Durch Druck auf den Taster speichern Sie die Einstellung und gelangen zu Einstellpunkt C.
Bei Verwendung der vorgegebenen Steuermodi raten wir von einer zusätzlichen Einstellung im
Sender ab, da dies zu einer undefinierbaren Vermischung der Steuerkurven von Sender und
MICROBEAST PLUS führt! Eine geringfügige Anpassung im Sender ist aber im Normalfall
unproblematisch (z.B. leichte Erhöhung des Steuerausschlags (Servowegs) zur Erhöhung der Drehrate).
Wenn der Heckkreisel im Normal-Modus betrieben wird dann steuert der Hecksteuerknüppel direkt
das Heckservo an und es wird keine Drehratenvorgabe an den Kreisel gegeben. Das Heck dreht sich hier
also so schnell, wie es die Servoposition und damit verbunden der Anstellwinkel der Rotorblätter
vorgeben. Eine Überwachung der Drehrate durch den Heckkreisel findet nicht statt. Daher können im
Normal-Modus extrem hohe Drehrate erreicht werden. Prüfen Sie hier unbedingt nach wieviel
Anstellwinkel am Heck bei Knüppelvollausschlag erreicht wird und reduzieren Sie den Ausschlag über
die Fernsteuerung oder über Einstellpunkt E im Setupmenü auf ein vernünftiges Maß.
C - Schnellflugstabilität
Fliegen Sie mit dem Heli schnell horizontal geradeaus. Steuern Sie dabei ruckartig Pitch. Wenn dabei die Spitze des
Helikopters leicht nach oben und unten ausbricht („Delfinbewegung"), erhöhen Sie den Wert unter Einstellpunkt C.
Ist der Wert der Schnellflugstabilität allerdings zu hoch eingestellt, dann reagiert der Heli auf schnelle zyklischen
Steuerbefehlen eventuell etwas träge und zeitverzögert. Versuchen Sie die Schnellflugstabilität gerade so hoch
einzustellen, wie es unbedingt notwendig ist. Achten Sie auch darauf, dass die Taumelscheibenempfindlichkeit
(Drehregler 1) so hoch wie möglich eingestellt sein muss. Andernfalls könnte ein evtl. vorhandenes Aufbäumen auch
auf zu niedrige Taumelscheibenempfindlichkeit zurückzuführen sein. Der Helikopter bäumt dann grundsätzlich im
Geradeausflug auf, nicht nur bei schnellen Pitchbewegungen!
Sollte selbst in der Einstellung „sehr hoch" immer noch ein Aufbäumen festzustellen sein prüfen Sie nach, ob die
Taumelscheibe bei hohen kollektiven Pitchausschlägen genügend zyklischen Steuerweg zur Verfügung hat
(Setupmenü Einstellpunkt L) und verwenden Sie schnellere und kräftigere Servos sowie schwere Rotorblätter mit
sehr wenig Vorlauf.
Der momentan aktive Wert wird durch die Farbe der Status LED signalisiert. Die Auswahl erfolgt durch wiederholte
Betätigung des Heckrotorsteuerknüppels in eine Richtung, bis die Status LED in der gewünschten Farbe leuchtet.
Über die Option „eigene" kann eine benutzerdefinierte Einstellung aufgerufen werden, die mittels der StudioX
Software und dem optional erhältlichen USB2SYS Interface editiert werden kann.
Status LED
Aufbäumkompensation
violett
sehr niedrig
rot blinkend
niedrig
rot
mittel
blau blinkend
hoch
blau
sehr hoch
aus
eigene
50