Transport und Lagerung
Transport (Krantransport)
4.4
Transport (Krantransport)
Der Transport mit einem Gabelstapler ist nicht vorgesehen!
Das Produkt stellt ein qualitativ hochwertiges Erzeugnis dar und ist beim Trans-
port mit äußerster Sorgfalt zu behandeln. Jedes Anstoßen oder hartes Aufsetzen
ist zu vermeiden.
Der Krantransport des Produktes hat stets in der Gebrauchslage (Rahmen nach
unten!) zu erfolgen. Es sind keine anderen Anschlagpunkte, als die für diesen
Zweck extra vorgesehenen, zu benutzen. Die Anschlagpunkte sind gekennzeich-
net!
Abb.24: Kennzeichnung der Anschlagpunkte
Es ist besonders darauf zu achten, dass die Seile nicht an Rohrleitungen kleiner
Nennweiten oder an Isolierungen anliegen und diese nicht beschädigt werden.
Gegebenenfalls sind Distanzstücke zu verwenden.
Es sind geeignete Vorrichtungen zu treffen (Holz oder Isoliermaterial), um eine
Beschädigung der Oberfläche auszuschließen.
Die Anordnung des Produktes auf dem Transportfahrzeug hat so zu erfolgen,
dass er gegen Verrutschen, Kippen oder Herunterfallen gesichert ist. Die
Ladungssicherung ist vorzugsweise durch Festzurren an den vorgeschriebenen
Punkten vorzunehmen. Rohrleitungen und Ausrüstungsteile dürfen nicht betreten
werden. Bauteile sind gegen Schwingungen zu sichern. Für die Sicherung wäh-
rend des Transportes ist der damit beauftragte Mitarbeiter bzw. das Unterneh-
men selbst verantwortlich.
60
Vorsicht!
Beim Transport sind Schäden am Produkt zu vermeiden!
► Es ist verboten, das Produkt an Armaturen oder Rohrleitungen bzw. an
den Ringschrauben/ Tragösen des Verdichters, des Elektromotors, der Be-
hälter oder des Schaltschrankes anzuschlagen.
Gefahr!
Lebensgefahr bei Aufenthalt unter schwebenden Lasten!
► Es ist sicher zu stellen, dass sich während des Krantransports keine Per-
sonen unter der schwebenden Last aufhalten!
L_151510_5
05.03.2021