GEFAHR!
Gefahr durch menschliches Fehlverhalten oder Funktionsstörungen
Bei der Einbindung in eine Gesamtanlage muss das Robotersystem in den Not-Halt-Kreis der
übergeordneten Anlage integriert werden.
WARNUNG!
Bei Betrieb ohne Schutzeinrichtungen besteht Verletzungsgefahr
Der Roboter darf nur innerhalb geeigneter Schutzeinrichtungen (z. B. trennende Schutzein-
richtung, Lichtgitter oder Sicherheits-Laserscanner) verwendet werden.
Alle Schutzeinrichtungen müssen immer vollständig montiert und funktionsfähig sein. Die
Demontage der Schutzeinrichtungen ist lediglich während Instandhaltungsarbeiten durch
das Instandhaltungspersonal zulässig.
Bei unsachgemäßem Einsatz des Robotersystems können folgende Gefahren auftreten.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Der Roboter erzeugt Wärme im Betrieb.
Während oder unmittelbar nach dem Betrieb darf der Roboter nicht berührt werden.
Warten Sie nach Ausschalten des Roboters, bis dieser abgekühlt ist oder tragen sie Hitze-
schutzhandschuhe.
ELEKTRISCHE SPANNUNG!
Mögliche Personenschäden durch anliegende elektrische Spannung
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von entsprechend ausgebildetem Fach-
personal den elektrotechnischen Regeln entsprechend durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die horstCONTROL oder die Kabel nicht in direkten Kontakt mit Flüs-
sigkeiten kommen. Stromschläge mit erheblichem Gesundheitsrisiko bis hin zum Tod kön-
nen die Folge sein.
Trennen Sie vor allen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung das Robotersystem vom
Stromnetz.
Bei Störungen an der elektrischen Ausrüstung des Robotersystems ist dieses sofort abzu-
schalten und die Störung zu beseitigen.
Die elektrische Ausrüstung des Robotersystems ist regelmäßig zu überprüfen. Mängel, wie
lose Verbindungen oder beschädigte Kabel müssen sofort beseitigt werden.
QUETSCH-, STOẞ- UND SCHNITTGEFAHR!
Mögliche Personenschäden bei Instandhaltungsarbeiten durch unvorhergesehene Bewegun-
gen des Robotersystems
Wird die Energieversorgung des Robotersystems gestoppt, greift die Motorbremse der
jeweiligen Roboterachse. Aufgrund der Elastizität der Riementriebe, können sich diese dennoch
geringfügig bewegen. Manuelles Eingreifen kann dementsprechend selbst im Ruhezustand zu
Verletzungen führen.
Fassen Sie zu keinem Zeitpunkt in den Bewegungsraum oder zwischen die Achsen des Ro-
boters.
16
2 Restrisiko