genauen Funktionsweise in dieser Betriebsart finden Sie im Kapitel zur Verwendung der AttitudeControl.
• Falls die Status LED bei Einstellpunkt B rot leuchtet bedeutet dies, dass kein gültiges Fernsteuersignal anliegt.
Eine Kanalzuweisung ist in diesem Fall nicht möglich! Prüfen Sie die Verkabelung und ob der Empfänger
korrekt mit der Fernsteuerung verbunden ist, also z.B. das „Binding" bereits erfolgreich durchgeführt wurde
(wie unter Empfängereinbau beschrieben) und stellen Sie sicher, dass der richtige Empfängertyp bei
Einstellpunkt A ausgewählt wurde. Schalten Sie hierfür die Stromversorgung aus und beginnen Sie erneut mit
der Empfängereinstellung.
• Beachten Sie, dass sowohl der Drehzahlregler als auch die AttitudeControl erst verwendet werden können,
wenn die entsprechenden Funktionen bei Setupmenü Einstellpunkt N und Parametermenü Einstellpunkt L
aktiviert werden. Die Einstellung im Empfänger-Einstellmenü definiert nur die Zuweisung der Steuerkanäle
für diese Funktionen, bestimmt aber nicht, ob diese Funktionen auch tatsächlich verwendet werden.
Wenn Sie nach dem letzten Einstellpunkt der Kanalzuweisungen kurz auf den Taster drücken, wird die Menü LED
direkt zu Einstellpunkt N springen. Dort ist die Failsafeposition für den Motorkanal einzustellen.
N - Failsafe für Motorausgang
Bei Einstellpunkt N muss die Failsafe-Position für den Motorkanal hinterlegt werden. Sollte im späteren Betrieb das
SingleLine-Signal unterbrochen werden, wird das Gasservo/der Motorsteller am Ausgang [CH5] automatisch auf
diese Position gestellt. Dies ist insbesondere dann der Fall:
• • wenn ein Empfänger verwendet wird, der im Falle einer Funkstörung die Übertragung des SingleLine-Signals
unterbricht (z.B. bei Verwendung eines einzelnen Spektrum® Satellitenempfängers oder eines Graupner® HOTT
Empfängers der auf den Modus "SUMDOF" eingestellt ist)
• • wenn die SingleLine-Verbindung zwischen Empfänger und MICROBEAST PLUS im Betrieb getrennt wird
• • wenn der Sender beim Einschalten des MICROBEAST PLUS noch nicht eingeschaltet ist oder die Verbindung
zwischen Sender und Empfänger beim Einschalten nicht schnell genug aufgebaut wird.
• • wenn der Drehzahlregler in einem Elektromodell auf Autorotation geschaltet wird und die "Motor aus" Position
größer ist als die Failsafe Position (ab Firmware 4.1.x)
Hinweis:
• • Die Failsafefunktion kann nicht funktionieren, wenn der Empfänger Daten sendet obwohl die Funkverbindung
zwischen Sender und Empfänger unterbrochen ist. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine Failsafeposition im
Sender oder Empfänger einzuprogrammieren.
• Um Unfälle zu vermeiden, sollten Sie den Motorkanal auf „aus" bzw. bei Modellen mit Verbrennungsmotor
maximal auf „Leerlauf" programmieren. Die restlichen Steuerfunktionen werden bei Verbindungsabbruch
grundsätzlich in den Zustand „Position halten" versetzt, hier ist keine gesonderte Failsafe-Position vorgesehen.
Stellen Sie den Motorkanal an Ihrer Fernsteuerung auf die gewünschte Position und drücken Sie einmal kurz auf den
Taster. Sollten Sie am Ausgang [CH5] kein Servo oder keinen Motorsteller angesteckt haben, so drücken Sie
dennoch auf den Taster um das Setup abzuschließen!
26