Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 199

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis:
Näheres zur Einstellung dieses „Not-Aus-
schalters" finden Sie auf Seite 201.
Noch ein Tipp:
Gewöhnen Sie sich an, allen Schaltern eine
gemeinsame Einschaltrichtung zu geben;
dann reicht vor dem Flug ein Blick über den
Sender – alle Schalter aus.
Spätestens jetzt sollten auch die Servos in der vorge-
sehenen Reihenfolge in den Empfänger eingesteckt
werden:
frei oder Drehzahlregler
Gas-Servo od. Steller od. frei
Empfängerstromversorgung
frei oder Gyroregelung
Heck-Servo oder Gyro
Nick-1-Servo
Roll-1-Servo
Empfängerstromversorgung
Pitch- oder Roll-2
oder Nick-2-Servo
frei (6-Kanal-Sender)
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei den neueren
Graupner-
mc
-, mx- und mz-Fernlenkan-
lagen das erste Pitchservo und das
Gasservo gegenüber einige ältere Anlagen miteinander
vertauscht sind.
Die Mischanteile und Mischrichtungen der Taumelschei-
benservos für Pitch, Roll und Nick sind im Menü ...
»TS-Mischer«
TS – MIXER
Ptch
+61%
Roll
+61%
Nick
+61%
... bereits voreingestellt auf jeweils +61 %. Sollte die
Taumelscheibe den Steuerknüppelbewegungen nicht
ordnungsgemäß folgen, ändern Sie ggf. zuerst die
Misch richtungen von „+" nach „-", bevor Sie die Servo-
drehrichtungen im Menü »Servoeinstellung« verän-
dern.
Nun werden im Menü ...
»Servoeinstellung«
S1
0%
100% 100%
S2
0%
100% 100%
S3
0%
100% 100%
S4
0%
100% 100%
S5
0%
100% 100%
Umk Mitte
... die Wege und Laufrichtungen der einzelnen Servos
angepasst. Grundsätzlich sollte man bestrebt sein,
möglichst 100 % Servoweg beizubehalten, um die beste
Auflösung und Stellgenauigkeit zu erhalten. Über „Umk"
wird die Laufrichtung festgelegt, dabei genau prüfen, ob
die Richtung auch stimmt. Das Heckrotorservo muss so
laufen, dass die Nase (!) des Helis der Heckknüppelrich-
tung folgt.
Bei einem Blick ins Menü ...
(Seite 127)
»Gebereinstellung«
Gyr
Gas
Lim
... fällt auf, dass dem Eingang „Lim" der Geber „DG",
also der rechts oben auf dem Sender montierte Pro-
portional-Drehgeber zugeordnet ist, während bei den
beiden anderen Eingängen „frei" vorgegeben ist.
Der Eingang „Lim" dient als Gaslimiter. Ein diesem
Eingang zugewiesener Geber oder Schalter wirkt
ausschließlich auf den Ausgang „6", an dem sich das
Gasservo befindet.
(Seite 76)
In den Firmwareversionen bis einschließlich
1061 ist dem Gaslimiter standardmäßig der
rechts oben auf dem Sender montierte
Proportional-Drehgeber zugewiesen, siehe Abbildung
oben. Ab Firmwareversion 1062 ist der Eingang „Lim"
standardmäßig „frei" und infolgedessen die Gaslimiter-
funktion deaktiviert. Um diese Funktion wieder zu
+
Weg
aktivieren, muss lediglich dem Eingang „Lim" wieder ein
Geber, beispielsweise der ursprüngliche Proportio-
nal-Drehgeber DG, zugewiesen werden.
Nochmals zur Erinnerung:
• Der Gaslimiter steuert nicht das Gasservo, er be-
grenzt ggf. nur entsprechend seiner Stellung den
Weg dieses Servos in Richtung Vollgas. Gesteuert
wird das Gasservo generell vom Gas-/Pitch-Knüp-
Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
(ab Seite 80)
frei
+100% +100%
frei
+100% +100%
DG
+100% +100%
+
Weg
Mit der Nutzung der Funktion „Gaslimiter"
ersparen Sie sich die Programmierung
einer Flugphase „Gasvorwahl".
199

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis