5 horstCONTROL aufstellen
Informationen über optionale Anbauteile der Firma fruitcore robotics GmbH entnehmen Sie dem
Anhang.
Informationen über Anbauteile fremder Hersteller entnehmen Sie deren Dokumentationen.
Anbauteile (z. B. Pneumatikventile) können nach Rücksprache mit fruitcore robotics GmbH am
Roboterarm angebracht.
ACHTUNG!
Beim Verlegen von Pneumatikventilen und -leitungen ist Folgendes zu beachten:
Beim Anbau ist die Kollisionsgefahr mit anderen Baugruppen zu berücksichtigen.
Die Leitungen dürfen durch die Bewegungen des Roboters nicht gequetscht oder abgerissen
werden und müssen gegen Lösen gesichert werden (ggf. mit Kabelbindern o. ä.).
5.3.1
Pneumatischer Anschluss von Anbauteilen
ACHTUNG!
Am Roboterarm verlegte Leitungen müssen gegen Lösen gesichert sein.
Die pneumatischen Anschlusswerte entnehmen Sie der Dokumentation der Hersteller der
Anbauteile.
Wenn alle pneumatischen Bauteile (Greifer, Leitungen, Ventile) sicher montiert sind, die Druck-
luftzufuhr anschließen.
5.4
horstCONTROL aufstellen
Platzieren Sie die horstCONTROL so, dass:
das Verbindungskabel bis zum Roboter gelegt werden kann,
er geschützt vor Beschädigungen und Herabstürzen ist,
ein freier Raum von 100 mm nach allen Seiten gegeben ist, (Die Lüftungsschlitze müs-
die Zugänglichkeit zu den Schaltern und Anschlüssen ausschließlich von außerhalb
ELEKTRISCHE SPANNUNG!
Mögliche Personenschäden durch anliegende elektrische Spannung
Stellen Sie sicher, dass die Kabel und die horstCONTROL nicht in direkten Kontakt mit Flüs-
sigkeiten kommen.
Die horstCONTROL darf nicht in staubigen oder feuchten Umgebungen, die die Schutzart
IP20 überschreiten, eingesetzt werden. Leitfähiger Staub ist besonders zu vermeiden.
Die Länge der mitgelieferten Kabel entnehmen Sie den Technischen Daten.
sen frei sein.),
des geschützten Bereichs gewährleistet ist.
29