Wartung
Wartungsarbeiten
10.4.4
Ölablassen, Ölfüllen, Ölwechsel
10.4.4.1 Ölwechsel, Bedeutung
Gealtertes Öl weist eine Abnahme der Schmierfähigkeit auf. Damit sind alle
rotierenden Bauteile des Verdichters gefährdet. Die Filtereinsätze der Ölfilter wer-
den vorzeitig verschmutzt und müssen in kurzen Zeitintervallen gereinigt oder
ersetzt werden.
Ein Ölwechsel ist für das im Produkt befindliche Öl erforderlich
•
•
Die in den Produkten auftretende Ölalterung ist durch Ölanalyse und im
Vergleich mit den Frischöldaten zu kontrollieren.
Die Ölalterung ist auch rein äußerlich an der Dunkelfärbung des Öles und den
Ablagerungen in den Ölfiltern zu erkennen. Ist die labortechnische Beurteilung
der Alterung nicht möglich und die visuelle Beurteilung unsicher, so sind die emp-
fohlenen Ölwechselfristen einzuhalten (siehe Wartungsanleitung).
Die Beurteilung des Gebrauchszustandes des Kältemaschinenöles durch eine
visuelle Grobprüfung (Verunreinigungen) bzw. durch eine labortechnische Unter-
suchung erfolgt:
•
•
•
•
10.4.4.2 Ölwechsel, Wartungsarbeit
Regelmäßige Entnahme von Ölproben zur Analyse und Vergleich mit Frischölda-
ten. Visuelle Beurteilung der Färbung des Öles und Einschätzung des Ver-
schmutzungszustandes.
In Abhängigkeit vom Untersuchungsergebnis hat der Betreiber über eine Frei-
gabe der Ölfüllung bis zum nächsten Beurteilungstermin zu entscheiden bzw.
den Ölwechsel zu veranlassen.
Unzulässig feuchtes Öl ist umgehend aus dem Produkt zu entfernen.
106
wenn die Betriebszeit der Ölfüllung die technisch begründete Ölwechselfrist
erreicht hat,
Warnung!
Einhaltung der Fristen für Ölanalyse und Ölwechsel!
► Ölanalyse bei Verwendung von Ammoniak als Kältemittel nach jeweils
5.000 Betriebsstunden bzw. spätestens nach 1 Jahr.
wenn durch Havariefall (z.B. Wassereinbruch in den Kältemittelkreislauf) das
Öl unzulässig verunreinigt wurde.
nach 5000 Betriebsstunden
oder
nach Ablauf eines Betriebsjahres
oder
nach der Behebung größerer Schäden
oder
bei starker Dunkelfärbung bzw. Eintrübung des Öles.
L_151510_5
05.03.2021