Bewegen und halten Sie den Steuerknüppel für Roll solange in eine beliebige Richtung bis das Rotorblatt einen
zyklischen Anstellwinkel auf der Rollachse von 6° aufweist. Lassen Sie dann den Steuerknüppel los. Sollten Sie zu
weit gesteuert haben, können Sie durch Steuern in die Gegenrichtung den Anstellwinkel wieder verringern. Die
Richtung in die Sie das Rotorblatt anstellen ist frei wählbar und es muss nur eine Seite eingestellt werden!
Entscheidend für die Einstellung ist allein der Servoausschlag der notwendig ist, um 6° Anstellwinkel zu erreichen.
Wenn die 6° eingestellt wurden, sollte die Status LED blau leuchten. Dies ist ein Zeichen, dass die Anlenkgeometrie
des Helikopters optimal auf den Betrieb ohne Paddelstange abgestimmt ist. Leuchtet die Status LED bei 6° hingegen
in einer anderen Farbe oder überhaupt nicht so bedeutet dies, dass die Verhältnisse der Anlenkhebel an Ihrem
Helikopter nicht ideal sind und schon mit wenig Servoausschlag sehr große Anstellwinkel erreicht werden.
Verwenden Sie in diesem Fall kürzere Servohebeln, anderen Kugelbolzen an der Taumelscheibe oder längeren
Blatthalter-Anlenkhebeln. Andernfalls kann die ungünstige Geometrie dazu führen, dass der Regelkreis überreagiert.
Schlechtes Einrastverhalten und übersensibles Flugverhalten können die Folge sein.
Stellen Sie immer genau 6° ein! Diese Funktion beeinflusst nicht die maximale Drehrate oder das
Ansprechverhalten des Helikopters sondern dient lediglich dazu, das System an die mechanischen
Gegebenheiten anzupassen. Eine falsche Einstellung kann die Performance erheblich verschlechtern.
Stellen Sie den Anstellwinkel auch auf keinen Fall so ein, damit die Status LED unbedingt blau leuchtet.
Die Farbe der Status LED dient nur als Hinweis für Optimierungsmöglichkeiten, hat aber ansonsten
keine Funktion. Stellen Sie immer 6° Anstellwinkel ein, völlig unabhängig von der Farbe der Status
LED.
Durch kurze Bewegung des Hecksteuerknüppels können Sie die Einstellung auch nochmals löschen und die
Taumelscheibe zurück in die Neutralstellung bringen, z. B. um die Pitchlehre nochmals auszurichten, falls diese
41