Herunterladen Diese Seite drucken

KRAUSE ClimTec Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
– Das Begehen und Verlassen der Arbeitsfläche ist über andere als die vorgesehenen
Zugänge nicht zulässig.
– Das Überbrücken von Gerüsten zu Gebäuden durch Maurerbohlen oder ähnlichem
Material ist unzulässig. Das Gerüst darf nicht als Aufstiegsturm verwendet werden
um auf andere Konstruktionen zu gelangen.
3.3 Sicherheitsbestimmungen beim Verfahren des Gerüstes
– Beim Verfahren dürfen sich kein Material und keine Personen auf dem Arbeitsge-
rüst befinden.
– Das Arbeitsgerüst darf nur von Hand und nur auf fester, ebener, hindernisfreier
Aufstellfläche verfahren werden.
– Das Verfahren des Gerüstes unter Zuhilfenahme von anderen Fahrzeugen jeglicher
Art ist verboten.
– Beim Verfahren darf die normale Schrittgeschwindigkeit nicht überschritten werden.
– Das Verfahren darf nur in Längs- oder Diagonalrichtung erfolgen.
– Die Fläche, auf der verfahren wird, muss das Gewicht des Gerüstes aufnehmen können.
– Das Anheben oder Anhängen des Gerüstes ist verboten.
– Das Verfahren des Gerüstes darf nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) erfolgen.
– Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheits-
Vorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Wegrollen ergriffen worden sind, z.B. durch
Niederdrücken der Feststellbremsen.
3.4 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit dem Gerüst
Vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen mit einem Fahrgerüst ist darauf zu achten, dass
- die Anlage freigeschaltet ist.
- die Anlage gegen Wiedereinschalten gesichert ist.
- Spannungsfreiheit festgestellt wurde.
- die Anlage geerdet und kurzgeschlossen ist.
- benachbarte unter Spannung stehende teile abgedeckt oder abgeschrankt sind.
3.5 Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen
Bei Arbeiten an elektrischen Freileitungen mit einem Gerüst, sind unten aufgeführte
Sicherheitsabstände einzuhalten, die Sicherheitsabstände sind so gewählt, dass es
beim Ausschwingen von Leitungsseilen nicht zu Berührungen kommt und die arbeitende
Person genug Bewegungsfreiraum hat. Sicherheitsabstände nach VDE 0105-100.
Sicherheitsabstand 1m bei einer Nennspannung von bis zu 1000 V
Sicherheitsabstand 3m bei einer Nennspannung von über 1 kV bis 110 kV
Sicherheitsabstand 4m bei einer Nennspannung von über 110 kV bis 220 kV
Sicherheitsabstand 5m bei einer Nennspannung von über 200 kV bis 380 kV
Falls die Sicherheitsabstände nicht eingehalten werden können, sind Freileitungen
nach Absprache mit den Betreibern od. Eigentümern spannungsfrei zu schalten und
gegen Wiedereinschalten zu sichern.
7
3.6 Mitgeltende Sicherheitshinweise (nur für Deutschland gültig)
Für den Aufbau, die Prüfung und die Nutzung des hier beschriebenen Gerüstes gelten
ebenfalls die Bestimmungen der
– BGI 5101; BGI 663; BGI 821.
– Betriebssicherheitsverordnung (gewerbliche Anwender) mit TRBS 2121, Teil 1.
Für die Verwendung von elektrischen Geräten auf dem hier beschriebenen Gerüst
gelten die Bestimmungen der BGI 663 und BGI 594 „Einsatz von elektrischen
Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung".
4. Aufbau
4.1 Allgemeines
Der Aufbau des Gerüstes darf erst erfolgen, wenn die Angaben zum Produkt
(Abschnitt 2) und die Sicherheitsbestimmungen (Abschnitt 3) vollständig durchge-
lesen wurden. Für den Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. Vor
dem Aufbau ist sicherzustellen, dass alle für den Aufbau notwendigen Bauteile und
Werkzeuge vorhanden sind und die Bauteile nicht beschädigt sind. Es dürfen nur
Originalbauteile nach Herstellerangaben verwendet werden.
HINWEIS ZUR NUTZUNG DER AUFBAUANLEITUNG
Die Aufbauanleitung beschreibt die Montage der unterschiedlichen Aufbauvarianten.
Lesen Sie vor dem Aufbau die komplette Montageanleitung und beachten Sie die
Unterschiede der verschiedenen Aufbauvarianten.
Die Aufbauanleitung ist in folgende Abschnitte untergliedert:
4.2 Grundgerüst
4.3 Grundgerüst mit erster Aufstockung
4.4 Grundgerüst mit erster und zweiter Aufstockung
4.5 Ballastierung des Gerüstes
4.6 Aufbauvariante mit Ausleger
4.7 Befestigung des Gerüstes an einer Wand
4.8 Sonderzubehör: Fahrrollensatz, Fahrrollensatz höhenverstellbar
SICHERHEITSHINWEISE
Je nach Standhöhe der obersten Belagbühne werden zur Erhöhung der Standfes-
tigkeit Ballastgewichte oder Ausleger benötigt. Lesen Sie dazu die entsprechenden
Bestimmungen in Abschnitt 4.5, 4.6 bzw. 4.7
Alle Steckverbindungen müssen
mit Fallsteckern gesichert
werden.
8

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

30010543001062