v Speicherspiegelung
v Menügeführte Konfiguration, Systemkonfiguration und RAID-Konfigurationspro-
gramme (Redundant Array of Independent Disks)
v Paritätsprüfung oder CRC-Prüfung auf dem SAS-Bus (Serially-Attached SCSI)
und auf PCI-Bussen
v Stromverbrauchssteuerung: ACPI-Kompatibilität (Advanced Configuration and Po-
wer Interface)
v Selbsttest beim Einschalten (Power-on self-test, POST)
v Predictive Failure Analysis-Alerts (PFA-Alerts) auf dem Speicher, auf SAS/SATA-
Festplattenlaufwerken, Lüftern und Netzteilen
v Ethernet-Redundanz für Funktionsübernahme
v Redundante Hot-Swap-Netzteile
v Unterstützung für Systemfehlerbestimmung über Fernzugriff
v Spannung im Bereitschaftsmodus für Systemmanagementfunktionen und Über-
wachung
v Systemstart über ein LAN mit dem Dienstprogramm "PXE Boot Agent" oder über
DHCP/BOOTP (Dynamic Host Configuration Protocol/Boot Protocol)
v Automatische Systemkonfiguration über das Konfigurationsmenü
v Systemfehlerprotokoll (POST und Serviceprozessor)
v Überwachung des Systemmanagements durch den Inter-Integrated Circuit-Bus
2
(I
C-Bus)
v Aufrüstbarer Mikrocode für POST, UEFI, Diagnoseprogramme, Serviceprozessor
und Code im Nur-Lese-Speicher (ROM - Read-Only Memory) lokal oder über ein
LAN
v Elementare Produktdaten (VPD - Vital Product Data) zu den Mikroprozessoren,
der Systemplatine, den Netzteilen, der SAS-Rückwandplatine (Hot-Swap-Lauf-
werk) und der Rückwandplatine mit Netzteil
v Funktion Wake on LAN für fernes Einschalten
Kapitel 1. System x3630 M4-Server vom Typ 7158
13