Inhaltszusammenfassung für Metrohm 797 VA Computrace
Seite 1
797 VA Computrace Hardware Handbuch 8.797.8001DE...
Seite 3
Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 797 VA Computrace Hardware Handbuch 8.797.8001DE 08.2009 zst...
Seite 4
Teachware Metrohm AG CH-9101 Herisau teachware@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse. Dokumente in weiteren Sprachen finden Sie auf http://products.metrohm.com...
Aufstellen des Gerätes ..............12 1.5.1 Verpackung ................12 1.5.2 Kontrolle ................12 1.5.3 Aufstellen des Gerätes ............12 Installation des 797 VA Computrace Standes ......12 1.6.1 Netzkabel und Netzanschluss ..........13 1.6.2 Gerät ein-/ausschalten ............13 1.6.3 Anschluss am PC..............13 1.6.4...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 1.14.1 Allgemeiner Aufbau............... 57 1.14.2 Systemaufbau für ein kombiniertes System für Brightener und Suppressor................58 1.14.3 Systemaufbau für Suppressor-Bestimmung ......61 1.14.4 Systemaufbau für Brightener-Bestimmung mit MLAT..... 63 1.14.5 Systemaufbau für Brightener-Bestimmung mit LAT....67 1.15 Steuerungsleitungen ..............69 1.16 Anschluss von Peripheriegeräten ..........
Seite 7
Vorderseite des 797 VA Computrace Standes ..........2 Abb. 2: Rückseite des 797 VA Computrace Standes..........3 Abb. 3: Rechte Seitenansicht des 797 VA Computrace Standes (inkl. Zubehör) ..4 Abb. 4: Linke Seitenansicht des 797 VA Computrace Standes (inkl. Zubehör)..4 Abb. 5: Anschluss am PC ..................
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Abb. 29: Elektrischer Anschluss für Brightener-Bestimmung mit dem 838 Advanced Sample Processor und MLAT ........... 64 Abb. 30: Schlauchanschlüsse für Brightener-Bestimmung für Proben>10mL mit dem 838 Advanced Sample Processor und MLAT ........65 Abb. 31: Schlauchanschlüsse für Brightener-Bestimmung für Proben<10mL mit dem 838 Advanced Sample Processor und MLAT ........
Software» finden Sie in der Software-Gebrauchsanweisung 797. Die vorliegende Hardware-Gebrauchsanweisung 797 beschreibt Installation und Bedienung des 797 VA Computrace Standes samt Zubehör. Das zentrale Element des Standes ist die Multi-Mode-Elektrode (MME), welche die tropfende Quecksilber- elektrode (DME/SMDE) und die stationäre Hängende Quecksilbertropfenelektrode (HMDE) in einer einzigen Konstruktion vereint.
Bedienungselemente In diesem Kapitel finden Sie die Nummern und Bezeichnungen der Be- dienungselemente des 797 VA Computrace Standes. Die Nummerie- rung hat für die ganze Gebrauchsanweisung Gültigkeit, d.h. fette Nummern im Text (z.B. 18 ) verweisen auf die hier aufgezeichneten Bedienungselemente.
Seite 11
WARNING - Fire Hazard - Made by Metrohm Herisau Switzerland For continued protection replace only with the same type and rating of fuse Abb. 2: Rückseite des 797 VA Computrace Standes 9 Anschluss für Inertgas-Ableitung 15 Sicherungsdeckel Auswechseln der Sicherungen, siehe Kap 3.2 10 Anschluss für Ableitung der Abfall-...
1 Einleitung Abb. 3: Rechte Seitenansicht des 797 VA Computrace Standes (inkl. Zubehör) 49 35 Abb. 4: Linke Seitenansicht des 797 VA Computrace Standes (inkl. Zubehör) VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
Seite 13
1.2 Bedienungselemente 4 Stopfen (6.2709.080) 31 Elektrodenkabel ”RE” zum Verschliessen der Pipettieröffnung Anschluss für Bezugselektrode 26 32 Antriebsriemen (6.1244.020) 6 Gaswaschflasche (6.2405.030) für Inertgaseinleitung (muss zur Hälfte Verbindung zwischen Antriebsrad 35 und Rührer 28 mit dest. H O gefüllt sein, siehe Kap. 2.2.5) 33 PTFE-Kanüle (6.1819.000) 20 Elektrodenkabel ”WE”...
Seite 14
1 Einleitung 46 PTFE-Kanüle (6.1819.010) 50 Dummy cell-Anschluss ”WE-L” für optionale Zuführung der Abfall- Linearmodus-Simulation (RC-Glied) Lösung in die Gaswaschflasche 47 (montiert) 51 Dummy cell-Anschluss ”RE” 47 Gaswaschflasche (6.2405.030) 52 Dummy cell-Anschluss ”AE” für die Abscheidung des Quecksilbers aus der Abfall-Lösung (montiert) 53 Schlitzschraube zur Regulierung der Klopfstärke bei der DME oder SMDE 48 PTFE-Kanüle (6.1819.010)
Wichtige Hinweise zur Gebrauchsanweisung Lesen Sie bitte die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie den 797 VA Computrace Stand in Betrieb nehmen. Die Ge- brauchsanweisung enthält Informationen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
1 Einleitung 1.3.2 Notation und Piktogramme In der vorliegenden Gebrauchsanweisung werden folgende Notationen und Pikto- gramme (Zeichen) verwendet: Parameter oder Eingabewert Mode Bedienungselement Gefahr/Warnung Dieses Zeichen weist auf eine mög- liche Lebens- oder Verletzungsge- fahr für den Anwender und auf eine mögliche Beschädigung von Geräten oder Geräteteilen durch elektrische Spannungen hin.
Adresse «www.metrohm.com ». Die meisten der Methoden, die zum Anwenden der in den „Application-Bulletins“ be- schriebenen Apllikationen benötigt werden, sind auf der 797 VA Computrace Soft- ware installiert. Titel Polarographische Analysen – Halbstufenpotentiale anorganischer Substanzen Inversvoltammetrische Bestimmung von Blei in Mineralölprodukten...
Seite 18
Polarographische Bestimmung von Thiamin (Vitamin B Polarographische Bestimmung von Riboflavin (Vitamin B Voltammetrische Bestimmung von Platin und Rhodium im Ultraspurenbereich Normierte Methoden in der Wasseranalytik – Einsatz von Metrohm-Geräten Polarographische Bestimmung von Pyridoxin (Vitamin B6) Inversvoltammetrische Bestimmung von Arsen an der rotierenden Goldelektrode...
Die Publikation «Application Notes» präsentiert Informationen über Applikationen in konzentrierter Form. Im Bereich Voltammetrie sind zur Zeit rund 120 Application No- tes (in Englisch) erhältlich, die Sie im Internet unter « www.metrohm.com » herunter- laden können. Sämtliche Application Notes befinden sich im Ordner 8.757.2003 VA Application Notes, der zum Lieferumfang des Gerätes gehört.
Transportschäden, siehe Wegleitung in Kap. 4.5.1 "Gewährleistung". 2.1.3 Aufstellen des Gerätes Stellen Sie den 797 VA Computrace Stand an einem für die Bedienung günstigen, er- schütterungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Ver- schmutzung durch Chemikalien. Die Auffangwanne 8 (6.2711.040) muss auf der Vor- derseite des 797 VA Computrace Standes eingesetzt werden (siehe Abb.
Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschlussstecker 16 des 797 VA Computrace Standes ein (siehe Abb. 2). 2.2.2 Gerät ein-/ausschalten Der 797 VA Computrace Stand wird mit dem Netzschalter 14 ein- und ausgeschaltet. Nach dem Einschalten des Gerätes leuchtet die Netzlampe 1 auf. 2.2.3 Anschluss am PC Der 797 VA Computrace Stand wird via USB Kabel 6.2151.020 am PC angeschlossen.
Anschluss des 797 VA Computrace Stand • Schliessen Sie den 797 VA Computrace Stand mit dem USB-Kabel 6.2151.020 am PC an und schalten Sie das 797 VA Computrace an. Der PC entdeckt ein neues USB-Gerät und startet den Setup Wizard. Legen Sie die Installations-CD im CD-Laufwerk ein und befolgen Sie die Anweisungen des Wizard.
2.2 Installation des 797 VA Computrace Standes Blindstopfen einsetzen • Blindstopfen 45 (6.1446.040) in Öffnung 55 festschrauben. • Blindstopfen 44 (6.1446.040) in Öffnung 56 festschrauben. 4-fach Mikrospitze einsetzen (Option) Für die automatische Lösungszugabe mit Dosinos bzw. Dosimaten muss die 4- fach Mikrospitze 6.1824.000 installiert werden.
Seite 24
2 Installation 23 Messkopfarm 63 Öffnung beim Betrieb mit MME: 24 Messkopf für Rührer 28 (6.1204.200) 54 Öffnung beim Betrieb mit RDE: für Rotierende Scheibenelektrode, für Hilfselektrode 43 (6.0343.000 Pt- bestehend aus Antriebsachse 99 Hilfselektrode oder GC-Hilfselektrode, (6.1204.210) und Elektrodentip 98 bestehend aus Elektrodenhalter (6.1204.XXX) 6.1241.020 und GC-Stift 6.1247.000)
2.2 Installation des 797 VA Computrace Standes Hilfselektrode einsetzen • Hilfselektrode 43 (6.0343.000 Pt-Hilfselektrode oder GC-Hilfselektrode, siehe Kap. 2.6) in Öffnung 54 einsetzen. • Elektrodenkabel 41 (AE) an die Hilfselektrode anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen.
• Gaszuleitung an der Gasflasche öffnen. Inertgas-Ableitung anschliessen (Option) • Anschluss 9 für Inertgas-Ableitung mit einem geeigneten Schlauch (z.B. Metrohm 6.1805.030, Länge 150 cm) verbinden. • Das andere Ende des Ableitschlauches in einen Abzug führen. VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
2.2 Installation des 797 VA Computrace Standes Abb. 7: Schema der Inertgas-Verbindungen am 797 VA Computrace Stand Gaswaschflasche (6.2405.030) für Inertgaseinleitung (muss zur Hälfte mit dest. H O oder Grundelekt- rolyt gefüllt sein, siehe auch Abb. 3) Schlitzschraube zur Regulierung des Inertgas-Durchsatzes (siehe auch Abb.
2 Installation Multi-Mode-Elektrode (MME) Die Multi-Mode-Elektrode vereint die wichtigsten polarographischen und voltammetri- schen Quecksilberelektroden in einer einzigen Konstruktion: • HMDE Stationäre Quecksilbertropfenelektrode (engl. Hanging Mercury Drop Electrode) Ein vorgetriebener Quecksilbertropfen hängt an der Spit- ze der Glaskapillare, und an diesem stationären Einzel- tropfen wird der gesamte Spannungsdurchlauf ausge- führt;...
2.3 Multi-Mode-Elektrode (MME) 71 Anschluss für Inertgaszuführung 72 Anschluss für Inertgaszuführung (für alle MME-Betriebsarten) 73 Haltering (4.420.2920) für Schlitzschraube 74 74 Schlitzschraube (6.1247.040) mit PTFE-Membran und eingebauter Feder 75 Dichtungsnadel (6.1247.020) 76 Gewinde für Schlitzschraube 74 77 Unbenutzter Anschluss 78 Gewinde für Schlitzschraube 79 79 Schlitzschraube (4.420.2960) zum Nachfüllen von Quecksilber bei eingesetzter Kapillare...
2 Installation 2.3.2 Füllen der MME mit Quecksilber Der Umgang mit Quecksilber erfordert besondere Vorsichtsmassnah- men, die in Kap. 3.4 eingehend beschrieben sind. Alle Manipulationen an der Elektrode und an Quecksilbergefässen müssen in oder über der mitgelieferten Auffangwanne 91 ausgeführt werden (siehe Abb.
2.3 Multi-Mode-Elektrode (MME) Quecksilber aufsaugen • Nadel 90 auf Spritze 89 aufsetzen • Mit der Spritze langsam und sorgfältig 6 mL höchstreines Quecksilber aufsaugen. Quecksilber einfüllen • Spritzennadel 90 in die obenliegende Öffnung der MME 21 zwischen Dichtungsring 84 und Dichtungsnadel 75 absenken. •...
Elektrode anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen. Kapillare mit Quecksilber füllen • 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 einschalten (der 797 VA Computrace Stand muss zuvor gemäss Kap. 2.2 richtig installiert sein). • VA Computrace Programm starten und auf...
2.3 Multi-Mode-Elektrode (MME) Kontrolle der MME auf Dichtheit • Im Fenster durch Auswählen von und Klicken auf COMPUTRACE CONTROL die tropfende Quecksilberelektrode einschalten. Das Quecksilber tropft frei aus der Kapillare. • auswählen und auf klicken. Es wird ein einzelner Queck- HMDE silbertropfen gebildet.
Seite 35
Stellung belassen werden! Multi-Mode-Elektrode im 797 VA Computrace Stand einsetzen • Leeres Messgefäss 7 bei hochgeklapptem Messkopfarm 23 in den Halter 5 des 797 VA Computrace Standes einschieben, anschliessend Messkopfarm 23 absenken. • Multi-Mode-Elektrode 21 vorsichtig in Öffnung 58 des Messkopfes 24 einsetzen (die Spitze der Kapillare 87 darf beim Einführen den Messkopf...
Elektrode anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen. 10 MME unter Druck setzen • 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 einschalten (der 797 VA Computrace Stand muss zuvor gemäss Kap. 2.2 richtig installiert sein). • VA Computrace Programm starten und auf...
2.3.6 Aufbewahren der MME Nach Abschluss der Messungen wird die MME im 797 VA Computrace Stand so auf- bewahrt, dass die Spitze der Glaskapillare 87 in reines Wasser (bzw. in das verwende- te Lösungsmittel) eintaucht. Dadurch wird vermieden, dass die Kapillare durch aus- kristallisierende Salze verstopft werden kann.
Beschädigte Dichtungsnadeln können auch zu Undichtigkeit der MME führen, d.h. der Quecksilberfluss kann nicht mehr gestoppt werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Multi-Mode-Elektrode aus dem 797 VA Computrace Stand nehmen • FEP-Schläuche 34 und 42 von der MME abschrauben, Elektrodenkabel 20 von der MME lösen.
MME gereinigt und neu mit hochreinem Quecksilber gefüllt wer- den. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Multi-Mode-Elektrode aus dem 797 VA Computrace Stand nehmen • FEP-Schläuche 34 und 42 von der MME abschrauben, Elektrodenkabel 20 von der MME lösen.
2 Installation Altes Quecksilber entfernen • Multi-Mode-Elektrode 21 in waagrechter Stellung in den Elektrodenhalter 92 stellen (siehe Abb. 11-3). Die Schlitzschraube 79 befindet sich nun oben. • Die Schlitzschraube mit einer geeigneten Münze abschrauben. • MME vorsichtig umdrehen und Quecksilber durch die Gewindeöffnung 78 in ein in der Auffangwanne 91 platziertes Abfallgefäss leeren.
2.3 Multi-Mode-Elektrode (MME) Bei Bedarf Dichtungsnadel 75 austauschen Bei Dichtungsproblemen aufgrund einer abgenützten, deformierten oder sonst wie beschädigten Dichtungsnadel muss diese ausgetauscht werden. 3 Ersatz- nadeln werden separat in einer schützenden Plastikverpackung mitgeliefert. Bitte vermeiden Sie nach dem Auspacken einer Nadel jegliche Berührung der Nadelspitze.
99 (6.1204.2x0) und Elektrodentip 98 (6.1204.XXX), die zusammengeschraubt wer- den müssen. Das Vorgehen beim Einbau der RDE im Messkopfarm des 797 VA Computrace Standes ist in Kap. 2.2.4 detailliert beschrieben. Eine Ansicht des voll bestückten Mess- kopfarms mit der RDE zeigt Abb. 12.
Seite 43
2.4 Rotierende Scheibenelektrode (RDE) Abb. 12: Messkopfarm mit rotierender Scheibenelektrode (RDE) 4 Stopfen (6.2709.080) 40 FEP-Schlauch (6.1805.180) für Verschluss der Pipettieröffnung für Inertgaszuleitung zu Klopfmechanis- mus (montiert) 20 Elektrodenkabel ”WE” Anschluss für Arbeitselektrode (RDE) 41 Elektrodenkabel ”AE” Anschluss für Hilfselektrode 43 23 Messkopfarm 42 FEP-Schlauch (6.1805.180) Trägerplatte mit festmontiertem Mess-...
Gegebenheiten richtet (wässerige oder nicht-wässerige Lösung, Zusammensetzung des Grundelektrolyten, usw.). • für die Bestimmung von organischen Additiven in galvanischen Lösungen mit CVS und CPVS wird Elektrolyt c(KNO3) = 1mol/L (Metrohm- Bestellnummer 6.2310.010) empfohlen. Falls Sie als Zwischenelektrolyt und Innenelektrolyt die gleiche Lösung...
2 Installation Bezugselektrode im 797 VA Computrace Stand einsetzen und anschliessen • Bezugselektrode 26 in Öffnung 61 des Messkopfarms 24 (siehe Abb. 6) einsetzen. • Elektrodenkabel 31 (RE) an Bezugselektrode anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen.
2.7 Rührer Hilfselektrode im 797 VA Computrace Stand einsetzen und an- schliessen • Hilfselektrode 43 in Öffnung 54 des Messkopfes 24 einsetzen (siehe Abb. 6). • Elektrodenkabel 41 (AE) an Hilfselektrode anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen.
Elektrischer Anschluss Schliessen Sie zuerst alle Dosiergeräte an einen MSB-Anschluss 12 des 797 VA Com- putrace Standes an und schalten Sie den 797 VA Computrace Stand dann am Netzschalter 14 ein. MSB-Verbindungen können mit dem Kabel 6.2151.010 verlän- gert werden. Die Verbindung darf maximal 15 m lang sein.
Schlauchanschluss Für die Zugabe von Standard- oder Hilfslösungen in das Messgefäss von Volumina von bis zu 2 mL am 797 VA Computrace Stand, kann die 4-fach Mikrospitze 30 (6.1824.000) benutzt werden. Sie besitzt 4 PTFE-Schläuche mit Anschlussnippeln für den direkten Anschluss an der Wechseleinheit der Dosimaten bzw. an die Dosier- einheit der Dosinos.
Seite 50
Messgefäss verwendet wird, ist die maximal erlaubte Dosiergeschwindigkeit 2 mL/min. • <OK> klicken. • Auf oder klicken um das 797 VA COMPUTRACE / Utility / Dosino control Fenster zu öffnen. DOSINO CONTROL • Der angeschlossene Dosino und die aufgesetzte Dosiereinheit werden automatisch erkannt.
30 am Anschluss 2 des Flachhahns an der auf dem Dosima- ten aufgesetzten Wechseleinheit anschrauben. Unbenutzte PTFE-Schläuche schliessen • Kupplung 6.1808.000 (Zubehörteil von 797 VA Computrace) an jeden un- benutzten PTFE-Schlauch der 4-fach Mikrospitze 30 anschrauben. • Blindstopfen 6.1446.040 (Zubehörteil von 797 VA Computrace) an jede Kupplung 6.1808.000 anschrauben.
Seite 52
Messgefäss verwendet wird, ist die maximal erlaubte Dosiergeschwindigkeit 2 mL/min. • <OK> klicken. • Auf oder klicken um das 797 VA COMPUTRACE / Utility / Dosino control Fenster zu öffnen. DOSINO CONTROL • Der angeschlossene Dosimat und die aufgesetzte Wechseleinheit werden automatisch erkannt.
Dieser Schritt ist deshalb nur nötig, wenn der Dosino bei laufendem Programm bereits verwendet wurde. • Auf oder klicken um das 797 VA COMPUTRACE / Utility / Dosino control Fenster zu öffnen. DOSINO CONTROL • Auf des entsprechenden Dosinos klicken um die aufgesetzte Dosiereinheit zu füllen.
Dieser Schritt ist deshalb nur nötig, wenn der Dosimat bei laufen- dem Programm bereits verwendet wurde. • Auf oder klicken um das 797 VA COMPUTRACE / Utility / Dosino control Fenster zu öffnen. DOSINO CONTROL • Auf des entsprechenden Dosimaten klicken um die aufgesetz- te Wechseleinheit zu füllen.
2.9 Anschluss des 863 Compact Autosamplers Anschluss des 863 Compact Autosamplers Am 797 VA Computrace Stand kann der 863 Compact Autosampler angeschlossen werden, mit dem maximal 18 Proben automatisch in das Messgefäss am 797 VA Computrace Stand transferiert werden können. Er kann nur für die automatisierte vol- tammetrische Spurenanalytik eingesetzt werden.
2 Installation 2.9.1 Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss von Geräten am 797 VA Computrace Stand muss der 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 ausgeschal- tet werden. Der 863 Compact Autosampler wird mit dem dem Wechsler beigelegten Kabel 6.2141.230 am Anschluss Remote 2 der 843 Pump Station angeschlossen. Der Remo- te 1 Anschluss der Pump Station wird mit Hilfe des der Pump Station beigelegten Ka- bels 6.2141.280 mit dem Remote-Anschluss 17 des 797 VA Computrace verbunden.
2.9 Anschluss des 863 Compact Autosamplers Abb. 16: Schlauchverbindungen für Betrieb des 863 Compact Autosamplers 2 cm 2 cm 3 cm Abb. 17: Montieren des Zubehörs zum Spülen und Absaugen VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
Gaswaschflasche 47 (montiert) 2.9.2 Schlauchverbindungen Für den Betrieb des 797 VA Computrace Standes mit dem 863 Compact Autosampler und der 843 Pump Station müssen die Zubehörteile und Schlauchverbindungen ge- mäss Abb. 16 montiert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Zubehör am 797 VA Computrace Stand installieren...
• An der oberen Verschraubung 6.1820.010 der Spülpumpe (unteren Memb- ranpumpe) einen FEP Schlauch 6.1805.530 anschrauben. Das andere Ende des FEP Schlauchs mit der Kupplung 6.1808.000 am 797 VA Computrace Stand verbinden, an welcher der FEP Schlauch 118 angeschlossen ist (siehe Abb.
• An dieser Öffnung des Flaschenaufsatzes 6.1602.115 den FEP-Schlauch 6.1805.530 von der unteren Membranpumpe anschrauben (siehe Abb. 16). 2.9.3 Softwareeinstellungen Vor der Inbetriebnahme des 797 VA Computrace Standes mit dem 863 Compact Au- tosampler müssen im PC-Programm "797 VA Computrace" folgende Einstellungen vorgenommen werden: Dosierparameter einstellen •...
2.9 Anschluss des 863 Compact Autosamplers • Definieren Sie die Zugabe- oder Hilfslösungen für die gewünschte Methode im Fenster (Vorgehen siehe Software-Gebrauchsanweisung, DOSINOS Kap.5.2). • Füllen Sie die Dosier- bzw. Wechseleinheiten der Dosinos/Dosimaten mit den gewünschten Lösungen und stellen Sie sicher, dass sich keine Luftbla- sen mehr im Glaszylinder befinden.
• Schalten Sie den PC ein. • Schalten Sie den 797 VA Computrace Stand ein. • Schalten Sie den 863 Compact Autosampler und die 843 Pump Station ein. • Starten Sie die 797 VA Computrace Software (siehe Software-Gebrauchs- anweisung, Kap. 2.2). Autosampler Methode laden •...
• Klicken Sie auf oder 797 VA COMPUTRACE / Mode / Determination • Klicken Sie auf oder 797 VA COMPUTRACE / Window / Working method um das Fenster zu öffnen. specification WORKING METHOD SPECIFICATIONS • Laden Sie die gewünschte Methode im Fenster WORKING METHOD SPECIFICATI- •...
2.10 Anschluss des 838 Advanced Sample Processors Am 797 VA Computrace Stand kann der 838 Advanced Sample Processor angeschlos- sen werden. Er wird vor allem für die automatisierte Galvanikbad-Analytik eingesetzt. Für die automatische Zugabe von Aufstock- bzw. Hilfslösungen können Dosiergeräte verwendet werden (siehe Kap.
Komplettes System für Automation mit dem 838 Advanced Sample Processor Mit einem 797 VA Computrace, einem 838 Advanced Sample Processor, drei 800 Do- sinos, vier 807 Dosiereinheiten (eine 50 mL, drei 2 mL) und einer 843 Pump Station kann die Brightener/Suppressor-Analyse von Galvanikbädern vollständig automatisiert werden.
2.10.2 Systemaufbau für ein kombiniertes System für Brightener und Suppressor Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss von Geräten am 797 VA Computrace Stand muss der 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 ausgeschal- tet werden. Abb. 21: Elektrischer Anschluss für ein kombiniertes System mit dem 838 Advanced Sample Processor An Dosino 1 ist eine mit VMS gefüllte 50-mL-Dosiereinheit angeschlossen.
Messkopf für ein kombiniertes System mit dem 838 Advanced Sample Processor Für Software-Einstellungen und Messablauf wird an dieser Stelle auf die Software-Ge- brauchsanweisung 797 Kap. 8.6, und die Online-Hilfe der 797 VA Computrace Soft- ware verwiesen. VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
2.10 Anschluss des 838 Advanced Sample Processors 2.10.3 Systemaufbau für Suppressor-Bestimmung Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss von Geräten am 797 VA Computrace Stand muss der 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 ausgeschal- tet werden. Für die Suppressor-Bestimmung mit DT (Dilution-Titration-Technik) oder RC (Response-...
Sample Processor Für Software-Einstellungen und Messablauf wird an dieser Stelle auf die Software-Ge- brauchsanweisung 797 Kap. 8.6, und die Online-Hilfe der <797 VA Computrace Software>, Kap. Suppressor-Analyse mit 838 Advanced Sample Processor und DT bzw. Suppressor-Analyse mit 838 Advanced Sample Processor und RC verwiesen.
2 Installation Abb. 29: Elektrischer Anschluss für Brightener-Bestimmung mit dem 838 Advanced Sample Processor und MLAT An Dosino 1 ist eine mit VMS gefüllte 50-mL-Dosiereinheit angeschlossen. An Dosino 2 ist eine mit Brightener-Standard-Lösung gefüllte 2-mL-Dosiereinheit angeschlossen. An Dosino 3 ist eine mit Suppressor-Konzentrat gefüllte 2-mL-Dosiereinheit ange- schlossen.
Seite 73
Probenvolumen > 10 mL 6.1805.530 zu Absaugpumpe 6.1446.040 5 x 6.1808.000 (schon befestigt) 6.1805.530 6.1805.530 6.1805.530 6.1828.020 800 (1) 800 (2) 800 (3) Abfall Metrohm Metrohm Metrohm 6.1805.060 800 Dosino 800 Dosino 800 Dosino 6.1808.210 6.1543.060 VENT VENT VENT 6.2833.020 2 x 6.1446.040 6.1805.100...
Seite 74
838 Advanced Sample Processor und MLAT Für Software-Einstellungen und Messablauf wird an dieser Stelle auf die Software-Ge- brauchsanweisung 797 Kap. 8.6, und die Online-Hilfe der 797 VA Computrace Soft- ware Kap. Brightener-Analyse mit 838 Advanced Sample Processor und MLAT ver- wiesen.
2.10.5 Systemaufbau für Brightener-Bestimmung mit LAT Elektrischer Anschluss Vor dem Anschluss von Geräten am 797 VA Computrace Stand muss der 797 VA Computrace Stand mit dem Netzschalter 14 ausgeschal- tet werden. Für die Brightener-Bestimmung mit der Calibration-Technik LAT wird ein Aufbau mit einem am 797 angeschlossenen Dosino empfohlen: Abb.
Schlauchverbindung für Brightener-Bestimmung mit dem 838 Ad- vanced Sample Processor und LAT Für Software-Einstellungen und Messablauf wird an dieser Stelle auf die Software-Ge- brauchsanweisung 797 Kap. 8.6, und die Online-Hilfe der <797 VA Computrace Software> Kap. Brightener-Analyse mit 838 Advanced Sample Processor und LAT ver- wiesen.
Pin 5 (Output 0) 2.12 Anschluss von Peripheriegeräten Die USB-Anschlüsse (19) USB1 und USB2 auf der Rückseite des 797 VA Computrace Standes dienen als USB-Verteiler des angeschlossenen PCs. An ihnen lassen sich belie- bige USB-Geräte wie z.B. Drucker oder 846 Dosing Interface betreiben.
Der Ablauf der Kommunikation hängt von der Auswahl der Calibration-Technik im Fenster WORKING METHOD SPECIFICATIONS Der 797 VA Computrace tritt jeweils als Master auf. Die in den Schemas verwendeten TTL's entsprechen folgenden Verknüpfungen: 838 Advanced 797 VA Computrace Sample...
2 Installation 2.13.2 Kommunikationsschema LAT LAT Standard addition for brighteners / LAT Record intercept value 838 Advanced Sample Dosinos 1..3 797 VA Computrace 731 Relay Box Processor Set line: Start 838 (TTL 3) Scan line : 838 ready (TTL 7)
3.1 Elektrische Sicherheit 3 Sicherheit Elektrische Sicherheit Die elektrische Sicherheit im Umgang mit dem 797 VA Computrace Stand ist im Rah- men der Vorschriften IEC 61010-1 (Schutzklasse 1) gewährleistet. Folgende Punkte sind zu beachten: • Netzanschluss Der Netzanschluss muss gemäss den Vorschriften in Kap. 2.2.1 erfolgen.
Sicherungsdeckel 15 ganz hineindrücken, bis er einrastet. Netzkabel einstecken Netzkabel wieder in Netzanschlussstecker 16 einstecken. Gehäusetemperatur Das Gehäuse des 797 VA Computrace kann sich lokal auf 45°C oder mehr aufheizen. Sicherheitshinweise betreffend Quecksilber 3.4.1 Eigenschaften von Quecksilber Die wichtigsten Eigenschaften von Quecksilber (Hg) sind in der untenstehenden Tabel- le aufgeführt.
3.4 Sicherheitshinweise betreffend Quecksilber etwa 6 mal so gross wie die von Wasser, Hg wird deshalb von Wasser nicht be- netzt. • Quecksilber besitzt eine ziemlich gute elektrische Leitfähigkeit (bei Raum- temperatur nur etwa 60 mal geringer als diejenige von Silber). •...
Quecksilber können durch Amalgamierung auf einfache Weise gebunden werden: − mit Silber (Ag): Metrohm-Quecksilberfänger Typ 6.2406.000, der zum normalen Liefer- umfang des 797 VA Computrace Standes gehört − mit Zinn (Sn): z.B. die dünngewalzte Zinnfolie der Firma Merck, Darmstadt/FRG VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
Seite 89
3.4 Sicherheitshinweise betreffend Quecksilber − mit besonderen Labor-Hilfsmitteln: z.B. Mercurisorb-Roth™ der Firma Roth, Karlsruhe/FRG; z.B. Mercury Sponge™ und Resisorb™ der Firma Baker, Phillipsburg, N.J./USA • Vorratsbehälter des Quecksilberfängers regelmässig leeren Der Vorratsbehälter des Quecksilberfängers 6.2406.000 sollte regelmässig ge- leert und mehrfach gespült werden. Benötigt man einen Hg-Fänger ausserhalb des Gasabzugsschrankes, so muss ein minimaler Sicherheitsabstand von 50 cm zwischen Kopf und Hg-Fänger eingehalten werden.
4.1 Technische Daten 4 Anhang Technische Daten Änderungen vorbehalten ! Die angegebenen technischen Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von 25°C. Kurz-Charakteristik PC-gesteuertes Voltammetriesystem, Mess-Stand mit Potentiostat und Messver- stärker. Mit Multi-Mode-Elektrode oder rotierende Scheibenelektrode (RDE). Hochklappbarer Messarm, integrierte Auffangwanne. Strom-Messtechniken Gleichstrom Normal Pulse Differential Pulse...
Seite 93
4.1 Technische Daten 2.0 ± 0.1 mm Scheibendurchmesser (6.1204.150/6.1204.170 Scheibendurchm. 3± 0.1mm) (6.1204.190 Scheibendurchmesser 1 ± 0.02 mm) ≤ 0.2 mm Rundlauffehler mit Polierset 6.2802.000 Regenerierung Oder mit dem 6.2802.020 Polierset (ausschliesslich für 6.1204.180) –1 200, 400, 600, … , 3000 min Drehzahlen ±...
Seite 94
Dosieren, Füllen, Einstellen von Dosier- und Füllge- schwindigkeit MSB Anschlüsse (MSB = Metrohm Serial Bus) Dosiergeräte Anschluss von max. 3 Dosiergeräten (MSB1 bis MSB3) an 797 VA Computrace. Mit einem 846 Dosing Interface können 4 weitere angeschlossen werden. USB Anschlüsse VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
Netzanschluss Spannung 100...240 V Frequenz 50...60 Hz Leistungsaufnahme 120 VA 2 × 1.6 ATH (darf nur durch den Metrohm-Service mit Sicherung dem gleichen Typ ersetzt werden). Zusätzlicher elektronischer Überlastungsschutz. Sicherheitsvorschriften Konstruktion, Prüfung Gemäss EN/IEC/UL 61010-1, CSA-C22.2 No. 61010-1 Schutzklasse 1 Warnung Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen und...
Alle Masse sind in mm angegeben. 4.2.1 VA Computrace 2.797.0010 Das VA Computrace System 2.797.0010 enthält die folgenden Zubehörteile: Menge Bestell-Nr. Beschreibung 1.797.0010 797 VA Computrace Stand Gerät ohne Zubehör 6.0343.000 Pt-Hilfselektrode 6.0728.020 Ag/AgCl-Bezugssystem mit Keramik-Diaphragma Ag/AgCl/c(KCl) = 3 mol/L Ergibt zusammen mit dem Elektrolytgefäss 6.1245.010...
Seite 98
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1226.030 Glas-Kapillaren zu Multi-Mode-Elektrode 6.1246.020 Satz à 10 Stück inkl. 2 Dichtungs- ringe 4.420.2800 6.1226.050 Glas-Kapillaren (silanisiert) zu Multi-Mode-Elektrode 6.1246.020 Satz à 10 Stück inkl. 2 Dichtungs- ringe 4.420.2800 6.1244.020 Antriebsriemen aus EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), Satz à 3 Stück Verbindung Motor –...
Seite 99
4.2 Lieferumfang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1446.040 Blindstopfen aus PVDF, mit Gewinde M6 ∅4.9 Zum Verschliessen der unbenutzten Öffnung im Messgefäss-Oberteil 21.5 6.1801.080 PVC-Schlauch für die Zuführung des Inertgases Länge L = 4 m 6.1808.000 Kupplungsmuffe ∅10 aus ETFE, mit 2 Gewinden M6 Zur Verbindung von 2 Schläuchen mit Gewinde M6 (z.B.
Seite 100
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.2615.030 Elektrodenhalter Zum Füllen und Aufbewahren der Multi-Mode-Elektrode 6.1246.020 6.2703.000 Standring aus PVC Für Halterung des Messgefässes ∅63 6.1415.210 ausserhalb des 797 VA Computrace Standes ∅53.2 6.2709.080 Stopfen Zum Verschliessen der Pipettieröffnung des 797 VA Computrace Standes 6.2711.030 Auffangwanne...
Seite 101
6.2816.030 Nadel zu Spritze 6.2816.020 ∅0.8 6.2151.020 USB Kabel 797 – PC Für den Anschluss des 797 VA Computrace Standes am PC via USB USB A – USB B (1.8 m) 6.6053.030 PC Software-CD «797 VA Computrace Software» 8.797.8001D Hardware-Gebrauchsanweisung (Deutsch) Gebrauchsanweisung für 797 VA Computrace Stand...
4 Anhang 4.2.2 VA Computrace 2.797.0020 Das VA Computrace System 2.797.0020 enthält die folgenden Zubehörteile: Menge Bestell-Nr. Beschreibung 1.797.0010 797 VA Computrace Stand Gerät ohne Zubehör 6.1446.040 Blindstopfen aus PVDF, mit Gewinde M6 ∅4.9 Zum Verschliessen der unbenutzten Öffnung im Messgefäss-Oberteil...
Seite 103
USB Kabel 797 – PC Für den Anschluss des 797 VA Computrace Standes am PC via USB USB A – USB B (1.8 m) 6.6053.030 PC Software-CD «797 VA Computrace Software» 8.797.8001D Hardware-Gebrauchsanweisung (Deutsch) Gebrauchsanweisung für 797 VA Computrace Stand 8.797.8027 Registrierkarte (Deutsch/Englisch) zu PC-Programm «797 VA Computrace»...
4 Anhang 4.2.3 VA Computrace 2.797.0030 Das VA Computrace System 2.797.0030 enthält die folgenden Zubehörteile: Menge Bestell-Nr. Beschreibung 1.797.0010 797 VA Computrace Stand Gerät ohne Zubehör 6.0343.000 Pt-Hilfselektrode 6.0728.030 LL-Ag/AgCl Referenzelektrode für Innensystem mit Elektrolyt c(KCl)=3 mol/L. 6.1204.190 Pt -Elektrodentip Metallelektrodentip aus Platin (Pt), Durch- messer Elektrodenscheibe 1 mm ±0.02 mm,...
Seite 105
4.2 Lieferumfang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1204.210 Antrieb zu rotierender Scheibenelektro- de (RDE) mit Titanachse für VA-Stände. 6.1244.020 Antriebsriemen aus EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), Satz à 3 Stück Verbindung Motor – Antriebsachse (6.1246.010 bzw. 6.1204.210) 6.1245.010 Elektrolytgefäss mit Keramik-Diaphragma B-NS Ergibt zusammen mit Ag/AgCI- 14/15 Bezugssystem 6.0728.020 eine komplette Bezugselektrode (double-...
Seite 106
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1801.080 PVC-Schlauch für die Zuführung des Inertgases Länge L = 4 m 6.1808.000 Kupplungsmuffe aus ETFE, mit 2 Gewinden M6 ∅10 Zur Verbindung von 2 Schläuchen mit Gewinde M6 (z.B. 6.1805.XXX) 6.1824.000 4-fach Mikrospitze aus PTFE mit 4 PTFE-Schläuchen mit Anschluss- nippeln mit Gewinde M6 zum Anschluss von 4 Dosiergeräten.
Seite 107
1 × 2 g α-Al (0.3 μm) 1 × Poliertuch 6.2151.020 USB Kabel 797 – PC Für den Anschluss des 797 VA Computrace Standes am PC via USB USB A – USB B (1.8 m) 6.6053.030 PC Software-CD «797 VA Computrace Software»...
4 Anhang Optionen 4.3.1 Allgemeine Optionen Bestell-Nr. Beschreibung 6.0728.0X0 Bezugssystem 6.0728.010 Ag/AgCl Referenzelektrode Innensystem ohne Elektrolyt 6.0728.020 Ag/AgCl Referenzelektrode Innensystem mit Elektrolyt c(KCl)=3 mol/L 6.0728.030 LL-Ag/AgCl Referenzelektrode für CVS Innensystem mit Elektrolyt c(KCl)=3 mol/L 6.0728.040 LL-AG/AgCl (Gel) Bezugssystem für CVS Innensystem mit Elektrolyt c(KCl)=3 mol/L (Gel) 6.1204.XXX Elektrodentip Ergibt mit Antriebsachse 6.1204.210 zusammen die rotierende...
Seite 109
4.3 Optionen Bestell-Nr. Beschreibung 6.1204.220 Antrieb zu rotierender Scheibenelektrode (RDE) mit Titanachse und Quecksilberkontakt für VA-Stände 6.1241.020 Elektrodenhalter für die Halterung des Glassy-Carbon-Stiftes 6.1247.000 Ergibt zusammen mit dem GC-Stift 6.1247.000 die Glassy-Carbon-Hilfselektrode. ∅2.1 6.1247.000 Glassy-Carbon-Stift ∅2 Ergibt zusammen mit Elektrodenhal- ter 6.1241.020 die Glassy-Carbon- Elektrode.
Seite 110
2.805.0010 805 Dosimat Dosiergerät zu 797 VA Computrace Stand. 6.3026.XXX Wechseleinheit 806 Büretteneinheit für Metrohm Dosimaten mit Glaszylinder und integriertem Datenchip. 6.3026.110 Bürettenvolumen V = 1 mL 6.3026.150 Bürettenvolumen V = 5 mL 6.3026.210 Bürettenvolumen V = 10 mL 6.3026.220 Bürettenvolumen V = 20 mL 6.3026.250 Bürettenvolumen V = 50 mL...
4.3 Optionen Bestell-Nr. Beschreibung 6.3032.XXX Dosiereinheit 807 Büretteneinheit für Metrohm-Dosino 800 und 700, mit Glaszylinder, vier Dosierports (Ein-/Ausgänge) und integriertem Datenchip, transparentes Gehäuse. 6.3032.120 Bürettenvolumen V = 2 mL 6.3032.150 Bürettenvolumen V = 5 mL 6.3032.210 Bürettenvolumen V = 10 mL 6.3032.220 Bürettenvolumen V = 20 mL...
Seite 112
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1204.140 Au -Elektrodentip Ergibt mit Antriebsachse 6.1204.210 zusammen rotierende Scheibenelektrode (RDE). Schaft-Material: PEEK Scheibendurchmesser: 2.0 ± 0.1 mm 52.5 Rundlauffehler: ≤ 0.2 mm ∅7 6.1204.210 Antrieb zu rotierender Scheibenelektrode (RDE) mit Titanachse für VA-Stände. 6.1241.020 Elektrodenhalter für die Halterung des Glassy-Carbon-Stiftes 6.1247.000...
4.3 Optionen Menge Bestell-Nr. Beschreibung ∅78 6.1415.150 Messgefäss aus Borosilikatglas, inkl. Haltering 6.2036.000 Volumen: 5 ... 70 mL 6.2709.040 Stopfen aus PVC, inkl. 2 O-Ringe E.301.0004 aus NBR (Nitril-Kautschuk) Zum Verschliessen der MME-Öffnung, wenn die RDE benutzt wird; mit 2 Blindbohrungen (Gewinde M6) zur Aufnahme der beiden MME- Gasleitungen, die beim Betrieb der RDE unbenutzt bleiben.
Seite 114
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1204.150 Au -Elektrodentip Ergibt mit Antriebsachse 6.1204.210 zusammen rotierende Scheibenelektrode (RDE). Schaft-Material: PEEK Scheibendurchmesser: 3.0 ± 0.1 mm 52.5 Rundlauffehler: ≤ 0.2 mm Oberfläche seitlich. ∅7 6.1204.210 Antrieb zu rotierender Scheibenelektrode (RDE) mit Titanachse für VA-Stände. 6.1241.020 Elektrodenhalter für die Halterung des Glassy-Carbon-Stiftes...
4.3 Optionen Menge Bestell-Nr. Beschreibung ∅78 6.1415.150 Messgefäss aus Borosilikatglas, inkl. Haltering 6.2036.000 Volumen: 5 ... 70 mL ∅23 6.2709.040 Stopfen aus PVC, inkl. 2 O-Ringe E.301.0004 aus NBR (Nitril-Kautschuk) Zum Verschliessen der MME-Öffnung, wenn die RDE benutzt wird; mit 2 Blindbohrungen (Gewinde M6) zur Aufnahme der beiden MME- Gasleitungen, die beim Betrieb der RDE unbenutzt bleiben.
Seite 116
4 Anhang Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.1204.190 Pt -Elektrodentip Metallelektrodentip aus Platin (Pt), Durchmes- ser Elektrodenscheibe 1 mm ±0.02 mm, polierte Oberfläche, Schaft aus Glas, Gewin- deanschluss M3. Rundlauffehler: <0.2 mm 52.5 ∅ 7.75 6.1204.210 Antrieb zu rotierender Scheibenelektrode (RDE) mit Titanachse für VA-Stände.
Dosiereinheit und Zubehör hängt von der zu dosierenden Flüssigkeitsmenge und der gewünschten Dosiergeschwindigkeit ab. μL-Bereich: Menge Bestell-Nr. Beschreibung 6.3032.120 2mL-Dosiereinheit 807 2mL-Büretteneinheit für Metrohm-Dosino 800 und 700, mit Glaszylinder, vier Dosierports (Ein-/Ausgänge) und integriertem Datenchip, transparen- tes Gehäuse. 6.1608.050 Glasflasche 100 mL 6.2055.100 Flaschenhalter VA Computrace 797 / Hardware-Gebrauchsanweisung 8.797.8001DE...
6.2141.230 RemoteKable Compact Sample Changer/Compact Autosampler - Titrino plus/Pump Station (Standard) 6.2141.180 Kabel 797 – 863 – 731(Alternative) Cable 797 VA Computrace - 838 Advanced VA Sample Processor - 731 Relay Box 6.9921.221 Adapterkabel 863 - 6.2141.180 (Alternative) 4.3.7 Automation in der Galvanikbadanalytik Für die Automation in der Galvanikbadanalytik wird die Verwendung des 838 Advan-...
Seite 120
Verbindungskabel 843 Pump Station - 838 Advanced Sample Processor (Standard) 6.2141.180 Kabel 797-838-731 (Alternative) Kabel für den Anschluss von 731 Relay Box und 838 Advanced Sample Processor am 797 VA Computrace 6.2160.010 Adapterkabel (Alternative) Verbindungskabel von 823 Membrane Pump Units zur 731 Relay Box. 6.5323.010 Spülausrüstung für 797 VA Computrace...
Messgeräte auf ihre Reproduzierbarkeit und Richtigkeit anhand von Stan- dardarbeitsanweisungen (englisch: Standard Operating Procedure, SOP). In der 797 VA Computrace Software ist ein GLP Wizard integriert. Wenn diese Funk- tion aktiviert ist überwacht der GLP Wizard Ihr System, erinnert Sie an fällige Prü- fungen, führt Sie durch die Überprüfung und erstellt den GLP-Report.
Ware, so ist der Frachtführer unverzüglich zu benachrichtigen und die Aufnahme eines Schadenprotokolls zu verlangen. Das Fehlen eines offi- ziellen Schadenprotokolls entbindet Metrohm von jeder Ersatzpflicht. Bei Rücksendungen irgendwelcher Geräte und Teile ist nach Möglichkeit die Originalverpackung zu verwenden. Dies gilt vor allem für Geräte, Elektroden, Bürettenzylinder und PTFE-Kolben.
EN 61010-1 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control and laboratory use Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate of the quality system ISO 9001 for quality assurance in design/development, production, installation and servicing. The system software, stored in Read Only Memories (ROMs) has been validated in connection with standard operating procedures in respect to functionality and performance.
Metrohm Ltd. holds the ISO 9001 Certificate, registration number 10872-02, issued by SQS (Swiss Association for Quality and Management Systems). Internal and external audits are carried out periodically to assure that the standards defined by Metrohm’s QM Manual are maintained.
Seite 125
4.5 Gewährleistung und Zertifikate Index Schlauchverbindung am Messkopf 731 Relay Box Antriebsachse 99 (6.1246.000) ..........68 Bestellbezeichnung....111 Abbildung........ 35 Schlauchverbindungen ..... 67 Schlauchverbindungen .....50 Aufbau der RDE ....... 34 Systemaufbau ......67 Einsetzen im Messkopf .... 15 772 Pump Unit Brightener-Bestimmung mit MLAT Schlauchverbindungen .....50 Antriebsrad 35...