Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entlüften Des Kältemittelkreislaufes; Kältemittelseitiges Evakuieren - GEA RedGenium Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Wartungsarbeiten
10.4.9
Entlüften des Kältemittelkreislaufes
In den Kältemittelkreislauf eingedrungene Luft macht sich durch eine Leistungs-
minderung der Anlage bemerkbar, wobei das Manometer auf der Verdichter-
Druckseite einen erhöhten Druck anzeigt. Leckage Stellen müssen sachgemäß
beseitigt werden. In extremen Fällen kann Luft im Kreislauf zur Unterbrechung
des Kältemittelumlaufes und Ausfall der Ölkühlung führen.
Ein sicheres Zeichen von Luft oder anderen inerten Gasen ist, dass sich der
Temperaturabstand zwischen Kondensationstemperatur (aus Kondensations-
druck) und Wärmeträgeraustritt vergrößert. Eine Verunreinigung des Kreislaufes
mit Luft oder anderen Gasen ist auf nicht sorgfältiges Arbeiten bei der Evakuie-
rung, Ölfüllen oder verunreinigtes Kältemittel zurückzuführen
Behindert dieses Gas den Weiterbetrieb:
Zum Entlüften sind mehrere Entlüftungsmöglichkeiten in der Anlage vorhanden.
Die Luft bzw. das NH
ters bei Stillstand der Wärmepumpe in wassergefüllte Behälter abgelassen.
Ist Luft im Gemisch enthalten, wird das ausströmende NH
biert.
10.4.10 Kältemittelseitiges Evakuieren
Hinweis: Ölpumpe (falls vorhanden) beim Evakuieren absperren!
Das Evakuieren hat die Aufgabe, eingedrungene Luft und Feuchtigkeit aus dem
Kältemittelkreislauf zu entfernen.
Das Evakuieren wird notwendig:
Das Evakuieren des Produktes ist mit einer Vakuumpumpe durchzuführen. Der
Verdichter ist nicht zum Evakuieren zu verwenden.
Während des Evakuierens sollen alle betroffenen Kreislaufteile wenigstens
Raumtemperatur angenommen haben, da kalte Teile das Entfernen der Feuch-
tigkeit behindern.
Ist noch Feuchtigkeit im Produkt enthalten, führt das zu einem Druckanstieg. Das
Evakuieren ist dann so lange fortzusetzen bis keine Druckerhöhung mehr auftritt.
Für einen Druckvergleich wird vorausgesetzt, dass die Umgebungstemperatur
konstant bleibt.
110
Produkt still setzen
Druckventil schließen
Absenkung des Kältemittelstandes in der Flüssigkeitsleitung bis in Höhe
Absperrventil (Pos. 2010) durch manuelles öffnen des Einspritzventils
Absperrventil schließen
Luft/ NH
-Gemisch in wassergefüllten Behälter ablassen (fachgerecht entsor-
3
gen)
Verflüssiger evakuieren
Ventile öffnen
-Luftgemisch wird an den Entlüftungsventilen des Saugfil-
3
nach Eingriffen in den Kältemittelkreislauf und wiederhergestellter Dichtheit,
vor der Inbetriebnahme/ Wiederinbetriebnahme.
von Wasser absor-
3
L_151510_5
05.03.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis