Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
Zeitaufzeichnung
Für die Aufzeichnung der Titrierkurve auf der Zeitachse
(Messwert gegen Zeit) muss die Zeitaufzeichnung einge-
schaltet sein. Für die Aufzeichnung der Titrierkurve auf der
Volumenachse kann diese ausgeschaltet werden. Dies er-
gibt kleinere Bestimmungsdateien, da weniger Messwerte
erfasst und abgelegt werden.
U(pol)
Die Polarisationsspannung ist diejenige Spannung, die bei
einer polarisierten Elektrode während der amperometri-
schen Titration angelegt wird. Daraus resultiert die Mess-
grösse I(pol) in µA.
I(pol)
Der Polarisationsstrom ist der Strom, der während der vol-
tametrischen Titration an einer polarisierten Elektrode ange-
legt wird. Daraus resultiert die Messgrösse U(pol) in mV.
Stoppbedingungen
Die Stoppbedingungen definieren, wann und wie eine Titration zu beenden
ist. Analog der Definition der Startbedingungen führt das Erreichen eines
der möglichen Stoppkriterien zum Abschluss der Titration. Auch hier sind
Kombinationen möglich, ja sogar von Vorteil.
Volumen
Das Stoppvolumen kann als absolutes Volumen eingege-
ben werden oder als relatives Volumen in Abhängigkeit
vom Probeneinmass. Abhängig vom Eintrag in diesem Feld
sind unterschiedliche weitere Eingabefelder
unten). Das Erreichen des Stoppvolumens führt zum Ab-
schluss der Titration.
*
Menge
Die Wahl eines absoluten Stoppvolumens ist dann vorzu-
ziehen, wenn in erster Linie das Überlaufen des Titrierge-
fässes vermieden werden soll.
*
Faktor
Der effektive Volumenwert des Stoppvolumens berechnet
sich aus:
Volumen in mL = Einmass ∗ ∗ Faktor
Aufzeichnung der Messzeit
Polarisationsspannung (nur bei DET_UPOL*)
Polarisationsstromstärke (nur bei DET_IPOL*)
Definition des Stoppvolumens
absolutes Volumen (bei abs. Stoppvolumen)
Berechnungsfaktor (bei rel. Stoppvolumen)
8. Befehlsreferenz
ein | aus
-1270...400...1270 mV
-127...1...127 µA
absolut | relativ| aus
*
zu editieren (s.
0...99.99...999.99 mL
–99999...0...99999
.
135