Ausserdem können wir für die Richtigkeit dieser Daten nicht garantieren. Wenden Sie sich im Zweifel an den
Hersteller der Servos oder Ihren Fachhändler!
Wenn Sie nicht wissen welche Ansteuerfrequenz Ihre Servos maximal vertragen, wählen Sie
bitte keine höhere Ansteuerfrequenz als 50 Hz aus. Eine höhere Ansteuerfrequenz kann zum Ausfall
der Servos führen!
Manche Servos scheinen bei höherer Ansteuerfrequenz etwas rau zu laufen, was auf die hohe
Geschwindigkeit zurückzuführen ist, in der das Servo die Stellsignale erhält. Insbesondere bei Servos
mit schnell ansprechenden Motoren (wie z. B. Brushlessservos) kann dies der Fall sein und ist im
Normalfall vollkommen unkritisch.
Die Auswahl der Ansteuerfrequenz erfolgt durch wiederholtes Betätigen des Heckrotorsteuerknüppels in eine
Richtung solange bis die Status LED in der Farbe leuchtet, die der gewünschten Ansteuerfrequenz zugeordnet ist:
Über die Option „eigene" kann eine benutzerdefinierte Einstellung aufgerufen werden, die mittels der StudioX
Software und dem optional erhältlichen USB2SYS Interface editiert werden kann.
Stecken Sie jetzt die Taumelscheibenservos in die entsprechenden Steckplätze am MICROBEAST PLUS ein.
Montieren Sie jedoch noch nicht die Ruderhörner oder Anlenkgestänge, um ein Blockieren der Servos beim
ersten Anlaufen zu verhindern:
An Steckplatz CH1 wird das Nickservo angesteckt. Bei elektronischer Taumelscheibenmischung sind die beiden
Rollservos an CH2 und CH3 anzuschließen (die Reihenfolge links/rechts ist dabei im Grunde unwichtig). Bei
mechanischer Mischung steckt an CH2 das Rollservo und an CH3 das Pitchservo. Das Heckservo ist an CH4
anzustecken.
Status LED
Ansteuerfrequenz
Taumelscheibenservos
violett
50 Hz
rot blinkend
65 Hz
rot
120 Hz
blau blinkend
165 Hz
blau
200 Hz
aus
eigene
30