6.1 Eingabe von Probendaten
6 Probendaten und Probensilo
6.1 Eingabe von Probendaten
6.1.1 Direkte Datenübernahme von Waagen
92
Für jede Probe kann ein Datensatz eingegeben werden. Dieser Datensatz
beinhaltet:
• Probenidentifikationen (Ident1, Ident2, Ident3)
• Probenmenge (Einmass) und -einheit
• Kommentarzeile
Als Identifikation können einfache Beschreibungstexte oder numerische
Werte verwendet werden, die für Berechnungen (Systemvariablen ID1, ID2,
ID3) benutzt werden können. Die Bezeichnungen und die Feldart (text, nu-
merisch, auto) können nach Ihren Bedürfnissen geändert werden, siehe Sei-
te 97.
Die Kommentarzeile kann dazu dienen, eine Probe klar zu spezifizieren und
kann für die Erstellung automatischer Dateikommentare benutzt werden
(siehe Seite 35f).
Das Einmass wird normalerweise für Berechnungen (Systemvariable SS)
benutzt. Es kann manuell eingegeben oder von einer Waage über die
RS232-Schittstelle(n) auch während einer laufenden Bestimmung über-
nommen werden. Ausserdem ist die Eingabe aller Probendaten mit einem
Barcode-Lesegerät möglich.
Es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten, Probendaten einzugeben:
Bei Einzelbestimmungen (Silo 'aus')
• Manuelle Eingabe im Probendatenabschnitt der Hauptseite des Titro-
processors.
• Manuelle Eingabe im Dialogfenster 'Aktuelle Probe', mit der Taste
<SAMPLE> auf der Tastatur.
• Manuelle Eingabe mit dem Befehl 'ASK' während eines Bestimmungs-
ablaufs, siehe Seite 207f.
• Automatische Dateneingabe mit Datenübertragung von einer Waage.
Bei Probenserien (Silo 'ein')
• Manuelle Eingabe im Probensilo.
• Automatische Dateneingabe im Probensilo durch Datenübertragung von
einer Waage
Die meisten in Labors anzutreffenden Waagen erlauben es, das Proben-
einmass (und je nach Modell Einheit und Probenidentifikationen) direkt über
eine RS232-Schnittstelle an den Titroprocessor zu senden. Dieser nimmt die
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung