T-Muting
Während des T-Betriebs schaltet die Einrichtung auf die Muting-Funktion, wenn das Sig-
nal des Eingangs MUTING2 innerhalb einer festen T12max hoch schaltet, nachdem das
Signal MUTING1 hoch geschaltet hat (oder umgekehrt).
Die Muting-Funktion endet, sobald das Signal auf MUTING1 oder MUTING2 schwach ist.
Eine zusätzliche, einstellbare Verzögerung des Muting-Ausgangs (Tdelay) kann vom
Benutzer im Bereich 0-1000 ms eingestellt werden.
Bei den Modellen SG4-...-OO-N ist die Verzögerung bei Aktivierung in BCM-Konfigura-
tion auf 1000 ms festgelegt.
Die maximale Aktivierungsverzögerung zwischen MUTING1 und MUTING2 (oder umge-
kehrt) lässt sich vom Benutzer von einem Minimum von 1 Sekunde auf ein Maximum
von 16 Sekunden (T12max) einstellen.
Nach Ablauf dieser Zeitspanne muss der Benutzer, wenn er auf den Muting-Status schal-
ten möchte, den Muting-Eingang deaktivieren und die Sequenz von Anfang an starten.
Die mit A1/A2 bezeichneten Sensoren sind an den Muting-Eingang (MUTING1) und die
mit B1/B2 bezeichneten an den Eingang MUTING2 angeschlossen.
Die mit "1" endende Sensoren befinden sich auf derselben Seite des Lichtvorhangs und
somit auf der gegenüber liegenden Seite im Vergleich zu den mit "2" endenden Senso-
ren.
"D" steht für den Abstand, in dem die Sensoren A1/A2 oder B1/B2 montiert werden
müssen und hängt von der Paketlänge ab (L):
"d1" steht für den maximal erforderlichen Abstand zwischen den Muting-Sensoren und
hängt von der Paketgeschwindigkeit (V) ab:
"d2" steht für den zur Akzeptanz einer Muting-Abfrage maximal erforderlichen Abstand
und hängt von der Paketgeschwindigkeit ab (V):
Abbildung 20 - T-Muting-Zeiten
D < L
d1max[cm] = V[m/s] * T12[s] * 100,
d2max[cm] = V[m/s] * T12[s] * 100,
MUTING
BEDIENUNGSANLEITUNG 53