Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CH-9101
Herisau/Schweiz
E-Mail
info@metrohm.com
Internet
www.metrohm.com
795 KFT Titrino
Programmversion 5.795.0010
Gebrauchsanweisung
8.795.1001
11.2001 / pkl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 795 KFT Titrino

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz E-Mail info@metrohm.com Internet www.metrohm.com 795 KFT Titrino Programmversion 5.795.0010 Gebrauchsanweisung 8.795.1001 11.2001 / pkl...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.3 Was tun, wenn die Datenübertragung nicht funktioniert? ........95 4 Fehlermeldungen und Störungen................97 4.1 Fehler- und Sondermeldungen................. 97 4.2 Diagnose......................... 100 4.2.1 Allgemeines...................... 100 4.2.2 Vorgehen......................100 4.2.3 Benötigte Geräte: ..................... 101 4.2.4 Diagnoseschritte ....................101 795 KFT Titrino...
  • Seite 4 6.4.2 Nasstests ......................139 6.4.3 Wartung und Abgleich des Titrinos ..............139 6.5 Gewährleistung und Konformität................140 6.5.1 Gewährleistung....................140 6.5.2 EU Konformitätserklärung................141 6.5.3 Zertifikat für Konformität und Systemvalidierung..........142 6.6 Lieferumfang und Bestellbezeichnungen............... 143 Index.........................147 795 KFT Titrino...
  • Seite 5: Einführung

    Die wichtigsten Methoden sind bereits gebrauchsfertig im internen Methodenspeicher abgelegt und können geladen, verändert oder überschrieben werden. Datenimport und –export zur Metrodata VESUV-Software sind möglich und über die Metrodata TiNet-Software lässt sich der 795 KFT Titrino auch komplett von einem PC aus steuern. 795 KFT Titrino...
  • Seite 6: Bedienungselemente

    Einführung 1.2 Bedienungselemente Geräte-Vorderseite: 795 KFT Titrino...
  • Seite 7 Lampe blinkt während dem Konditionieren. Sie leuchtet stetig, wenn konditioniert ist. "STATISTICS" Lampe leuchtet wenn die Funktion "Statistik" (Be- rechnung von Mittelwert und Standardabwei- chung) eingeschaltet ist. "SILO" Lampe leuchtet, wenn der Silospeicher (für Pro- bendaten) eingeschaltet ist. 795 KFT Titrino...
  • Seite 8: Geräterückseite

    Einführung Geräte-Rückseite: 795 KFT Titrino...
  • Seite 9: Typenschild

    Anschluss für das Netzkabel Bei Netzen, in denen die Netzspannung mit starken HF-Störungen überlagert ist, soll der Titrino über ein zusätzliches Netzfilter betrieben werden, z.B. Metrohm Netzfilter 615. Anschluss für Rührer Magnetrührer 728, Stabrührer 802, Ti-Stand 703 oder Ti-Stand 727 Speisespannung: 10 VDC (I ≤...
  • Seite 10: Manuelle Bedienung

    Navigationscursor. ↑,↓ CLEAR Löscht Eingaben, setzt Spezialwerte. ENTER Übernimmt Werte. STOP Stoppt Methoden. QUIT Austritt aus Abfragen, Wartezeiten, Drucken. START Startet Methoden. Die Drittfunktionen (Funktionen in der Dreiecksfläche) des Tastenfeldes dienen der For- meleingabe, siehe Seite 25. 795 KFT Titrino...
  • Seite 11: Prinzip Der Dateneingabe

    Beispiel gelangen Sie wieder zu ">Peripherie- >Verschiedenes geräte". >Einstellungen RS-COM1 >Einstellungen RS-COM2 Wenn Sie noch einmal <QUIT> drücken, verlassen >Common Variable Sie die Abfragengruppe "configuration". • Scrollen wird mit "↓" resp. "↑" rechts unten resp. oben angezeigt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 12: Texteingabe

    3. Sie können nun die Zeichen von hinten nach vorne mit <CLEAR> löschen oder weitere Zei- chen an den bestehenden Text anfügen. 4. Wenn der Text fertig ist, verlassen Sie die Text- eingabe mit <QUIT> und speichern den neuen Namen mit <ENTER> ab. 795 KFT Titrino...
  • Seite 13: Konfiguration, Taste

    Service: Die Überwachung wird durchgeführt nach dem Einschalten des Titrinos. Wenn die Überwachung anspricht, wird die Meldung "Service ist fällig" ausgegeben. Die Meldung verschwindet mit <CLEAR>. Wenn "ein" eingestellt ist: Datum des nächsten Service (JJJJ-MM-TT) nächster Serv.JJJJ-MM-TT 795 KFT Titrino...
  • Seite 14 Anschluss einer Remote-Box (ein ,aus) Remote-Box: an der Buchse Remote für PC-Tastatur und Barcodeleser, siehe Seite 118. Wenn "ein" eingestellt ist: Art der PC-Tastatur (US, deutsch, francais, espanol, Tastatur: schweiz.) Die PC-Tastatur dient als Eingabehilfe, siehe Seite 119. 795 KFT Titrino...
  • Seite 15 Die berechneten Resultate werden gross angezeigt. standard: Die gesamte Information wird angezeigt, d.h. z.B. berechnete Resultate, Endpunkte, Meldungen usw. Individuelle Kennzeichnung von Geräten (bis 8 ASCII- Gerätebez. Zeichen) Wird im Resultatreport ausgegeben, siehe Seite 32. Anzeige der Programmversion Programm 795.0010 795 KFT Titrino...
  • Seite 16 Kurvenausdruck ändern. Sperren >Sperren "ein" heisst, die entsprechende Funktion ist nicht mehr zugänglich. <configuration>: <parameters>: Die entsprechende Taste ist gesperrt. <smpl data>: Methode laden: Die entsprechende Funktion im Methodenspeicher des Methode speichern: Titrinos ist gesperrt. Methode löschen: 795 KFT Titrino...
  • Seite 17 Ticks liegen. Breite (0.2...1.00) Breite 1 ist die grösste Breite. Dabei kann evtl. die Achsenbeschriftung am rechten Rand verloren gehen. Länge (0.01...1.00) Länge 0.05 Zeitachse: Kurvenlänge 0.01 100 cm 10 cm 2 cm 1 cm 795 KFT Titrino...
  • Seite 18: Taste

    Mit <ENTER> wird zur Auswahl der Messgrösse gewechselt. Die Messgrösse (Ipol oder Upol) wird mit<←> oder <→> dazugewählt und mit <ENTER> übernommen. Der Mode KFT ist so weit als möglich mit Standard- parametern belegt und mit wenigen Einstellungen direkt arbeitsbereit. 795 KFT Titrino...
  • Seite 19: Parameter, Taste

    EP bei U 250 mV Ipol: 0...±2000 mV kond. Upol: 0...±200.0 µ Regelbereich (Eingabebereich abhängig von der Regelbereich 100 mV Messgrösse: **titr. Ipol: 1...2000 mV Upol: 0.1...200.0 µ Ausserhalb des Regelbereiches wird kontinuierlich dosiert, siehe auch Seite 21. 795 KFT Titrino...
  • Seite 20 In Richtung grössere Spannung (mehr "positiv"), grössere Ströme. – : In Richtung kleinere Spannung, kleinere Ströme. Pause 1 (0...999999 s) Pause 1 Wartezeit vor dem Startvolumen, z.B. zum **titr. Einschwingen der Elektrode nach dem Start. Die Wartezeit kann mit <QUIT> abgebrochen werden. 795 KFT Titrino...
  • Seite 21 Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine Messung. "aus" heisst, der Test wird nicht durchgeführt. Titrationstemperatur (–170.0...500.0 °C) Temperatur 25.0 °C Die Temperatur kann manuell eingegeben werden. kond. Zeitintervall (1...999999 s) Zeitintervall Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die kond. Messpunktliste. 795 KFT Titrino...
  • Seite 22 0.0 µl/min kond. Probenidentifikationen abfragen nach dem Start der Ident.abfragen: Titration (Id1, Id1 & 2, alle, aus) kond. Nach dem Start können automatisch Probenidentifikationen abgefragt werden: Nur Id1, Id1 und Id2, alle drei Id's oder keine Abfragen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 23 Stellen Sie "nein" ein, wenn kein Ofen angeschlossen ist oder wenn Sie den Ofen nicht via RS232 mit dem Titrino verbinden. Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls: Buchse Remote (erster, alle, kond., aus) kond. siehe Seite 126. 795 KFT Titrino...
  • Seite 24 Abschaltung Titration erst beendet, wenn die Extraktionszeit abgelaufen ist. Der Rührer wird ausgeschaltet, wenn konditionieren aus- (Rührer aus) geschaltet ist. Berechnungen Berechnungen werden durchgeführt. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. (Nachkonditionieren) Nachkonditionieren wird durchgeführt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 25 • Titerbestimmungen sollten nicht nur im selben Modus wie die Proben-Titrationen durchgeführt werden, sondern auch mit den gleichen Parametern. • Für Standard-KF-Titrationen empfiehlt sich der Mode KFT Ipol mit den voreingestellten Standardparametern. • Ipol ergibt relativ steile Kurven. Bei Upol sind sie eher flacher. 795 KFT Titrino...
  • Seite 26 • Wenn negative Werte für die einzelnen Parameter gewählt werden, müssen sämtliche Werte für U oder I ebenfalls negative Vorzeichen erhalten, da sonst unsinnige Wertekombinationen entstehen. • Für den KFT Upol-Modus gelten sinngemäss die gleichen Gesetzmässigkeiten wie für KFT Ipol. 795 KFT Titrino...
  • Seite 27 Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass bei der Probenzugabe möglichst keine Luftfeuchtigkeit in das Titriergefäss eindringen kann. Sollten Sie gezwungen sein, die KF- Titrierzelle bei jeder Probenzugabe zu öffnen, bestimmen Sie einen Blindwert und beziehen Sie diesen in die Resultatberechnung mit ein (siehe Seite 132). 795 KFT Titrino...
  • Seite 28 Aldehyde geeignet sind. Der Endpunkt wird "zu rasch" • Max.Rate herabsetzen. erreicht. Die Titrationszeiten werden • Bei 2-Komponenten-Reagenzien kann die immer länger. Pufferkapazität des Lösemittels erschöpft sein. Vorlage wechseln. • Falls gleichzeitig die Drift immer höher wird, siehe dort. 795 KFT Titrino...
  • Seite 29: Resultatberechnungen

    • Um die Formel ganz zu löschen, drücken Sie so viele Male <CLEAR>, bis nur noch RSX in der Anzeige steht. Übernehmen Sie mit <ENTER>. Wird eine Formel mit <ENTER> gespeichert, werden Resultattext, Anzahl Nachkommastellen, Resultateinheit und die Einstellung für die Grenzwert- kontrolle abgefragt: 795 KFT Titrino...
  • Seite 30 Methode im Methodenspeicher gespeichert. C21...C23 Probenspezifische Rechenkonstanten, siehe Seite 37ff. C26, 27 Mittelwerte der Siloberechnungen, siehe Seite 41ff. C30...C39 Common Variable. Anfangsmesswert der Probe. Endvolumen. Bestimmungsszeit. Volumendrift beim Start der Titration (bei KFT mit Konditionieren). Temperatur. Startvolumen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 31 Die Eingaben sind methodenspezifisch und werden im Methodenspeicher gespeichert. Der Rechenreport kann mit der Tastenfolge <PRINT><←/→> (Tasten mehrmals drücken bis "Rechn" erscheint) <ENTER> ausgedruckt werden. Beispiel für einen Rechenreport: Rechenreport 795 KFT Titrino 01103 795.0010 Anwender Datum 2001-11-15 Zeit 15:03...
  • Seite 32: Statistikberechnungen

    Einzeln gelöschte Resultate werden wieder in die Auswertung einbezogen. "löschen n" Löschen eines Einzelresultates mit Index n. "alle löschen" Die ganze Tabelle wird gelöscht. Index n des zu löschenden Resultates (1...20) löschen Das gelöschte Resultat wird der Statistikberechnung entzogen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 33 Statistikauswertung entzogen. • Beim Methodenwechsel wird die alte Statistiktabelle gelöscht und die Statistikanweisung der neuen Methode befolgt. • Alte, nicht mehr benötigte Resultate in der Statistiktabelle können mit "alle löschen" gelöscht werden (unter Taste <PARAM, ">Statistik", "Res.Tab:"). 795 KFT Titrino...
  • Seite 34: Common Variable

    Mittelwerte (MNX) können zugewiesen werden. Die Werte der Common Variablen bleiben über alle C39= Methoden erhalten bis sie überschrieben oder gelöscht werden. Sie können unter der Taste <CONFIG> gesichtet werden. Löschen einer Zuweisung: <CLEAR> + <ENTER> 795 KFT Titrino...
  • Seite 35: Datenausgabe

    Voller Resultatreport mit Rohresultaten, Berechnungen und Statistik kurz Kurzer Resultatreport mit Berechnungen und Statistik MpListe Messpunktliste Kurve Kurve Volumen vs. Zeit SB voll Voller Report der Siloberechnungen SB kurz Kurzer Report der Siloberechnungen Rechn Report mit Formeln und Rechengrössen Form Feed am Drucker 795 KFT Titrino...
  • Seite 36 Der Reports werden auf den gleichen COM ausgegeben wie in der Methode definiert. Originalreports haben den doppelten Schlussstrich ====, während Nachberechnungen durch den einfachen Schlussstrich ---- gekennzeichnet sind. Reportausgaben können mit <QUIT> abgebrochen werden. Beispiele für Reports: Voller Resultatreport 795 KFT Titrino 01103 795.0010 Anwender (nur, wenn eingegeben) Anwender Datum 2001-11-15...
  • Seite 37: Anzeige Der Kurve

    Sie können mit den Tasten <↑> und <↓> entlang der Kurve fahren. Dabei wird im Textfeld links der Kurve auf der ersten Zeile der Index des Messpunktes angezeigt. Dann kommen die Messwerte. 795 KFT Titrino...
  • Seite 38: Anwendername, Taste

    Falls kein Anwendername gedruckt werden soll, kann der Anwender "leer" gewählt werden. Anwendernamen löschen >Löschen Namen direkt eingeben oder mit den Tasten <←> und Name: <→> auswählen werden. Mit <ENTER> wird der Name aus der Liste der Anwendernamen gelöscht. 795 KFT Titrino...
  • Seite 39: Methodenspeicher, Taste

    (Eingabe bis zu 8 ASCII-Zeichen) Ist bereits eine Methode unter der eingegebenen Kennzeichnung vorhanden, wird gefragt, ob die alte Methode überschrieben werden soll. Mit <ENTER> wird sie überschrieben, mit <QUIT> gelangen Sie zur Eingabe der Methodenkennzeichnung zurück. 795 KFT Titrino...
  • Seite 40 Das Inhaltsverzeichnis des Methodenspeichers können Sie mit der Tastenfolge <PRINT><USER METH><ENTER> ausdrucken. Dokumentieren Sie Ihre Methoden (z.B. Parameter-Report, def-Report und C-fmla- Report)! Wenn Sie einen PC besitzen, machen Sie mit Hilfe des Programmes Vesuv 6.6008.XXX regelmässig ein Methoden-Backup. 795 KFT Titrino...
  • Seite 41: Aktuelle Probendaten, Taste

    Barcodeleser eingegeben werden. Probeneinmass (6-stellige Zahl ±X.XXXXX) Einmass 1.0 g Eingabe via Tastatur, via Waage oder via Barcodeleser. Einheit des Probeneinmasses (g, mg, mL, L, pc, keine µ Einmass-Einheit: Einheit oder bis 5 ASCII-Zeichen) Wahl mit <←/→>. 795 KFT Titrino...
  • Seite 42: Silospeicher Für Probendaten

    Silospeicher zu editieren. Beim Mischbetrieb, Eingabe der Id's von Hand und Gewichte mit der Waage, werden die Daten von der Waage in diejenige Zeile geschickt, in der gerade editiert wird. Die Daten müssen am Titrino mit <ENTER> bestätigt werden. 795 KFT Titrino...
  • Seite 43 Abarbeiten gesperrt. Zum Zeichen, dass eine Zeile gelöscht war, erscheinen sie mit "∗". Das Zeichen ∗ zeigt an, dass die Zeile gelöscht war. Gelöschte Zeilen können wieder aktiviert werden, wenn die entsprechende Zeile neu editiert wird. 795 KFT Titrino...
  • Seite 44 Silospeicher ganz leer ist. Silospeicher mit Datenzirkulation "ein" Silospeicher enthält 35 Zeilen. 6 der 35 Zeilen wurden abgear- Nächste freie Zeile ist 36. beitet. Die abgearbeiteten Zeilen wurden an den Schluss des Silospeichers kopiert: Ihr Silo ist gefüllt bis Zeile 795 KFT Titrino...
  • Seite 45: Speichern Von Bestimmungsresultaten Und Siloberechnungen

    Bytes ausgewiesen.) Es werden Resultatname, Wert und Einheit gespeichert. Der Platzbedarf eines Wertes kann mit Hilfe der folgenden Angaben abgeschätzt werden: Resultat mit Resultattext (8 Zeichen) und Einheit (5 Zeichen): 32 bytes Messwert C40, Wert ohne Einheit: 22 bytes 795 KFT Titrino...
  • Seite 46: Siloberechnungen

    2.15 Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen Nachdem einige Proben abgearbeitet wurden, kann der Silospeicherreport wie folgt aussehen (Ausdruck mit <PRINT><SILO><ENTER>): 795 KFT Titrino 01103 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 15:03 >Silo Datenzirkulation: Resultate speichern: sl Methode id 1/C21 id 2/C22 id 3/C23...
  • Seite 47 2.15 Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen Ausgehend von folgendem Siloreport: 795 KFT Titrino 01103 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 15:03 >Silo Datenzirkulation: Resultate speichern: sl Methode id 1/C21 id 2/C22 id 3/C23 ∗ 11-2 A/12 99-08-12 0.903g 2.6427ml 1.48% Nur Zuwei-...
  • Seite 48: Manuelles Dosieren

    5. Zuweisungen der Mittelwerte der Siloberechnungen auf C26 und C27 6. Zuweisungen der Common Variablen 2.16 Manuelles Dosieren Mit <DOS> wird mit dem Dosierer solange dosiert, wie die Taste <DOS> gedrückt wird. Die Dosiergeschwindigkeit wird mit dem Analogpoten- tiometer am Titrino eingestellt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 99: Was Tun, Wenn Die Datenübertragung Nicht Funktioniert

    Ist Ihr Kabel richtig verdrahtet? (Der DTR des Druckers muss Reports sind ok. mit dem CTS des Titrinos verdrahtet sein.) Stellen Sie den Handshake am Titrino auf "HWeinf". Der Drucker muss so konfiguriert werden, dass sein DTR gesetzt wird (evtl. DIP Switches). 795 KFT Titrino...
  • Seite 101: Fehlermeldungen Und Störungen

    CTS=OFF. Sendefehler. Handshake wurde mehr als 1 s nicht error 42 befriedigt. Ist weder ein Rechner noch ein Drucker ange- schlossen, muss die Reportausgabe am Titrationsende aus- geschaltet sein. Austritt: <QUIT> Ist der Empfänger eingeschaltet und emp- fangsbereit? 795 KFT Titrino...
  • Seite 102 Das Resultat liegt ausserhalb der Grenzen, die in der Methode Resultat ausserhalb definiert wurden, siehe Seite 26. Austritt: Resultat nachberechnen oder neuer Start. Das Serviceintervall ist abgelaufen. Metrohm Service anrufen Service ist fällig damit der Titrino gewartet wird. Die Meldung erscheint bei je- dem Einschalten des Titrinos.
  • Seite 103 Die Geräteabgleichdaten wurden überschrieben. system error 3 Austritt: <CLEAR>. Standardabgleichdaten werden gesetzt. Die Fehlermeldung erscheint immer wieder nach dem Ein- schalten bis das Gerät neu abgeglichen wird (Metrohm Servi- ce). Keine Kommunikation zwischen dem Titrino und der ange- system error 14 schlossenen Remote-Box.
  • Seite 104: Diagnose

    4.2 Diagnose 4.2 Diagnose 4.2.1 Allgemeines Der 795 KFT Titrino ist ein sehr präzises und zuverlässiges Messgerät. Dank seines ro- busten Aufbaus können seine Funktionen kaum durch äussere mechanische oder elektri- sche Einflüsse beeinträchtigt werden. Obwohl nicht ganz auszuschliessen ist, dass im Gerät eine Störung auftreten könnte, erscheint die Möglichkeit doch grösser, dass Fehlfunktionen durch Fehlbedienung oder...
  • Seite 105: Benötigte Geräte

    • Der Testablauf kann durch Drücken der Taste <5> angehalten und wieder gestartet werden. • Der Block 2 wird mit Drücken der Taste <CLEAR> verlassen. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 795 KFT Titrino...
  • Seite 106: Tastaturtest

    Frontplatte 795 Fig. 2 Tastatur 795 • Der Block 1 wird durch zweimaliges Drücken von <CLEAR> verlassen. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 795 KFT Titrino...
  • Seite 107 - t i m e r t e s t o . k . • <CLEAR> drücken. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 795 KFT Titrino...
  • Seite 108: Test Des Messeingangs: Polarizer-Test

    . k . • <CLEAR> drücken. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 • 767 oder Kabel und Widerstandsdekade wieder entfernen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 109: Extern- Ein- Und Ausgänge

    / o u t p u t o . k . • Teststecker entfernen. • <CLEAR> drücken. e x t e r n i / o t e s t 1 . . . 2 795 KFT Titrino...
  • Seite 110: Test Der Remotebox

    Er kann aber mit der obigen Nummer auch von Kunden erworben werden. Der Vollständigkeit halber sei hier das Vorgehen angegeben. Falls Diagnose der RS232-Schnittstelle nicht er- wünscht, weiter bei Punkt 9. Fig. 5 Verbindungen im Stecker 3.496.8560 • <5> drücken. RS232 test 1...2 795 KFT Titrino...
  • Seite 111 . k . • Teststecker entfernen. • <CLEAR> drücken. RS232 test 1...2 • <CLEAR> drücken. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 795 KFT Titrino...
  • Seite 112 Allgemein gilt: Spindel und Hahn müssen sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit bewegen (Geräusch!). Auf Stellung Füllen muss die Hahnkupplung den Hebel der Wechseleinheit einwandfrei an den linken Anschlag stellen (fast ohne Spiel und ohne zu klemmen). • Potentiometer 'dV/dt' an Linksanschlag stellen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 113: Erstellen Der Ausgangslage

    Stoppuhr die Zeit messen. Die Zeit soll ca. 76...126 s betragen. • Potentiometer 'dV/dt' an Rechtsanschlag stellen. • <FILL> drücken. 10 Erstellen der Ausgangslage Die bei Beginn der Diagnose getrennten Verbindungen zu den peripheren Geräten wieder verbinden und einen kurzen Funktionstest mit diesen durchführen. 795 KFT Titrino...
  • Seite 114: Ram Initialisieren

    Geräteprogramm zurückkehren. Es werden automatisch die Abgleich-Grundwerte geladen. Das Gerät bleibt dadurch messfähig. Allerdings muss evtl. mit einer geringen Genauigkeits-Einbusse gerechnet werden. Ein neuer optimaler Abgleich kann vom Metrohm-Service durchgeführt werden. Die Fehlermeldung erscheint 'system error 3' immer nach dem Einschalten des Gerätes, bis dieser Abgleich durchgeführt wurde.
  • Seite 115: Entspannung Einer Blockierten Spindel

    • Geräteoberteil samt Wechseleinheit durch die mit dem Pfeil angegebene Bewe- gung abheben Die elektronischen Schaltungen sind jetzt zugänglich! Diese auf keinen Fall berühren! • Spindel durch Drehen am grossen Zahnrad vom mechanischen Anschlag entfer- nen. (Bei Motorstillstand Spindel von Hand in 0-Position bringen.) 795 KFT Titrino...
  • Seite 116: Vorbereitungen

    5.1 Zusammenschalten der Geräte 5.1.1 Titrino mit Rührer oder Titrierstand Rührerkabel Rührer oder Titrierstand Tastatur 6.2130.070 Anstelle des Magnetrührers 728 können auch der Stabrührer 802 oder der Ti-Stand 727 oder 703 mit dem Kabel 6.2108.100 ange- schlossen werden. 795 KFT Titrino...
  • Seite 117: Anschluss Eines Druckers

    Data Bit: Stop Bit: keine Parität: keine Handshake: HWeinf Senden an: Seiko Custom 6.2134.110 Baud Rate: 9600 keine nötig, in der Metrohm-Version DP40-S4N Data Bit: bereits voreingestellt Stop Bit: IDP-560 EMULATION FONT MAP =GERMANY Parität: keine PRINT=REVERSE Handshake: HWeinf LITTLE...
  • Seite 118: Anschluss Einer Waage

    Das Einmass wird als Zahl mit bis zu 6 Ziffern, Vorzeichen und De- zimalpunkt übertragen. Von der Waage gesendete Einheiten und Steuerzeichen werden nicht übertragen. Mit Hilfe einer speziellen Eingabeeinheit, die vom Waagenhersteller geliefert wird, können neben der Einwaage auch die Probenidentifi- 795 KFT Titrino...
  • Seite 119: Anschluss Eines Kf-Ofens

    Titriergefäss geleitet wird, damit im Auslass- schlauch kein Kondenswasser entsteht. Ofen auf Gerätebrücke 6.2041.180 Die Verbindung der beiden RS-Schnittstellen (Kabel 6.2125.110) ist nur nötig, wenn Sie die Ofenresultate im Report des Titrinos 795 ausdrucken wollen. Vom Ofen darf kein Reportausgabe erfolgen! 795 KFT Titrino...
  • Seite 120: Anschluss Eines Probenwechslers

    Mit Kabel 6.2141.030 (anstelle von 6.2141.020) können zwei Titrinos gleichzeitig an den Probenwechsler 730 (oder 760) angeschlossen werden. • Die Buchse "Remote" erlaubt neben dem Anschluss des Proben- wechslers noch weitere Steuerfunktionen. Pinbelegung der Buch- se "Remote" und Steuermöglichkeiten siehe Seite 125. 795 KFT Titrino...
  • Seite 121: Anschluss Des Oven Sample Processors 774

    Der Startbefehl wird vom Oven Sample Processor aus gegeben. Zusätzlich kann über die RS-Verbindung während des Ablaufs einer Sequenz vom Oven Sample Processor aus im Titrino eine bestimmte Methode geladen werden. Über die RS-Verbindung können vom Titrino auch Ofenparameter abgefragt werden. 795 KFT Titrino...
  • Seite 122: Anschluss Eines Rechners

    Voraussetzung ist, dass der Barcodeleser eine PC-Tastatur emulieren kann. Bei gleichzeitigem Anschluss eines Barcodelesers und einer PC-Tastatur, muss der Bar- codeleser einen T-Anschlussstecker haben. Die PC-Tastatur wird dann auf diesen An- schluss des Barcodelesers eingesteckt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 123 Wählen Sie die länderspezifische Tastaturbelegung Ihrer PC-Tastatur. Falls Ihre Tastatur vom Titrino nicht unterstützt wird, wählen Sie eine Tastatur, die eine möglichst ähnliche Tastaturbelegung aufweist (prüfen Sie z.B. die 2.-Belegung der nume- rischen Tasten). Die länderspezifischen Sonderzeichen werden wahrscheinlich nicht rich- tig umgesetzt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 124: Bedienung Via Pc-Tastatur

    RS1. <ENTER> enter <MEAS/HOLD> <MODE> <PARAM> <PRINT> Alt P Reportwahl mit → ← <QUIT> <REPORTS> Alt O Reports ausdrucken: Alt P + Alt O <SILO> Ein/aus <SMPL DATA> <START> <STATISTICS> Ein/aus <STOP> <USER METH> <USER> Alt U 795 KFT Titrino...
  • Seite 125 Die Belegung der PC-Funktionstasten ist in der Darstellung User Meth rechts als Overlay gegeben. Sie können diese Darstellung kopieren, den mittleren Teil ausschneiden und über die Funktionstasten Ihrer PC Tastatur legen. Silo Clear Statistics Start Stop Meas/Hold Config Param SmplData 795 KFT Titrino...
  • Seite 126: Messfühler Anschliessen, Titriergefäss Einrichten

    Installieren Sie für volumetrische KF-Titrationen das Titriergefäss ent- sprechend folgender Abbildung: Elektrodenkabel 6.2104.020 Doppel-Platindraht- Trockenrohr Elektrode 6.1403.040 6.0338.100 Stopfen Schraubnippel 6.2730.030 6.2730.010 Titriergefäss Oberteil Septumstopfen 6.1414.030 18 mm 6.2730.020 Septum 6.1448.010 Dichtungssatz 6.1244.040 Magnetrühr- Titriergefäss stäbchen Unterteil 20...90 mL 6.1903.020 6.1415.220 795 KFT Titrino...
  • Seite 127: Anhang

    Grafik-LCD, 192 x 64 Dots Anzeigefeld 100 x 37 mm LED Hinterleuchtung Speicher Methodenspeicher für ca. 100 Methoden Datenbank mit 18 Metrohm-Methoden Silospeicher für Probedaten und Resultate RS232-Schnittstellen 2 separat konfigurierbare Schnittstellen für Drucker-, Waagen- oder Rechneranschluss: Gerät kom- plett fernsteuerbar von externem Kontrollgerät Remote Input/Output-Leitungen für Probenwechsler-, Roboteranschluss, Ofen, Ultra...
  • Seite 128 Netzanschluss Spannung 100...240 V Frequenz 50...60 Hz Leistungsaufnahme 15 W Sicherung 2 x 1 ATH (darf nur durch den Metrohm Service mit dem gleichen Typ ersetzt werden) Zusätzlicher elektronischer Überlastungsschutz Abmessungen mit Wechseleinheit Breite 150 mm Höhe 450 mm Tiefe 275 mm Gewicht, inkl.
  • Seite 129: Steckerbelegung Der Buchse Remote

    24 (Input 6) +5 V pin 12 (Input 7) Outputs pin 5 (Output 0) Ready inactive pin 18 (Output 1) Conditioning ok, aktiv wenn Cond.ok pin 4 (Output 2) Titration, aktiv während der Titration 795 KFT Titrino...
  • Seite 130 15 I ≤ 200 mA +5 V pin 14 0 V: active 5 V: inactive pin 25 Bestellnummern für Stecker: K.210.9004 (Hülse) und K.210.002 Für Schäden, die durch unsachgemässes Zusammenschalten von Geräten entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. 795 KFT Titrino...
  • Seite 131: Zustand Der Leitungen Der Buchse Remote

    6.2 Steckerbelegung der Buchse Remote 6.2.1 Zustand der Leitungen der Buchse Remote 795 KFT Titrino...
  • Seite 132: Aktivierpuls Im Mode Kft

    6.2 Steckerbelegung der Buchse Remote 6.2.2 Aktivierpuls im Mode KFT erster kond. alle inaktiv START Konditionieren START Id...abfragen Start Titration end of det. (EOD) Datenausgabe 795 KFT Titrino...
  • Seite 133: Anwendermethoden

    Reports unter der Taste <DEF>, >Report gelöscht werden. Wenn Sie das Resultat in einer anderen Einheit benötigen, müssen eventuell die Rechen- werte unter der Taste <C-FMLA> angepasst werden. Folgende Methoden sind verfügbar: 795 KFT Titrino 01103 795.0010 Anwender...
  • Seite 134: Kf-Titerbestimmung Mit H

    Eugen Scholz für die Karl-Fischer- Ident.abfragen: Titration, Riedel de Haën, Seelze, Deutsch- Einmass abfr.: Wert Grenzw.Einmass: land Ofen: nein METROHM Application Bulletin Nr. 77: Aktivierpuls: Wasserbestimmung nach Karl Fischer ------------ 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 17:58 Ipol H2OTiter >Berechnungen...
  • Seite 135: Kf-Titerbestimmung Mit Natriumtartrat "Tartiter

    Ident.abfragen: nach Eugen Scholz für die Karl-Fischer- Einmass abfr.: Wert Titration, Riedel de Haën, Seelze, Deutsch- Grenzw.Einmass: land Ofen: nein METROHM Application Bulletin Nr. 77: Aktivierpuls: Wasserbestimmung nach Karl Fischer ------------ 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 14:55 Ipol TarTiter >Berechnungen...
  • Seite 136: Blindwertbestimmung Für Kft "Blank_Kf

    HYDRANAL® Praktikum Wasserreagenzien Grenzw.Einmass: nach Eugen Scholz für die Karl-Fischer- Ofen: nein Titration, Riedel de Haën, Seelze, Deutsch- Aktivierpuls: land ------------ METROHM Application Bulletin Nr. 77: Wasserbestimmung nach Karl Fischer 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 18:01 Ipol Blank_KF >Berechnungen...
  • Seite 137: Kf-Titration Mit Blindwertabzug "Kf-Blank

    Einmass abfr.: alle nach Eugen Scholz für die Karl-Fischer- Grenzw.Einmass: Titration, Riedel de Haën, Seelze, Deutsch- Ofen: nein land Aktivierpuls: METROHM Application Bulletin Nr. 77: ------------ Wasserbestimmung nach Karl Fischer 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 18:04 Ipol KF-Blank >Berechnungen...
  • Seite 138 6.3 Anwendermethoden 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 18:04 Ipol KF-Blank >Formel Water=(EP1-C38)*C39*C01/C00/C02 RS1 Text Water RS1 Nachkommastellen RS1 Einheit: RS1 Grenzw.kontrolle: Titer=C39 RS2 Text Titer RS2 Nachkommastellen RS2 Einheit: mg/ml RS2 Grenzw.kontrolle: Blank=C38 RS3 Text Blank RS3 Nachkommastellen RS3 Einheit: RS3 Grenzw.kontrolle:...
  • Seite 139: Kf-Titration Ohne Blindwertabzug "Kf

    HYDRANAL® Praktikum Wasserreagenzien Res.Tab: Original >Vorwahl nach Eugen Scholz für die Karl-Fischer- Konditionieren: Titration, Riedel de Haën, Seelze, Deutsch- Driftanzeige: land Driftkorr: METROHM Application Bulletin Nr. 77: Ident.abfragen: Wasserbestimmung nach Karl Fischer Einmass abfr.: alle Grenzw.Einmass: Ofen: nein Aktivierpuls: ------------ 795 KFT Titrino 795.0010...
  • Seite 140 6.3 Anwendermethoden 795 KFT Titrino 795.0010 Datum 2001-11-15 Zeit 18:06 Ipol >Formel Water=EP1*C39*C01/C00/C02 RS1 Text Water RS1 Nachkommastellen RS1 Einheit: RS1 Grenzw.kontrolle: Titer=C39 RS2 Text Titer RS2 Nachkommastellen RS2 Einheit: mg/ml RS2 Grenzw.kontrolle: >Siloberechnungen Vergleichs-Id: >Common Variable >Report Report COM1:voll;...
  • Seite 141: Kf-Titrationen Mit Verschiedenen Kf-Reagenzien

    Blank = C38 BW = Blindwert Wenn Sie unterschiedliche Titriermittel parallel verwenden, achten Sie generell darauf, dass die Werte für die Titer der verschiedenen Titriermittel unterschiedlichen Common Variablen zugewiesen werden, die dann in den entsprechenden Titrationsmethoden ver- rechnet werden. 795 KFT Titrino...
  • Seite 142: Bestimmung Der Bromzahl "Brnumber

    20...50 5...4 BrNumber=(EP1-C01)*C02*C03*C04/C00 50...100 2...1.5 RS1 Text BrNumber 100...200 1.0...0.5 RS1 Nachkommastellen RS1 Einheit: RS1 Grenzw.kontrolle: >Siloberechnungen Literatur: Vergleichs-Id: ASTM D 1159-84 >Common Variable Metrohm Application Bulletin Nr. 177 >Report Report COM1:voll; >Mittelwert MN1=RS1 >Temporäre Variable ------------ 795 KFT Titrino...
  • Seite 143: Validierung Des Titrinos

    Gerät validieren 6.4.3 Wartung und Abgleich des Titrinos Der Titrino sollte periodisch vom Metrohm Service gewartet und abgeglichen werden. Mit Hilfe der Überwachungsfunktion "Service" unter <CONFIG>, Ueberwachung kann das Datum der nächsten Servicewartung vom Titrino überprüft werden. Ist dieses Datum überschritten, gibt der Titrino die Meldung...
  • Seite 144: Gewährleistung Und Konformität

    (z.B. Datenschnittstellen usw.), so sind diese in der zugehörigen Original-Schutzverpackung, z.B. leitende Schutzbeutel, zurückzu- senden. (Ausnahme: Baugruppen mit eingebauter Spannungs- quelle gehören in nicht leitende Schutzverpackung.) Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften ent- stehen, lehnt die Firma Metrohm eine Gewährleistungspflicht ab. 795 KFT Titrino...
  • Seite 145: Eu Konformitätserklärung

    6.5 Gewährleistung und Konformität 6.5.2 EU Konformitätserklärung EU Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 795 KFT Titrino den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entspricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081 Elektromagnetische Verträglichkeit — Fachgrundnorm Störaussendung EN 50082 Elektromagnetische Verträglichkeit —...
  • Seite 146: Zertifikat Für Konformität Und Systemvalidierung

    The features of the system software are documented in the instruc- tion manual. Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate of the quality system ISO 9001 for quality assurance in design/development, production, installation and servicing. Herisau, October 30, 2001 Dr.
  • Seite 147: Lieferumfang Und Bestellbezeichnungen

    Typ NEMA/ASA (USA...) .................. 6.2122.070 1 Vesuv 3.0 light, PC-Programm für Datenerfassung und Methodensicherung für 2 Geräte ....................6.6008.500 1 Gebrauchsanweisung für KFT Titrino 795 ............8.795.1001 1 Schnellübersicht für KFT Titrino 795..............8.795.1011 1 Kurz-Gebrauchsanweisung für KFT Titrino 795..........8.795.1021 795 KFT Titrino...
  • Seite 148 Zubehör, das auf separate Bestellung und gegen Aufpreis geliefert werden kann: Dosierer Hilfsdosierer 765 Dosimat ......................2.765.0010 776 Dosimat ......................2.776.0010 Kabel 795 KFT Titrino (Aktivierpuls) — 765 oder 776 Dosimat......6.2139.000 Wechseleinheiten V = 1 mL ......................6.3026.110 V = 5 mL ......................
  • Seite 149 Kabel 795 KFT Titrino — 768 KF-Ofen, Datenübertragung via RS232 ....6.2125.110 Rechneranschluss, Kontrolle via RS232 C-Schnittstelle Kabel 795 KFT Titrino — PC (9 Pol Buchse / 9 Pol Buchse)........ 6.2134.040 Kabel 795 KFT Titrino — PC (9 Pol Buchse / 25 Pol Buchse)......6.2125.110 RS232 C Verlängerungskabel (25 Pol Stecker / 25 Pol Buchse)......
  • Seite 150 Kabel Titrino — Probenwechsler 730, 760+Dosimat 665, 725, 765, 776 ... 6.2141.040 Kabel Titrino — Probenwechsler 730, 760+ 2x Dosimat 665, 725, 765, 776..6.2141.050 Kabel 795 KFT Titrino — Control Unit 664 zu Probenwechsler 673/674 ..... 3.980.3560 795 KFT Titrino...
  • Seite 151: Index

    ....... 37, 39 Bytes fehlen Einmass-Einheit: Einmass-Grenzen ........19 ......12 Einstellungen RS-COMX Einwaage..........37–39 CE-Zeichen..........141 ........17 Elektrodentest: <C-FMLA> ...........6, 27 ........97 Elektrode prüfen <CLEAR> ...........6 Elektrode anschliessen ......122 ........12, 30 Common Variable <ENTER>........... 6 795 KFT Titrino...
  • Seite 152 Ident.abfragen: Report ..........42 Identifikation ........37, 39 Resultat löschen ........28 abfragen..........18 Silo ............43 Initialisieren des RAM......110 <MODE> ..........6, 14 I/O-Leitungen .......... 125 Mode KFT ..........15 ............17 I(pol) ISO............142 795 KFT Titrino...
  • Seite 153 ........11 Startverzögerung drucken ..........31ff Startvolumen ..........17 reproduzieren ........32 <STATISTICS>........6, 29 wählen ..........31 ..........28 Statistik <REPORTS> ..........32 Statistikberechnungen ......28 ............28 Res.Tab: Statistikwerte Resultat Resultate löschen ........ 28 anzeige..........11 Report ..........31 berechnen ..........25 795 KFT Titrino...
  • Seite 154 ..........9 ..........17 Temperatur Zeitintervall ..........9 Texteingaben..........8 Zeitzähler ........ 99 Zertifikate..........141 Timeout PC-Tastatur Zubehör..........143ff Titrationsablauf KFT ........20 Titrationskurve anzeigen ..........33 Ausgabe verändern ......13 Beispiele ..........32 drucken ..........31 795 KFT Titrino...

Inhaltsverzeichnis