Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CH-9101 Herisau/Schweiz
Internet www.metrohm.com
E-Mail info@metrohm.ch
757 VA Computrace
Hardware-Gebrauchsanweisung
8.757.1011
14.09.2001 / dö

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 757 VA Computrace

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz Internet www.metrohm.com E-Mail info@metrohm.ch 757 VA Computrace Hardware-Gebrauchsanweisung 8.757.1011 14.09.2001 / dö...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bezugselektrode ................36 3.5.1 Aufbau .................. 36 3.5.2 Inbetriebnahme..............37 Hilfselektrode..................38 3.6.1 Aufbau .................. 38 3.6.2 Inbetriebnahme..............38 Rührer ....................39 Anschluss von Dosimaten 765 ............40 3.8.1 Elektrischer Anschluss............40 3.8.2 Schlauchanschluss............... 41 3.8.3 Wechseleinheit auswechseln..........42 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 3 Abb. 15: Elektrischer Anschluss des Compact Autosamplers 813 ..... 44 Abb. 16: Schlauchverbindungen für Betrieb des Compact Autosamplers 813... 44 Abb. 17: Montieren des Zubehörs zum Spülen und Absaugen ......45 Abb. 18: Justieren der Pipettiernadel..............46 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 4: Einleitung

    Der VA Computrace Stand 757 arbeitet nach dem potentiostatischen 3-Elektroden- Prinzip, bei welchem die Spannung der Arbeitselektrode mit Hilfe einer unbelaste- ten Bezugselektrode auf den vorgegebenen Sollwert geregelt wird und der Strom über eine separate Hilfselektrode fliesst. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 5: Wichtige Hinweise Zur Gebrauchsanweisung

    Sicherheit beim Umgang mit Quecksilber Kap. 5 Technische Daten Kap. 6 Anhang Lieferumfang, Optionen, Gewährleistung, Index Um die gewünschten Informationen über die Geräte zu finden, benützen Sie mit Vorteil entweder das Inhaltsverzeichnis oder den am Schluss aufgeführten Index. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 6: Notation Und Piktogramme

    Geräten oder Geräteteilen hin, falls die zugehörigen Hinweise nicht beachtet werden. Achtung Dieses Zeichen markiert wichtige Informationen. Lesen Sie zuerst die zugehörigen Hinweise, bevor Sie weiterfahren. Anmerkung Dieses Zeichen markiert zusätzli- che Informationen und Ratschläge. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 7: Unterstützende Dokumentation

    Die Publikation «Application Bulletin» ist eine Sammlung von Analysenmethoden, Anwendungsbeispielen und Literaturhinweisen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Metrohm-Geräten stehen. Von den ungefähr 200 verfügbaren Applika- tions-Bulletins beziehen sich ca. 60 auf Polarographie und Voltammetrie. Alle diese Bulletins stehen Interessenten kostenlos zur Verfügung und können durch die zu- ständige Metrohm-Vertretung angefordert werden.
  • Seite 8 Polarographische Bestimmung von Thiamin (Vitamin B Polarographische Bestimmung von Riboflavin (Vitamin B Inversvoltammetrische Bestimmung von Platin im Ultraspurenbereich Normierte Methoden in der Wasseranalytik – Einsatz von Metrohm-Geräten Polarographische Bestimmung von Pyridoxin (Vitamin B Inversvoltammetrische Bestimmung des totalen Arsengehalts an der rotierenden...
  • Seite 9: Application Notes

    Die unten aufgeführten «Metrohm Monographien» enthalten theoretische Grundla- gen und allgemeine Informationen über Messtechniken und Probenvorbereitungen in der Polarographie und Voltammetrie. Alle diese Monographien stehen Interessen- ten kostenlos zur Verfügung und können durch die zuständige Metrohm-Vertretung angefordert werden. Titel Erste Hilfe für Polarographie und Voltammetrie (8.693.1071)
  • Seite 10: Bedienungselemente

    In diesem Kapitel finden Sie die Nummern und Bezeichnungen der Bedienungselemente des VA Computrace Standes 757. Die Numerie- rung hat für die ganze Gebrauchsanweisung Gültigkeit, d.h. fette Nummern im Text (z.B. 15) verweisen auf die hier aufgezeichneten Bedienungselemente. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 11: Abb. 1: Vorderseite Des Va Computrace Standes 757

    Verschliessen der Pipettie- bei hochgeklapptem Messkopf- röffnung arm kann das Messgefäss nach vorne aus dem Halter 3 gezogen werden Halter für Messgefäss Auffangwanne (6.2711.040) Gaswaschflasche (6.2405.030) für Inertgaseinleitung (Füllen mit dest. Wasser siehe Kap. 3.2.5) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 12: Anschluss Für Inertgas-Ableitung

    Anschlussbuchse für Verbin- p = 1 ± 0.2 bar dungskabel 6.2135.010 zum VA Computrace Interface 6.2155.000, siehe Kap. 3.2.3 Fabrikationsnummer Anschluss Anschluss für Dosimaten 665/ 765 und Compact Autosampler 813, siehe Kap. 3.8 und 3.9 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 13: Abb. 3: Rechte Seitenansicht Des Va Computrace Standes 757

    2 Bedienungselemente Abb. 3: Rechte Seitenansicht des VA Computrace Standes 757 (inkl. Zubehör) 50 49 48 46 31 45 44 43 28 42 39 Fig. 4: Linke Seitenansicht des VA Computrace Standes 757 (inkl. Zubehör) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 14 Halter für Rührertip 42 für Inertgaszuleitung zu MME 17 PTFE-Kanüle (6.1819.000) Hilfselektrode (montiert) Details siehe Kap. 3.6 4-fach Mikrospitze (6.1824.000) Blindstopfen (6.1446.040) zur Zuführung von Lösungen; mit 4 PTFE-Schläuchen mit Anschlussnippeln Blindstopfen (6.1446.040) für Dosimat 765 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 15 Dummy cell-Anschluss ”WE-D” Differentialmodus-Simulation (Peak/Welle) Dummy cell-Anschluss ”WE-L” Linearmodus-Simulation (RC-Glied) Dummy cell-Anschluss ”RE” Dummy cell-Anschluss ”AE” Schlitzschraube zur Regulierung der Klopfstärke bei der DME Beachte: Ohne triftige Gründe sollte die vom Werk vorgenommene Einstellung nicht verändert werden! 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 16: Installation

    Stellen Sie den VA Computrace Stand 757 an einem für die Bedienung günstigen, erschütterungsfreien Laborplatz auf, geschützt vor korrosiver Atmosphäre und Verschmutzung durch Chemikalien. Die Auffangwanne 7 (6.2711.040) muss auf der Vorderseite des VA Computrace Standes 757 eingesetzt werden (siehe Abb. 1). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 17: Installation Des Va Computrace Standes 757

    Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschlussstecker 13 des VA Computrace Standes 757 ein (siehe Abb. 2). 3.2.2 Gerät ein-/ausschalten Der VA Computrace Stand 757 wird mit dem Netzschalter 12 ein- und ausgeschal- tet. Nach dem Einschalten des Gerätes leuchtet die Netzlampe 5 auf. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 18: Anschluss Am Pc

    Sie die Anweisungen des Wizard. Wählen Sie dabei immer die empfohlenen Defaulteinstellungen. • Starten Sie die VA Computrace Software. 6.2151.020 USB-Kabel 6.2155.000 VA Computrace Interface Netz 6.2158.000 Netzgerät 6.2135.010 Kabel Abb. 5: Anschluss am PC 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 19: Bestückung Des Messkopfes

    • RDE in Öffnung 60 bis zum Anschlag einsetzen. • Antriebsriemen 28 (6.1244.020) zwischen Antriebsrad 31 und Antriebs- achse 100 der RDE spannen. • Elektrodenkabel 16 (WE) an der RDE anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 20: Abb. 6: Messkopfarm

    FEP-Schlauch 32 (6.1805.040, Gewindeöffnung bereits fest montiert); Inertgaszuleitung für Blindstopfen 21 (6.1446.040) in Gaswaschflasche 4 Öffnung Öffnung für Bezugselektrode 22 (6.0728.020 für Durchführung der Schlauchverbin- Ag/AgCl-Bezugssystem 6.0728.020 und dungen der 4-fach Mikrospitze 26 Elektrolytgefäss 6.1245.010) (6.1824.000) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 21: Bezugselektrode Einsetzen

    • Stopfen 98 (6.2709.040, Option) bis zum Anschlag so in Öffnung 55 einsetzen, dass die beiden Blindbohrungen gegen die Standrückseite zeigen. • FEP-Schlauch 30 (6.1805.180) in die obere Bohrung des Stopfens 98 einschrauben. • FEP-Schlauch 38 (6.1805.180) in die untere Bohrung des Stopfens 98 einschrauben. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 22: Messgefäss Einsetzen

    • Gaszuleitung an der Gasflasche öffnen. Inertgas-Ableitung anschliessen (Option) • Anschluss 8 für Inertgas-Ableitung mit einem geeigneten Schlauch (z.B. Metrohm 6.1805.030, Länge 150 cm) verbinden. • Das andere Ende des Ableitschlauches in einen Abzug führen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 23: Abb. 7: Schema Der Inertgasverbindungen

    Anschluss für Inertgaszuführung der MME für Heben und Senken der Dichtungsnadel in der MME (siehe auch Kap. 3.3.1 and Abb. 8) Anschluss für Inertgaszuführung der MME zur Unterdrucksetzung des Quecksilbers (siehe auch Kap. 3.3.1 und Abb. 8) …V Ventile 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 24: Multi-Mode-Elektrode (Mme)

    Die am Kapillarende gebildeten Quecksilbertröpfchen sind sehr klein und stabil und bieten deshalb ein sehr gutes Signal-/Rauschverhältnis. Die im Vorratsraum herme- tisch abgeschlossene Quecksilbermenge kommt nur mit Inertgas und anderen iner- ten Materialien in Verbindung und reicht für etwa 200'000 Tröpfchen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 25: Abb. 8: Multi-Mode-Elektrode

    Nachfüllen von Quecksilber bei eingesetzter Kapillare Elektr. Kontaktstift zu Quecksilber Quecksilber-Vorratsraum Gewinde für Überwurfmutter 87 Einsatzring (4.420.3011) Dichtungsring (4.420.2800) aus Silikonkautschuk Haltering (4.420.2870) Überwurfmutter (4.420.2850) Glaskapillare (6.1226.030) Abb. 8: Multi-Mode-Elektrode Schraubanschluss Elektr. Kontakt für "WE"-Elektrodenkabel 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 26: Füllen Der Mme Mit Quecksilber

    • Überwurfmutter 87 ganz aus dem Gewinde 83 herausdrehen. • Multi-Mode-Elektrode 17 mit der Kapillar-Öffnung nach oben in den Elektrodenhalter 93 stellen (siehe Abb. 9). Abb. 9: Einfüllen des Quecksilbers Multi-Mode-Elektrode Auffangwanne (6.2711.030) (6.1246.0020) Spritze (6.2816.020) Elektrodenhalter (6.2615.030) Nadel (6.2816.030) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 27: Quecksilber Aufsaugen

    Schwierigkeiten punkto Stabilität oder Reproduzierbarkeit auftreten, versu- chen Sie die Kapillaren mit der alternativen Methode mit Vakuum zu füllen (Kap. 3.3.5). Zum Füllen der montierten Glaskapillare 88 (Kap. 3.3.3) mit Hg ohne Vaku- um gehen Sie folgendermassen vor: 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 28: Multi-Mode-Elektrode Im Va Computrace Stand 757 Einsetzen

    Uhrzeigerrichtung zudrehen, bis der Quecksilberfluss gerade abbricht. (Das Anklopfen dient dazu, den Quecksilbertropfen ab- zuschlagen, da man so besser erkennen kann, ob noch Quecksilber nachfliesst.) • Anschliessend Schlitzschraube 75 noch eine Vierteldrehung in Uhrzeiger- richtung weiter zudrehen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 29: Kontrolle Der Mme Auf Dichtheit

    Füllschlauch montieren • Füllschlauch 94 mit Füllkonus 95 auf die Glaskapillare 88 setzen. • Füllschlauch 94 mit der Schlauchkopplung 97 mit den beiden Gaswasch- flaschen 96 und der Vakuumpumpe verbinden (siehe Abb. 10). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 30: Abb. 10: Einrichten Des Füllplatzes

    Abb. 10: Einrichten des Füllplatzes Vakuum Vakuum Abb. 11: Füllen der Kapillare Multi-Mode-Elektrode Füllschlauch (6.1817.000) (6.1246.0020) Glaskapillare (6.1226.030) Füllkonus (4.420.2860) (Bestandteil des Füllschlauches 94) Auffangwanne (6.2711.030) Gaswaschflasche Elektrodenhalter (6.2615.030) Schlauchkopplung (6.1809.000) (Bestandteil des Füllschlauches 94) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 31: Evakuieren In Senkrechter Stellung

    • FEP-Schlauch 38 zur Inertgaszuleitung in den Anschluss 73 der Multi- Mode-Elektrode 17 einschrauben. • Elektrodenkabel 16 (WE) am Schraubanschluss 89 der Multi-Mode- Elektrode 17 anschliessen: Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschliessend fest anziehen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 32: Mme Unter Druck Setzen

    • Falls immer noch Quecksilber nachfliesst, Schlitzschraube 75 noch weiter im Uhrzeigersinn zudrehen und Kontrolle wiederholen. • Falls der Quecksilberfluss nicht gestoppt werden kann, müssen sowohl Glaskapillare 88 wie Dichtungsnadel 76 ausgetauscht werden (siehe Kap. 3.3.9). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 33: Aufbewahren Der Mme

    • Schlitzschraube 80 wieder im Gewinde 79 einsetzen und mit Hilfe einer geeigneten Münze bündig festschrauben (dadurch können einige Hg- Tröpfchen aus der Glaskapillare 88 ausgetrieben werden). Nicht so stark zudrehen, dass der eingeleimte Stahl-Gewindering gelockert und damit Dichtheit und Sicherheit der MME gefährdet werden können! 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 34: Wechsel Der Kapillare

    • Quecksilber mit der Vakuumpumpe aus der Kapillare absaugen. Bei Bedarf Quecksilber nachfüllen Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.2 vor. Neue Kapillare montieren Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.3 vor. Kapillare füllen Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.4 oder Kap. 3.3.5 vor. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 35: Reinigung Der Mme

    • Innenräume der MME, Kontaktstift 81 und die Gewinde 77, 79 und 83 mit einem fuselfreien Tuch reinigen. • Alle Innenräume der MME und die herausgeschraubten Einzelteile gründ- lich mit dest. Wasser spülen, anschliessend mit N trocknen. Keine organischen Lösungsmittel verwenden. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 36 Widerstand bemerkbar macht. Quecksilber einfüllen Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.2 vor. 10 Neue Kapillare montieren Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.3 vor. 11 Kapillare füllen Gehen Sie dazu gemäss Kap. 3.3.4 oder Kap. 3.3.5 vor. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 37: Rotierende Scheibenelektrode (Rde)

    O abspülen und dann mit einem Tüchlein trocknen. Die Regenerierung von Graphit-Elektrodentips 6.1204.100 ist je nach Verwen- dungszweck (Quecksilberfilm oder Adsorptive Stripping Voltammetry) verschieden. Das Vorgehen wird in den «Application Bulletins» ausführlich beschrieben, welche für Bestimmungen mit dieser Elektrode erhältlich sind. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 38: Abb. 12: Messkopfarm Mit Rotierender Scheibenelektrode (Rde)

    Verschliessen der MME-Öffnung und Antriebsachse 100 und zur Aufnahme der beiden FEP- Schläuche 30 und 38 FEP-Schlauch (6.1805.180) Elektrodentip (6.1204.XXX) für RDE Antriebsrad des Antriebsmotors Antriebsachse (6.1246.000) für RDE FEP-Schlauch (6.1805.090) für Inertgasableitung (montiert) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 39: Bezugselektrode

    Der Aufbau der Bezugselektrode und die Bezeichnungen der Einzelteile sind in Abb. 13 dargestellt. Bezugselektrode Bezugssystem (6.0728.0X0) Elektrolytgefäss (6.1245.010) Elektrischer Anschluss für Kabel "AE" Entlüftungsöffnung Ag/AgCl-Füllung Elektrolytraum mit Innenelektrolyt Diaphragma-Träger aus PCTFE Diaphragma Entlüftungsöffnung Elektrolytraum mit Zwischenelektrolyt Diaphragma Abb. 13: Aufbau der Bezugselektrode 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 40: Inbetriebnahme

    Seite zeigt (es kann sonst beim Schliessen der Abdeckung 1 beschädigt werden). • Vor der ersten Messung ca. 20 min warten (es dauert einige Zeit, bis eine neu gefüllte Bezugselektrode nass wird). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 41: Hilfselektrode

    Kabelschuh unter die Schraube schieben und die Schraube anschlies- send fest anziehen. • Hilfselektrode 39 so drehen, dass das Elektrodenkabel 37 nach hinten und nicht zur Seite zeigt (es kann sonst beim Schliessen der Abdeckung 1 abgeknickt und beschädigt werden). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 42: Abb. 14: Aufbau Der Hilfselektrode

    Rührer im VA Computrace Stand 757 einsetzen und an- schliessen • Kompletten Rührer in Öffnung 60 des Messkopfes 20 bis zum Anschlag einsetzen (siehe Abb. 6). • Antriebsriemen 28 zwischen Antriebsrad 31 und Antriebsachse 24 des Rührers spannen (siehe Abb. 6). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 43: Anschluss Von Dosimaten 765

    Für Einstellungen (Dosierrate, Füllrate, Initialvolumen) und Handbedienung (manu- elles Füllen oder Dosieren) der Dosimaten 765 siehe Gebrauchsanweisung 765. Sind Dosimaten 765 am VA Computrace Stand 757 angeschlossen, → 757 → PC so müssen die Geräte immer in der Reihenfolge 765 eingeschaltet werden. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 44: Schlauchanschluss

    • VA Computrace Stand 757 mit dem Netzschalter 12 einschalten. • PC einschalten und Programm VA Computrace starten. • Auf oder klicken um das 757 VA COMPUTRACE / Utility / Dosimat control Fenster zu öffnen. DOSIMAT CONTROL • Den gewünschten Dosimaten im Feld auswählen.
  • Seite 45: Wechseleinheit Auswechseln

    Dieser Schritt ist deshalb nur nötig, wenn der Dosimat bei laufendem Programm bereits verwendet wurde. • Auf oder klicken um das 757 VA COMPUTRACE / Utility / Dosimat control Fenster zu öffnen. DOSIMAT CONTROL • Den gewünschten Dosimaten im Feld auswählen.
  • Seite 46: Anschluss Des Compact Autosamplers 813

    Gebrauchsanweisungen 731 und 772). Die Ausgangsspannung der Relay Box 731 muss auf +24 V gesetzt sein (Standardeinstellung, siehe Kap. 2.3, Gebrauchs- anweisung 713). Zusätzlich müssen folgende Einstellungen für die Auswahl der Remoteadresse vorgenommen werden: DC1: 9 (Absaugpumpe) DC2: A (Spülpumpe) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 47: Abb. 15: Elektrischer Anschluss Des Compact Autosamplers 813

    6.1805.100 6.1805.020 6.1805.530 6.1805.530 6.1805.180 6.1602.105 Absaugpumpe 6.1618.050 Abfall 6.1819.020 (10 cm) 6.1805.530 6.1819.010 (3 cm) 6.1819.010 (2 cm) 2x6.1820.020 6.1826.100 6.1819.010 (2 cm) 6.1819.010 2x6.1820.050 Abb. 16: Schlauchverbindungen für Betrieb des Compact Autosamplers 813 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 48: Abb. 17: Montieren Des Zubehörs Zum Spülen Und Absaugen

    Zuführung der Abfall-Lösung in die Gaswaschflasche 44 PTFE-Kanüle (6.1819.010) zum Absaugen der Abfall-Lösung Gaswaschflasche (6.2405.030) für die Abscheidung des Quecksilbers aus der Abfall-Lösung (montiert) PTFE-Kanüle (6.1819.010) zum Absaugen der Abfall-Lösung aus der Gaswaschflasche 44 (montiert) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 49: Schlauchverbindungen

    • Den am Pumpschlauch 6.1826.020 ange- schlossenen Transferschlauch 6.1822.410 in Öffnung 57 des Messkopfs 20 am VA Computrace Stand 757 einführen (siehe max. 0.5 mm Abb. 6) und durch Festschrauben des Nip- pels fixieren. Abb. 18: Justieren der Pipettiernadel 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 50: Vorratskanister Anschliessen

    Öffnung des Flaschenaufsatzes 6.1602.105 einführen. • An dieser Öffnung des Flaschenaufsatzes 6.1602.105 einen FEP- Schlauch 6.1805.530 anschrauben. • Das andere Ende des FEP-Schlauchs 6.1805.530 am am unteren Schlauchende der Spülpumpe befestigen (siehe Abb. 16). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 51: Softwareeinstellungen

    3 Installation 3.9.3 Softwareeinstellungen Vor der Inbetriebnahme des VA Computrace Standes 757 mit dem Compact Auto- sampler 813 müssen im PC-Programm "757 VA Computrace 2.0" folgende Ein- stellungen vorgenommen werden: Dosimatparameter einstellen • Klicken Sie auf und wählen 757 VA COMPUTRACE / Settings / General settings...
  • Seite 52: Automationsparameter Einstellen

    Use Autosampler parameter wie gewünscht und schliessen Sie das Fenster GENERAL SET- TINGS • Schliessen Sie das Programm "757 VA Computrace 2.0" und starten Sie es erneut. Automationsparameter testen • Füllen Sie zwei Probengefässe mit Wasser und setzen Sie die Gefässe hintereinander auf dem Probenrack des Compact Autosamplers 813 auf.
  • Seite 53: Betrieb Des Compact Autosamplers 813

    • Klicken Sie auf oder 757 VA COMPUTRACE / Mode / Determination • Klicken Sie auf oder 757 VA COMPUTRACE / Window / Working method um das Fenster zu öffnen. specification WORKING METHOD SPECIFICATIONS • Laden Sie die gewünschte Methode im Fenster...
  • Seite 54: Sicherheit

    Bauteile im Innern des VA Computrace Standes 757 berühren, sollten Sie sich und die Werkzeuge an einem geerdeten Objekt (z.B. am grünem Gehäuse des Gerätes oder an der Heizung) erden, um allfällig vorhandene elektrostatische Aufladungen zu eliminieren. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 55: Sicherheitshinweise Betreffend Quecksilber

    Θ = 20 °C) Elektrische Leitfähigkeit 1.044·10 S/cm (bei Geruchsschwellenwert mg/m Maximale Arbeitsplatzkonzentra- tion (MAK) für Luft für Quecksilber mg/m [4, 7] für organische Quecksilber- 0.01 mg/m [2, 4, 7] verbindungen (als Hg be- rechnet) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 56: Toxizität Von Quecksilber Und Seinen Verbindungen

    Quecksilber, das für die spätere Entsorgung gesammelt werden muss. Dies kann durch Sammeln der Messlösungen in einem grossen Gefäss und anschliessendem Dekantieren, durch Filtrieren der Messlösungen oder durch Absaugen des Quecksilbers mit Hilfe von Vakuum geschehen. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 57 Quecksilber kann durch Destillation gereinigt werden [13 – 16], allerdings ist der apparative und zeitliche Aufwand beträchtlich. Normalerweise soll des- halb das verbrauchte Quecksilber in einem geschlossenen Behälter gesam- melt und anschliessend gemäss den nationalen Gesetzesvorschriften den zuständigen Stellen zur Entsorgung übergeben werden. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 58: Literatur Zu Quecksilber

    J. Chem Educ. 55 (1978), Fasc 11., 734 [14] Bergmeyer, H.U. Vollautomatische Quecksilber-Waschapparatur für den Laboratoriumsgebrauch Chem. Ing. Techn. 22 (1950), 330 [15] Hamilton, P.B. Continuous Mercury Still Anal. Chem. 23 (1951), 1526 [16] Quecksilberreinigung GIT 6 (1962), 351 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 59 4 Sicherheit 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 60: Technische Daten

    ± 5 V Spannungsauflösung 150 µV Eingangsimpedanz (RE) R ≥ 1·10 Ω Eingangsruhestrom ± 10 pA (Input Bias Current, RE) Rauschen typ. 200 pA Schaltung für Messung des Rauschens: 100 nF Messtechnik: Differential Pulse (verwendete Methode: DPNoise.mth) 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 61: Strommessung

    200, 400, 600, … , 3000 min Drehzahlen ± 5 % Drehzahlkonstanz Bezugselektrode (Referenzelektrode RE) Aufbau Double-juntion-Bauweise; 6.0728.0X0 Ag/AgCl Bezugssystem + beliebig füllbares Elektrolytgefäss 6.1245.010 Bezugssystem Ag/AgCl/c(KCl) = 3 mol/L Diaphragma Keramik-Diaphragma; Durchmesser = 3 mm 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 62: Anschluss Von Dosimaten (Remote-Schnittstelle)

    = 1 ± 0.2 bar (dieser Gasdruck führt zu einem Benötigter Druck Gasdurchsatz von ca. 20 L/h) Anschluss von Dosimaten (Remote-Schnittstelle) Dosimat 665 oder 765 Anzahl 1...5 Stecker D-Sub 25-polig Handbedienung Dosieren, Füllen, Einstellen von Dosier- und Füllge- schwindigkeit 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 63: Sicherheitsvorschriften

    Spannung 100...240 V Frequenz 50...60 Hz Leistungsaufnahme 26 W 2 × 1.0 ATH (darf nur durch den Metrohm-Service mit Sicherung dem gleichen Typ ersetzt werden). Zusätzlicher elektronischer Überlastungsschutz. Sicherheitsvorschriften Konstruktion, Prüfung Gemäss IEC 61010 / EN 61010 / UL 3101-1 Geräteschutzklasse 1...
  • Seite 64: Anhang

    6.1245.010 eine komplette Bezugs- elektrode (double-junction-Bauweise, Montage siehe Kap. 3.5.2). Das Ag/AgCI-Bezugssystem wird mit aufgeschraubtem Köcher geliefert, der mit c(KCl) = 3 mol/L gefüllt ist. 6.1204.090 Rührertip (PTFE) ∅7 Ergibt zusammen mit der Antriebsachse 6.1246.010 den Rührer. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 65  (Viton Ergibt zusammen mit Rührtip 6.1204.090 den Rührer. 6.1246.020 Multi-Mode-Elektrode inkl. 2 O-Ringe NBR (Nitril- Kautschuk) Ergibt zusammen mit Glas- Kapillare 6.1226.030 die komplette Arbeitselektrode. 6.1247.020 Dichtungsnadel für Multi-Mode-Elektrode 6.1246.020 Satz à 3 Stück 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 66 Typ IEC 320/C 13 Typ CEE (7), VII (D…) ......6.2122.040 Typ CEE (22), V Typ NEMA 5-15 (USA…) ..... 6.2122.070 6.2135.010 Verbindungskabel zum VA Computrace Interface Verbindungskabel VA Computrace Interface – 757 VA Computrace Stand. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 67 Für Halterung des Messge- ∅63 fässes 6.1415.210 ausserhalb des VA Computrace Standes ∅53.2 6.2709.080 Stopfen Zum Verschliessen der Pipettieröffnung des VA Computrace Standes 757 6.2711.030 Auffangwanne aus PS (Polystyrol) Für das Füllen der Multi-Mode- Elektrode mit Quecksilber 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 68 Gebrauchsanweisung für VA Computrace Stand 757 8.757.1027 Registrierkarte (Deutsch/Englisch) zu PC-Programm «757 VA Computrace 2.0» 8.757.2003 Sammlung "VA Application Notes" (Englisch) 8.757.5001 Metrohm-Monographie "Praktikum der Voltammetrie" (Deutsch) 8.757.8021 Software-Gebrauchsanweisung (Deutsch) Gebrauchsanweisung zu PC-Programm «757 VA Computrace 2.0» 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 69: Va Computrace 2.757.0020

    Blei-Ionenstandard ρ (Pb ) = 1.000 ± 0.003 g/L Plastik-Fläschchen, Volumen V = 50 mL Für die Durchführung der Testmethoden. 6.2308.020 Kaliumchlorid-Elektrolytlösung c(KCl) = 3 mol/L Plastik-Fläschchen, Volumen V = 250 mL Für Ag/AgCI-Bezugselektrode 6.0728.020/6.1245.010 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 70 6.6032.100 PC Software-CD «VA Computrace 2.0 8.757.1011 Hardware-Gebrauchsanweisung (Deutsch) Gebrauchsanweisung für VA Computrace Stand 757 8.757.1027 Registrierkarte (Deutsch/Englisch) zu PC-Programm «757 VA Computrace 2.0» 8.757.2003 Sammlung "VA Application Notes" (Englisch) 8.757.5001 Metrohm-Monographie "Praktikum der Voltammetrie" (Deutsch) 8.757.8021 Software-Gebrauchsanweisung (Deutsch) Gebrauchsanweisung für PC-Programm VA Computrace 2.0...
  • Seite 71: Optionen

    Halterung des Glassy-Carbon-Stiftes 6.1247.000 Ergibt zusammen mit dem GC-Stift 6.1247.000 die Glassy-Carbon-Hilfselektrode. ∅2.1 6.1246.000 Antriebsachse zu rotierender Elektrode  inkl. 2 O-Ringen aus FPM (Viton Ergibt zusammen mit den Elektrodentips 6.1204.XXX die rotierende Scheibenelektrode (RDE). 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 72 (Gewinde M6) zur Aufnahme der beiden MME-Gasleitungen, die beim Betrieb der RDE unbenutzt bleiben. 6.2802.000 Polierset zur mechanischen Reinigung der aktiven Oberfläche von Elektrodentips 6.1204.XXX bestehend aus: 1 × 2 g α-Al (0.3 µm) 1 × Poliertuch 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 73 Bürettenvolumen V =20 mL 6.3014.253 Bürettenvolumen V =50 mL 6.2141.080 Verbindungskabel für Dosimaten 765 Verbindungskabel 2 × 765 Dosimat – 757 VA Computrace Stand. 6.9921.170 Verbindungskabel für Dosimaten 765 Verbindungskabel 5 × 765 Dosimat – 757 VA Computrace Stand. 2.813.0020 813 Compact Autosampler für VA-Anwendungen...
  • Seite 74: Gewährleistung

    Spannungen (z.B. Datenschnittstellen usw.), so sind diese in der zugehörigen Original-Schutzverpackung, z.B. leitende Schutzbeutel, zurückzu- senden (Ausnahme: Baugruppen mit eingebauter Spannungsquelle gehören in nicht leitende Schutzverpackung.). Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen, lehnt Metrohm eine Gewährleistungspflicht ab. 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 75: Eu-Konformitätserklärung

    6 Anhang EU-Konformitätserklärung EU Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 757 VA Computrace den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entspricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081 Elektromagnetische Verträglichkeit – Fachgrundnorm Störaussendung EN 50082 Elektromagnetische Verträglichkeit –...
  • Seite 76: Zertifikat Für Konformität Und Systemvalidierung

    IEC61010, EN61010, UL3101-1 — Sicherheits-Spezifikationen Die technischen Spezifikationen sind in dieser Gebrauchsanweisung dokumen- tiert. Die Firma Metrohm AG ist Inhaber des SQS-Zertifikats ISO 9001 für Qualitätssi- cherung in Planung/Entwicklung, Produktion, Installation und Unterhalt. Herisau, 28. April 1998 Dr. J. Frank Ch.
  • Seite 77: Index

    Installation ............16,39 Abbildung ............... 36 Application Notes ............6 Dichtungsnadel 76 (6.1247.020) Applikations-Bulletins ...........4 Abbildung ............... 22 Au-Elektrodentip (6.1204.140).......34,68 Auswechseln............33 Au-Elektrodentip (6.1204.150).......34,68 Bestellbezeichnung ..........62 Aufbewahren der MME ..........30 Funktionsweise ............21 Justieren ............25,29 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 78 Gewinde 79 Abbildung ..............36 Abbildung..............22 Elektromagnetische Verträglichkeit ......60 Gewinde 83 EMV................60 Abbildung..............22 Entlüften der Messlösung ...........19 Gewindeöffnung 52 Entlüftungsöffnung 104 Abbildung..............17 Abbildung ..............36 Gewindeöffnung 53 Entlüftungsöffnung 109 Abbildung..............17 Abbildung ..............36 EU-Konformitätserklärung ..........72 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 79 Füllen der Kapillare mit Vakuum......26 Füllen der Kapillare ohne Vakuum......25 Füllen mit Quecksilber ..........23 Funktionsweise ............21 Kabel (6.2135.010) Kapillare wechseln..........31 Abbildung..............15 Nachfüllen des Quecksilbers........30 Bestellbezeichnung..........63,66 Reinigung..............32 Installation ...............15 Technische Daten........... 58 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 80 Rechte Seitenansicht..........10 Regenerierung der RDE ..........34 Pictogramme ..............3 Reinigung der MME............ 32 Pipettiernadel (6.1835.030).........46 Relay Box 731 Pipettieröffnung 54 Bestellbezeichnung ..........70 Abbildung ..............17 Elektrischer Anschluss..........43 Polierset (6.2802.000)..........69 Schlauchverbindungen ........... 46 Potentiostat..............57 Rückseite..............9 757 VA Computrace – Hardware...
  • Seite 81 Wechseleinheit auswechseln ........42 Abbildung..............35 Wichtige Hinweise zur Gebrauchsanweisung....2 Anschluss des FEP-Schlauchs 30......18 Anschluss des FEP-Schlauchs 38......18 Bestellbezeichnung..........69 Einsetzen im Messkopf ...........18 Zertifikat für Konformität und Systemvalidierung ..73 Stopfen (6.2730.030) ..........65,67 Störaussendung ............60 Störfestigkeit ...............60 757 VA Computrace – Hardware...

Inhaltsverzeichnis