Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xclarity Controller-Netzwerkverbindung Über Den Xclarity Provisioning Manager Einrichten - Lenovo XClarity Benutzerhandbuch

Controller mit intel xeon sp prozessoren der 3. generation und amd epyc prozessoren der 2. und 3. generation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung: Möglicherweise hat Ihr Server keinen dedizierten Systemmanagement-Netzanschluss. Wenn
auf Ihrer Hardware kein dedizierter Netzanschluss vorhanden ist, ist die Einstellung gemeinsam genutzt die
einzige verfügbare XClarity Controller-Einstellung.
XClarity Controller-Netzwerkverbindung über den XClarity Provisioning
Manager einrichten
Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine XClarity Controller-Netzwerkverbindung über
den XClarity Provisioning Manager einrichten.
Nachdem Sie den Server gestartet haben, können Sie den XClarity Provisioning Manager verwenden, um die
XClarity Controller-Netzwerkverbindung zu konfigurieren. Der Server mit dem XClarity Controller muss mit
einem DHCP-Server verbunden sein oder das Servernetz muss so konfiguriert sein, dass er die statische IP-
Adresse des XClarity Controller verwendet. Gehen Sie wie folgt vor, um die XClarity Controller-
Netzverbindung über das Konfigurationsdienstprogramm herzustellen:
Schritt 1. Schalten Sie den Server ein. Die ThinkSystem-Eingangsanzeige wird angezeigt.
Anmerkung: Es kann bis zu 40 Sekunden dauern, nachdem der Server an die
Wechselstromversorgung angeschlossen wurde, bis der Netzschalter aktiviert wird.
Schritt 2. Wenn die Aufforderung <F1> System Setup angezeigt wird, drücken Sie F1. Wenn Sie sowohl ein
Startkennwort als auch ein Administratorkennwort festgelegt haben, müssen Sie zum Zugriff auf
den XClarity Provisioning Manager das Administratorkennwort eingeben.
Schritt 3. Wählen Sie im Hauptmenü des XClarity Provisioning Manager die Option UEFI Setup aus.
Schritt 4. Wählen Sie in der nächsten Anzeige die Option BMC Settings und anschließend Network
Settings aus.
10
XClarity Controller mit Intel Xeon SP Prozessoren der 3. Generation und AMD EPYC Prozessoren der 2. und
3. GenerationBenutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis