Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehl „Keycfg - Lenovo XClarity Benutzerhandbuch

Controller mit intel xeon sp prozessoren der 3. generation und amd epyc prozessoren der 2. und 3. generation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

-c
:
dthens
-ghn
:
disabled
-i
:
192.168.70.125
-g
:
0.0.0.0
-s
:
255.255.255.0
-n
:
IMM00096B9E003A
-auto
:
true
-r
:
auto
-d
:
auto
-vlan
:
disabled
-vlanid :
1
-m
:
1500
-b
:
00:09:6B:9E:00:3A
-l
:
00:00:00:00:00:00
-dn
:
-ipv6
: enabled
-ipv6static : disabled
-i6
: ::
-p6
: 64
-g6
: ::
-dhcp6
: enabled
-sa6
: enabled
-lla
: fe80::6eae:8bff:fe23:91ae
-nic : shared:nic3
nic1: dedicate
nic2: ext card slot #3
nic3: ext card slot #5 [active]
-address_table
:
system> ifconfig eth0 -c static -i 192.168.70.133
These configuration changes will become active after the next reset of the IMM.
Befehl „keycfg"
Mit diesem Befehl können Sie Aktivierungsschlüssel anzeigen, hinzufügen oder löschen.
Über diese Aktivierungsschlüssel wird der Zugriff auf optionale IMM-Funktionen gesteuert.
Anmerkungen:
• Wird der Befehl keycfg ohne Optionen ausgeführt, so wird die Liste installierter Aktivierungsschlüssel
angezeigt. Die angezeigten Schlüsselinformationen umfassen eine Indexzahl für jeden
Aktivierungsschlüssel, den Aktivierungsschlüsseltyp, das Datum, bis zu dem der Schlüssel gültig ist, die
Anzahl verbleibender Verwendungen, den Schlüsselstatus und eine Beschreibung des Schlüssels.
• Durch Dateiübertragung neue Aktivierungsschlüssel hinzufügen.
• Löschen Sie alte Schlüssel, indem Sie die Zahl des Schlüssels oder den Schlüsseltyp angeben. Beim
Löschen von Schlüsseln nach Typ wird nur der erste Schlüssel eines bestimmten Typs gelöscht.
In der folgenden Tabelle sind die Argumente für die Optionen aufgelistet.
Tabelle 33. Befehl „keycfg"
Die folgende Tabelle ist eine mehrzeilige Tabelle mit drei Spalten, die die Optionen, Beschreibungen der
Optionen und zugeordnete Werte für die Optionen enthalten.
136
XClarity Controller mit Intel Xeon SP Prozessoren der 3. Generation und AMD EPYC Prozessoren der 2. und
3. GenerationBenutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis