Technische Daten
Betriebsstoffe
5.3.4
Wärmeträger
•
•
Werden Solen als Wärmeträger im Verflüssiger eingesetzt, so ist zusätzlich zu
prüfen, ob enthaltene Inhibitoren bei den gewünschten Temperaturen thermisch
noch beständig sind.
Beispiel
Parameter
Wärmeträger Wasser:
Hubkolbenverdichter:
Eintrittstemperatur Kältemittelgas in den Verflüssiger:
Einzuhaltender Arbeitsdruck auf der Wasserseite:
64
Achtung
Für alle Kälteträger ist die Verträglichkeit mit den eingesetzten Werkstoffen
sicherzustellen.
► Empfehlung: Beratung durch GEA Refrigeration Germany GmbH im kon-
kreten Einsatzfall.
Wasser, nicht korrosiv, maximal 150 ppm Cl
Zugelassene Solen:
–
Auf Stoffbasis Ethylenglykol
–
Auf Stoffbasis Propylenglykol
–
Temper
Achtung
Für andere Wärmeträger ist vor deren Einsatz die Verträglichkeit mit den
eingesetzten Werkstoffen sicherzustellen.
► Empfehlung: Beratung durch GEA Refrigeration Germany GmbH im kon-
kreten Einsatzfall.
Vorsicht!
Beachten der Wasserqualität!
► Da die Wasserqualitäten sehr unterschiedlich sein können, empfehlen
wir jedem Anwender, sich in seinem Falle durch einen Korrosionsschutz-
spezialisten beraten zu lassen.
Warnung!
Verhindern Sie das Sieden des Wärmeträgers im Verflüssiger!
► Der Betriebsdruck des Wärmeträgers muss immer oberhalb des jeweili-
gen, der Mediumtemperatur entsprechenden, Siededrucks des Wärmeträ-
gers liegen. Maßgeblich für diese Temperatur bzw. diesen Druck ist die Ein-
trittstemperatur auf der Ammoniakseite des Verflüssigers und die Austritts-
temperatur auf der Flüssigkeitsseite.
Wert
Eintrittstemperatur 50 °C
Austrittstemperatur 70 °C
T
= bis 150 °C
Druckseite
bis 150 °C
500 kPa (1500kPa(a))
L_151510_5
05.03.2021