8.6 KFT
164
Abschluss der Titration. Es sind Kombinationen von Stoppbedingungen
möglich, ja sogar von Vorteil.
Volumen
Das Stoppvolumen kann als absolutes Volumen eingege-
ben werden oder als relatives Volumen in Abhängigkeit
vom Probeneinmass. Abhängig vom Eintrag in diesem Feld
sind unterschiedliche weitere Eingabefelder
unten). Das Erreichen des Stoppvolumens führt zum Ab-
schluss der Titration.
*
Menge
Die Wahl eines absoluten Stoppvolumens ist dann vorzu-
ziehen, wenn in erster Linie das Überlaufen des Titrierge-
fässes vermieden werden soll.
*
Faktor
Der effektive Volumenwert des Stoppvolumens berechnet
sich aus:
Volumen in mL = Einmass ∗ ∗ Faktor
Die Wahl eines relativen Stoppvolumens ist dann vorzuzie-
hen, wenn in erster Linie der Verbrauch an Titriermittel be-
schränkt werden soll.
Füllrate
Bei Abschluss der Titration wird die Bürette automatisch
gefüllt. Der maximale Wert für die Füllrate ist abhängig von
der Grösse des Zylinders der verwendeten Bürette.
Bürettenzylinder
2 mL
5 mL
10 mL
20 mL
50 mL
Auch bei kleineren Bürettenzylindern kann ein Wert bis 150
mL/min eingegeben werden, allerdings wird beim Ausfüh-
ren der Methode die Dosiergeschwindigkeit automatisch
auf den grösstmöglichen Wert reduziert. Wählen Sie bei
KF-Reagenzien (viskosere Flüssigkeiten) keine Füllrate
über 30 mL/Min, da sonst durch zu schnelles Füllen ein Un-
terdruck im Zylinder entstehen kann (Blasenbildung!).
Definition des Stoppvolumens
absolutes Volumen (bei abs. Stoppvolumen)
Berechnungsfaktor (bei rel. Stoppvolumen)
Füllgeschwindigkeit der Bürette
0.01 mL/min...150 mL/min | max.
max. Geschwindigkeit
6 mL/Min
15 mL/Min
30 mL/Min
60 mL/Min
150 mL/Min
Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
absolut | relativ| aus
*
zu editieren (s.
0...99.99...999.99 mL
–99999...0...99999
.