Zur Gewährleistung eines korrekten und sicheren Einsatzes der Sicherheitslichtvorhänge
Das für den Maschinenstopp bestimmte System muss elektrischsteuerbar sein.
Das Steuersystem muss in der Lage sein jegliche gefährliche Bewegung der Maschine innerhalb der gesamten
Nachlaufzeit der Maschine T, den Angaben im Paragraph 1.3.3 der auf der beiliegenden CD gespeicherten
Bedienungsanleitung gemäß und in jeder Phase des Bearbeitungszyklus zu stoppen.
Die Sicherheitslichtvorhänge dürfen nur von Fachpersonal installiert und angeschlossen werden, wobei die in den
entsprechenden Kapiteln gelieferten Anleitungen (siehe Kapitel 2, 3, 4 und 5 der Bedienungsanleitung) zu befolgen und
die geltenden Normen einzuhalten sind.
Der Sicherheitslichtvorhang muss in sicherer Weise installiert werden, so dass ein Zugang in den Gefahrenbereich nicht
möglich ist, ohne dabei die Lichtachsen zu unterbrechen (siehe Kapitel 2, 3 der Bedienungsanleitung).
Innerhalb des Gefahrenbereichs darf nur Fachpersonal arbeiten, das über angemessene Kenntnis aller
Einsatzverfahren der Sicherheitslichtvorhangs verfügt.
Die Tasten für die Steuerung der Funktionen TEST, RESET/RESTART und OVERRIDE müssen außerhalb des
Schutzfelds angeordnet werden, so dass der Bediener den entsprechenden Bereich während aller Verfahren wie Test,
Restart und Override kontrollieren kann.
Vor dem Einschalten des Lichtvorhangs muss man strikt die Anleitungen bezüglich des korrekten Betriebs befolgen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Wahl und Installation
Sicherstellen, dass das von der SG2-M Einrichtung gewährleistete Schutzniveau mit dem reellen Gefahrengrad
der zu überwachenden Maschine, gemäß Normen EN 954-1 und EN 13849-1, kompatibel ist.
Die Ausgänge (OSSD) der ESPE müssen als Stopp-Einrichtungen der Maschine und nicht als Steuereinrichtungen
verwendet werden. Die Maschine muss über eine eigene START-Steuerung verfügen.
Das Maß des kleinsten zu erfassenden Objekts muss über der Auflösung der Einrichtung liegen.
Die ESPE muss in einem Ambiente installiert werden, dessen technische Eigenschaften den Angaben im Kapitel 11
„Technische Eigenschaften" des auf der mitgelieferten CD gespeicherten Bedienungsanleitung entspricht.
Installationen in der Nähe von besonders intensiven und/oder blinkenden Lichtquellen, insbesondere in der Nähe der
frontalen Empfängeroptik, sind zu vermeiden.
Starke elektromagnetische Störungen könnten den korrekten Betrieb der Einrichtung beeinträchtigen. Diese Tatsache
muss sorgfältig im Rahmen einer Beratung durch den Kundendienst DATALOGIC AUTOMATION geprüft werden.
In der Arbeitsumgebung auftretender Rauch, Nebel oder in der Luft schwebender Staub kann die Reichweite der Einheit
deutlich reduzieren.
Plötzliche auftretende und erhebliche Temperaturschwankungen mit sehr niedrigen Spitzenwerten können zur Bildung
einer leichten Kondensatschicht auf den Frontflächen der Einrichtung führen und damit deren einwandfreie Funktion
beeinträchtigen.
Reflektierende Flächen in der Nähe der von der Schutzeinrichtung ausgehenden Strahlen (oberhalb, unterhalb oder
seitlich davon) können passive Reflexionen bewirken, die einen korrekten Betrieb der Einrichtung beeinträchtigen.
Die Schutzeinrichtung muss in einem solchen Abstand montiert werden, der über dem Mindestsicherheitsabstand S
liegt oder diesem entspricht, so dass der Bediener erst dann in den Gefahrenbereich gelangen kann, wenn die
Bewegung des gefahrbringenden Organs durch das Auslösen der ESPE zum Stillstand gekommen ist.
Bei Nichteinhaltung des Sicherheitsabstands könnte dies die Schutzfunktion der ESPE negativ beeinflussen oder
aufheben. Zum Erhalt ausführlicherer Informationen bezüglich der Berechnung des Sicherheitsabstands ist die
vollständige Bedienungsanleitung zu konsultieren, die auf der mitgelieferten CD enthalten ist.
SICHERHEITSHINWEISE
der SG2-Mxtended Serie müssen nachstehende Anweisungen eingehalten werden
SG2 Muting Series
Infrarot-Sicherheitslichtvorhänge
KURZANLEITUNG
1