Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KRAUSE ProTec Aufbau- Und Verwendungsanleitung

KRAUSE ProTec Aufbau- Und Verwendungsanleitung

Fahrgeruest
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
Aufbau- und Verwendungsanleitung
Instructions for assembly
DE
GB
Version 2.0 © 2017 KRAUSE-Werk
FahrGerüst ProTec
Mobile scaffold ProTec
DE
GB
www.krause-systems.com

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KRAUSE ProTec

  • Seite 1 All manuals and user guides at all-guides.com Aufbau- und Verwendungsanleitung Instructions for assembly Version 2.0 © 2017 KRAUSE-Werk FahrGerüst ProTec Mobile scaffold ProTec www.krause-systems.com...
  • Seite 2 All manuals and user guides at all-guides.com EN 1004 3 8/12 XXXD • Fahrgerüst nach EN 1004 • Gerüstgruppe 3 EN 1004 3 8/12 XXXD • Mobile Scaffold according to EN 1004 • Scaffold Group 3 FahrGerüst ProTec Mobile scaffold ProTec...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    All manuals and user guides at all-guides.com Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..... . . 4 1.1 Verantwortungsbereich des Betreibers ..4 1.2 Hersteller .
  • Seite 4: Allgemeines

    All manuals and user guides at all-guides.com 1. Allgemeines Diese Anleitung beschreibt den Auf- und Abbau, sowie die Verwendung des mobilen Alu-Arbeitsgerüstes. In dieser Anleitung sind wichtige Sicherheitshinweise angegeben. Lesen Sie deshalb die Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Sicherheitsbestimmungen vertraut.
  • Seite 5: Hersteller

    (Richtlinien, Verordnungen, Gesetze etc.) für eine sichere Handhabung eingehalten werden. 1.2 Hersteller Hersteller des in der vorliegenden Dokumentation beschriebenen Arbeitsgerüstes ist die Firma: KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 D 36304 Alsfeld Telefon: 06631 / 795-0 Telefax: 06631 / 795-139 www.krause-systems.com...
  • Seite 6: Urheber- Und Schutzrechte

    All manuals and user guides at all-guides.com – Bei der Verwendung von nicht Originalersatz- und/oder Zubehörteilen. – Bei der Verwendung von beschädigten oder fehlerhaften Bauteilen. – Eine Erhöhung der Arbeitshöhe durch Verwendung von Leitern, Kästen oder anderen Vorrichtungen. 1.5 Urheber - und Schutzrechte Alle Rechte an der Aufbau- und Verwendungsanleitung liegen beim Hersteller.
  • Seite 7: Nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    All manuals and user guides at all-guides.com Vor dem Gebrauch ist sicherzustellen, dass alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden und das Gerüst ordnungsgemäß entsprechend der Aufbau- und Ver- wendungsanleitung errichtet wurde. Das Gerüst ist gegebenenfalls mit Ballast oder mit Auslegern gegen Kippen zu sichern. 2.2 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Arbeitsgerüst darf nur für den unter 2.1 angegebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
  • Seite 8: Sicherheitsbestimmungen Beim Verfahren Des Gerüstes

    All manuals and user guides at all-guides.com – Das Springen auf der Belagbühne ist verboten. – Das Hinauslehnen und Gegenstemmen ist verboten. – Ein Einsatz des Gerüstes ist nur bis zu einer Windstärke 6 (~ 45 km/h) zulässig. Vor Überschreitung der Windstärke 6 ist das Gerüst abzubauen oder in einen windgeschützten Bereich zu verfahren und dort gegen Kippen zu sichern.
  • Seite 9: Verhalten Bei Arbeiten An Elektrischen

    All manuals and user guides at all-guides.com 3.4 Verhalten bei Arbeiten an elektrischen Anlagen mit dem beschriebenen Gerüst Vor dem Arbeiten an elektrischen Anlagen mit einem FahrGerüst ist darauf zu achten, dass – die Anlage freigeschaltet ist – die Anlage gegen Wiedereinschalten gesichert ist –...
  • Seite 10: Aufbau

    All manuals and user guides at all-guides.com 4. Aufbau 4.1 Allgemeines Der Aufbau des Gerüstes darf erst erfolgen, wenn die Angaben zum Produkt (Abschnitt 2) und die Sicherheitsbestimmungen (Abschnitt 3) vollständig durchgelesen wurden. Für den Auf- und Abbau sind mindestens 2 Personen notwendig. Vor dem Aufbau ist sicherzustellen, dass alle für den Aufbau notwendigen Bauteile und Werkzeuge vorhanden sind und die Bauteile nicht beschädigt sind.
  • Seite 11 All manuals and user guides at all-guides.com SICHERHEITSHINWEIS Alle Geländer- und Alle Steckver- Diagonalstreben bindungen sowie Belagbühnen müssen mit Fall- müssen mit dem steckern ge- Sicherungsset sichert werden. gesichert werden Sicherungsset Sicherungsset Belagbühne Teile-Nr. 718914, M 5 x 65 mm Teile-Nr.
  • Seite 12 All manuals and user guides at all-guides.com Kennzeichnung Das Typenschild ist an den Vertikalrahmen des ProTec FahrGerüst-Systems ® angebracht.
  • Seite 13: Bezeichnung Der Zubehörteile

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.2 Bezeichnung der Zubehörteile Basisstrebe Vertikalrahmen 1 m Geländerstrebe Diagonalstrebe Ausleger Ballastgewicht 10 kg Längsbord Fahrrolle ø 150 mm höhen- verstellbar Querbord Fußplatte Vertikalrahmen 2 m Fallstecker Fahrtraverse Belagbühne 8 mm...
  • Seite 14: Aufbau Des Gerüstes

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.3 Aufbau des Gerüstes Schritt 1 Legen Sie sich 2 Fahrtraversen und 2 Basisstreben bereit, entfernen sie die Schloßschrauben und stecken Sie die Basisstreben mit der Öffnung über die Fahrtraversen. Achten Sie darauf, dass die Basisstreben einen Abstand von ca.
  • Seite 15 All manuals and user guides at all-guides.com Dann werden die Fahrrollen, wie gezeigt, in die Fahrtraversen einge- schoben und mittels Flügelschraube an diesen befestigt. ACHTUNG Stellen Sie die Fahrrollen in die hier gezeigte Stellung und betätigen Sie die Bremsen durch Niederdrücken der Bremshebel.
  • Seite 16 All manuals and user guides at all-guides.com Schritt 3 Verschieben Sie die Basisstreben so, dass die Vertikalrahmen von oben aufgesteckt werden können und sichern Sie die Ver- bindungen mit Fallsteckern. Ziehen Sie die Muttern der Basisstreben fest an. Richten Sie im Anschluss das Gerüst sowohl über die Quer- als auch über die Längsseite mit einer Wasserwaage aus.
  • Seite 17 All manuals and user guides at all-guides.com Schritt 4 Setzen Sie die Diagonalstrebe von der ersten Sprosse des einen zur fünften Sprosse der gegenüberliegenden Vertikalrahmens ein und befestigen Sie die Strebe mit den Sicherungssets. Nehmen Sie die zweite Diagonale und montieren Sie diese, wie im Bild gezeigt, entgegengesetzt diagonal von der ersten in die fünfte Sprosse und befestiegen Sie auch diese mit den...
  • Seite 18 All manuals and user guides at all-guides.com Wichtig: Bevor Sie weiter Aufbauen, sollten Sie zuvor unbedingt das Gerüst mit den, je nach Aufbauhöhe, nötigen Ballastgewichten bestücken. Ballastierungsangaben finden Sie in dieser Aufbau- und Verwendungs- anleitung auf Seite 27 – 28. Schritt 6 Setzen Sie die weiteren Diagonalstre- ben ein.
  • Seite 19 All manuals and user guides at all-guides.com Schritt 7 Schaffen Sie eine Hilfsebene aus stabilen Maurerbohlen und lassen Sie sich die Diagonalstreben anreichen. Hinweis: Während des Auf- und Abbaus sind Hilfs-ebenen vorzusehen. Die Hilfse- benen sind nach Abschluß des Auf- baus wieder zu entfernen.
  • Seite 20 All manuals and user guides at all-guides.com Hängen Sie dann die Belagbühne mit den dafür vorgesehenen Öffnungen in die obersten Sprossen der Vertikalrah- men ein. Ziehen Sie nun die schon vormontierten Sicherungssets fest an. Schritt 9 Lassen Sie sich anschließend die 1 m Vertikalrahmen anreichen und hängen Sie diese, wie hier im Bild zu sehen, über die Rohrverbinder der 2 m...
  • Seite 21 All manuals and user guides at all-guides.com Steigen Sie vorsichtig nach oben, es ist noch kein Seitenschutz vorhanden. Bauen Sie die oberen, 1 m Vertikal- rahmen ein und sichern Sie die Verbindungen mit den Fallsteckern. Schritt 10 Lassen Sie sich die Geländerstreben nach oben reichen um diese zu montieren und sie mit den Sicherung- sets zu befestigen.
  • Seite 22 All manuals and user guides at all-guides.com Schritt 11 Lassen Sie sich die beiden Längs- und die beiden Querbords anreichen. Schritt 12 Montieren Sie zuerst die Querbords mit den Ausklinkungen nach oben (unteres linkes Bild), danach setzen sie die Längsbords innerhalb der Rahmen auf die Querbords (unteres rechtes Bild).
  • Seite 23 All manuals and user guides at all-guides.com Die Abbildung zeigt das fertig montierte Gerüst mit einer Arbeitshöhe von 6,30 m.
  • Seite 24: Aufbauvarianten

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.4 Aufbauvarianten Aufbauvariante mit Auslegern Montieren Sie die Ausleger wie im nebenstehenden Bild gezeigt. Die Füße der Ausleger müssen immer fest auf dem Boden aufstehen, gegebenen- falls sind bruchsichere Unter- lagen zu verwenden. Die Befestigungskupplungen mit Halbschalen der Ausleger dienen der Verdrehsicherung und...
  • Seite 25: Montage Des Stabilisierungs-Sets

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.5 Montage des Stabilisierungs-Sets Bei der Verwendung als Wandgerüst kann dies mit dem Stabilisierungs-Set bestückt und an der Wand befestigt werden. Dies dient lediglich der weiteren Stabilisierung des Gerüstes. Der Einsatz vom Stabilisierungs-Set ersetzt auf keinen Fall die vorgeschriebenen Ballastgewichte und Ausleger (siehe Seite 26 –...
  • Seite 26: Ballastierung Des Gerüstes

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.6 Ballastierung des Gerüstes Freistehende Gerüste müssen mit Ballastgewichten an den Traversen beschwert werden, damit die Standsicherheit gewährleistet ist. Die Anzahl der Ballastgewichte ist von der Höhe des Gerüstes abhängig und kann aus den folgenden Tabellen entnommen werden (Seite 27 und 28).
  • Seite 27: Ballastierung, Einsatz Im Geschlossenen Raum

    All manuals and user guides at all-guides.com Ballastierung, Einsatz im geschlossenen Raum Stand- Gerüst mittig Gerüst einseitig Gerüst einseitig Gerüst mittig höhe auf Traverse auf Traverse auf Traverse auf Traverse in m mit 4 Auslegern mit 2 Auslegern 10,3 x = nicht möglich Diese Tabelle zeigt die Anzahl der Ballastgewichte auf der Fahrtraverse des Gerüstes.
  • Seite 28: Ballastierung, Einsatz Im Freien

    All manuals and user guides at all-guides.com Ballastierung, Einsatz im Freien Gerüst mittig Gerüst einseitig Stand- Gerüst einseitig Gerüst mittig höhe auf Traverse auf Traverse auf Traverse auf Traverse in m mit 4 Auslegern mit 2 Auslegern x = nicht möglich...
  • Seite 29: Modellübersicht

    All manuals and user guides at all-guides.com 5. Modellübersicht Achtung: In diesen schematischen Abbildungen sind keine Fallstecker und Ballastgewichte abgebildet. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. 2201 910110 2202 910097 Arbeitshöhe: Arbeitshöhe: 2,90 m 4,30 m Gerüsthöhe: 2,30 m Gerüsthöhe: 3,30 m Standhöhe Standhöhe 0,90 m...
  • Seite 30 All manuals and user guides at all-guides.com Baugruppen-Nr. Art.-Nr. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. 2203 910134 2204 910141 Arbeitshöhe: Arbeitshöhe: 5,30 m 6,30 m Gerüsthöhe: 4,30 m Gerüsthöhe: 5,30 m Standhöhe Standhöhe 3,30 m 4,30 m...
  • Seite 31 All manuals and user guides at all-guides.com Baugruppen-Nr. Art.-Nr. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. 2205 910158 2206 910165 Arbeitshöhe: 7,30 m Arbeitshöhe: 8,30 m Gerüsthöhe: 6,30 m Gerüsthöhe: 7,30 m Standhöhe Standhöhe 5,30 m 6,30 m...
  • Seite 32 All manuals and user guides at all-guides.com Baugruppen-Nr. Art.-Nr. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. 2207 910172 2208 910189 Arbeitshöhe: Arbeitshöhe: 9,30 m 10,30 m Gerüsthöhe: 8,30 m Gerüsthöhe: 9,30 m Standhöhe Standhöhe 7,30 m 8,30 m...
  • Seite 33 All manuals and user guides at all-guides.com Baugruppen-Nr. Art.-Nr. Baugruppen-Nr. Art.-Nr. 2209 910196 2210 910202 Arbeitshöhe: Arbeitshöhe: 11,30 m 12,30 m Gerüsthöhe: 10,30 m Gerüsthöhe: 11,30 m Standhöhe Standhöhe 9,30 m 10,30 m...
  • Seite 34: Technische Daten

    All manuals and user guides at all-guides.com 6. Technische Daten Stückliste Alu-FahrGerüst Länge 2,00 m, Breite 0,70 m Artikel-Nr. 910110 910097 910134 910141 910158 Baugruppennummer 2201 2202 2203 2204 2205 Arbeitshöhe 2,90 m 4,30 m 5,30 m 6,30 m 7,30 m Gerüsthöhe 2,30 m 3,30 m...
  • Seite 35 All manuals and user guides at all-guides.com Stückliste Alu-FahrGerüst Fortsetzung Artikel-Nr. 910165 910172 910189 910196 910202 Baugruppennummer 2206 2207 2208 2209 2210 Arbeitshöhe 8,30 m 9,30 m 10,30 m 11,30 m 12,30 m Gerüsthöhe 7,30 m 8,30 m 9,30 m 10,30 m 11,30 m Standhöhe...
  • Seite 36 All manuals and user guides at all-guides.com Paket Bestell-Nr. 910301 910318 910325 910332 910349 910356 910363 Artikel Gewicht Bezeichnung Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück in kg 915016 Vertikalrahmen 2 m 915023 Vertikalrahmen 1 m 911001 Belagbühne 912800 Diagonalstrebe 912206 Geländerstrebe 912848...
  • Seite 37: Abbau Des Gerüstes

    All manuals and user guides at all-guides.com 7. Abbau des Gerüstes Alle Gerüste sind in umgekehrter Reihenfolge der jeweiligen Aufbaubeschreibung abzubauen. 8. Überprüfung, Pflege und Wartung Vor dem Aufbau sind alle Teile auf Beschädigung zu überprüfen und bei Beschädigung auszutauschen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Es muss durch eine Sichtprüfung gewährleistet sein, dass die Schweißnähte und sons- tigen Materialien keine Risse aufweisen.
  • Seite 38 All manuals and user guides at all-guides.com Notizen...
  • Seite 39 All manuals and user guides at all-guides.com Contents 1. General ......40 1.1 Duties of the operator ....40 1.2 Manufacturer .
  • Seite 40: General

    Carefully read all instructions in this document and familiarise yourself with the relevant safety regulations. ProTec is a modular system for which a range of optional accessories are available. All available modules, including optional modules, are described in this manual. Some of these modules might not be part of your system.
  • Seite 41: Manufacturer

    – Use of the product by not qualified or insufficiently instructed personnel of the operator. – Use of spare and/or accessory parts from suppliers other than Krause. – Use of damaged or defective component parts. – Extension of the working height by the use of ladders, boxes and other devices.
  • Seite 42: Copyright And Other Property Rights

    EN 1004 and in accordance with the model overview under item 5. The mobile aluminium working scaffold of the ProTec System series is a mobile scaffold (mobile working platform). It is classified in scaffold group 3 (capacity of 200 kg per m² of accessible platform area).
  • Seite 43: Improper Use

    All manuals and user guides at all-guides.com 2.2 Improper use The working scaffold may only be used for the purpose specified in 2.1 (proper use). Any other use is deemed improper pursuant to the German Product Safety Act of the 08.11.2011.
  • Seite 44: Safety Instructions For The Movement Of The Scaffold

    All manuals and user guides at all-guides.com – The intermediate boards used only for erection, taking down and conversion of the scaffold and to access a higher board do not need to be equipped with platforms. – After completion of the work, the mobile scaffold must be properly anchored and secured against unauthorised use.
  • Seite 45: Working Near Electric Overhead Lines

    All manuals and user guides at all-guides.com 3.5 Working near electric overhead lines When working on electric overhead lines, maintain the following safety distances. These safety distances prevent contact with swinging line cables and ensure that workers using tools, etc. have sufficient room for movement. Safety distances according to VDE 0105-100.
  • Seite 46: Installation Of Scaffold

    NOTE ON THE USE OF THE INSTALLATION INSTRUCTIONS The installation manual describes the various installation options of the ProTec system. Read the entire installation manual before erecting the scaffolding and consider the different installation options. For the position of the diagonal braces, please refer to the drawings on pages 63 to 64.
  • Seite 47 All manuals and user guides at all-guides.com SAFETY INSTRUCTIONS All rail braces and All plug-type diagonal braces as connections well as platforms must be secured must be secured with gravity pins. with the safety set Safety set Safety set, platform Prod.-Nr 718914, M 5 x 65 mm Prod.
  • Seite 48 All manuals and user guides at all-guides.com Identification The type plate above is attached to the vertical frames of the ProTec system.
  • Seite 49: Accessory Parts

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.2 Accessory parts Base brace Vertical frame 1 m Rail brace Diagonal brace Outtrigger Ballast weight 10 kg Longitudinal board Castor ø 150 mm height- adjustable Transversal board Foot plate Vertical frame 2 m Gravity pin 8 mm Stabiliser Platform...
  • Seite 50 All manuals and user guides at all-guides.com 4.3 Installation of scaffold Step 1 Place the two stabilisers and the two base braces on the ground, remove the screws and mount the base braces to the upright extensions of the stabilisers. The base braces must have a distance of approx.
  • Seite 51 All manuals and user guides at all-guides.com Insert the castors in the stabilisers, and tighten them with wing screws. Caution Position the castors at an angle to the frame as shown in the picture and apply the brakes.
  • Seite 52 All manuals and user guides at all-guides.com Step 3 Readjust the position of the base braces so that the 2 m vertical frame can be mounted. Secure the connections with gravity pins. Firmly tighten the nuts at the base braces. Using a spirit level, check the scaffold for proper vertical and horizontal alignment of both its short and long sides.
  • Seite 53 All manuals and user guides at all-guides.com Step 4 Attach the diagonal brace to the first rung of the vertical frame on one side to the fifth rung on the other side. Secure it with the safety set. Attach the second diagonal to the fifth rung of the vertical frame to the first rung on the other side (see picture), so that it is at angles to the first brace.
  • Seite 54 All manuals and user guides at all-guides.com Important: Before mounting additional frames or platforms, stabilise the scaffold with ballasts. For necessary ballast weights, see page 63 to 64 of this installation and user manual. Step 6 Attach the upper diagonal braces to the seventh rung of the vertical frame on one side and the 11th rung on the other side.
  • Seite 55 All manuals and user guides at all-guides.com Step 7 Create a temporary working platform by placing sturdy planks of a KRAUSE Teleboard (telescopic aluminium board, prod no. 122247, see picture) in the frame. Have two diagonal braces handed up to you...
  • Seite 56 All manuals and user guides at all-guides.com Attach the board to the top rungs of the vertical frames. Secure it by tightening the previously mounted safety sets. Step 9 Have the 1 m vertical frames handed up to you and hang them over the tube couplings of the 2 m vertical frames (see picture).
  • Seite 57 All manuals and user guides at all-guides.com Carefully climb up onto the board. Please keep in mind that the safety boards and bars have not yet been installed. Mount the 1 m vertical frames and secure all connections with gravity pins.
  • Seite 58 All manuals and user guides at all-guides.com Step 11 Have the two longitudinal and transversal boards handed up to you. Step 12 First mount the short transversal boards, ensuring that the notches face upwards (see picture to the left), then mount the longitudinal boards as shown in the picture to the right.
  • Seite 59 All manuals and user guides at all-guides.com Fully mounted scaffold with a standing height of 6.30 m.
  • Seite 60: Installation Options

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.4 Installation options Installation option with outriggers Mount the outriggers as shown in the picture to the left. The securing couplings with shells of the outriggers are designed to prevent torsion and twisting and must be hand-tightened.
  • Seite 61: Installation Of Wall Brackets

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.5 Installation of wall brackets Scaffolds used on walls can be equipped with wall brackets and thus secured to the wall. These brackets however only provide additional stability but are not designed to carry loads.
  • Seite 62: Ballast Load

    All manuals and user guides at all-guides.com 4.6 Ballast load Free-standing scaffolds must be loaded with ballasts at the traverses to ensure stabil- ity. The number of ballasts required depends on the height of the scaffold. For details, please refer to the tables below (pages 29 and 31). Ballast loading of stabilisers Scaffold without stabilisers, without outriggers indoor installation...
  • Seite 63 All manuals and user guides at all-guides.com Ballast loads for indoor installation Standing Scaffold centred on Scaffold to one side Scaffold to one Scaffold centred height stabiliser with on stabiliser side on stabiliser on stabiliser in m 4 outriggers with 2 outriggers 10.3 x = not permitted...
  • Seite 64: Overview Of Models

    All manuals and user guides at all-guides.com Overview of models Scaffold centred on Scaffold to one side Standing- Scaffold to one side Scaffold centred height stabiliser with on stabiliser on stabiliser on stabiliser in m 4 outriggers with 2 outriggers x = not permitted...
  • Seite 65 All manuals and user guides at all-guides.com 5. Overview of models Caution: The scaffolds are pictured without gravity pins and ballast weights! Modul No. Prod. No. Modul No. Prod. No. 2201 910110 2202 910097 Working height: 2.90 m Working height: 4.30 m Scaffold height: 2.30 m...
  • Seite 66 All manuals and user guides at all-guides.com Modul No. Prod. No. Modul No. Prod. No. 2203 910134 2204 910141 Working height: 5.30 m Working height: 6.30 m Scaffold height: Scaffold height: 4.30 m 5.30 m Standing height 3.30 m Standing height 4.30 m...
  • Seite 67 All manuals and user guides at all-guides.com Modul No. Prod. No. Modul No. Prod. No. 2205 910158 2206 910165 Working height: 7.30 m Working height: 8.30 m Scaffold height: 6.30 m Scaffold height: 7.30 m Standing height 5.30 m Standing height 6.30 m...
  • Seite 68 All manuals and user guides at all-guides.com Modul No. Prod. No. Modul No. Prod. No. 2207 910172 2208 910189 Working height: 9.30 m Working height: 10.30 m Scaffold height: 8.30 m Scaffold height: 9.30 m Standing height 7.30 m Standing height 8.30 m...
  • Seite 69 All manuals and user guides at all-guides.com Modul No. Prod. No. Modul No. Prod. No. 2209 910196 2210 910202 Working height: Working height: 11.30 m 12.30 m Scaffold height: 10.30 m Scaffold height: 11.30 m Standing height Standing height 9.30 m 10.30 m...
  • Seite 70: Technical Data

    All manuals and user guides at all-guides.com 6. Technical data Parts list of ProTec mobile aluminium scaffold, length 2.00 m, width 0.70 m Prod. No. 910110 910097 910134 910141 910158 Modul No. 2201 2202 2203 2204 2205 Working height 2.90 m 4.30 m...
  • Seite 71 All manuals and user guides at all-guides.com Parts list for ProTec mobile aluminium scaffold (continued) Prod. No. 910165 910172 910189 910196 910202 Modul No. 2206 2207 2208 2209 2210 Working height 8.30 m 9.30 m 10.30 m 11.30 m 12.30 m Scaffold height 7.30 m...
  • Seite 72 All manuals and user guides at all-guides.com Pack Prod. No. 910301 910318 910325 910332 910349 910356 910363 Prod. Quan- Quan- Quan- Quan- Quan- Quan- Quan- Weight Description tity tity tity tity tity tity tity in kg 915016 Vertical frame 2 m 915023 Vertical frame 1 m 911001...
  • Seite 73: Dismantling Of Scaffold

    All manuals and user guides at all-guides.com 7. Dismantling of scaffold To dismantle the scaffold, complete the steps for erection in reverse order. 8. Inspection, maintenance and care Prior to erecting the scaffold, check all parts for damage. Replace defective or damaged parts.
  • Seite 74 All manuals and user guides at all-guides.com...
  • Seite 75 All manuals and user guides at all-guides.com Notice...
  • Seite 76 All manuals and user guides at all-guides.com KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 D 36304 Alsfeld Telefon: 06631 / 795-0 Telefax: 06631 / 795-139 www.krause-systems.com...

Inhaltsverzeichnis