Inbetriebnahme
Übergabe an den Betreiber
6.
7.
8.
®
7.5.13
Erstes Anfahren
Nach Durchführung der vorher genannten Arbeiten kann das Produkt entspre-
chend der Betriebsanleitung Steuerung in Betrieb genommen werden.
1.
2.
3.
4.
7.6
Übergabe an den Betreiber
Der Versand erfolgt in der Verpackungsart, die im Auftrag vereinbart ist. Stan-
dardmäßig wird das Produkt ohne Verpackung ausgeliefert.
Das Produkt hat eine Schutzgasfüllung im Kältemittelkreislauf.
Die Medienanschlüsse sind verschlossen.
94
Flaschenventile öffnen und Kältemittelkreislauf beaufschlagen. Dabei die
Gewichtsveränderung der Füllflasche beachten. Das Kältemitteleinziehventil
so lange geöffnet lassen, bis die erforderliche Menge im Kältemittelkreislauf
ist oder Druckausgleich hergestellt ist. Falls weiteres Kältemittel benötigt wird,
kann dieses erst nach der Erstinbetriebnahme nachgefüllt werden.
Kältemitteleinziehventil und Absperrventil Schlauch schließen, Schlauch vom
Produkt trennen und Schlauch so anheben, dass Kältemittelflüssigkeit in die
Flasche zurückläuft, dann Flaschenventil schließen.
Vor Abbau des Füllschlauches von der Flasche gasförmigen Schlauchinhalt
unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften vorsichtig in Wasservorlage
ablassen.
Das Kältemittelfüllverfahren ist abgeschlossen.
Einschalten der Steuerspannung.
Beseitigen und Quittieren vorhandener Störungsanzeigen.
Betriebsart für erstes Anfahren wählen, siehe Betriebsanleitung Steuerung.
Produkt einschalten.
Achtung
In der Ausführungsvariante mit Kaskaden-Verdampfer hängt der Betrieb der
Wärmepumpe von der Kälteanlage ab.
► Die Abwärme der Kälteanlage (bzw. je nach Bedingung ein Teil davon)
bildet über die Verflüssigung im Kaskaden-Wärmeübertrager die Wärme-
quelle für die Wärmepumpe und muss immer zur Verfügung stehen.
► Die von der Wärmepumpe erzeugte Wärme wird von dem Wärmeträger
(Wasser, Glykol oder andere gängige Flüssigkeiten) aufgenommen. Bei
dem Start der Wärmepumpe muss die Zirkulation des Wärmeträgers, d.h.
das Durchströmen der hochdruckseitigen Wärmeübertrager der Wärme-
pumpe durch den Wärmeträger sichergestellt sein.
► Bitte beachten Sie, dass anwendungsbedingt die Startprozedur der Wär-
mepumpe durch eine Aufwärmphase mehrere Minuten in Anspruch nehmen
kann.
► Detaillierte Informationen zur Steuerung und Regelung über die GEA
Omni™ ist dem Handbuch der GEA Omni™ zu entnehmen.
L_151510_5
05.03.2021