Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GEA RedGenium Betriebsanleitung Seite 84

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Erster Start - Ablauf der Inbetriebnahme
Bei Verdichteraggregaten erfolgt die Druckabfallprüfung mit einem Prüfdruck von
7 bar, bei Flüssigkeitskühlsätzen und Wärmepumpen getrennt nach Niederdruck-
seite bzw. Hochdruckseite jeweils 1 bar unter maximalem Betriebsdruck.
Während der 3 Stunden ist ein Druckabfall von 2 % zulässig, wobei Schwankun-
gen der Umgebungstemperaturberücksichtigt werden müssen.
Über die Dichtheitsprüfung ist ein Protokoll zu führen, in dem stündlich der Druck
in den zu prüfenden Leitungen, die Umgebungstemperatur und die Außentempe-
ratur im Schatten eingetragen werden.
Nach beendeter Dichtheitsprüfung und vorhandener Dichtheit des Produktes sind
die ausgebauten Mess-, Steuer- und Regelgeräte wieder einzubauen.
Prüfstrategie
Als Prüfmedium wird trockener Stickstoff eingesetzt. Nach Erreichen des Prüfdru-
ckes erfolgt die Messung des Druckabfalls über die Differenzdruckmessung. Die-
ser darf sich innerhalb einer Stunde nur um 0,02 bar verändern. Wird durch das
Anzeigemittel keine Leckage durch Schaumbildung angezeigt, ist die Anlage
dicht.
Prüfmittel
Als Prüfmittel sind Manometer mit einer Genauigkeit von 0,5 % über den Mess-
bereich hinweg einzusetzen mit einer digitalen Auflösung von 0,01 bar.
Die hier beschriebene Durchführung der Prüfung bezieht sich auf Manometer mit
Manometer- und LEAK-Modus der Fa. Keller.
Anzeigemittel
Als Anzeigemittel der Leckagen ist ein Schaumbildner zu benutzen. Als Schaum-
bildner kann eine Lösung aus 50 Teilen Wasser und 1 Teil Spülmittel verwendet
werden. Die Leckagen werden durch Schaumbildung erkannt. Bei Problemberei-
chen kann ein Lecksuchspray verwendet werden.
Durchführung der Prüfung
1.
2.
84
Alle Verbindungsstellen (Schweißnähte, Flanschverbindungen, Verschrau-
bungen usw.) mit Schaumbildner benetzen.
Auftretende Leckagen, erkennbar an einer deutlichen Schaumbildung, beseiti-
gen.
Vorsicht!
Dichtung im Ventileinsatz nicht beschädigen!
► Um die Dichtung im Ventileinsatz nicht zu beschädigen, ist nach der
Druckprobe der Anlage die Entlüftung auf der Niederdruckseite vorzuneh-
men, oder das Ventil muss während der Druckprobe und beim Entlüften
ganz offen sein.
► Bei betriebsfähiger Steuerung (GEA Omni™ ) kann das Öffnen des Ven-
tils über das Servicemenü erfolgen.
L_151510_5
05.03.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis