Inbetriebnahme
Grundsätzliche und weitere Schritte
Abb.26: Kälteträgersystem
2000
2040
2045
2050
•
•
7.4.1.3 Anschluss Ammoniakleitungen (Ausführungsvariante NH
Ist die Wärmepumpe mit einem NH
tioniert dieser gleichzeitig als Verflüssiger der (bestehenden) Kälteanlage. Aus
der Kälteanlage muss dementsprechend das verdichtete NH
den-Verdampfer der Wärmepumpe angeschlossen werden (nach externem Ent-
hitzer, falls vorhanden). Das Ammoniak der Kälteanlage verflüssigt im Kaskaden-
80
Verdampfer/ Flüssigkeitsabscheider
Widerstandsthermometer - Kälteträgeraustrittstemperatur
Widerstandsthermometer - Kälteträgereintrittstemperatur
Strömungswächter
Wärmeträgersystem
Die Größe und die Lage der Wasseranschlüsse für den Verflüssiger, Ölkühler
und Unterkühler (optional) werden in der Zeichnung der Auftragsdokumenta-
tion angegeben.
Die Wärmeübertrager sollen auf der Druckseite der Pumpe installiert sein.
Ein Schmutzfänger unmittelbar vor dem Eintritt in die Wärmeübertrager ist
erforderlich (empfohlene Maschenweite ≤ 0,9 mm).
Temperaturfühler zur Messung der Wärmeträgereintrittstemperatur (Pos.
2145) bzw. -austrittstemperatur (Pos. 2140) wie auch der Strömungswächter
(Pos. 2050) sind mit den lose mitgelieferten Schweißmuffen ebenso zu instal-
lieren wie die Sensoren des Kälteträgers auf der Verdampferseite.
Die Wasserqualität ist zu prüfen.
Wasserbehandlung
Industrielles Wasser enthält meistens gelöste oder feste Bestandteile, die
Korrosion oder Schmutzschichten erzeugen bzw. Algenbildung unterstützen.
Das Wasser für den Verflüssiger- und Verdampferkreislauf sollte chemisch
behandelt werden, um solche Auswirkungen zu minimieren. Um ansteigende
Wartungskosten infolge zusätzlicher Aufwendungen für die Entfernung von
Schmutzschichten bzw. den Austausch von korrodierten Bauteilen zu vermei-
den, sollte eine Spezialfirma für Wasserbehandlung konsultiert werden.
Kaskaden-Verdampfer)
3
Kaskaden-Verdampfer ausgerüstet, so funk-
3
Gas an den Kaska-
3
L_151510_5
05.03.2021