Titroprocessor 796, Gebrauchsanweisung
PUMP
Je nach Probenwechslervariante sind unterschiedliche Pumpen ansteuer-
bar. An einem Wechslerturm können eine Spül- und eine Saugpumpe instal-
liert sein. Diese können separat geschaltet werden. Die Dauer von Spül-
und Absaugvorgängen kann komfortabel über die Zeilenzeit des PUMP-
Befehls gesteuert werden.
Externe Pumpen, z. B. zum Absaugen von Titrierlösungen mit Feststoffantei-
len, können über Remote-Ausgangsleitungen (Remote-Buchse, siehe
CTRL-Befehl) angesteuert werden.
Befehl
Parameter
PUMP
á
Adresse
Adresse
Die Adresse einer Pumpe besteht aus der Spezifikation
des Wechslerturmes (1 oder 2) und der Funktion der
Pumpe (Spülen = Pumpe 1, Saugen = Pumpe 2). Sie ist
für den jeweils aktiven Wechsler gültig.
Status
Eine Pumpe kann nur ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Dauer des Pumpens kann über die Zeilenzeit des
PUMP-Befehls gesteuert werden. Beispiel:
t/s
----- ---------
STIR_C
Im Gegensatz zu den Rühreranschlüssen des Titropro-
cessors selbst kann die Geschwindigkeit der Rührer am
Probenwechsler 717 reguliert werden.
Befehl
Parameter
STIR_C
á
Adresse
Adresse
Die Adresse des Rührers bezieht sich jeweils auf den ak-
tiven Wechsler. Bei 1-Turmwechslermodellen sind nur 2
Rührer (Stabrührer 722 oder Magnetrührer 741) an-
schliessbar.
Parameter
á1.Spül
Status
1.Spül | 1.Saug | 2.Spül | 2.Saug
Befehl
...
5 PUMP
...
PUMP
...
Rührersteuerung am Probenwechsler
Parameter
1
Rührgeschw.
8. Befehlsreferenz
Pumpensteuerung
á
aus
Adresse der Pumpe
Zustand der Pumpe
ein | aus
Parameter
---------------
Status
ein
Status
aus
á15
Adresse des Rührers
1...4
189