Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Auf Störungen, Ihre Ursachen Und Ihre Abhilfe - GEA RedGenium Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen
Hinweise auf Störungen, ihre Ursachen und ihre Abhilfe
Über das Verhalten bei Kältemittelaustritt informieren Sie sich bitte in den Sicher-
heitsvorschriften, welche Teil dieser Dokumentation sind.
11.4
Hinweise auf Störungen, ihre Ursachen und ihre Abhilfe
Die von der GEA Refrigeration Germany GmbH hergestellten Produkte sind
hochmodern, automatisch arbeitende und leistungsfähige Anlagen. Trotzdem
können Störungen auftreten und ein kontinuierliches Arbeiten der Anlage
erschweren bzw. einen Ausfall eines Teiles oder der Gesamtanlage verursachen.
Tabelle Störungen
Störung
Der/die Verdichter laufen nach dem Ein-
schalten nicht an bzw. schalten nach dem
Start sofort wieder aus.
Externe Sicherheit.
Die Verdichter passen sich nicht dem Leis-
tungsbedarf an.
Leistung des Produktes steigt nicht,
obgleich Kälteträgertemperatur weit über
dem Sollwert liegt.
Zu niedriger Saugdruck, die Leistung sinkt.
116
Ursache
Alarm-LED leuchtet.
Der Stromkreislauf ist durch ein Gerät der
Sicherheitskette unterbrochen.
Status Produkt ist START LIMIT.
Kühlmediumtemperatur (Wärmeträgertem-
peratur) zu niedrig.
Es baut sich im Verdichter kein Öldruck
auf.
Der Ölkreislauf ist durch verstopfte Ölfilter
gestört.
Externe Sicherheitseinrichtung (z.B. NOT-
AUS) wurde betätigt.
Die Leistungsregelung ist durch Störungen
im Ölkreislauf oder durch mechanische
Einflüsse defekt.
Status Produkt ist LIMIT
Schleichender Kältemittelverlust durch
Leckagen im Kältemittelkreislauf bzw. Käl-
temittelfüllung ist zu gering.
Luft im Kälteträgerkreislauf.
Zu geringer oder kein Kälteträgervolumen-
strom.
Drucksensor defekt.
Saugfilter verstopft.
Absperrventil in Saugleitung oder in Flüs-
sigkeitsleitung nicht weit genug geöffnet.
Kein Kältemittelstrom zum Verdampfer.
Zu starke Mitführung von Öl aus dem Ver-
dichter. Die Wärmeübertragungsleistung
des Verdampfers sinkt.
Zu niedriger Verdichtungsenddruck.
Defekt an der Leistungsregelung des Ver-
dichters.
Abhilfe
Fehlerursache abstellen und Alarmmel-
dung quittieren. Siehe Bedienungsanlei-
tung Steuerung.
Steuerung wartet auf Ablauf eines Zeitwer-
tes.
Siehe Betriebsanleitung Steuerung Kapitel
"Parametereinstellung".
Kühlmediumvolumenstrom (Wärmeträger-
volumenstrom)beim Anfahren reduzieren.
Ölfilterelemente auswechseln bzw. reini-
gen, wenn nötig Öl nachfüllen.
Ursache abstellen und externe Einrichtun-
gen deaktivieren.
Leistungsregelung des Verdichters über-
prüfen und reparieren.
Leistungssteigerung wird durch hohen
Motorstrom oder hohen Verdichtungsend-
druck verhindert. Einstellungen im Rege-
lungsmenü überprüfen (siehe Betriebsan-
leitung Steuerung).
Die Gesamtanlage auf Leckagen untersu-
chen. Leckage beseitigen, wenn nötig Käl-
temittel nachfüllen.
Kälteträgerkreislauf entlüften.
Kälteträgerpumpe, Filter und Regelventile
überprüfen.
Drucksensor austauschen.
Filtereinsatz reinigen oder austauschen.
Absperrventile vollständig öffnen.
Elektronisches Expansionsventil überprü-
fen.
Verdampfer auf Verölung kontrollieren,
wenn nötig Öl ablassen. Überprüfung der
Ölrückführung.
Kühlmediumregelung (Wärmeträgerrege-
lung) bzw. Leistungsregelung Verflüssiger
überprüfen.
Leistungsregelung überprüfen, insbeson-
dere die Anschlüsse der Magnetventile.
L_151510_5
05.03.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis