Drehzahlregler im Modus Verbrenner - mit Zusatzkanal
Im Modus Verbrenner kann das Gasservo grundsätzlich vollständig über den Gaskanal der Fernsteuerung
angesteuert werden. Wenn der Drehzahlregler zugeschaltet wird, fährt dieser den Rotor auf die gewünschte Drehzahl
hoch (falls diese noch nicht erreicht ist) und sorgt dafür, dass die Rotordrehzahl während des Flugs entsprechend
gehalten wird. Die manuelle Gassteuerung ist vor allem wichtig zum Anlassen des Motors und um den Motor
warmlaufen lassen zu können, sowie auch zum Ausschalten des Motors. Ausserdem reagieren manche
Modellmotoren im unteren Gasbereich sehr empfindlich und ein zu abruptes Einkuppeln kann dazu führen, dass der
Motor beim Starten ausgeht. In diesem Fall ist eine manuelle Gassteuerung ebenfalls vorteilhaft und der Pilot kann
den Motor erst einmal von Hand hochlaufen lassen, bevor die Kontrolle an den Drehzahlregler übergeben wird.
Abhängig davon, ob im Empfängereinstellmenü ein Steuerkanal für den Drehzahlregler vorgegeben wurde oder
nicht, wird der Drehzahlregler entweder separat über diesen Kanal oder aber allein über den Gaskanal angesteuert.
Der regelbare Gasbereich beträgt 2400 Umdrehungen/Minute. Die niedrigste einstellbare Rotorkopfdrehzahl beträgt
600, die maximale Rotorkopfdrehzahl 3000 Umdrehungen/Minute.
Wenn ein separater Steuerkanal für den Drehzahlregler verwendet wird, so kann das Gasservo wie üblich über den
Gassteuerkanal und die Gaskurven im Fernsteuersender angesteuert werden. Über den separaten Steuerkanal kann
der Drehzahlregler zugeschaltet werden. Er wird aber erst aktiv, wenn am Gaskanal ein Steuerauschlag größer als
25% anliegt. Unterhalb der 25% wird das Gasservo grundsätzlich nur über den Gaskanal gesteuert, auch wenn der
Drehzahlregler über den separaten Steuerkanal eingeschaltet ist. Somit kann also zum einen der Helikopter
angelassen und das Gasservo gesteuert werden, selbst wenn der Drehzahlregler über den Sender schon eingeschaltet
ist. Wir das Gas dann beim Start des Helikopters erhöht, greift der Drehzahlregler bei Erreichen des Schwellwerts
von 25% ein und fährt die Rotordrehzahl bis zum eingestellten Wert selbsttätig hoch. Zum anderen kann so aber
auch das Gasservo in Autorotationsstellung gebracht werden oder der Motor abgeschaltet werden, selbst wenn der
Drehzahlregler noch eingeschaltet ist. Beachten Sie dabei aber, dass MICROBEAST PLUS grundsätzlich den
Autorotationsmodus aktiviert, wenn es einmal im Regelmodus war und die Gasstellung unter 25% gebracht wird.
Wird das Gas dann wieder erhöht, fährt der Drehzahlregler die Drehzahl mit erhöhter Geschwindigkeit wieder hoch!
Wenn Sie daher eine Zwischenlandung machen und der Rotor vollständig steht, so muss der Drehzahlregler über den
Zusatzkanal erst komplett deaktiviert werden, damit der Regler beim erneuten Einschalten die Drehzahl wieder sanft
hochfährt. Andernfalls würde der Schnellhochlauf starten und der Helikopter könnte durch das abrupte Gasgeben
umkippen (dies gilt nicht, wenn der Schnellhochlauf unter Parametermenü Einstellpunkt K ausgeschaltet ist).
55%
+10
50%
0
45%
-10
40%
-20
35%
-30
30%
-40
25%
-50
20%
-60
15%
-70
10%
-80
5%
-90
0%
-100
2200
2000
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
Motor aus/
blau
Autorotation
Motor aus
aus
70