Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 198

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
HF–Modul
Bindungs Typ
„geb.Empf."
Steueranord.
Uhren
0:00
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
In dieser Zeile lösen Sie wie auf Seite 90 ausführlich
beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Modell-
speicher und Empfänger aus. Anderenfalls können Sie
nämlich den Empfänger nicht ansprechen.
Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste  der
linken Vier-Wege-Taste nach oben, in die erste Zeile, und
passen ggf. die „Steueranordnung" an Ihre Knüppelbe-
legung an:
Steueranord.
Uhren
0:00
Empf. Ausgang
geb. Empf.
Test Reichw.
Mit der eigentlichen Modellprogrammierung beginnen Sie
in der Zeile ...
198 Programmierbeispiel: Hubschraubermodell
„Mod.Name"
... des Menüs »Modellspeicher«:
–––
99s
Modellauswahl
AUS
Mod.Name
Global
Modell löschen
Kopier. Mod–>Mod
1
Geben Sie dem Modellspeicher nun einen entspre-
–––
chenden Namen, welcher aus den auf der zweiten Seite
der Zeile „Mod.Name" zur Auswahl stehenden Zeichen
–––
zusammengesetzt wird:
99s
+ , – . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
;
KLMNOPQRSTUVWXYZ
Modellname
Nach der Eingabe des „Modellnamens" wechseln Sie in
das Untermenü ...
„Modelltyp"
... des Menüs »Modelltyp- und Phaseneinstellung«
1
und nehmen die ersten, rein hubschrauberspezifischen
–––
Einstellungen vor:
E08
Taumelsch.
99s
M-Stopp
Rotor-Drehr.
Pitch min
Autorotation
(Seite 60)
=>
=>
=>
=>
? ABCDEFGHIJ
STAR
(Seite 70)
1 Ser vo
–100%
+150%
–––
rechts
hinten
–––
In der Zeile „Taumelsch(eibentyp)" legen Sie fest, mit
wie vielen Servos die Pitch-Funktion Ihrer Taumelschei-
be angesteuert wird. In diesem Beispiel: „3Sv(2Roll)".
Die Einstellungen in der Zeile „M-Stopp" sind im Rah-
men dieser Einfachprogrammierung nicht relevant, siehe
„Notabschaltung" weiter unten.
In der Zeile „Rotor-Drehr(ichtung)" legen Sie fest, ob
sich der Rotor – von oben betrachtet – rechts oder links
herum dreht und bei „Pitch min" wählen Sie den Ihren
Gewohnheiten entsprechenden Eintrag „vorne" oder
„hinten". Diese Einstellung wirkt gleichermaßen auf alle
nachfolgenden Mischer und darf keinesfalls später zum
ändern einzelner Mischrichtungen wie z. B. der Pitch-
oder Gasrichtung geändert werden.
In der – untersten – Zeile „Autorotation" sollte, auch
wenn Sie fliegerisch noch nicht so weit sind, ein Auto-
rotationsschalter zumindest als Not-Ausschalter für den
Motor eingesetzt werden. Dazu mit den Auswahltasten
 der linken Vier-Wege-Taste die Zeile „Autorotat."
anwählen und dann nach einem kurzen Druck auf die
ENT-Taste () der rechten Vier-Wege-Taste beispiels-
weise den 2-Stufenschalter SW 3 des Senders in die
Stellung „EIN" bringen. Rechts im Display erscheint
daraufhin die Schalternummer:
Taumelsch.
3SV(2Rol)
M-Stopp
–125%
+100%
Rotor-Drehr.
Pitch min
Autorotation
Dieser Schalter sollte sich am Sender an einer Stelle
befinden, die – ohne einen Knüppel loszulassen – leicht
erreichbar ist, z. B. oberhalb des Pitchknüppels.
–––
rechts
hinten
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis