7.4
Grundsätzliche und weitere Schritte
Das Einschalten des Verdichters darf grundsätzlich erst dann erfolgen, wenn das
komplette Produkt fachgerecht angeschlossen ist und mit Betriebsstoffen befüllt
wurde.
Die in diesem Kapitel "Inbetriebnahme" angegebenen Tätigkeiten müssen in der
vorgegebenen Reihenfolge ausgeführt worden sein.
Die Bedienung des Produktes erfolgt vom Bedientableau (Touch Panel) der Steu-
erung.
Nach Eingabe der Sollwerte sind sowohl eine automatische als auch eine manu-
elle Bedienung möglich.
Die Software der Steuerung und die Bedienung über das Terminal werden sepa-
rat in der Betriebsanleitung der Steuerung beschrieben.
7.4.1
Anschließen des Produktes
Es ist zu prüfen, ob die für den Transport demontierten Teile, die lose mitgeliefer-
ten Bauteile und die vom Kunden bereitgestellten Bauteile fest montiert sind.
Alle Pass-Schrauben sind auf ihren festen Sitz zu prüfen.
7.4.1.1 Anschließen der Rohrleitungen
Vor dem Anschluss der Rohrleitungen ist die Schutzgasfüllung der Wärmepumpe
durch Öffnen des Entlüftungsventils auf der Saugseite abzulassen.
Alle Rohrleitungsanschlüsse sind so auszuführen, dass die Wärmedehnungs-
und Schwingungsübertragung auf die Wärmepumpe maximal begrenzt wird.
Für Kältemittel- und Ölleitungen können Stahlkompensatoren und Metallschläu-
che, für Wasseranschlüsse Gummikompensatoren, eingesetzt werden.
L_151510_5
05.03.2021
Vorsicht!
Alle mechanischen Anschlüsse sind gemäß dem R+I Fließbild herzustellen,
welches für das Projekt Gültigkeit hat.
► Das R+I Fließbild ist Bestandteil der Produktdokumentation.
Vorsicht!
Alle elektrischen Anschlüsse sind gemäß dem Elektroanschlussplan auszu-
führen, der für das Projekt Gültigkeit hat.
► Der Elektroanschlussplan ist Bestandteil der Produktdokumentation.
Vorsicht!
Besondere Vorsicht bei Wärmepumpen, die einem Werksprüflauf (FAT)
unterzogen wurden.
► In dieser Wärmepumpe befinden sich immer geringe Restmengen NH
► Wärmepumpen von denen eine entsprechende Gefährdung ausgehen
kann sind mit einem gelben Hinweisschild Achtung Schutzgasfüllung Kälte-
mittelseite: N
0,5 bar(ü) mit Resten von Ammoniak (Werksprüflauf) ge-
2
kennzeichnet.
► Diese Wärmepumpen sind nach dem Funktionslauf mit der Betriebsmen-
ge Öl gefüllt (Kennzeichnung am Ölfilter mit entsprechender Ölsorte).
Inbetriebnahme
Grundsätzliche und weitere Schritte
.
3
77