• • MICROBEAST PLUS übernimmt nur dann die Heckservotrimmung, wenn der Kreisel im Normal-Modus
verwendet wird. Wenn Sie nach dem Trimmflug landen und Einstellpunkt A aufrufen achten Sie darauf, dass
nicht versehentlich der Kreiselmodus und die Servotrimmung am Sender verändert werden, z.B. bei
Verwendung einer Flugphasenumschaltung im Sender.
• • Falls der Heckkreisel ausschließlich im HeadingLock-Modus betrieben wird, ist im Normalfall eine Trimmung
des Heckservos nicht erforderlich. Hier kontrolliert der Kreisel die Drehrate aktiv wodurch eine Drift auf der
Hochachse ausgeschlossen ist. Bei ungünstigen mechanischen Gegebenheiten kann es aber hilfreich sein, den
Heli wie oben beschrieben im Normal-Modus zu fliegen und das Heck entsprechend auszutrimmen, da dann
der Servoweg besser verteilt ist.
Einstellungen rückgängig machen
Während des Trimmvorgangs können Sie durch kurzes Bewegen des Hecksteuerknüppels in eine beliebige Richtung
alle soeben getätigten Einstellungen auch wieder zurücksetzen. Ein nachträgliches Zurücksetzen auf eine früher
einmal eingestellte Position ist jedoch nicht mehr möglich. Wenn also eine Trimmung vorgenommen und der
Einstellpunkt A verlassen wird, dann kann die alte Servoeinstellung nur durch erneute Änderung (also Trimmung in
die Gegenrichtung um die gleiche Anzahl an Schritten) wiederhergestellt werden.
Die Trimmung des Heckservos wird vollständig gelöscht, wenn die Heckrotor-Endanschläge bei
Setupmenü Einstellpunkt E neu eingestellt werden!
Trimmen des künstlichen Horizonts (optional)
Falls der Heli bei aktiver AttitudeControl nicht wie gewünscht horizontal ausgerichtet wird und z.B. zu einer Seite
abdriftet, kann die Neutrallage nachjustiert werden. Schalten Sie hierfür bei Parametermenü Einstellpunkt A die
AttitudeControl über den Schaltkanal am Sender ein. Die Status LED wird jetzt blinken anstatt dauerhaft zu
leuchten. Durch Betätigung der Steuerknüppel für Roll oder Nick kann jetzt der künstliche Horizont des Systems
getrimmt werden. Ein kurzes Antippen der jeweiligen Steuerfunktion bewirkt, dass in Schritten von 0.5° in die
gesteuerte Richtung getrimmt wird. Durch mehrmaliges Tippen oder auch Festhalten des Steuerknüppels in die
entsprechende Richtung kann Schrittweise weiter getrimmt werden. Die Status LED gibt dabei Aufschluss über die
Trimmwerte: blinkt die Status LED blau, so betragen beide Winkel 0.0°, sind also in Werkseinstellung. Bei roter
Status LED sind die Winkel etwas verstellt. Leuchtet die Status LED violett, dann ist eine Achse weiter als 5.0°
getrimmt, wenn die Status LED aus geht, ist eine der beiden Achsen weiter als 10.0° getrimmt. Weiter kann eine
Achse nicht getrimmt werden! Durch Betätigen des Hecksteuerknüppels kann die gerade eben vorgenommene
Trimmung (also seit Aufruf des Menüpunkts) auch wieder rückgängig gemacht werden.
Stellen Sie den Heli möglichst waagrecht, so können Sie die vorgenommene Trimmung optisch anhand der
Taumelscheibenstellung nachvollziehen. Da ein Helikopter üblicherweise im Schwebeflug aufgrund der Gegenkraft
des Heckrotors leicht zur Seite geneigt in der Luft steht ist eine Trimmung von ca. 1-2° nach rechts bei Helis mit
rechtsdrehendem Hauptrotor nicht ungewöhnlich. Abhängig von der Schwerpunktlage des Helis kann auch eine
leichte Trimmung auf Nick erforderlich sein. Trimmen Sie jedoch nur in Maßen und nur, wenn der Helikopter
reproduzierbar immer in dieselbe Richtung wegdriftet! Auch aufgrund von Wind- und Umwelteinflüssen kann der
Helikopter
leicht
in
Messungenauigkeiten oder eine schiefe Einbaulage des MICROBEAST PLUS können dazu führen, dass der
Helikopter nicht immer exakt dieselbe Fluglage einhält, weil sich der künstliche Horizont etwas verschiebt. Eine
Trimmung schafft in diesen Fällen keine Abhilfe und sorgt meist sogar für eine noch schlechtere Positionierung.
eine
bestimmte
Richtung
driften
und
Vibrationen,
Temperaturschwankungen,
48