Inbetriebnahme
Grundlegende Einstellungen
•
•
•
7.3
Grundlegende Einstellungen
Die Produkte werden werksseitig geprüft und abgenommen. Bei ausgelie-
ferten Produkten sind folgende Arbeiten ausgeführt:
•
•
•
•
•
76
Gefahr!
Ohne montierten Kupplungsschutz darf die Inbetriebnahme nicht vorgenom-
men werden.
► Der feste Sitz des Kupplungsschutzes ist zu prüfen.
Rohrleitungen und Rohrleitungsteile müssen gehaltert werden, um eine aus-
reichende mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Die Rohrleitungen und
Ausrüstungsteile des Produktes dürfen nicht betreten werden.
Betriebsstoffe (Stickstoff, Öl, Kältemittel) können entweichen. Hierfür sind
Vorkehrungen zu treffen, um diese aufzufangen und umweltgerecht zu ent-
sorgen (z.B. Verwendung einer Ölwanne). Für den Fall eines Kältemittelaus-
bruchs ist eine persönliche Atemschutzausrüstung bereit zu halten. Die
Sicherheitsdatenblätter des eingesetzten Öls und Kältemittels sind vor Beginn
der Inbetriebnahmearbeiten zu lesen. Machen Sie sich mit dem Evakuie-
rungsplan des Aufstellungsortes vertraut.
Achtung
Die Kontrolle der Schutzgasfüllung (Überdruck ≥ 0,2 bar muss noch vorhan-
den sein)
► Sind Mängel feststellbar, ist der Service zu informieren und entspre-
chend deren Anweisungen zu verfahren.
► Siehe Kapitel "Kundenservice".
Achtung
Der Kundenservice der GEA Refrigeration Germany GmbH bietet umfas-
send Unterstützung für die Inbetriebnahme des Produktes an.
► Kontaktdaten siehe Kapitel "Technischer Kundendienst".
Komplette kältetechnische Montage, insbesondere:
–
Säuberung und Trocknung des Kältemittel- und Ölkreislaufs,
–
Dichtheitsprobe mit Luft,
–
Evakuierung des Kältemittelkreislaufs und Schutzgasfüllung mit 0,3 bis 0,5
bar (Überdruck),
Elektrische Verkabelung und Prüfung,
Werkseinstellung für die Einstellgrößen am Steuerschrank,
Werkseinstellung für die Sicherheits- und Überwachungsgeräte,
Werksprüfläufe (auf Kundenwunsch).
L_151510_5
05.03.2021