Hinweis
∅
Die
4,5 mm-Schrauben sind für Fälle vorgesehen, wo die
gewährleisten (z. B. in osteoporotischem Knochenmaterial oder nach Überdrehen einer Standardschraube).
Hinweis
∅
Quintex®-Constrained-Schrauben (
4,0 mm blau,
∅
∅
ben (
4,0 mm grün,
4,5 mm grün/violett) können mit der hybriden Quintex®-Platte (blau) kombiniert werden.
Hinweis
∅
Quintex® dynamische Schrauben (
4,0 mm gold,
∅
∅
ben (
4,0 mm grün,
4,5 mm grün/violett) können mit der Quintex® dynamischen Platte (gold) kombiniert werden.
Beschädigung von Quintex®-Constrained-Schrauben und Quintex® dynamischen
Platten durch Zusammenbauen von Komponenten, die nicht zur Kombination mit-
einander geeignet sind.
►
Die Implantate sind farblich gekennzeichnet. Constrained-Schrauben (blau
VORSICHT
bzw. blau/violett) unter keinen Umständen in Kombination mit der dynami-
schen Platte (gold), sondern nur mit der Hybrid-Platte (blau) einsetzen.
►
Dynamische Implantate und Hybrid-Implantate werden in getrennten Siebkör-
ben bereitgestellt. Die beiden verschiedenen Implantatsiebkörbe niemals ver-
mischen.
Beschädigung von Quintex® dynamischen Schrauben und hybriden Quintex®-Plat-
ten durch Zusammenbauen von Komponenten, die nicht zur Kombination mitein-
ander geeignet sind.
►
Die Implantate sind farblich gekennzeichnet. Dynamische Schrauben (gold oder
VORSICHT
gold/violett) unter keinen Umständen in Kombination mit der Hybrid-Platte
(blau), sondern nur mit der dynamischen Platte (gold) einsetzen.
►
Dynamische Implantate und Hybrid-Implantate werden in getrennten Siebkör-
ben bereitgestellt. Die beiden verschiedenen Implantatsiebkörbe niemals ver-
mischen.
Hinweis
Die Semiconstrained-Schrauben (grün bzw. grün/violett) können in Kombination mit der dynamischen Platte (gold)
und der Hybrid-Platte (blau) eingesetzt werden.
►
Zur Erleichterung der intraoperativen Handhabung wird die Quintex®-Platte mit einem Fixationspin (durch die
Pinlöcher auf der Mittellinie) temporär auf den Wirbelkörpern fixiert.
Dadurch wird verhindert, dass die Quintex®-Platte während des Bohrvorgangs verrutscht, und das Positionieren
der Schraubenlöcher sowie das Einsetzen der Quintex®-Schrauben erleichtert.
Beschädigung der Quintex®-Schraube durch zu hohe Kräfte und Drehmomente
beim Eindrehen der Schraube!
►
Bei hartem Knochen anstelle des Quintex®-Kortikalisankörners immer
Quintex®-Bohrer und Quintex®-Gewindeschneider verwenden.
VORSICHT
►
Bohrlöcher für die Quintex®-Schrauben unter Verwendung von Quintex®-Bohrlehren mit Quintex®-Bohrern
(∅ 2,9 mm) oder mit dem Quintex®-Kortikalisankörner vorbereiten. Dabei sicherstellen, dass
– der Quintex®-Bohrer bzw. Quintex®-Kortikalisankörner (ohne die selbstzentrierende Außenhülse) nur in Ver-
bindung mit einer Quintex®-Bohrlehre eingesetzt wird und
– die Bohrlehre bzw. der selbstzentrierende Quintex®-Kortikalisankörner korrekt im Plattenloch platziert ist.
Beschädigung der Quintex®-Schraube beim Eindrehen in die Quintex®-Platte
durch falsch eingesetzten Schraubendreher!
►
Spitze des Schraubendrehers ganz in den Schraubenkopf einsetzen.
VORSICHT
Mangelhafte Verriegelung der Quintex®-Schraube durch unvollständiges Einras-
ten im Loch der Quintex®-Platte!
►
Sicherstellen, dass die Quintex®-Schraube vollständig im Loch der Quintex®-
Platte eingerastet ist.
VORSICHT
►
Position der Quintex®-Schraube:
– in den kranialen Plattenlöchern, möglichst weit kranial
– in den kaudalen Plattenlöchern, möglichst weit kaudal
– bei multisegmentalen Versorgungen (mehr als 4 Plattenlöcher), jeweils mittig in den inneren Plattenlöchern
►
Quintex®-Schraube vollständig in die Quintex®-Platte einschrauben.
►
Prüfen, ob der Verriegelungsring der Quintex®-Schraube sichtbar und mit dem Schraubenkopf bündig sitzt.
►
Temporären Fixationspin entfernen, sobald die Quintex®-Platte mit den Quintex®-Schrauben fixiert ist.
Beschädigung des Schraubenextraktionsinstruments und der selbstverriegelnden
Quintex®-Schraube durch unsachgemäße Anwendung!
►
Fixierte Quintex®-Schrauben nur mit dem Quintex®-Schraubendreher lösen.
►
Mit dem Schraubenextraktionsinstrument nur frei drehende Quintex®-
VORSICHT
Schraube ausdrehen, deren Schraubenkopf nicht aus dem Quintex®-Platten-
loch ausschnappt.
►
Zur Entfernung einer implantierten Quintex®-Schraube:
– Verriegelungsring der Quintex®-Schraube mit dem Quintex®-Schraubendreher nach unten drücken.
– Schraubendreher gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Quintex®-Schraube zu lösen.
►
Falls der Schraubenkopf der frei drehenden Schraube nicht aus dem Quintex®-Plattenloch ausschnappt, speziel-
les Schraubenextraktionsinstrument einsetzen:
– Schraubenextraktionsinstrument so tief wie möglich in den Schraubenkopf einsetzen.
– Instrumentenspitze mit Linksgewinde (gegen den Uhrzeigersinn) so tief wie möglich in die Schraube eindre-
hen.
– Quintex®-Schraube unter gleichzeitigem Ziehen und Weiterdrehen gegen den Uhrzeigersinn aus dem Plat-
tenloch entfernen.
Weitere Informationen über Aesculap-Implantatsysteme können jederzeit bei B. Braun/Aesculap oder bei der zustän-
digen B. Braun/Aesculap-Niederlassung eingeholt werden.
Entsorgung
►
Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts, dessen Komponenten und deren Verpackung die nationalen Vor-
schriften einhalten.
TA-Nr. 013366
2017-12
V6
Änd.-Nr. 57595
∅
4,0 mm-Standardschrauben keinen festen Halt
∅
4,5 mm blau/violett) und Quintex®-Semiconstrained-Schrau-
∅
4,5 mm gold/violett) und Quintex®-Semiconstrained-Schrau-