. Montieren Sie zuerst die kürzeren Querbords mit den Hängen Sie die Belagbühne Ausklinkungen nach oben, mit Hilfe der zweiten Per- danach setzen sie die Längs- son in die fünfte Sprosse bords ein, wie im nebenste- von oben ein. henden Bild gezeigt. Sichern Sie die Belagbühne mit den Sicherungssets. Ballastieren Sie das Gerüst mit Ballastgewichten. Bei diesem Aufbau 8 Stück (pro Aufnahme 2 Stück). Schritt 8 Lassen Sie sich die Gelän- derstreben und die Gelän- derdiagonale hochreichen. Die Geländerdiagonale wird an der obersten Sprosse und gegenüber an der Die Abbildung zeigt den fertig montierten Seiten- 4. Sprosse von oben der jeweiligen Vertikalrahmen schutz. montiert. Die Geländerstreben wer- den vorne und hinten an der obersten und 3. Sprosse von oben montiert. Sichern Sie alle Streben mit den Sicherungssets.
Seite 14
Hinweis: Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüsthöhe mit Ballastgewichten, Auslegern und Stabilisierungssets gegen Kippen gesichtert werden. Die benötigte Anzahl der Ballastgewichte, Ausleger, können Sie aus der Tabelle Seite 31 entnehmen. Die Abbildung zeigt die Ballastierung der Traverse. Weitere Einzelheiten auf Seite 31 Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit Die Abbildung zeigt das erster Aufstockung und Anbringen der Ausleger. 8 Ballastgewichten Weitere Einzelheiten auf Seite 31 Die Abbildung zeigt das Anbringen des Stabilisierungssets. Weitere Einzelheiten auf Seite 32 Grundgerüst mit erster Aufstockung Grundgerüst mit erster Aufstockung...
Seite 15
Montageschritte zum Aufbau des Grundgerüstes 4.4 Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung Für ein Gerüst mit erster und zweiter Aufstockung werden die Teile aus dem Grund- mit erster und zweiter Aufstockung gerüst (Artikel Nummer 710116), sowie die zusätzlichen Teile der ersten Aufstockung (Artikel Nummer 710130) und die Teile der zweiten Aufstockung benötigt. Das Paket für die zweite Aufstockung (Artikel Nummer 710154) besteht aus folgenden Teilen: Schritt 1 Führen Sie die Traversen in die Grundrahmen ein und sichern Sie die Traversen mit je 2 Schraubensätzen. Der max. Ausschub der Tra- verse beträgt ca. 350 mm. Schritt 2 Verbinden Sie die beiden Grundrahmen mit 2 Gelän- Pos. Bezeichnung Artikel-Nr. Stück derstreben. Sichern Sie die Geländerstreben mit den Vertikalrahmen 2,00 x 0,65 m 715012 Sicherungssets.
Seite 16
Schritt 5 Verbinden Sie die beiden Vertikal- Schritt 3 rahmen über Kreuz von der sechsten zur zehnten Sprosse mit zwei Diagonalstreben. Verbinden Sie die beiden Grundrah- men über Kreuz mit zwei Diagonal- Sichern Sie alle Streben mit den streben von der ersten Sprosse auf Sicherungssets. der einen Seite zur fünften Sprosse auf der gegenüberliegenden Seite. Sicherung mit Fallsteckern Schritt 4 Schritt 6 Stecken Sie die beiden Vertkalrah- men 2,0 x 0,65 m auf die Grund- rahmen. Hängen Sie die Belagbühne in die fünfte Sprosse von oben ein. Sichern Sie die Steckverbindung mit Sichern Sie die Belagbühne mit den Fallsteckern. den Sicherungssets. Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung...
Seite 17
Schritt 7 Schritt 9 Lassen Sie sich die Geländer- streben hochreichen und montieren Lassen Sie sich die Belag- Sie die Geländerstreben jeweils vorne bühne hochreichen. und hinten in die 1. und 3. Sprosse Hängen Sie die Belag- von oben. bühne in die fünfte Sprosse Sichern Sie alle Streben mit den von oben ein. Sichern Sie Sicherungssets. die Belagbühne mit den Sicherungssets. Schritt 8 Stecken Sie die beiden Sicherung mit Schritt 10 Vertikalrahmen (1,0 x Fallsteckern 0,65 m) zusammen und sichern Sie die Steckver- Lassen Sie sich zwei Diagonal- bindung mit Fallsteckern. streben hochreichen. Verbinden Sie die beiden Verti- Lassen Sie sich den so kalrahmen über Kreuz von der vormontierten Vertikal- dritten zur siebten sowie von rahmen anreichen und der ersten zur fünften Sprosse stecken ihn auf der einen von der unteren Belagbühne Seite und einen weiteren aus gezählt.
Seite 18
Hinweis: Schritt 11 Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüsthöhe mit Ballastgewichten, Auslegern Lassen Sie sich die Geländerstreben und Stabilisierungssets gegen Kippen gesichtert werden. Die benötigte Anzahl der und die Geländerdiagonale hochrei- Ballastgewichte, Ausleger, können Sie aus der Tabelle Seite 31 entnehmen. chen. Verbinden Sie die Vertikalrahmen mit der Geländerdiagonale von oben von der ersten Sprosse auf die vierte Sprosse der gegenübeliegenden Seite. Die Abbildung zeigt die Nun montieren Sie die Geländerstre- Ballastierung der Traverse. ben jeweils vorne und hinten in die 1. und 3. Sprosse von oben. Weitere Einzelheiten auf Sichern Sie alle Streben mit den Seite 31 Sicherungssets. Schritt 12 Lassen Sie sich die Längs- und Quer- bords hochreichen. Montieren Sie zuerst die kürzeren Querbords mit den Ausklinkungen nach oben. Danach setzen sie die Die Abbildung zeigt das Längsbords, wie im nebenstehenden Anbringen der Ausleger. Bild gezeigt ein. Weitere Einzelheiten auf Seite 31 Die Abbildung zeigt das An- bringen des Stabilisierungssets. Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit erster Weitere Einzelheiten auf Seite und zweiter Aufstockung und...
Seite 19
4.5 Ballastierung des Gerüstes 4.7 Wandabstützung Freistehende Gerüste müssen je nach Gerüst- Bei der Verwendung als Wandgerüst ist es möglich das Gerüst mit Hilfe des höhe mit Ballastgewichten oder Stabilisierungssets gegen die Wand abzustützen. Das Stabilisierungsset Auslegern gegen Kippen gesichtert werden. verhindern ein Kippen des Gerüstes gegen die Wand. Wandabstandhalter ersetzen nicht die Ballas- Bei Verwendung des Stabilisierungssets ist darauf zu achten, dass dieses immer tierung oder die Ausleger. Die benötigte Anzahl unterhalb der obersten Arbeitsbühne angebracht wird. der Ballastgewichte oder Ausleger können Sie Montieren Sie das aus der Tabelle unten entnehmen Stabilisierungsset an der Sprosse unterhalb der 4.6 Aufbauvariante mit 60 mm obersten Belagbühne. Auslegern Die optional erhältlichen Ausleger Sichern Sie den Halter mit dienen zur zusätzlichen sicheren den Sicherungssets. Abstützung des Gerüstes. Das Anbringen der Ausleger muss mit Arretieren Sie das Fallstecker absoluter Sorgfalt durchgeführt Schiebeteil des werden. Die Ausleger sind fest mit Stabilisierungssets dem Gerüst zu Verbinden. Die mit einem Fallstecker.
Seite 20
4.8 Sonderzubehör Fahrrollensatz, Fahrrollensatz höhenverstellbar 5. Abbau des Gerüstes Mit dem Zubehör „Fahrrollensatz“ (Artikel Nr. 714169) oder „Fahrrollensatz höhenver- stellbar“ (Artikel Nr. 914309) kann das ClimTec Fahrgerüst ergänzt werden. Alle Gerüste sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschrei- bung abzubauen. Der Fahrrollensatz, Art. Nr. 714169, besteht aus folgenden Teilen: Beschreibung Menge 1 Fahrrolle, Ø125 mm 6. Technische Daten 2 Fallstecker Artikel-Nummern und Gewichte der Bauteile SICHERHEITSHINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Artikel-Nr. Bezeichnung Gewicht Bremsen der Fahrrollen Stabilisierungsset ca. 1,40 kg - außer beim Verfahren des...
Seite 21
Überprüfung, Pflege und Wartung Abmessungen und Gewichte Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Hinweis zur Belastbarkeit: Es darf stets nur eine Belagbühne belastet werden! Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sonsti- gen Materialien keine Risse aufweisen.