Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CH-9101 Herisau/Schweiz
Tel.
+41 71 353 85 85
Fax
+41 71 353 89 01
E-Mail
sales@metrohm.ch
Internet http://www.metrohm.ch
Probenwechsler 730
und Schwenkarm 759
Programmversion 5.730.0013
8.730.1101
97.12 sn

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm Probenwechsler 730

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz Tel. +41 71 353 85 85 +41 71 353 89 01 E-Mail sales@metrohm.ch Internet http://www.metrohm.ch Probenwechsler 730 und Schwenkarm 759 Programmversion 5.730.0013 8.730.1101 97.12 sn...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ü _____________________________ 1 BERBLICK 1.1 Anwendungsbereich ________________________1 1.2 Anwendungsmöglichkeiten __________________1 1.3 Gerätebeschreibung ________________________3 1.3.1 Seitenansicht ............3 1.3.2 Rückansicht ............4 1.3.3 Sensoren ............5 1.3.4 Die Modell-Varianten ........6 1.3.5 Der Schwenkarm ..........6 ___________________________ 7 NSTALLATION 2.1 Aufstellen des Gerätes ______________________7 2.2 Netzanschluss _____________________________7 2.3 Sicherheitshinweise ________________________9 2.4 Einrichten und Bestücken __________________10...
  • Seite 3 5.6 Validierung / GLP _________________________177 5.7 Gewährleistung und Konformität ____________178 5.7.1 Gewährleistung ..........178 5.7.2 Zertifikat für Konformität und System- validierung für den Probenwechsler 730..179 5.7.3 Zertifikat für Konformität und System- validierung für den Schwenkarm 759.... 181 5.8 Zubehör ________________________________183...
  • Seite 4: Überblick

    Durch seine weit ausgebauten Kommunikationsmöglichkeiten ar- beitet er über seine parallele Remote- und die serielle RS232- Schnittstelle nicht nur mit der grossen Palette der Metrohm Titrier-, Mess- und Dosiergeräte zusammen, sondern kann mit jeglichen Geräten die über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle ver- fügen, gesteuert werden oder kann diese selbst kontrollieren.
  • Seite 5 Antrieb wird anstelle des normalen Titrierkopfes installiert und ist in zwei Versionen erhältlich: entweder mit einem Titrierkopf für die direkte Titration in den Probengefässen oder mit einem Transfer- kopf, mit Hilfe dessen die Proben aus Reagenzröhrchen in ein zentrales Titriergefäss pipettiert werden. Probenwechsler 730, Überblick...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    1.3.1 Seitenansicht Führungskette Spritzschutz Lift Verteiler- block Pumpe Probenrack Ventil Turm Rührerschie- Steckerleiste Steckerabdeckung Sicherheitshinweise: Spritzschutz und Steckerabdeckung müssen immer montiert sein. Die Steckerabdeckung verhindert, dass verschüttete Lösemittel oder Chemikalien die Anschlüsse und Schnittstellen beeinträchti- gen können. Probenwechsler 730, Überblick...
  • Seite 7: Rückansicht

    WARNING - Fire Hazard - Remote For continued protection replace only Control with the same type and rating of fuse Die Remote-Schnittstelle dient dem Anschluss von Metrohm- und Fremdgeräten, die über ein Parallelkabel kommunizieren können. Führungskette 1.3.2 Rückansicht Verteilerblock Befestigungsmutter für...
  • Seite 8: Sensoren

    1.3 Gerätebeschreibung Die Steckerleiste (Rückseite): Fabrikationsnummer Type 1.730._ 0120/02 187 External Bus Address Keyboard RS 232 Made by Metrohm Herisau External Bus- serieller Tastatur- External Bus Anschluss RS 232-Anschluss Anschluss Adresse Die Adresse des 'External Bus' muss auf 0 (null) eingestellt sein.
  • Seite 9: Die Modell-Varianten

    Wenn die Probenanzahl erhöht werden soll, kann anstelle eines Titrierkopfes der Schwenkarm mit Titrierkopf (2.759.0020) oder Transferkopf (2.759.0010) installiert werden. So können auch bei mehrreihigen Probenracks die einzelnen Gefässe präzise ange- fahren werden. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapi- tel 3.3 "Schwenkarm", S. 42ff. Probenwechsler 730, Überblick...
  • Seite 10: Nstallation

    Kapitel 5.8 (S. 183) vergleichen). Im Falle von Trans- portschäden siehe Kapitel 5.7.1 "Gewährleistung", S. 178. Aufstellungsort Der Probenwechsler 730 ist ein robustes Gerät und kann deshalb auch in rauher Umgebung in Labor und Betrieb eingesetzt werden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass er keiner korrosiven Atmosphäre ausgesetzt wird.
  • Seite 11 Sicherungshalter je nach gewünschter Netzspannung so ein- setzen, dass der weisse Pfeil neben dem entsprechenden Netzspannungsbereich auf den weissen Balken zeigt, der rechts davon auf dem Sicherungshalter aufgedruckt ist (siehe unten). 100 – 120 V 220 – 240 V Netzschalter Netzanschluss- Sicherungshalter stecker Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Störung mit Hilfe der Diagnose-Funktionen ausfindig zu ma- chen (siehe S. 167). Falls dies nicht zur Behebung der Störung beitragen sollte oder die Ursache der Fehlfunktion nicht behoben werden kann, ist die Metrohm-Serviceabteilung zu konsultieren. Sollte das Öffnen des Gerätes unumgänglich sein, sind folgende Sicherheitsmassnahmen unbedingt einzuhalten: Vor dem Öffnen ist das Gerät von allen Spannungsquellen zu...
  • Seite 13: Einrichten Und Bestücken

    Rotordüse 6.2740.000 sinnvoll zum Spülen benutzt wer- den. Dafür wird der Teflonschlauch direkt an der Spülpumpe (Pumpe 1) angeschlossen. Der Verteilerblock kann dazu abmon- tiert werden. Die Rotordüse wird mittels einer Schliffhülse senkrecht in den Titrierkopf eingesetzt. Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 14 Substanzen enthalten, sollten Sie anstelle der im Wechsler integ- rierten Membranpumpen die Peristaltikpumpe Pump Unit 772 in Kombination mit der Relay Box 731 verwenden. Die Kanister aus Polyethylen (6.1621.000) sind als Spül- oder Ab- fallkanister für wässrige Lösungen geeignet. Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 15: Einziehen Der Schläuche

    Nach dem Aufsetzen eines Probenracks sollte der Probenwechsler mit <RESET> oder <ENDSEQ>+<ENTER> Magnethalter initialisiert werden, damit der Magnetcode des Racks Magnet-Sensor eingelesen werden kann. Dies ist nur möglich, wenn die Position 1 des Proben- racks vor Turm 1 steht. Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 16: Montage Und Bestückung Des Titrierkopfes

    2.4 Einrichten und Bestücken 2.4.6 Montage und Bestückung des Titrierkopfes Makro-Titrierkopf Mikro-Titrierkopf 6.1458.010 6.1458.020 Befestigungsschrauben Absaugspitze M8 (auch für Makro-Titrierkopf) 6.1543.170 Elektrode Rotordüse 6.2740.000 Bürettenspitze Stabrührer 2.722.0020 Spüldüsen M6 (auch für Makro-Titrierkopf) 6.2740.020 Schliffhülse NS14 6.1236.020 Gewindestopfen M8 4.658.0180 Führungshülse NS9 6.2709.070 Rührpropeller Beim Mikro-Titrierkopf kön-...
  • Seite 17: Zusammenschalten

    Geräten sollten nur Metrohm-Kabel verwendet werden. Nur diese garantieren eine störungsfreie Datenübertragung. Hinweis: Die Remote-Kabel für den Probenwechsler 730 tragen an den Ka- belenden jeweils eine Bezeichnung, die angibt, für welches Gerät der jeweilige Stecker vorgesehen ist und an welchem Steckerplatz dieser anzuschliessen ist.
  • Seite 18: Remote-Verbindungen

    START Gerät1 startet Titrino CTL:Rm : *************1 " Endabfrage: SCN:Rm : End1 wartet auf Titrationsende (EOD-Puls) SCN:Rm : ****1*** " SCN:Rm : Ready1 wartet auf Bereitschaft des Titrinos SCN:Rm : *******1 " Probenwechsler — pH-Meter 691 Kabel 6.2141.060 Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 19 (nur für 692) CTL:Rm : METER enter Simuliert <ENTER>-Taste CTL:Rm : *********1111* " (nicht für 712) Endabfrage: SCN:Rm : End1 wartet auf Ende der Messung/ Kalib- rierung SCN:Rm : ****1*** " Probenwechsler — pH/Ionenmeter 713/692 — Dosimat 665 Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 20 Hier gelten prinzipiell dieselben Befehle, wie im vorigen Abschnitt, aber zusätzlich: SCN:Rm : EndMeter wartet auf Endimpulse des 692 SCN:Rm : ***11*** " Probenwechsler 730 — 2 x Titrino Gerät 2 Gerät 1 Titrino Titrino Kabel 6.2141.030 Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 21 Bereitschaft Titrino 2 SCN:Rm : **1***** " SCN:Rm : Ready* wartet auf Bereitschaft beider Titrinos SCN:Rm : **1****1 " Ein gemischter Betrieb Titrino/pH-Meter ist problemlos mit densel- ben Mitteln realisierbar. Gerät 2 Gerät 1 Titrino Kabel 6.2141.030 Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 22 CTL:Rm : *************1 " Endabfrage: SCN:Rm : End1 wartet auf Titrationsende SCN:Rm : ****1*** " Probenwechsler 730 — Titroprocessor 678/682/686 — Switch Box 671 B C D E F Kabel 3.980.3650 Steuerbefehle: CTL:Rm : START Gerät1 startet Titroprocessor CTL:Rm : *************1 "...
  • Seite 23 2.5 Zusammenschalten Probenwechsler 730 — Titrino / pH-Meter — Dosimat 665/725 Titrino Kabel 6.2141.040 Steuerbefehle: CTL:Rm : START Gerät1 startet Titrino CTL:Rm : *************1 " CTL:Rm : START Dos1 startet Dosimat 1 CTL:Rm : *******1****** " Endabfrage: SCN:Rm : End1...
  • Seite 24 SCN:Rm : Ready1 wartet auf Bereitschaft des Titrinos SCN:Rm : *******1 " Probenwechsler 730 — Liquino 711 — Pumpe 683 — Titrino Liquino 683 Pump Unit Titrino 683 Pump Unit Kabel 6.2141.100 Wenn der Probenwechsler zusammen mit einem Liquino 711 be- trieben wird, sollte der Probenwechsler vom Liquino aus ange- steuert werden.
  • Seite 25 4 Leitungen (Input 7 und Output 11–13, siehe S. 119) durch den Schwenkarm belegt sind und ignoriert werden, wenn der Schwenkarm in der Konfiguration eingeschaltet ist. Diese vier Leitungen werden im Stecker nicht weitergeführt. Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 26: External-Bus-Verbindungen

    (kaskadiert) und mit weiteren Dosiergeräten bestückt werden. An den Interfaces muss jeweils die Geräteadres- se richtig eingestellt werden. So ist es möglich, insgesamt 12 Do- siergeräte direkt mit dem Probenwechsler 730 mit Hilfe des DOS- Befehls zu bedienen. Dos. 1 Dos.
  • Seite 27: Serielle Verbindung (Rs232)

    2.5 Zusammenschalten 2.5.3 Serielle Verbindung (RS232) Die Anschlussmöglichkeiten an der seriellen RS232-Schnittstelle sind vielfältig. Neben allen Metrohm-Geräten, die über die Metrohm-Fernsteuersprache (siehe S. 125ff) verfügen, können je- weils ein Drucker (Voraussetzung: serielle Schnittstelle oder paral- lel/seriell Konverter) oder ein Personal Computer angeschlossen werden.
  • Seite 28: Anschliessen Eines Druckers

    Citizen HP-Drucker und Drucker mit HP PCL3-Emulation Falls Sie einen anderen Drucker anschliessen, achten Sie darauf, dass dieser einen vom Probenwechsler 730 unterstützten Dru- ckermodus emulieren kann. Die meisten Drucker mit serieller Schnittstelle werden mit dem Ka- bel 6.2125.050 angeschlossen. Drucker mit paralleler Schnittstelle benötigen einen Seriell/Parallel-Konverter (z.B.
  • Seite 29 Handshake: Hweinf (z.B. HP Senden an: C2933A) siehe Druckerhandbuch 6.2125.020 Baud rate: 9600 HP Deskjet/ Data bit: + Seriell/ Laserjet Stop bit: Parallel- mit paralleler Parität: keine Konverter Schnittstelle Handshake: Hweinf 2.145.0300 Senden an: Probenwechsler 730, Installation...
  • Seite 30: Inführung

    S. 42.) Es wird davon ausgegangen, dass der Wechsler vollständig installiert ist. Schliessen Sie ein Metrohm-Titriergerät (mit Vorteil einen Titri- no) an die Remote-Buchse an (Kabel 6.2141.020). Dieser Lehr- gang kann notfalls auch "trocken", d.h. ohne Titriergerät, durch- geführt werden.
  • Seite 31 Liste ausgewählt werden kann. Drücken sie mehrere Male <SELECT>, um die verschiedenen Auswahlmöglichkeiten zu sichten und sich mit dieser Bedienungsweise vertraut zu ma- chen. Anzeige: >auxiliaries dialog: deutsch Mit <ENTER> können Sie bei 'dialog: deutsch' die Vorgabe übernehmen. Anzeige: >Verschiedenes Anzeigekontrast: Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 32 <CLEAR> neu initiali- RESET siert werden, um die zuletzt vorgenommenen Einstellungen wirksam werden zu lassen. CLEA R Alle bisher eingegebenen Daten bleiben dabei erhalten. Dies gilt auch für eine eventuell geladene Methode. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 33: Rack Konfigurieren

    Arbeitsposition kann hier der Wert ebenfalls manuell eingege- ben oder automatisch übernommen werden. Für die automati- sche Übernahme muss allerdings das Konfigurationsmenü mit 2x <QUIT> verlassen und der Lift neu positioniert werden. Anzeige: >Rackdefinitionen <ENTER> Spülposition 130 mm Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 34: Die Methode

    Wenn Sie das Laden der Methode mit <ENTER> bestätigt ha- ben, erscheint links oben in der Anzeige der Name der Metho- <ENTER> de. Sie können nun mit der TRACE-Funktion die Methode schrittweise ausführen lassen, um den Ablauf einer Methode verstehen zu lernen. Siehe unten. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 35 Drücken Sie auf der nächsten Zeile wiederum <START>, um den Titrierkopf an Turm 1 in die Arbeitsposition zu fahren, die für dieses Rack zuvor von Ihnen definiert wurde. Anzeige: 3 STIR: 1 ein s <START> In dieser Zeile wird der Rührer 1 eingeschaltet. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 36 HOLD Befehl bildet eine Ausnahme), löst das Betätigen der LEARN- Taste den entsprechenden Befehl unmittelbar aus. Die abgelau- LEARN fene Zeit wird auch hier "live" angezeigt. Durch erneutes Drü- HOLD cken der <LEARN>-Taste wird der Befehl unterbrochen. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 37 Titrino zur Titration vor. Geben Sie die Anzahl der zu bearbeitenden Proben ein (<PA- SAMPLE RAM>) und definieren Sie die Position der ersten Probe (SAM- PARAM PLE =1) START Nun können Sie mit <START> Ihre erste Probenserie starten. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 38: Konfiguration

    3.2 Konfiguration 3.2 Konfiguration Bevor der Probenwechsler 730 zum ersten Mal zum Einsatz kommt, muss er korrekt konfiguriert werden. Dazu gehören sowohl die Grundeinstellungen, die zum Teil von der Modellvariante ab- hängig sind, als auch die Konfiguration der eingesetzten Proben- racks und angeschlossenen Peripheriegeräte.
  • Seite 39 Bechersensor ausgerüstet, der die Anwesenheit eines Bechers vor dem jeweiligen Turm detektiert. Wenn der Bechersensor ein- geschaltet ist, wird dieser Test nach jedem MOVE-Befehl ausge- führt. Bei Verwendung dreireihiger Probenracks in Kombination mit dem Schwenkarm 759 muss der Bechersensor ausgeschaltet sein. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 40: Rackdefinition

    Jedes eingesetzte Probenrack muss konfiguriert werden, um si- cherzustellen, dass die automatische Rackerkennung gewähr- leistet ist und die Becherpositionen richtig angefahren werden. Die von Metrohm lieferbaren Standard-Racktypen sind bereits definiert und können leicht ergänzt oder abgeändert werden. Sollen für gleiche Racktypen verschiedene Konfigurationen defi- niert werden, müssen den einzelnen Racks verschiedene Codes...
  • Seite 41 3.2 Konfiguration MXX-Y (XX = Anzahl Probenbecher, Y = Spezialcode, 0 für ein- reihige, 1 für zweireihige und 2 für dreireihige Standardracks) z.B. M12-0 heisst z.B. einreihiges Metrohm-Normalrack mit 12 Becherpositionen. Arbeitsposition Sehr wichtig ist die korrekte Einstellung der Arbeitsposition. Dies ist die Lifthöhe, auf der mit dem entsprechenden Probenrack ge-...
  • Seite 42: Dosiereinheiten

    Dosierlösung zu füllen, müssen die jeweiligen Schlauch- längen und -(innen)durchmesser angegeben werden. Das not- wendige Spülvolumen wird dann automatisch berechnet. Die oben aufgeführten Einstellungen für Dosiereinheiten müssen beim Dosino 700 für alle 4 Ports (Ein- und Ausgänge 1–4) ausge- führt werden. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 43: Rs232-Schnittstelle

    Gerät abgestimmt werden müssen, sind: Baud Rate, Data Bit, Stop Bit, Parität und Handshake Für die Datenkommunikation mit PC's, Metrohm- und Fremdgerä- ten muss der Parameter 'Senden an: IBM' gesetzt werden. Die übrigen Parameter sollten auf die Standardwerte eingestellt blei- ben oder den Einstellungen der entsprechenden Peripheriegeräte...
  • Seite 44 Löschen von Methoden. 'lock method delete: ein' Anzeige sperren Soll der Wechsler ausschliesslich von einer externen Steuersoft- ware (siehe oben) bedient werden, kann die Anzeige für den Handbetrieb ausgeschaltet werden. sperrt die Anzeige. 'lock display: ein' Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 45: Schwenkarm

    Bei Probenwechslern mit 2 Türmen wird zuerst Turm 1 in eine mittlere Liftposition und Turm 2 in die Ruheposition gebracht. Netzschalter aus. Montieren Sie den neuen Titrierkopf (6.1462.020) bzw. den Trans- ferkopf (6.1462.010) an der Unterseite des Schwenkarms. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 46 Kettenglied wieder eingehängt. Titrier- oder Transferkopf Der mit dem Pipettier-Schwenkarm (2.759.0010) mitgelieferte Spritzschutz wird an Turm 2 angebracht. Der Spritzschutz, der mit dem Titrations-Schwenkarm (2.759.0020) mitgeliefert wird, wird bei der 2-Turmvariante an Turm 1 montiert. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 47: Bestückung Des Titrierkopfes

    Propellerstabrüh- rer 722, bis zu zwei Mikroelektroden, drei Bürettenspitzen und drei Spüldüsen bestückt wer- den. Stabrührer 722 2.722.0020 Mikroelektrode Bürettenspitzen Spüldüse M6 Spüldüsen M6 6.2740.020 6.2740.020 Gewindestopfen M8 4.658.0180 für Mikroelektrode oder Bürettenspitze Rührpropeller 6.1909.030 Absaugspitze M8 Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 48 Schrauben, mit denen der Titrierkopf an der Unterseite des Schwenkarms befestigt ist, ein wenig und justieren sie den Titrier- kopf so, dass Elektroden, Rührer, Bürettenspitze und Schläuche im Probengefäss zentriert sind. Ziehen Sie die Schrauben wieder an. Für den Transferkopf wird genauso vorgegangen. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 49: Handbetrieb

    Beispiel: MOVE : Probe <ENTER> MOVE : Spez.1 <ENTER> MOVE : <ENTER> Wichtig: Aus Sicherheitsgründen ist das Drehen des Probenracks nur möglich, wenn sich der Lift bzw. beide Lifts in der Drehposition oder darüber befinden. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 50: Lift Bewegen

    Beispiel (Turm 1): PUMP ein/aus Nr. ? <2> Anzeige: PUMP -+-- (+=ein) PUMP ein/aus Nr. ? <2> Anzeige: PUMP ---- (-=aus) Pumpe 2 an Turm 1 wird hier ein- und ausgeschaltet. Mit <STOP> werden alle Pumpen (und Rührer) abgeschaltet. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 51 Der erste Parameter des DOS-Befehls steht für die Nummer des Dosiergerätes (1–12), der zweite Parameter für die Funktion bzw. das zu dosierende Volumen. Beispiel: DOS: 2 <ENTER> 4.51 ml <ENTER> DOS: 2 <ENTER> <SELECT> ... füllen <ENTER> Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 52: Methoden Und Sequenzen

    Befehlssequenz, die zu Beginn einer Serie einmal ausgeführt wird. Probensequenz: Befehlssequenz, die bei jeder Probe a gewendet wird. Schlusssequenz: Befehlssequenz, die am Schluss einer Se- rie einmal ausgeführt wird. Methodenablauf Anzahl Proben Startsequenz Schlusssequenz <START> Probensequenz Grundzustand Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 53: Learn-Modus Und Trace-Funktion

    LEARN-Funktion kann repetierend angewendet werden. Wenn Zeiten oder Volumina "gelernt" werden, werden dadurch die Werte jeweils aufaddiert. Dies ist vor allem für die Ermittlung der Pumpzeit nützlich, wo die optimale Dauer des Spülvorganges auf diese Weise interaktiv bestimmt werden kann. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 54: Ablaufsteuerung

    Schlusssequenz wird nicht ausge- führt. Falls unter 'Handstopp Optionen' Einstellungen für diesen Fall getätigt wurden, werden die entsprechenden Aktionen oder Befehle über die Schnittstellen ausgeführt, um angeschlossene Geräte ebenfalls zu stoppen oder andere Aktionen auszulösen. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 55: Powerup-Methode

    Probenwechsler eingeschaltet wird. Erstellen Sie eine Methode, die die Befehlssequenz enthält, die beim Einschalten des Probenwechslers 730 abgearbeitet werden soll und speichern Sie diese Methode unter dem Namen "POWE- RUP" (siehe S. 93). Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 56: Beispielmethoden

    ——— Rührgeschwindigkeiten ——— Rührer 1 Rührer 2 Rührer 3 Rührer 4 >Def. Dosiereinheiten ——— Einstellungen für Dosiergeräte —— (hier keine) >Handstopp Optionen ——— Reaktion auf manuellen Abbruch ——— CTL Rmt: STOP Gerät1 - Gerät 1 stoppen CTL RS232: ------------ Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 57 - Test auf fehlenden Becher an beiden Türmen Bei Becherfehler: Meldung - Bei fehlendem Probenbecher Meldung anzeigen >Rührgeschwindigkeiten Rührer 1 Rührer 2 Rührer 3 Rührer 4 >Def. Dosiereinheiten >Handstopp Optionen CTL Rmt: STOP Gerät - Bei manuellem Stopp beide Titrinos stoppen CTL RS232: ------------ Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 58 Methode: Diese Methode dient dazu, eine pH-Messreihe mit vorgängiger Elektrodenkalibrierung automatisch durchzuführen. Sie ist anwendbar mit den Metrohm pH-Metern 713 und 692. In der Rackkonfiguration müssen dazu Spezialbecher auf den ersten Rackpositi- onen definiert sein (Spez.1 = 1. Pufferlösung, Spez.2 = 2. Pufferlösung, Spez.3 = Spül- becher).
  • Seite 59 - Konditionierbecher anfahren 11 MOVE Spez.1 - Elektrode eintauchen 12 LIFT: 1 Arbeit mm >Wechslereinstellungen Siehe Mehtode "Titrino" … Bemerkung: Die erste und die letzte Probe müssen in der Start- bzw. der Schlussse- quenz speziell behandelt werden. Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 60 Liftgeschw. 1 25 mm/s Liftgeschw. 2 25 mm/s Drehgeschw. Drehrichtung: auto. Bechertest Modus: einzel Bei Becherfehler: MOVE >Rührgeschwindigkeiten Rührer 1 Rührer 2 Rührer 3 Rührer 4 >Def. Dosiereinheiten >Handstopp Optionen CTL Rmt: STOP Gerät1 CTL RS232: ------------ Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 61 - Drehrichtung des Racks immer aufsteigend Bechertest Modus: beide - Test auf fehlende Becher an beiden Türmen Bei Becherfehler: Meldung - bei fehlendem Probenbecher Meldung >Rührgeschwindigkeiten Rührer 1 Rührer 2 Rührer 3 Rührer 4 >Def. Dosiereinheiten >Handstopp Optionen … Probenwechsler 730, Einführung...
  • Seite 62: Detailbeschreibung

    1/12 Methodenname PUMP--++ STIR+--- bereit Pumpenstatus Wechslerstatus Rührerstatus Methodenablauf ******** Zähler 2/12 START 03 WAIT 11 s laufende Sequenz Parameter aktueller Befehl mit Zeilennummer Editiermodus Menütitel >Probensequenz 1 MOVE Probe Menüzeile oder Befehl 2. Parameter 1. Parameter Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 63: Die Tastatur

    Bis auf das Menü "User Method" sind die Einträge unter diesen Auswahlmenüs während einem Methodenablauf veränder- bar und wirken sich mehrheitlich unmittelbar auf den laufenden Prozess aus. Die unterste Tastenreihe (<HOLD>, <STOP>, <START>) dient zum direkten Steuern eines Methodenablaufes. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 64: Funktion Der Einzelnen Tasten

    Taste öffnet das Aus- chermenü geöffnet ist, wird wahlmenü für das Laden, mit jedem weiteren Betäti- Speichern und Löschen gen von <USER von benutzerdefinierten METHOD> die nächste Methoden. Menüzeile angewählt. Nach dem letzten Eintrag folgt wiederum die erste Zeile. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 65: Lift In Arbeitsposition

    Taste gedrückt bleibt. Allfällig geänderte Daten einer Menü- oder Befehls- Die Geschwindigkeit der zeile werden dabei nicht Liftbewegung kann im Pa- übernommen. Siehe rameter-Menü oder mit der <ENTER>-Taste. <DEF>-Taste für jeden Turm separat geändert werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 66: Rackdrehung Links

    Probenrack um eine Posi- Mit der Taste < > wird in tion nach rechts, d.h. im einer Editierzeile mit zwei Uhrzeigersinn; die nächst- Parametern der Cursor um tiefere Becherposition wird eine Spalte nach rechts unter dem Lift plaziert. versetzt. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 67 Menüeintrag oder Wechslers für den Hand- einen Befehl im Handbe- betrieb gewechselt wer- trieb vorgegebenen Daten- den. Welcher Turm ange- werte ausgewählt werden. sprochen werden kann, wird durch eine leuchtende LED über dem Tastenfeld der Tastatur angezeigt. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 68 (Wechsel). Methodenabbruch nach aktueller Sequenz Während eines Metho- denablaufes kann mit <CLEAR> die Probenserie abgebrochen werden, so dass die gerade aktuelle Probe noch zu Ende bear- beitet wird. Die Schluss- sequenz wird dabei nicht mehr ausgeführt. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 69: Fehlermeldungen Quittieren

    Fehler auftritt, wird durch Betätigen der <QUIT>-Taste die Fehler- meldung quittiert und gleichzeitig die Methode angehalten (HOLD- Zustand). Daraufhin kann mit <START> mit der nächstfolgenden Befehls- zeile weitergefahren oder mit <STOP> der Ablauf angehalten werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 70: Numerische Eingabe ('7')

    Falls in der Methode keine SAMPLE-Definition vorge- Wird vor dem Start einer nommen wird, gilt die im Probenserie die aktuelle Grundzustand gesetzte Probenposition nicht von Rackposition als erste Pro- Hand gesetzt, wird immer mit Rackposition 1 begon- nen. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 71 Numerische Eingabe ('4') PUMP oder Die Taste <PUMP> dient Pumpensteuerung zum Ein- bzw. Ausschal- ten der Pumpen 1 oder 2 In einer Sequenz können des aktiven Turmes. Bei die Pumpen gezielt ein- Eingabe der Pumpen- und ausgeschaltet werden Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 72: Rührersteuerung

    Die Rührergeschwindigkeit und umgekehrt. kann mit einem DEF-Befehl Der Zustand aller verfüg- programmgesteuert verän- baren Rührer wird im dert werden. Grundzustand in der zwei- ten Zeile angezeigt. Die Rührgeschwindigkeit kann im Parametermenü oder mit der <DEF>-Taste eingestellt werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 73: Anzeige Der Schnittstellensignale

    Schnittstelle) oder die ge- Der erste Parameter stellt gebene Zeichenfolge (bei die Auswahl der Schnitt- der RS232-Schnittstelle) stelle dar. Als zweiter Pa- empfangen wird. rameter werden die Signa- le oder Daten angezeigt, die direkt empfangen wer- den. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 74: Numerische Eingabe ('2')

    Bei der RS232-Schnittstelle können 14 beliebige Zei- Bitmuster mit 14 Zeichen chen im Texteditier-Modus (0, 1 oder ) für die 14 als Parameter eingegeben Output-Leitungen oder werden. Makros über die <SELECT>-Auswahl (START Gerät 1, STOP Gerät 1 etc.). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 75 Geräteparameter pro- können verschiedenen grammgesteuert zu ändern. Einstellungen angewählt werden. Um einen Eintrag zu ändern, muss die Funk- tion zuerst mit <ENTER> bestätigt werden. Die neuen Einstellungen wirken sich unmittelbar bei Bestätigung der Änderung durch <ENTER> aus. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 76 Reihenfolge. Die Becherpositionen sind auf je- dem Probenrack gut sichtbar numeriert. Bei Drehrichtung "auto" wählt der Probenwechsler selbstän- dig den kürzest möglichen Weg, um einen Probenbecher unter einem bestimmten Lift zu plazieren. Die Drehrichtung wird automatisch gewählt. Syntax: SHIFTRATE [Drehrichtung] [Drehgeschwindigkeit] Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 77: Dosino-Portzuweisungen Ändern (Ein- Und Ausgänge)

    Textcursor an den linken Rand des Textfeldes ge- setzt. "<" dient weiter zum Ver- schieben der Zeichen- Laufkette d.h. der Textcur- sor wird jeweils um eine Stelle nach links versetzt. Siehe S. 79f. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 78: Trace-Funktion

    Probenserie wird der Pro- bis zum Ende (oder Ab- benzähler auf 0 gesetzt. schnittweise) in Einzel- schritten ausgeführt wer- Wenn <START> nach ei- den ("tracen"). nem Unterbruch (<HOLD>) betätigt wird, wird mit dem nächsten Be- fehl der Sequenz weiterge- fahren. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 79 <STOP> wird die Schlusssequenz einer Me- thode nicht mehr ausge- führt. Im Grundzustand bewirkt die <STOP>-Taste das Ausschalten aller Pumpen und Rührer. Die '>Hand- stopp Optionen' für ange- schlossene Peripheriege- räte sind im Grundzustand ebenfalls wirksam. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 80 Befehl weiter- LIFT, DOS, STIR, PUMP, geführt werden. SCN, WAIT Nach einer Fehlermeldung im Methodenablauf schal- Näheres zum LEARN- tet der Wechsler nach Modus auf S. 50. <QUIT> automatisch in den HOLD-Zustand. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 81: Dateneingabe

    <SELECT>-Taste eine vorge- SEL ECT gebene Auswahl an Daten angezeigt werden. Diese <SELECT>- Auswahl ist zyklisch wie eine Auswahltrommel aufgebaut. Beispiel: >RS232 Einstellungen Zeichensatz: <SELECT> Epson Seiko Citizen <ENTER> >RS232 Einstellungen Senden an: Epson Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 82: Texteingabe

    Textzeile. Der Textcursor rückt dabei au- tomatisch ein Zeichen nach links. Texteingabe abschliessen QUIT Mit <QUIT> wird der Texteingabemodus verlassen. Die angezeig- te Textzeile kann darauf mit <ENTER> übernommen oder mit erneutem Betätigen von <QUIT> verworfen werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 83 So kann eine ganze Zeichenkette z.B. zur Bezeichnung einer Me- thode eingegeben werden. Die Texteingabe wird mit <QUIT> ab- geschlossen. Die eingegebene Zeichenkette wird darauf als Gan- zes angezeigt und kann mit <ENTER> übernommen oder mit <QUIT> verworfen werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 84: Organisation Der Menüs

    >RS232 Einstellungen Senden an: zustand. <END> <ENTER> öffnet jeweils ein Un- >RS232 Einstellungen Kontrolle via RS: aus termenü oder bestätigt auf der untersten Menüebene die Da- teneingabe. Anstelle von < > kann die Taste <CONFIG> mehrmals gedrückt werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 85: Konfiguration

    0…3…7 0 = geringer Kontrast 7 = starker Kontrast <QUIT> zur nächst- >Verschiedenes Piepston für Warnungen ein- oder höheren E- Piepton: ausschalten bene ein,aus >Verschiedenes Bezeichnung des Gerätes Gerätebez. 8 ASCII-Zeichen >Verschiedenes Programmversion Programm 730.0013 read only Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 86 RESET durchgeführt wurde. Soll die Konfiguration eines anderen Probenracks geändert werden, muss dessen Nummer eingegeben und mit <ENTER> bestätigt werden. Die Racknummer wird für die folgenden Einträge in der ersten Menüzeile angezeigt. Eine Über- sicht über verfügbare Racktypen finden Sie auf S. 104. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 87 Der Rackcode muss eindeutig sein und kann im Gerät nur einmal vorkommen. >Rackdefinitionen Typenbezeichnung des Racks Typ: M12-0 Siehe Tabelle auf S. 104. M12-0… Mit <SELECT> können die Metrohm-spezifischen und die selbstdefi- nierten Racktypen ausgewählt werden. >Rackdefinitionen Arbeitsposition des Lifts (in mm Arbeitsposition 0 mm vom oberen Anschlagspunkt) 0…325 mm <QUIT>...
  • Seite 88 Rate 2 160 ml/min abhängig von Bürettengrösse 0.01…160 ml/min >Dosiereinheiten Eingabe der Schlauchparameter ... bis Port 4 für alle vier Ports eines Dosinos. Bei Dosimaten 685 ist nur jeweils die Dosiergeschwindigkeit rele- vant, die übrigen Parameter werden ignoriert. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 89 Senden an: IBM,HP,Epson, Seiko,Citizen Die Einstellungen für die von Metrohm empfohlenen Drucker sind auf S. 25f aufgelistet. Bei nicht aufgeführten Druckern wird die Einstel- lung "Epson" empfohlen. Allenfalls ist das Drucker-Handbuch zu Rate zu ziehen. Bei Datenübertragung mit Personal Computern muss "IBM"...
  • Seite 90: Parameter

    In den Untermenüs '>Startsequenz', '>Probensequenz' und '>Schlussequenz' können jeweils bis zu 99 Zeilen als Ablaufsequenz eingegeben werden. Die Befehle können direkt über die Tastatur eingegeben werden. Zur Verfügung stehen die Befehlstasten, die auf der rechten Hälfte des Keyboards angeordnet sind. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 91 Sequenz ein. Sie wird automatisch mit dem "NOP"-Befehl be- legt, der keine Funktion bewirkt. Die nachfolgenden Zeilen rücken um eine Zeile nach unten. <DELETE> löscht die aktuelle Zeile in einer Sequenz. Die nach- folgenden Zeilen rücken um eine Zeile nach oben. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 92 Turm oder immer an beiden Türmen geprüft werden soll. Letzteres empfiehlt sich bei Parallel-Prozessen, bei de- nen Proben an beiden Türmen gleichzeitig bearbeitet werden. Vor- aussetzung dazu ist allerdings ein Probenrack, dessen Becherpositi- onen mit der Anordnung der Türme korrespondieren (siehe Zubehör- liste). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 93 Rührgeschwindigkeit Rührer 2 Rührer 2 in Stufen von 1 bis 15 1…3…15 >Rührgeschwindigkeiten Rührgeschwindigkeit Rührer 3 Rührer 3 in Stufen von 1 bis 15 1…3…15 >Rührgeschwindigkeiten Rührgeschwindigkeit Rührer 4 Rührer 4 in Stufen von 1 bis 15 1…3…15 Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 94 Port 1…4 >Dosierantrieb Fülleingang definieren Füllen Port 1…2…4 >Dosierantrieb Spüleingang definieren (bei Spülen Port Wechsel der Dosiereinheit) 1…2…4 >Dosierantrieb Ausgang für den Vorbereitungs- Vorbereiten Port zyklus definieren 1…4 >Dosierantrieb Lufteinlass für das Leeren definie- Leeren Port 1…4 Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 95 14 Bit (1,0 oder Wenn ein Schwenkarm angeschlossen ist, sind 4 Leitungen (Input 7 und Output 11–13) belegt und werden ignoriert. >Handstopp Optionen Befehl, der über die RS232- RS232 CTL: Schnittstelle ausgegeben wird 14 ASCII-Zeichen Clearwert '&M;$S' Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 96: Benutzerdefinierte Methoden

    Einschalten des Netzschlaters automatisch gestartet (siehe S. 52). Methoden Dialog zum Löschen von Methoden >Methode löschen Öffnen des Dialoges mit <ENTER> >Methode löschen Methode auswählen Methode: ******** 8 ASCII-Zeichen >Methode löschen Bestätigung mit <ENTER> löschen ******** ? Abbruch mit <QUIT> Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 97: Wechslerbefehle

    Probe mit 'SAMPLE = X' definiert werden und diese Einstellung mit der jeweiligen Methode gespeichert werden. Wenn in einer Probensequenz der SAMPLE-Befehl nicht aufge- führt ist, wird bei jedem Durchlauf die SAMPLE-Variable um 1 er- höht. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 98: Becher Positionieren / Rack Drehen

    Sequenz mit dem entsprechenden 'DEF'-Befehl verändert werden. Die Ruheposition ist die Nullposition (0 mm) des jeweiligen Lifts, d.h. der obere Anschlag. Jeder Lift kann millimetergenau positioniert werden. Dazu steht auch die LEARN-Funktion zur Verfügung (siehe S. 50). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 99: Pumpensteuerung

    Rührers methodenspezifisch festge- legt werden. Diese kann auch in einer Sequenz mit dem entspre- chenden 'DEF'-Befehl verändert werden. Dosierersteuerung >Probensequenz 6 DOS 1 ml 1…12, füllen, wechsel, vorber. leeren, aussto. just., ausgl. 0.001…1…999.999 ml Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 100 = EOD-Impuls Gerät 1 End2 = EOD-Impuls Gerät 2 EndMeter = End-Impuls Ionenmeter 692/pH-Meter 8 Bit (1,0 oder beliebiges Bitmuster à 8 Bit In einer Sequenz bewirkt der SCN:Rm-Befehl ein Anhalten des Methodenablaufes, bis das vordefinierte Bitmuster empfangen wird. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 101 ASCII-Zeichen interpretiert werden, muss jeweils ' ' eingesetzt werden). Ein Platzhalter kann innerhalb einer Zeichenkette gesetzt werden. Wenn der erste Teil der Zeichenkette richtig erkannt wur- de, wird nach dem ersten Auftreten des Zeichens, das nach dem Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 102: Setzen Der Remote-Leitungen

    4.4 Wechslerbefehle ' ' steht, gesucht. Hier wird der Vergleich des zweiten Teils der Zeichenkette vorgenommen. Diese Funktion ist vor allem für Geräte mit Metrohm-Fernsteuer- sprache geeignet. Hier können die AutoInfo-Statusmeldungen ab- gefragt werden. Die nützlichsten davon sind: .T.R" Ready, Zustand 'Ready' erreicht. z.B. nach Titration .T.F"...
  • Seite 103: Datenübertragung Über Die Serielle Rs-Schnittstelle

    "START Gerät X" bewirkt das Starten des eingestellten Modus ei- nes angeschlossenen Metrohm-Gerätes. "START Dos X" bewirkt das Starten eines Dosimaten, der mit einem Metrohm-Titriergerät über die "activate"-Leitung verbunden ist (Spezialkabel erforder- lich). "METER XXX" bewirkt bei pH-Meter 691, 713 und bei Io- nenmeter 692 das Umschalten in einen bestimmten Messmodus.
  • Seite 104: Ende Der Sequenz

    ENDSEQ >Probensequenz > 12 ENDSEQ Endmarkierung einer Sequenz. Dieser ENDSEQ-Befehl kann zu Testzwecken in jeder beliebigen Befehlszeile eingefügt werden. Dies bewirkt, dass die Sequenz (Start-, Proben- oder Schlussse- quenz) jeweils nur bis zu dieser Zeile abgearbeitet wird. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 105: Umdefinieren Von Spezifischen Geräteeinstellungen

    >Probensequenz 16 LIFTRATE 1 25 mm/s 3…25 mm/s Die Liftgeschwindigkeit kann für beide Türme einzeln eingestellt werden. Der erste Parameter steht für die Nummer des Turmes, der zweite Parameter erlaubt die Einstellung der Liftgeschwindig- keit in mm/s. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 106 Füllport angesaugt. Leer. : Über diesen Port wird beim Leeren der Schläuche Luft angesaugt. Das Volumen wird über den Dosierport ausgestossen. Sollte es sich bei einem angeschlossenen Dosiergerät um einen Dosimat 685 handeln, werden die Portzuweisungen ignoriert. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 107: Probenracks

    Grössen von Probenbechern üblich oder notwendig sind, können verschiedene Arten von Probenracks benutzt und leicht ausgewechselt werden. Je nach Durchmesser der Probengefässe bietet das Rack Platz für eine unterschiedliche Anzahl von Proben. Metrohm liefert folgende Standard-Probenracks: Anzahl Art des Probengefässes Magnetcode Racknr.
  • Seite 108 Becherpositionen mit der internen Posi- tionstabelle des jeweiligen Racks übereinstimmen. Die von Metrohm gelieferten Standardracks sind bereits mit einem für jeden Typ vordefinierten Magnetcode versehen. Wenn mehrere Racks des gleichen Typs benutzt werden, können die Magnetstifte anders angeordnet werden, um so die eindeutige Identifikation ei- nes Probenracks zu ermöglichen, falls dies erwünscht ist.
  • Seite 109 Positionstabelle, in der die Positionen der Probenbecher auf dem Rack in Zehntelgraden (0-3599) des vollen Drehwinkels definiert sind. Der Racktyp ist codiert als Mxx-y, wobei M für Metrohm- definierte Typen steht. Der Platzhalter xx steht für die Anzahl Pro- benbecher und der Zahlencode y ist ein Spezialcode für die An- zahl Reihen auf dem Rack (0 = einreihig, 1 = zweireihig, 2 = drei- reihig).
  • Seite 110 Abarbeitung der einzelnen Pro- benbecher übergangen. Falls ein Spezialbecher in einem Methodenablauf erforderlich ist, aber vom Probenwechsler auf der reservierten Position kein Be- cher vorhanden ist, wird in jedem Fall eine Fehlermeldung ange- zeigt. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 111 Elektrode spülen WAIT LIFT: 1 Drehpos mm MOVE : Spez.3 Spez.3 = Puffer 2 LIFT: 1 Arbeit mm STIR: 1 ein s CTL:Rm:START Gerät1 Messung Puffer 2 starten SCN:Rm: EndMeter1 Messung fertig? dann ... STIR: 1 aus s Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 112: Dosimaten Und Dosinos

    Eingang) gefüllt. Der Wechsler erkennt automatisch den Typ der angeschlossenen Dosiergeräte. Für den Dosino 700 stehen weitere Befehle zur Verfügung, so dass die vielseitigen Möglichkeiten, dieser Dosiereinheiten vollum- fänglich genutzt werden können. Dosino 700 700 Dosino 10 ml Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 113 üblicherweise mit einem Steigrohr be- stückt. Port 3 – ist seitlich angebracht und ist standardmässig nicht definiert. Port 4 – ist an der Unterseite angebracht und ist standardmässig als Lufteintrittsöffnung beim Entleeren des Schlauchsystems defi- niert. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 114 : Dos. <DEF> Füllen DOS: XX : füllen ml Füllen der Dosino-Bürette Die Bürette wird vollständig gefüllt. Es wird über den Füllport an- gesaugt. Dieser kann beliebig umdefiniert werden: >Dosierantrieb Füllen Port oder DRIVE.PORT XX.Y :Füll. <DEF> Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 115: Vorbereiten

    Dann wird über Port 4 (aus der Vorratsflasche) Luft ange- saugt. Durch folgende Befehle kann der Lufteinlass umdefiniert werden. >Dosierantrieb Leeren Port oder DRIVE.PORT XX.Y :Leer. <DEF> Um den Port, über den die Lösung ausgestossen wird soll, zu wechseln, muss der Dosierport umdefiniert werden (siehe oben). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 116 Das mechanische Spiel zwischen Dosierkolben und Spindel wird aufgehoben, nachdem der Hahn auf den Dosierport gedreht wur- de. Der Dosierport kann beliebig umdefiniert werden (siehe Dosie- ren). Dieser Befehl wird vor dem Dosieren durchgeführt, um die Genauigkeit zu erhöhen. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 117: Pipettieren Mit Dem Schwenkarm

    Serie bearbeitet werden kann, auf 126. 4.7.1 Aufbau des Systems Für das Pipettieren mit dem Probenwechsler 730 benötigen Sie die Modellvariante mit 2 Türmen und 4 Pumpen (2.730.0120). An Turm 1 wird der Schwenkarm mit Transferkopf montiert (siehe S.
  • Seite 118: Beispielmethode Zum Pipettieren

    Spezialisten. Beachten Sie, dass die Auflösung des Dosino 700 vom Volumen des verwendeten Dosierkolbens abhängt (siehe S. 111 und Gebrauchsanweisung Dosino 700). Wählen Sie deshalb das Vo- lumen der Dosiereinheit passend zum Volumen, das pipettiert werden soll. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 119 Mit den Dosierbefehlen justieren (just.) und ausgleichen (ausgl.) wird das mechanische Spiel zwischen Spindel und Zylinder aufgehoben. just.: Spiel aufheben entgegen der letzten Kolbenbewegung. ausgl.: Spiel aufheben in Richtung der letzten Kolbenbewegung nach Drehen des Hahns auf Füllposition. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 120 Ausstossen von 5 mL Wasser über Port 4 14 DRIVE.PORT 1.1: Dos. Hahndrehung auf Port 1 15 DOS: aussto. ml Zylinderinhalt über den Pipettierschlauch ausstossen 16 DOSRATE Dosier- und Füllgeschwindigkeiten für Dosino 1 17 FILLRATE 18 DRIVE.PORT 1.4: Dos. Hahndrehung auf Port 4 Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 121 Einstellungen für Dosino 2 (Hilfslösung 1) Dos Füllen Spülen Vorber Leeren Port Nummer Dosierrate Füllrate Max. ml/min Max. ml/min Einstellungen für Dosino 3 (Hilfslösung 2) Dos Füllen Spülen Vorber Leeren Port >Handstopp Optionen CTL Rmt: STOP Gerät1 CTL RS232: Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 122: Die Remote-Schnittstelle

    Output-Leitungen 11–13 und die Input- Leitung 7 belegt. Diese 4 Leitungen werden im Stecker nicht wei- tergeführt und ignoriert, wenn über die Remote-Kabel weitere Ge- räte angeschlossen werden (siehe S. 15ff). Die Verkabelung mit Metrohm-Geräten ist mit dem Standardkabel 6.2141.020 folgendermassen gelöst: Metrohm-Gerät Metrohm-Gerät Output 0 –––––––...
  • Seite 123 Für die einzelnen Baureihen von Metrohm-Geräten stehen ver- schiedene Verbindungskabel zur Verfügung, mit denen die spezifi- schen Funktionen der jeweiligen Geräte angesprochen werden können (siehe S. 15ff). Auf Anfrage liefert Metrohm auf Kunden- wünsche abgestimmte Spezialkabel, mit denen komplexe Zusam- menschaltungen (auch mit Fremdgeräten) realisiert werden kön- nen.
  • Seite 124 Geräte mit Metrohmkabeln zu verein- fachen, sind für die Befehle CTL und SCN vordefinierte Bitmuster für Standardbedingungen (1 bis 2 Titrinos evtl. mit einem Hilfsdo- simaten, 1 Titroprocessor, 1 pH-Meter bzw. Ionenmeter) als Be- fehlsparameter verfügbar. Diese sind: Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 125 STOP Gerät1 stoppt Gerät1 (z.B. Titrino, Titroprocessor...) ******1******* STOP Gerät2 stoppt Gerät2 (s. oben, nur bei Mehrfachkabel) ******1*****1* STOP Gerät* stoppt Gerät1 und 2 " Bei den STOP-Befehlen wird das Signal als kurzer Puls von 200 ms ausgegeben. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 126 Mit dem Parameter 'Ready ' kann die Bereitschaft von parallel arbeitenden Geräten abgefragt werden. Dabei muss die 'Ready'-Leitung beider Geräte am Ende einer Be- stimmung statisch gesetzt werden. Geräte, die nur einen kurzen Impuls bei Beendi- gung z.B. einer Messung senden, können nicht parallel kontrolliert werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 127 4.9 Bedienung via RS232-Schnittstelle Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 128: Bedienung Via Rs232-Schnittstelle

    4.9 Bedienung via RS232-Schnittstelle 4.9 Bedienung via RS232-Schnittstelle 4.9.1 Allgemeine Regeln Der Probenwechsler 730 verfügt über die umfangreiche Metrohm- Fernsteuersprache, die eine volle Kontrolle via RS232-Schnitt- stelle erlaubt, d.h. das Gerät kann Daten von einem externen Ge- rät empfangen oder an ein externes Gerät senden. Der Proben- wechsler 730 sendet als Abschluss eines angeforderten Daten- blocks 2xC R und L F .
  • Seite 129: Aufruf Von Objekten

    'Aux' und Wahl des neuen Objekts 'Lan- Knoten rückwärts brauchen n+1 vorlau- guage' an diesem Knoten: ..L fende Punkte. Soll bis zur Wurzel zurückgesprungen Wechsel vom Knoten 'Language' über werden, gibt man ein vorlaufendes & ein. die Wurzel in den Knoten 'Mode': &M Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 130: Trigger

    Probenwechslers. Der Trigger $D bewirkt die Ausgabe des Zustandes. Zustandsmel- dungen setzen sich zusammen aus dem globalen Zustand, dem detaillierten Zustand, und eventuell Fehlermeldungen. Der globale Zustand gibt Auskunft über die Aktivität des Prozesses, während die detaillierten Zustände die genaue Tätigkeit innerhalb des Prozesses zeigen. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 131: Fehlermeldungen, Errors

    $H.Mode Die Zustandsmeldungen entsprechen denjenigen des globalen 4.9.5 Fehlermeldungen, Errors Fatale Gerätefehler: Programmchecksumme falsch RAM Schreib-/Lesefehler RAM hat Daten verloren Timer-Interrupt für Multitasking fehlt RS232 Modultest fehlerhaft RS232 Schreib-/Lesefehler Anzeige Schreib-/Lesefehler EBUS Error Batterie leer RAM-Test fehlerhaft Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 132 Der Empfangspuffer des Probenwechslers enthält eine nicht voll- ständige Zeichenkette (L F fehlt). Das Senden des Probenwechs- lers ist deshalb blockiert. Austritt: L F senden oder <QUIT>. E50…E59 Fehler I/O-Test E60…E82 Fehler RS232-Test Gerätespezifische Fehler: E201 Probenwechsler Funktionsfehler E202 Dosimat Funktionsfehler Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 133: Fernsteuerbefehle

    Befehl NOP, MOVE, LIFT, SAMPLE, STIR, DEF PUMP, DOS, SCAN, CTRL, WAIT, ENDSEQ .100 Sequenzende .SampleSeq Probensequenz 4.10.2.6 Nummer des Befehls .Cmd Befehl NOP, MOVE, LIFT, SAMPLE, STIR, DEF PUMP, DOS, SCAN, CTRL, WAIT, ENDSEQ .100 Sequenzende Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 134 .EmptyTube Lufteinlass beim Leeren 1...4 . EmptyTube Lufteinlass beim Leeren 1...4 .ManStop Aktionen bei Handstopp .RemCtl Befehl auf Remote STOP device1, 4.10.2.13 STOP device2, STOP device , 14 x 1, 0 oder (bin) .RSCtl Befehl auf RS232 &M;$S, 14 ASCII-Zeichen Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 135 Offset in -Winkelgrad für R.1 0...3599 .R2Off Offset in -Winkelgrad für R.2 0...3599 .Num Anzahl der Positionen 1...200 Position 1 .Value Position in -Winkelgrad 0...3599 .12, 14, 16, 24, 48, bzw. .PosTab.Num .Value Position in -Winkelgrad 0...3599 Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 136 Aktuelle Daten .Report Reportdefinition 4.10.2.26 .Select Report-Typ config, param, usermeth, all .ActualInfo Aktuelle Daten 4.10.2.27 .Lift Liftstation Lift 1 .Exist Verfügbarkeit read only .MaxHeight max. Hubweg read only .ActHeight aktuelle Liftposition read only .Beaker Anwesenheit Becher read only Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 137 (d) .Outputs Ausgänge 4.10.2.33 .Status Status Ausgangsleitungen read only (d) .Display Anzeige 4.10.2.34 Text 1. Zeile read only Text 2. Zeile read only .Counter Anzeige 4.10.2.35 .Sample Aktuelle Probenposition read only .Maximum Anzahl abzuarbeitende Proben read only Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 138 Bei aufgetretenem Fehler on, off 4.10.2.42 .PowerOn RESET (Netz ein) 4.10.2.43 .Initialize Default-Werte setzen 4.10.2.44 .Select Auswahl param, config, assembly, setup, all .RamInit Initialisierung 4.10.2.45 .InstrNo Gerätenummer 4.10.2.46 .Value Bezeichnung 8 ASCII-Zeichen (nicht über Handbedienung erreichbar) Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 139 1.1, 1.2, 1. , 2.1, 2.2, 2. .Value Zeit oder Status 1...999 s, on, off .Dos Dosierfunktionen $G, $S 4.10.2.55 .Adress Adresse der Dosiereinheit 1...12 .Value Volumen oder Funktion ±0.001...1...999.999 ml, fill, release, prepar., empty, eject, adjust, level Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 140 Umdefinition 4.10.2.58 .Object Wahl der Grösse STIRRATE, DOSRATE FILLRATE, LIFTRATE, SHIFTRATE, DRIVE.PORT .Adress Geräteadresse abhängig von Objekt .Value Wert abhängig von Objekt .Wait Wartezeit $G, $S, $H, $C 4.10.2.59 .Time Wartezeit 0...1...9999 s .End Wechsler RESET 4.10.2.60 Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 141 $G, $S .EbusTest Test der EBus-Schnittstelle $G, $S .BeeperTest Test des Piepstones $G, $S .RackcodeTest Test der Rackcodes $G, $S .FunctionTest Metrohm-interner Test .SimulateKey Tastencode-Simulation 0, 1...6, 8...31 4.10.2.63 .InstrNo Gerätenummer (nicht über Fernsteuerung zugänglich) .PowerOn Einschaltsimulation 4.10.2.65 Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 142: Beschreibung Der Fernsteuerbefehle

    4.10.2.4) wird gemäss Wechslerbefehl der entsprechende Teilast aus &Assembly… angehängt. Beispiel: &Mode.StartSeq.1.Cmd("MOVE") &Mode.StartSeq.1.Move.Target("1") &Mode.StartSeq.1.Move.Position("sample") 4.10.2.6 Mode.SampleSeq.1.Cmd NOP, MOVE, LIFT, STIR, usw. bis .99 DEF, PUMP, DOS, SCAN, SAMPLE, CTRL, WAIT, ENDSEQ Definiert den Wechslerbefehl der indexierten Befehlszeile der Pro- bensequenz. Siehe Startsequenz (4.10.2.4). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 143 MOVE-Befehl ausgeführt. ModeSample: Reaktion bei fehlendem Probenbecher. (MOVE = gemäss letztem SAMPLE-Befehl wird der nächste Probenbecher angewählt, display = Meldung an- zeigen.) 4.10.2.11 Mode.StirRates.1.Rate 1...3...15 usw. bis .4 Rührgeschwindigkeit in Stufen von 1 bis 15. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 144 Lufteinlass für das Entleeren des Schlauchsys- tems. 4.10.2.13 Mode.ManStop.RemCtl STOP device1, STOP device2, STOP device , 14 Bit (1,0, oder ) Mode.ManStop.RSCtl 14 ASCII-Zeichen Signale und Daten, die bei Betätigung der <STOP>-Taste über die Schnittstellen ausgegeben werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 145 Arbeitshöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms RinseH: Spülhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms ShiftH: Drehhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms SpecialH: Spezialhöhe des Lifts in mm vom oberen Anschlag des Turms Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 146: Definition Neuer Racktypen

    Höchste Becherposition in Reihe 1 bis 3 eingeben (&Config.PosTab.R1-3Num, siehe 4.10.2.19). Offset-Winkel zwischen Becherposition 1 in der 1. Reihe, bzw. Becherposition (R1Num+1) in der 2. Reihe und Turm 1 einge- ben (&Config.PosTab.R1-2Off, siehe 4.10.2.19). Anzahl der Rackpositionen definieren (&Config.Pos.Tab.Num, siehe 4.10.2.19). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 147 Baud Rate, Data Bit, Stop Bit, Parität und Art des Handsha- ke, siehe auch S. 155ff. 4.10.2.25 Config.RSset.CharSet IBM, HP, Epson, Seiko, Citizen Wahl des Zeichensatzes und Druckersteuerung. Für Datenkom- munikation mit Computern muss 'IBM' gewählt werden (IBM Zei- chensatztabelle 437). Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 148 Identifikationscode des aufgesetzten Racks Type: Racktyp WorkHeight: Arbeitshöhe RinseHeight Spülhöhe ShiftHeight: Drehhöhe SpecialHeight: Spezialhöhe ActPos: aktuelle Rackposition vor Turm 1 Act2Pos: aktuelle Rackposition vor Turm 2 4.10.2.29 Info.ActualInfo.Stirrer.1.State read only usw. bis .4 Aktueller Status der Rührer (on/off). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 149 Status der Ausgangsleitungen (Output 0…13) der Remote- Schnittstelle. Siehe 4.10.2.32. 4.10.2.34 Info.ActualInfo.Display.L1 read only Info.ActualInfo.Display.L2 read only Erste bzw. zweite Zeile der Anzeige. 4.10.2.35 Info.ActualInfo.Counter.Sample read only Info.ActualInfo.Counter.Maximum read only Aktuell bearbeitete Probennummer und Gesamtzahl zu bearbei- tende Proben. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 150 Wurzel aus angegeben. 4.10.2.39 Setup.Trace on, off Das Gerät meldet automatisch, wenn ein Wert mit <ENTER> bes- tätigt wurde. Meldung z.B. &Config.Aux.Language"english" Als Einleitzeichen wird ein Space (ASCII 32) gesendet. 4.10.2.40 Setup.Lock.Keyboard on, off Setup.Lock.Config on, off Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 151 Stop: Zustand 'Stop' wurde erreicht .Ch.H Hold: Zustand 'Hold' erreicht .Ch.C Continue: Weiterfahren nach Hold .Ch.B Begin: Beginn der Probensequenz .Ch.F Final: Ende der Probensequenz .Ch.OM Opening Moves: Beginn der Startsequenz .Ch.CM Closing Moves: Beginn der Schlusssequenz Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 152 Die Initialisierung wird mit &Setup.Initialize $G ausgelöst. 4.10.2.45 Setup.RamInit Initialisiert den Arbeitsspeicher des Gerätes vollständig. Alle Pa- rameter werden auf ihre Initialwerte gesetzt; Fehlermeldungen werden gelöscht. 4.10.2.46 Setup.InstrNo.Value 8 ASCII-Zeichen Gerätenummer. Für Servicezwecke unerlässlich. Die Gerätenum- mer darf nicht geändert werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 153 Im Methodennamen sollen keine vorlaufenden oder nachfolgen- den Leerzeichen verwendet werden. .DelAll;$G löscht alle Methoden im Methodenspeicher. 4.10.2.49 UserMeth.List.1.Name read only UserMeth.List.Bytes read only für jede Methode Liste aller Methoden des Methodenspeichers mit Angabe der Na- men und Dateigrösse in Bytes. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 154 1...999 s, on, off Pumpensteuerung. Es können nur zwei Pumpen gleichzeitig be- trieben werden. .Address Bezeichnung der Pumpen im Format Turm.Pumpe ( = beide Pumpen eines Turms) .Value Zustand oder Zeit in Sekunden &Assembly.Pump;$G löst die Funktion aus. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 155 METER enter, INIT bei RS (seriell/RS232): 14 ASCII-Zeichen Signal- oder Datenübertragung über die Schnittstellen. .Address Schnittstelle (Remote/RS232) .Pattern Signal oder Zeichenkette Bei der Remote-Schnittstelle können anstelle eines 14stelligen Bitmusters die angeführten, vordefinierten Standardbitmuster ver- wendet werden (siehe S. 99). Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 156 +, – 3…20 Winkelgrad/s DRIVE.PORT [1…12].[1…4] dos., fill, rinse, prep., drain &Assembly.Def;$G löst die Zuordnung aus. 4.10.2.59 Assembly.Wait $G, $S Assembly.Wait.Time 0...1...9999 s Wartezeit. &Assembly.Wait;$G löst die Funktion aus. 4.10.2.60 Assembly.End $G löst einen Wechsler-Reset aus (entspricht <ENDSEQ>-Taste). Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 157 .BeeperTest Test des Warntons (nur bei &Config.Beeper"on") .RackcodeTest Test der automatischen Rackcode-Erkennung .FunctionTest Metrohm-interner Test 4.10.2.63 Diagnose.SimulateKey 0, 1…6, 8…31 Tastensimulation (Tastencodes siehe 4.10.2.37). 4.10.2.64 Diagnose.InstrNo Gerätenummer. Der Wert ist über die RS-Schnittstelle nicht zu- gänglich. 4.10.2.65 Diagnose.PowerOn Simulation von 'Netz ein'. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 158: Eigenschaften Der Rs232-Schnittstelle

    Paritäts Bit 1 oder 2 Stopp Bit Für Zusammenschaltungen des Probenwechslers mit Fremdgerä- ten darf nur ein abgeschirmtes Datenkabel (z.B. METROHM D.104.0201) verwendet werden. Der Kabelschirm muss an beiden Geräten einwandfrei geerdet sein (auf Stromschleifen achten; im- mer sternförmig erden). Es dürfen nur Stecker mit genügender Ab- schirmung verwendet werden (z.B.
  • Seite 159 Die zuvor gesendete Zeichenkette wird nun vom Wechsler verarbeitet. Danach sendet der Wechsler XON und ist wieder bereit zum Empfangen. Probenwechsler als Empfänger : Probenwechsler externes Gerät Eingang blockieren Datenausgang XOFF Dateneingang String 400 µs verarbeiten Zeit Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 160 3 s durch XOFF blockiert wird, erscheint E43 in der Anzeige. Hardware-Handshake, HWeinf Probenwechsler als Empfänger: Probenwechsler externes Gerät Zeit Probenwechsler als Sender: Probenwechsler externes Gerät Zeit Der Datenfluss kann durch Desaktivierung der CTS-Leitung unterbrochen werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 161: Hardware-Handshake, Hwvoll

    4.11 Eigenschaften der RS232-Schnittstelle Hardware-Handshake, HWvoll Alle Handshake-Eingänge werden geprüft, Handshake-Ausgänge gesetzt. Probenwechsler als Empfänger: Probenwechsler externes Gerät Zeit Probenwechsler als Sender: Probenwechsler externes Gerät Zeit Der Datenfluss kann durch Desaktivierung der CTS-Leitung unterbrochen werden. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 162: Steckerbelegung

    Steuer- oder Meldeleitungen (CTS, DSR, DCD, RTS, DTR) Spannung negativ (<–3 V): AUS-Zustand Spannung positiv (>+3 V): EIN-Zustand Im Uebergangsbereich von +3 V bis –3 V ist der Signalzustand undefiniert. Treiber 14C88 gemäss EIA RS 232C Spezifikation Empfänger 14C89 " " Probenwechsler 730, Detailbeschreibung...
  • Seite 163: Was Tun Wenn Die Datenübertragung Nicht Funktioniert

    Sind Data Bit und Parität bei beiden Geräten gleich Die empfangenen Zeichen eingestellt? sind verstümmelt. Ist die Baud Rate bei beiden Geräten gleich eingestellt? Ist der richtige Drucker gewählt? Der Datentransfer wurde während eines Aus- druckes hardwaremässig unterbrochen. Verbin- dungen wieder erstellen, Drucker aus- einschalten. Probenwechsler 730, Detailbeschreinung...
  • Seite 164: Anhang

    Aktion beschäftigt ist oder der aktuelle Gerätezustand dies nicht erlaubt. Die angewählte Dosiereinheit ist nicht angeschlos- Dos.einheit ## fehlt sen. Die angegebene Dosiereinheit kann einen Dosierbe- Dos.einheit ## überlastet fehl nicht ausführen. Bürette und Kolben überprüfen. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 165 LCD-Fehler (Systemfehler 7). Service benach- und Tower 2 leuchten richtigen. Beim Einschalten unleserliche Falsche 'External Bus'-Adresse. Adresse auf 0 ein- Anzeige, LED Tower 2 leuchtet stellen und RAM-Initialisierung 'assembly' durchfüh- ren (Diagnose, <RAM Initialization, siehe S. 175). Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 166: Technische Daten

    5.2 Technische Daten 5.2 Technische Daten 5.2.1 Probenwechsler 730 Abmessungen Höhe: 0.72 m, Breite: 0.28 m, Tiefe: 0.48 m Gewicht 17.5 kg (ohne Zubehör, 2-Turmvariante) 12.5 kg (ohne Zubehör, 1-Turmvariante) Material Probenwechslergehäuse: Metallgehäuse, mehrfach einbrennlackiert Tastaturgehäuse: Crastin (PBTB), innen Alu-bedampft Tastaturfolie: Polyester, chemikalienbeständig...
  • Seite 167 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung Das vorliegende Gerät erfüllt die Fachgrundnormen EN 50081-1/2 1992, EN 55011 (Klasse B), EN 55022 (Klasse B) und NAMUR. Störfestigkeit Die Normen EN 50082-1 1997, IEC 801-2 bis IEC 801-6 und EN 60555-2 werden eingehalten. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 168: Schwenkarm 759

    Transport und Lagerung –40...+70 °C Versorgungs- 5 V DC, Stromaufnahme 500 mA spannung Anschluss an Remote-Buchse von Metrohm-Probenwechslern, z.B. Modell 717, 730, 760, ... Alle Daten sind typische Werte. Sicherheitsspezifikation Konstruktion und Prüfung gemäss IEC 1010 / EN 61010 /...
  • Seite 169: Wartung Und Unterhalt

    5.3 Wartung und Unterhalt 5.3.1 Wartung / Service Die Wartung des Probenwechslers 730 soll im Rahmen eines jähr- lichen Service erfolgen, der vom Fachpersonal der Firma Metrohm ausgeführt wird. Wenn häufig mit ätzenden und korrosiven Chemi- kalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig.
  • Seite 170: Diagnose

    5.4 Diagnose 5.4 Diagnose 5.4.1 Allgemeines Der Probenwechsler 730 ist ein sehr präzises und zuverlässiges Steuergerät. Dank seines robusten Aufbaus können seine Funkti- onen kaum durch äussere mechanische oder elektrische Einflüsse beeinträchtigt werden. Obwohl nicht ganz auszuschliessen ist, dass im Gerät eine Stö- rung auftreten könnte, erscheint die Möglichkeit doch grösser,...
  • Seite 171: Benötigte Geräte

    <QUIT> Rückkehr in den Grundzustand >display contrast test diagnosis >key test diagnosis >remote test diagnosis >RS232 test diagnosis >external bus test diagnosis >beeper test diagnosis >rack code test diagnosis power on reset Der "function test" ist ein Metrohm-interner Test. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 172: Arbeitsspeicher (Ram)

    „I“ beschrieben. Beide Zeilen werden von rechts nach links mit der Endlos-Laufschrift „0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ“ beschrieben. Der Testablauf kann durch Drücken der Taste <5> angehalten und wieder gestartet werden. Der Test wird mit der Taste <QUIT> oder <STOP> verlassen. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 173: Tastatur

    In der Anzeige erscheint der entsprechende Matrixcode und eine Bezeichnung der Haupt- funktion der gedrückten Taste (z. B. muss folgende Anzeige erscheinen, wenn die Taste <CONFIG> betätigt wurde). >key test code CONFIG Der Test wird durch zweimaliges Drücken der Taste <STOP> verlassen. diagnosis >remote test Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 174: Remote-Schnittstelle

    ? Ohne das Gerät auszuschalten den Teststecker 3.496.8550 an Buchse Remote einstecken. <ENTER> Der Test läuft automatisch ab. Tritt kein Fehler auf, so erscheint: >remote test remote test ok Teststecker entfernen und <ENTER>. diagnosis >RS232 test Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 175: Rs232-Schnittstelle

    Tritt kein Fehler auf, so muss für jedes Gerät welches an den E-Bus angeschlossen ist, eine Identifikation in der Anzeige erscheinen. Mit der Taste <ENTER> lässt sich diese Liste der gefunden Identifikationen durchblättern. Die folgende Tabelle zeigt, welche Identifikationen bei welchen Konfigurationen erscheinen müssen. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 176: Beeper

    Mit diesem Diagnoseschritt lassen sich die Sensoren zur autom. Erkennung des aufgesetzten Racks auf ihre Funktionalität hin überprüfen. Bei sämtlichen Racks, die verwendet werden, die Codierung (Magnete) auf der Unterseite der Racks notieren. Das folgende Diagramm zeigt die Magnethalterung auf der Unterseite eines Racks. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 177 Beispiel für: code 011000 Rack mit Codierung nach obigen Beispiel. Der Test wird durch Drücken der Taste <QUIT> oder <STOP> verlassen. diagnosis >power on reset Die Diagnose kann aus dem Hauptmenü mit <QUIT> oder <STOP> verlassen werden. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 178: Datenspeicher Initialisieren

    Netzspikes, Blitzschlag etc. den Inhalt des Datenspeichers beein- trächtigen. Ist der Datenspeicher mit undefiniertem Inhalt versehen, so kann dies zu einem Systemabsturz führen. Der Probenwechsler 730 bietet verschiedene Möglichkeiten zur Initialisierung des Datenspeichers. Es kann der gesamte Daten- (param, config, setup,...
  • Seite 179 Systemabsturz (undefinierte Anzeige, keine Reaktionen auf Tas- tendruck etc.) empfiehlt sich die Initialisierungsvariante " ". Falls nötig Taste <Select> mehrmals drücken, bis: >RAM initialization select: <ENTER> drücken. diagnosis >RAM test <QUIT> drücken. Das Gerät springt aus dem Diagnosemenü und durchläuft einen Einschalt-Reset. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 180: Validierung / Glp

    Rahmen der Beurteilung des gesamten Titriersystems erfasst wer- den. Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktions- gruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen eines regelmässigen Service vom Fachpersonal der Herstellerfirma übernommen werden. Alle Metrohm-Geräte sind mit Start-up- Prüfroutinen versehen, die beim Einschalten des Gerätes das ein- wandfreie Funktionieren der relevanten Baugruppen überprüfen.
  • Seite 181: Gewährleistung Und Konformität

    Original- Schutzverpackung, z.B. leitende Schutzbeutel, zurückzusenden. (Ausnahme: Baugruppen mit eingebauter Spannungsquelle gehö- ren in nicht leitende Schutzverpackung.) Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften ent- stehen, lehnt die Firma Metrohm eine Gewährleistungspflicht ab. Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 182: Zertifikat Für Konformität Und System- Validierung Für Den Probenwechsler 730

    Funktionalität und Leistung anhand Standard-Arbeitsanweisungen (SOP's) validiert. Die Eigenschaften der Systemsoftware sind in dieser Ge- brauchsanweisung dokumentiert. Die Firma Metrohm AG ist Inhaber des SQS-Zertifikats ISO 9001 für Quali- tätssicherung in Planung/Entwicklung, Produktion, Installation und Unterhalt. Herisau, 14. September 1995 Dr.
  • Seite 183: Eu-Konformitätserklärung

    Analyse des ions Ion analysis Análisis iónico 730 Sample Changer EU-Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 730 Sample Changer den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entspricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm Störaussendung EN 50082-1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Fachgrundnorm Störfestigkeit...
  • Seite 184: Zertifikat Für Konformität Und System- Validierung Für Den Schwenkarm 759

    IEC 1010, EN 61010, UL 3101-1 Die technischen Spezifikationen sind in dieser Gebrauchsanweisung doku- mentiert. Die Firma Metrohm AG ist Inhaber des SQS-Zertifikats ISO 9001 für Quali- tätssicherung in Planung/Entwicklung, Produktion, Installation und Unterhalt. Herisau, 23. Oktober 1997 Dr. J. Frank Ch.
  • Seite 185 EN 61010 Sicherheitsanforderungen für elektrische Labor-Mess- und Regelaus- rüstungen Beschreibung des Geräts: Schwenkarm als Zubehör zu den Metrohm-Probenwechslern 717, 730 und 760 für die automatisierte Bearbeitung von grösseren Probenmengen in der chemischen Analytik. Herisau, 23. Oktober 1997 Dr. J. Frank Ch.
  • Seite 186: Zubehör

    Kabelstecker nach Kundenangabe Typ SEV 12 (Schweiz...) 6.2122.020 Typ CEE(7), VII (Deutschland...) 6.2122.040 Typ NEMA/ASA (USA...) 6.2122.070 1 Gebrauchsanweisung für Probenwechsler 730 8.730.1101 1 Schnellübersicht für Probenwechsler 730 8.730.1111 1 Kurze Einführung mit Lehrgang 8.730.1121 Probenwechsler mit 1 Turm und 2 Pumpen 2.730.0020...
  • Seite 187 Kabelstecker nach Kundenangabe Typ SEV 12 (Schweiz...) 6.2122.020 Typ CEE(7), VII (Deutschland...) 6.2122.040 Typ NEMA/ASA (USA...) 6.2122.070 1 Gebrauchsanweisung für Probenwechsler 730 8.730.1101 1 Schnellübersicht für Probenwechsler 730 8.730.1111 1 Kurze Einführung mit Lehrgang 8.730.1121 Probenwechsler mit 1 Turm ohne Pumpen 2.730.0030...
  • Seite 188 5.8 Zubehör Typ SEV 12 (Schweiz...) 6.2122.020 Typ CEE(7), VII (Deutschland...) 6.2122.040 Typ NEMA/ASA (USA...) 6.2122.070 1 Gebrauchsanweisung für Probenwechsler 730 8.730.1101 1 Schnellübersicht für Probenwechsler 730 8.730.1111 1 Kurze Einführung mit Lehrgang 8.730.1121 Probenwechsler mit 2 Türmen und 4 Pumpen 2.730.0120...
  • Seite 189 Kabelstecker nach Kundenangabe Typ SEV 12 (Schweiz...) 6.2122.020 Typ CEE(7), VII (Deutschland...) 6.2122.040 Typ NEMA/ASA (USA...) 6.2122.070 1 Gebrauchsanweisung für Probenwechsler 730 8.730.1101 1 Schnellübersicht für Probenwechsler 730 8.730.1111 1 Kurze Einführung mit Lehrgang 8.730.1121 Optionen Zubehör, das auf separate Bestellung und gegen Aufpreis geliefert werden kann: Stabrührer 722 zu Probenwechsler...
  • Seite 190 3.980.3640 Kabel 730 — 671— 678/682/686/672 3.980.3650 Probenracks und Probenbecher Probenrack 12 x 250 mL M12-0 *) 6.2041.310 Metrohm-Probenbecher Glas 250 mL 6.1432.320 Metrohm-Probenbecher PP 200 mL 6.1453.220 Metrohm-Probenbecher PP 250 mL 6.1453.250 Probenrack 12 x 150 mL M12-0 *) 6.2041.360...
  • Seite 191 5 mL 6.3014.153 10 mL 6.3014.213 20 mL 6.3014.223 50 mL 6.3014.253 Dosino 700 2.700.0010 Dosiereinheit für Dosino 2 mL 6.3030.120 5 mL 6.3030.150 10 mL 6.3030.210 20 mL 6.3030.220 50 mL 6.3030.250 Dosimat Interface 729 2.729.0010 Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 192: Index

    Befehlszeile ......87 DOSRATE ....... 73, 102 FILLRATE ...... 73, 102 abbrechen ......66 Drehen des Probenracks ..46 Fremdgeräte ..24, 35, 40, 120 einfügen ......64 Drehgeschw......89 Frontansicht ......5 löschen .......64 Befestigungsschrauben ..13, 43 Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 193 -eintrag .......78 Initialwert ........65 Programmversion ..... 36, 82 -zeile ......59, 62 Input ........119 Pufferlösung ..... 39, 55 Messmodus ......100 Installation ..7, 13, 14, 42, 44 Puls ........122 PUMP ..... 47, 51, 77, 96 Ionenmeter ....16, 17, 57 Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 194 Tastatur ......10, 60 -einstellungen ....89 SCN: RS ........98 -funktionen sperren .... 40 -status ........ 59 Tasten ........61 Seiko ........25, 86 Winkelgrad/sec ....73, 89 Seitenansicht ......3 -codes ...... 147, 171 Sendefehler ......129 Technische Daten ..163, 165 Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 195 <RESET> .......65, 105 <SAMPLE> ....47, 67, 94 <SCAN> .....70, 97, 98 <SELECT> .......64, 78 <START> ....51, 60, 75 <STIR> .......48, 69, 96 <STOP> ....51, 60, 76, 92 <TOWER> ......46, 64 <USER METHOD> ...60, 61 <WAIT> ......72, 101 Probenwechsler 730, Anhang...
  • Seite 196: Handbedienung

    Probenwechsler 730 Schnellübersicht 8.730.1111 Handbedienung Grundzustand Liftposition Lift Bedienung Fährt den Lift am aktiven Turm in die Fährt den Lift des aktiven Turms HOME Ruheposition resp. in die Arbeitspo- nach oben bzw. nach unten. sition. Wechsler initialisieren Probenrack drehen RESET ENDSEQ >...
  • Seite 197: Editieren

    Handbedienung Fortsetzung Geräteeinstellungen ändern Grundeinstellungen der Rührer, der Dosiereinheiten, der Lifts, des Probenracks ändern. Auswahltrommel; <DEF> mehrmals drücken. Anzeige Initialwert 1. Parameter 2. Parameter Funktion Rührer Stufe Rührgeschwindigkeit STIRRATE 1…4 1…15 Adresse Geschwindigkeit Dosiergeschwindigkeit DOSRATE 1…12 0.01…160 ml/min Adresse Geschwindigkeit Füllgeschwindigkeit FILLRATE 1…12...
  • Seite 198 Grundkonfiguration Allgemeine Grundeinstellungen Konfigurationsmenü Probenrack Konfiguration Einstellungen der Dosiereinheiten CONFIG Einstellungen der RS232-Schnittstelle Anzeige Initialwert Eingabebereich Bedeutung Allgemeine Grundeinstellungen >Verschiedenes Dialogsprache Dialog: english english, deutsch, français, español Anzeigenkontrast Anzeigekontrast 0…7 Warnton ein-/ausschalten Piepton: ein, aus Gerätebezeichnung Gerätebez. 8 ASCII-Zeichen ******** Programmversion Programm 730.0013...
  • Seite 199: Ablaufsequenzen Und Methodenparameter

    Grundkonfiguration Fortsetzung Handshake Handshake: HWeinf HWeinf, HWvoll, SWChar, SWZeile, kein Wahl des Zeichensatzes/Druckertyps Senden an: IBM, Epson, Seiko, Citizen, HP Datenempfang via RS232-Schnittstelle ein-/ausschalten Kontrolle via RS: ein, aus Ablaufsequenzen und Methodenparameter Probenanzahl Wechslereinstellungen Parametermenü Startsequenz Rührgeschwindigkeiten Methode PARAM Probensequenz Definition Dosiereinheiten Schlusssequenz Handstopp Optionen...
  • Seite 200 Methodenspeicher Methoden laden Methodenspeichermenü Methoden speichern USER Methoden löschen METHOD Anzeige Initialwert Eingabebereich Bedeutung Methode laden >Methode laden Auswahl einer Methode (<SELECT>) Methode: XXXXXXXX 8 ASCII-Zeichen, ∗∗∗∗∗∗∗∗ = Leermethode (<CLEAR> ) ******** Methode speichern >Methode speichern Texteingabe oder Auswahl (<SELECT>) eines Methodennamens Methode: XXXXXXXX 8 ASCII-Zeichen...
  • Seite 201 Wechslerbefehle Befehl Initialwert 1. Param. 2. Parameter Bedeutung Funktion Wert 1. Probenbecher definieren SAMPLE: =, +, – 1…999 Turm Becher Becher unter Lift positionieren MOVE Probe 1, 2 Probe, Spez.1…8, 1…999 Turm Position Liftposition LIFT: 1 : Ruhepos mm 1, 2, * Arbeit, Spülpos, Drehpos, Spezial, Ruhepos, 0…325 mm Pumpe...

Diese Anleitung auch für:

Schwenkarm 759

Inhaltsverzeichnis