Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://products.metrohm.com...
1.1 Anwendungsbereich 1 Überblick 1.1 Anwendungsbereich Der Metrohm–Dosino 700 ist ein vielseitig einsetzbarer Dosieran- trieb für anspruchsvolle Dosieraufgaben. Er kann mit verschiede- nen Steuergeräte betrieben werden, was ihn für den Einsatz in Titrier- und komplexen Automationssystemen prädestiniert. Dank verschiedener Dosiereinheiten 710 (Büretteneinheiten) mit 2, 5, 10, 20 oder 50...
Verdünnungen, Pipettieren oder Probenvorbereitung findet der Dosino Anwendung mit dem • Liquino 711 Als Hilfsbürette kann der Dosino 700 z. B. mit folgenden Metrohm- Geräten eingesetzt werden: • Probenwechsler 730 (Anschluss für bis zu zwölf Dosinos • KF–Coulometer 756 (Anschluss für einen Dosino) •...
1.3 Aufbau der Dosinobüretten 1.2.1 Der Dosino als Systemkomponente 1.3 Aufbau der Dosinobüretten 1.3.1 Der Dosierantrieb Dosino 700 Führungsnocken Schubstange Führungsnocken Mitnehmer Dosino 700, Gebrauchsanweisung...
2.1 Dosierantrieb Dosino 700 2 Einrichten 2.1 Dosierantrieb Dosino 700 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt angekommen ist (mit Lieferschein und Zubehör- liste in Kap. 4.5 vergleichen). Im Falle von Transportschäden sie- he Kapitel 4.4 'Gewährleistung'. Aufstellungsort Der Dosino 700 ist ein robustes Gerät und kann deshalb auch in rauher Umgebung in Labor und Betrieb eingesetzt werden.
Anschluss an ein Steuergerät: Dieses Gerät darf nur an der dafür vorgesehenen Anschlussbuch- se eines Metrohm-Gerätes betrieben werden (siehe entsprechen- de Gebrauchsanweisung). Es dürfen nur diejenigen Adapterkabel benutzt werden, die in dieser Anleitung aufgeführt sind. Reparatur und Wartung: Sollten beim Betrieb des Dosino 700 Störungen oder Fehlfunktio-...
2.2 Dosiereinheit 710 2.2 Dosiereinheit 710 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt angekommen ist (mit Lieferschein und Zubehör- liste in Kap. 4.5 vergleichen). Im Falle von Transportschäden sie- he Kapitel 4.4 'Gewährleistung'. 2.2.1 Dosiereinheit montieren Dosiereinheiten sind mit verschiedenen Zylindervolumen von 2 bis 50 mL verfügbar (siehe Zubehörliste, S.
Seite 14
2. Einrichten gut angezogen ist, damit beim Ansaugen von Reagenzlösung hier keine Luftblasen eindringen können. Ziehen Sie den Schraubnippel von Hand kräftig fest. Falls sich ein Anschlussnippel einmal nicht mehr von Hand lö- sen lässt, benutzen Sie dazu den mitgelieferten Schlüssel 6.2739.000.
2.2 Dosiereinheit 710 2.2.2 Antrieb auf Dosierinheit 710 aufsetzen Stellung des Zentrierrohres und des Dosierkolbens der Dosiereinheit überprüfen. Zentrierrohr Rippe auf mit Ausspa- Gehäuse Rippe rung • Die Kunststoffrippe in der Aussparung des Zentrierrohres muss mit der Kunststoffrip- pe auf dem Gehäuse der Dosiereinheit bündig sein (Rippe auf Rippe).
2. Einrichten Wenden Sie beim Aufsetzen des Dosierantriebs niemals Gewalt an! • Dosierantrieb (Dosino 700) auf die Dosier- einheit 710 aufsetzen. Die grüne Strichmarke des Dosinos muss auf die kurze weisse Strichmarke der Do- siereinheit zu liegen kommen, siehe ne- benstehende Zeichnung.
2.2 Dosiereinheit 710 Ziehen Sie den Kolben nur so weit (und vorsichtig) heraus, bis der graue Oberkante des Dosierkolbens sichtbar wird. • Lösen Sie die Kolbenzange durch Drücken auf den weissen Griff. • Pressen Sie anschliessend die Dosiereinheit kopfüber auf eine Tischplatte.
2. Einrichten 2.3 Zerlegen der Dosiereinheiten Dosiereinheit mit Dosiereinheit mit Plastikzylinder Glaszylinder Gehäuse Zentrierrohr Dosierzylinder mit Kolben und Hahn- scheibe Verteilerstück Verteilerscheibe mit 4 Port- anschlüssen Dosino 700, Gebrauchsanweisung...
2.3 Zerlegen der Dosiereinheiten Es ist im Allgemeinen nicht notwendig, bei einem Reagenzwechsel die Dosiereinheit auseinanderzunehmen. Dank dem geringen Austauschvolumen von nur einigen Mikrolitern und den Funktio- nen 'EMPTY' und 'PREP', die jedes Steuergerät für den Dosino aufweist, kann ein Reagenz in einer Dosiereinheit bequem und ohne grossen Reagenzverlust ausgetauscht werden, siehe dazu Seite 27.
2. Einrichten • Halten Sie den weissen Knopf gedrückt und verdrehen Sie das Gehäuse der Dosiereinheit um ca. 1 cm nach rechts (im Gegenuhrzeiger- sinn). • Lassen Sie den weissen Knopf los und heben Sie das Gehäuse vorsichtig nach oben ab. •...
Seite 21
2.3 Zerlegen der Dosiereinheiten Benutzen Sie die Kolbenzange (6.1546.030) um den Dosierkolben aus den Zylinder zu ziehen: • Drücken Sie auf den weissen Griff der Kolben- zange. An der Spitze der Kolbenzange erscheinen zwei Drahtschlingen. • Setzen Sie die Kolbenzange so an, dass diese Drahtschlingen den Kopf der Kolbenstange um- schliessen.
2. Einrichten 2.3.3 Zentrierrohr und ETFE-Zylinder Bei einer Dosiereinheit mit ETFE-Zylinder besteht das Zentrierrohr aus zwei Kunststoffteilen. Der Dosierzylinder ist im unteren Kunst- stoffteil integriert. • Öffnen Sie das Gehäuse, wie im Abschnitt 2.3.1 beschrieben. • Heben Sie das Zentrierrohr als Ganzes (d. h. beide Kunststoff- teile) vom Verteilerstück ab.
2.4 Zusammensetzen der Dosiereinheiten 2.4 Zusammensetzen der Dosiereinheiten Beim Zusammensetzen der Dosiereinheiten sind einige wichtige Punkte zu beachten. Dosierzylinder und Kolben, insbesondere dessen Dichtlippen, dürfen beim Zusammensetzen nicht be- schädigt werden. • Legen Sie den schwarzen Zylinderboden mit der Hahnscheibe nach unten auf eine ebene Fläche. Stellen Sie den Glaszylinder möglichst auf- recht darauf und pressen Sie ihn vorsichtig, unter leichtem Wippen, möglichst gleichmässig...
Seite 24
2. Einrichten • Nun können Sie das Zentrierrohr aufsetzen. Der schmale und der breitere Steg an der Un- terkante des Zentrierrohres müssen in die ent- sprechenden Aussparungen des schwarzen Zy- linderbodens eingepasst werden. Der Kopf der Kolbenschubstange muss in die Öffnung auf der Oberseite des Zentrierrohres passen.
Seite 25
2.4 Zusammensetzen der Dosiereinheiten • Verriegeln Sie das Gehäuse mit einer Drehung nach links (im Uhrzeigersinn). Halten Sie dabei das Verteilerstück fest. Wen- den Sie keine Gewalt an! Wenn alle Teile aufeinanderpassen, kann das Gehäuse einschnappen. • Kontrollieren Sie nun, ob Kolben und Zentrier- rohr korrekt positioniert sind.
2. Einrichten 2.4.1 ETFE-Zylinder • Führen Sie den Dosierkolben, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, in den Zylinder ein. • Das Zentrierrohr für den Kunsstoffzylinder weist am unteren Rand eine Aussparung auf. Doppelrippe Aussparung • Setzen Sie das Zentrierrohr auf den Zylinder- unterteil auf, so dass die Aussparung die Dop- pelrippe an der Aussenseite des Unterteils um- schliesst.
2.5 Aufstellen von Dosino und Dosiereinheit 2.5 Aufstellen von Dosino und Dosiereinheit Es stehen verschiedene Stand- und Haltevorrichtungen für Dosi- no-Büretten zur Verfügung: 2.5.1 Stativhalter (6.2047.010) • Befestigen Sie den Sta- tivhalter an einer Sta- tivstange (∅10 mm) • Stellen Sie die Dosier- einheit (ohne Flasche) von oben in den Halter.
2. Einrichten 2.5.3 Ti Stand 727 (2.727.0XXX) • Für Titrationen empfiehlt es sich, den Ti Stand 727 (mit oder ohne eingebauten Magnetrührer) zu benüt- zen. 2.5.4 Direktmontage auf Kanister • Mit einem geeigneten Gewindeadapter kann ein Dosino mit Dosiereinheit direkt auf einem Kanister montiert werden.
Es empfiehlt sich, vor dem Gebrauch einer Dosino-Bürette den Dosierzylinder und die Schläuche einmal mit Reagenzlösung durchzuspülen, um sicherzustellen, dass das ganze System bla- senfrei ist. Für diesen wichtigen Vorbereitungsschritt stellen Metrohm-Geräte die komfortable 'PREP'-Funktion zur Verfügung: Mit einem Tas- tendruck wird ein kompletter Spülzyklus ausgelöst. 700 Dosino...
Seite 30
3. Der Dosino in der Praxis Vereinfachtes Funktionsschema • Der Dosierzylinder mit der im Zylinderboden eingefügten Hahnscheibe ist mit dem Zent- Dosierzylinder rierrohr gekoppelt. • Das Zentrierrohr sitzt lose auf einem Vertei- lerstück, das vier verschiedene Kanäle auf- weist. Diese Kanäle führen zu den aussen- und untenliegenden Anschlüssen (Ports).
Seite 31
3.1 Luftblasen sind (fast) unvermeidbar Bei folgenden Metrohm-Geräten gilt die unten aufgelistete Stan- dardzuweisung; diese kann nicht geändert werden: • Titroprocessor 726 • Titrino-Modelle 736, 751 und 758 • VA Trace Analyzer 746 • KF-Coulometer 756 Die Standardbelegung der Dosino-Ports: Port 1 Dosierausgang;...
Ziehen Sie die Schraubnippel immer von Hand kräftig fest. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie dabei die Schlauchenden nicht beschädigen. Alle Metrohm-Geräte, die Dosinos als Dosierantriebe unterstützen, bieten eine 'PREP'-Funktion an. Diese Funktion ist ein Vorberei- tungsschritt, der automatisch Zylinder und Schläuche mit Flüssig- keit füllt.
3.2 Reagenzwechsel Nullposition Bei Dosiervorgängen wird die Maximal- (0 Pulse) position vom Kolben nie überschritten. Das verbleibende Totvolumen ist darum immer grösser als eine eventuell nach dem Ausführen der 'PREP'-Funktion verbleibende Luftblase. Somit kann die- se nicht in das Schlauchsystem austre- Max.
3. Der Dosino in der Praxis 3.3 Reinigung und Unterhalt Im Gegensatz zu den Dosiereinheiten bedarf der Antrieb des Do- sino 700 keines speziellen Unterhalts. Sorgen Sie dafür, dass er keiner übermässigen Verschmutzung oder korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist. Falls agressive Reagenzien mit Dosino-Büretten dosiert werden, sollte bei Nichtgebrauch die Dosiereinheit mit ei- nem inerten Lösungsmittel ('PREP'-Funktion) gespült und an- schliessend entleert ('EMPTY'-Funktion) werden.
3.3 Reinigung und Unterhalt 3.3.2 Hahnscheibe und Verteilerscheibe reinigen Auch Hahnscheibe und Verteilerscheibe müssen regelmässig überprüft werden. Das Verstopfen der Hahnöffnung oder der Ausgangsports ist unbedingt zu vermeiden. Zerlegen Sie die Dosiereinheit vollständig. Die schwarze Hahn- scheibe sitzt im Zylinderboden und kann mit einer Pinzette oder einer verbogenen Büroklammer herausgelöst werden.
Seite 36
3. Der Dosino in der Praxis Montieren der Hahn- und Verteilerscheibe • Hahnscheibe einsetzen und festdrücken. Das Mittelloch der Scheibe muss gegen den Zylinderboden zeigen. • mit einer Plastik-Pipettierspitze die Öffnung des Zylinderauslas- ses auf der Unterseite des Zylinderbodens ausweiten. Falls die Verteilerscheibe sich gelöst hat, kann diese wieder fol- gendermassen montiert werden: •...
3.4 Troubleshooting / Problembehandlung 3.4 Troubleshooting / Problembehandlung 3.4.1 Dosino-Bürette Dosierantrieb kann nicht auf die Dosiereinheit aufgesetzt werden. Mögliche Ursachen: • Der Mitnehmer des Antriebs ist verstellt. ⇒ Schalten Sie das Steuergerät aus und wieder ein. Falls sich dabei der Mitnehmer nicht selbständig in die Ausgangspositi- on dreht, schalten Sie wieder aus und drehen Sie den Mit- nehmer von Hand in die korrekte Position.
Seite 38
Anleitung auf Seite 17ff wieder ordnungsgemäss zusam- men. Falls sich der Hahn nicht drehen lässt oder der Kolben nicht ordnungsgemäss in die Nullposition fährt, muss die Dosiereinheit von einem Spezialisten einer Metrohm- Servicestelle zerlegt werden. Unsachgemässes Öffnen eines mit Chemikalien gefüllten Dosierzylinders kann die Dosiereinheit und/oder den Dosierantrieb beschädigen.
3.4 Troubleshooting / Problembehandlung Das ganze System ist blockiert. Mögliche Ursache: • Der Dosino oder das Steuergerät befinden sich in einem ausserordentlichen Fehlerzustand. ⇒ Kabelverbindungen überprüfen. ⇒ Steuergerät aus- und wieder einschalten. ⇒ Dosierantrieb von der Dosiereinheit abnehmen. Überprüfen Sie, bei eingeschaltetem Gerät, ob sich der Mitnehmer des Antriebs drehen lässt.
Seite 40
⇒ Überprüfen Sie, ob das Nennvolumen auf dem Gehäuse der Dosiereinheit richtig ist. ⇒ Dosino abnehmen und nochmals neu aufsetzen. ⇒ Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Antriebs. ⇒ Steuergerät aus- und wieder einschalten. ⇒ evtl. Metrohm-Service kontaktieren. Dosino 700, Gebrauchsanweisung...
Rohr gleichzeitig und vorsichtig im Gegenuhrzeigersinn bis sich der Schraubnippel löst. 3.4.3 Dosierantrieb Mitnehmer am Antrieb dreht ununterbrochen. Mögliche Ursache: • Elektronik des Dosinos ist beschädigt. ⇒ Dosierantrieb an die Metrohm-Service-Stelle zur Reparatur einsenden. Dosino wird heiss. Mögliche Ursache: • Dosierantrieb überlastet. Vierweghahn oder Dosierkolben blockiert.
Seite 42
3. Der Dosino in der Praxis Bei PREP werden die Schläuche nicht vollständig gefüllt. Mögliche Ursache: • Falsche Parameter für die Dosiereinheit definiert. ⇒ Schlauchlängen und -durchmesser korrigieren, siehe Gebrauchsanweisung des Steuergerätes. Bei EMPTY werden die Schläuche nicht vollständig entleert. Mögliche Ursache: •...
® 3.11/95/NT PC-Programm für die computergesteuerte Validierung von Me- trohm-Dosiereinheiten und Wechseleinheiten. Neben einem handelsüblichen Personal Computer ist dazu ein Metrohm- Titrino und eine Analysenwaage der Marken Sartorius oder Mettler erforderlich. • Metrohm-Liquino 711 Der Liquino 711 verfügt über einen GLP-Modus, mit dessen Hilfe die Validierung von Dosiereinheiten automatisch erfolgen kann.
4.2 Dosiergenauigkeit gemäss EN/DIN 8655-3 4.2 Dosiergenauigkeit gemäss EN/DIN 8655-3 Die Firma Metrohm garantiert für die Dosino-Büretten mit Glaszy- linder die Einhaltung folgender Grenzwerte, gemäss DIN/EN/ISO 8655-3 (Entwurf): Systematische Abweichung e (max. permissible syst. error) Nennvolumen Grenzwerte für die maximale systematische...
Seite 45
- Teil 3: Kolbenbüretten), die voraussichtlich im Jahr 2000 Gül- tigkeit erlangt. Diese Norm ersetzt DIN 12 650-3. • Metrohm-Büretten mit Glaszylinder weisen typischerweise bes- sere Kenndaten für die systematische Abweichung und die Wiederholbarkeit auf, als von der DIN/EN/ISO-Norm gefordert.
-Keramik Zylindervolumen auswechselbare Dosiereinheiten mit Zylindern von 2, 5, 10, 20, 50 mL Volumen Auflösung 10'000 Inkremente pro Zylindervolumen Dosiergenauigkeit Metrohm Dosino-Büretten mit Glaszylinder erfüllen die Anforde- rungen der internationalen Norm DIN/EN/ISO 8655-3 (Entwurf). Zylinder- Auflösung max. systematische Wiederholbarkeit volumen...
Seite 47
4. Anhang Sicherheitsspezifikation Konstruktion und Prüfung gemäss IEC 1010, Schutzklasse 3 Die Gebrauchsanweisung enthält Informationen und Warnungen, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Be- trieb des Gerätes zu gewährleisten. Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Das vorliegende Gerät erfüllt die Fachgrundnormen EN 50081-1 01.92, EN 55011 (Klasse B), EN 55022 (Klasse B).
Ware, so ist der Frachtführer unverzüglich zu benachrichtigen und die Aufnahme eines Schadenprotokolls zu verlangen. Das Fehlen eines offiziellen Schadenprotokolls entbin- det die Firma Metrohm von jeder Ersatzpflicht. Bei Rücksendungen irgendwelcher Geräte und Teile ist nach Möglichkeit die Originalverpackung zu verwenden. Dies gilt vor allem für Geräte, Elektroden, Bürettenzylinder und PTFE-Kolben.
4. Anhang 4.4.2 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 700 Dosino den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entspricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081-1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrund- norm Störaussendung EN 50082-1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrund- norm Störfestigkeit...
4.4 Gewährleistung und Konformität 4.4.3 Zertifikat für Konformität und Systemvalidierung Die Firma Metrohm AG bescheinigt hiermit die Konformität des 700 Dosino zu den Standard-Spezifikationen für elektrische Geräte und Zubehör, sowie zu den Standard-Spezifikationen für Sicherheit und Validierung der Gerätesoft- ware.
4. Anhang 4.5 Zubehör Dosino 700 2.700.0010 Dosierantrieb mit montiertem Kabel (1 m) und 9-poligem DSub- Stecker, inklusive folgendem Zubehör Kolbenzange 6.1546.030 Gebrauchsanleitung zu Dosino 700 8.700.1021 Dosino 700 2.700.0020 Dosierantrieb mit montiertem Kabel (1 m) und 8-poligem MiniDIN- Stecker, inklusive folgendem Zubehör Kolbenzange 6.1546.030...
Seite 52
4.5 Zubehör Zubehör zu Dosiereinheiten 710, siehe oben Dosiereinheit mit Glaszylinder, Kolben und Hahnscheibe (ohne Zubehör) Volumen 2 mL 6.1570.120 Volumen 5 mL 6.1570.150 Volumen 10 mL 6.1570.210 Volumen 20 mL 6.1570.220 Volumen 50 mL 6.1570.250 Dosiereinheit mit ETFE-Zylinder, Kolben und Hahnscheibe (ohne Zubehör) Volumen 2 mL 6.1567.120...
Seite 53
Volumen 2 mL (für Dosiereinheit 6.1567.120) 6.1566.120 Volumen 5 mL (für Dosiereinheit 6.1567.150) 6.1566.150 Volumen 10 mL (für Dosiereinheit 6.1567.210) 6.1566.210 Volumen 20 mL (für Dosiereinheit 6.1567.220) 6.1566.220 Volumen 50 mL (für Dosiereinheit 6.1567.250) 6.1566.250 Weiteres Zubehör, siehe Metrohm-Zubehörkatalog. Dosino 700, Gebrauchsanweisung...