Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 180

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Diff.
QR
0%
QR
SR
0%
K1
HR
0%
K1
QR
0%
HR
QR
0%
Diff.–Red.
0%
In diesem Menü vorerst von besonderem Interesse sind
die Option „QR - Diff." (Querruder-Differenzierung), der
Mischer „QR  SR" (Querruder  Seitenruder), ge-
legentlich auch Combi-Switch oder Combi-Mix genannt
sowie der Mischer „K1  QR" (Bremse  Querruder).
Wie auf Seite 98 ausführlich beschrieben, dient die
Option „QR - Diff." (Querruder-Differenzierung) zur
Beseitigung des negativen Wendemoments.
Das nach unten ausschlagende Querruder erzeugt
während des Fluges im Regelfall einen höheren Wider-
stand als ein um den gleichen Weg nach oben aus-
schlagendes, wodurch das Modell zur – falschen – Seite
gezogen wird. Um dies zu verhindern, wird ein differen-
zierter Ausschlag eingestellt. Ein Wert zwischen 20 und
40 % ist hier selten verkehrt, die „richtige" Einstellung
jedoch muss in aller Regel erflogen werden.
Ähnliches gilt, falls Ihr Modell auch 2 Wölbklappenser-
vos aufzuweisen hat, für die Option „WK - Diff." (Wölb-
klappen-Differenzierung), sofern die Wölbklappen als
Querruder mit benutzt werden, z. B. über den Mischer
„QR  WK" (Querruder  Wölbklappen).
Die Option „QR  SR" (Querruder  Seitenruder)
dient ebenfalls ähnlichen Zwecken, aber auch zum
komfortableren Steuern eines Modells. Ein Wert um die
50 % ist anfangs ein praktikabler Wert. Diese Funktion
sollte aber spätestens dann, wenn Kunstflugambitionen
180 Programmierbeispiel: Flächenmodell
auftauchen, durch Zuordnen eines Schalters abschalt-
–––
bar gemacht werden. (Der Autor dieser Zeilen schaltet
–––
beispielsweise diesen Mischer „automatisch" beim
–––
Umschalten in die Flugphase «Speed» ab, indem er
–––
den gleichen Schalter beiden Optionen entsprechend
–––
zuweist.)
Eine Einstellung des Mischers „K1  HR" (Bremse 
Höhenruder) ist im Regelfall nur dann nötig, wenn sich
beim Betätigen des Bremssystems die Fluggeschwin-
digkeit des Modells zu sehr ändert. Vor allem wenn es
zu langsam wird besteht nämlich die Gefahr, dass das
Modell nach dem Einfahren des Bremssystems, z. B. zur
Verlängerung eines zu kurz geratenen Landeanfluges,
durchsackt oder gar abkippt. In jedem Fall sollten Sie die
Einstellung erst einmal in ausreichender Höhe auspro-
bieren und fallweise nachstellen.
Wurden im Untermenü „Modelltyp" des Menüs »Mo-
delltyp- und Phaseneinstellung« in der Zeile „Querr./
Wölb" „2 QR" oder „2 QR 2 WK", Seite 66, ausge-
wählt ...
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
... und sollen die Querruder mit dem Gas-/Bremsknüp-
pel (K1) zum Bremsen hochgestellt werden, dann ist
in der Zeile „K1  QR" (Bremse  Querruder) ein
entsprechender Wert einzustellen:
QR
QR
K1
K1
HR
Im Prinzip das Gleiche gilt bei der Wahl von „2 QR
2 WK" für die dann auch zur Verfügung stehende Zeile
„K1  WK" (Bremse  Wölbklappen). Hier wird al-
lerdings der Wert so gewählt, dass sich beim Betätigen
des Bremsknüppels die Wölbklappen soweit wie möglich
nach unten bewegen. Achten Sie aber unbedingt darauf,
dass die Servos dabei keinesfalls mechanisch anlaufen.
Setzen Sie ggf. bei den davon betroffenen Servos mit-
tels der Optionen „LIMIT-" bzw. „LIMIT+" der Display-Sei-
te „RX SERVO" des »Telemetrie«-Menüs, Seite 148,
entsprechende Wegbegrenzungen im Empfänger.
Werden, wie vorhin beschrieben, die Querruder zum
Bremsen hochgestellt oder wird gar ein Butterfly-System
verwendet, dann sollte immer unter „Diff. - Red." („Dif-
kein
ferenzierungsreduktion", siehe Seite 102) ein Wert
nor mal
eingetragen sein – mit 100 % ist man auf der sicheren
2QR
Seite!
Durch diesen Eintrag wird nur beim Betätigen des
Bremsknüppels eine eingestellte Querruder-Differen-
zierung anteilig ausgeblendet, womit der Ausschlag der
hochgestellten Querruder nach unten vergrößert und
damit deren Querruderwirkung deutlich verbessert wird.
Ist der Tragflügel zusätzlich zu den zwei getrennt an-
gesteuerten Querrudern auch noch mit zwei Wölbklap-
penservos ausgerüstet, dann dient die Option „QR 
WK" (Querruder  Wölbklappe) zum Übertragen des
Querruderausschlages auf die Wölbklappe – mehr als
– Diff.
0%
–––
SR
0%
–––
HR
0%
–––
QR
0%
–––
QR
0%
–––

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis