Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA RedGenium Betriebsanleitung Seite 79

Inhaltsverzeichnis

Werbung

L_151510_5
05.03.2021
Wasseranschlüsse für den Verdampfer werden in der Zeichnung der Auf-
tragsdokumentation angegeben.
Der Verdampfer ist in einen geschlossenen Kälteträgerkreislauf auf der
Druckseite der Pumpe einzubinden.
Ein Schmutzfänger unmittelbar vor dem Verdampfer ist erforderlich (empfoh-
lene Maschenweite ≤ 0,9 mm).
Der Kälteträgervolumenstrom soll konstant sein.
Die Temperaturfühler Pos. 2040 zur Messung der Austrittstemperatur und
Pos. 2045 zur Messung der Eintrittstemperatur des Kälteträgers werden ein-
schließlich Schweißmuffe lose mitgeliefert und sind, wie auch der Strömungs-
wächter Pos. 2050, vom Anlagenbauer in das Rohrleitungssystem einzu-
bauen.
Der Strömungswächter muss in eine waagerechte oder senkrechte, von unten
nach oben durchströmte Rohrleitung montiert werden. Der Strömungswächter
ist mit einem Abstand von 5 bis 10 x Rohrdurchmesser vom zuvor durch-
strömten Bogen bzw. Ventil einzubauen. Die Auslaufstrecke muss 3 bis 5 x
Rohrdurchmesser betragen.
Wird ein elektronischer Strömungssensor in eine waagerechte Leitung einge-
baut, muss dies seitlich erfolgen. Bei einem Einbau von oben muss die zu
überwachende Leitung vollständig gefüllt sein, bei einem Einbau von unten
können Schmutzablagerungen die Messung verfälschen.
Zwischen dem Kälteträgeraustritt aus dem Verdampfer und dem Temperatur-
fühler Pos. 2040 sollten mindestens 2 m Rohrleitung und zwei 90° Richtungs-
änderungen durch Rohrbögen oder Armaturen installiert werden. Wird der
Temperaturfühler Pos. 2040 unmittelbar nach dem Strömungswächter Pos.
2050 installiert, so ist auch hier ein Abstand von 5 bis 10 x Rohrdurchmesser
einzuhalten.
Die Verkabelung des Temperaturfühlers und des Strömungswächters erfolgt,
ab Austritt Flüssigkeitskühler gerechnet, mit einer zusätzlichen Kabellänge
von 6 m.
Inbetriebnahme
Grundsätzliche und weitere Schritte
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis