Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mz-12 HOTT Programmierhandbuch Seite 135

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mz-12 HOTT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei der Zuordnung der Steuerfunktionen sind die übli-
chen Konventionen einzuhalten:
Kanal
Funktion
1
Motor/Bremse bzw. Pitch
2
Querruder bzw. Rollen
3
Höhenruder bzw. Nicken
4
Seitenruder bzw. Heckrotor
Um die Übergabe durchführen zu können, müssen Sie
noch links unten im Display einen Lehrer-Schüler-Um-
schalter zuordnen. Platzieren Sie dazu die Markierung
mit den Auswahltasten der linken Vier-Wege-Taste links
unten rechts neben „SW:" und weisen Sie, wie im Ab-
schnitt „Geber-, Schalter und Geberschalterzuordnung"
auf Seite 48 beschrieben, einen Schalter zu.
Verwenden Sie dazu vorzugsweise einen der beiden
Momentschalter SW 2 oder 7, um die Steuerung jeder-
zeit an den Lehrer-Sender zurücknehmen zu können.
TRAINER/Lehr.
S
L
1 2 3 4 5 6
SW:
2
BIND:
Da zu diesem frühen Zeitpunkt der Programmierung
eines LS-Systems kaum ein betriebsbereiter Schü-
ler-Sender am Lehrer-Sender angeschlossen sein wird,
reagiert der Sender auf den im Zuge der Schalterzuord-
nung geschlossenen Schalter mit akustischen Warnhin-
weisen. Öffnen Sie also wieder den eben zugewiesenen
Schalter:
TRAINER/Lehr.
S
L
SW:
Hinweis:
Die eben beschriebene Schalterzuweisung
bestimmt, von welchem Sender die Lehrer-
und von welchem die Schüler-Funktion
ausgeht. Einem Schüler-Sender darf in diesem Menü
deswegen NIEMALS ein Schalter zugewiesen sein. Die
Kopfzeile wechselt deshalb auch von „Trainer/
Schüler" zu „Trainer/Lehrer", sobald ein Schalter
zugewiesen wurde.
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspeicher-
platz des Lehrer-Senders mz-12 HoTT einprogram-
miert und auch der HoTT-Empfänger des betreffenden
Modells an den Lehrer-Sender „gebunden" sein, da die-
ser letztlich auch im Schülerbetrieb das Modell steuert.
Ein Lehrer-Sender mz-12 HoTT kann mit jedem
n/v
geeigneten Schüler-Sender verbunden werden, auch mit
Sendern aus dem „klassischen" 35-/40-MHz-Bereich.
Sofern der Anschluss schülerseitig jedoch
NICHT über eine zweipolige DSC-Buchse
erfolgt, sondern beispielsweise an einer
dreipoligen LS-Buchse aus dem Sortiment von Graup-
ner, ist Grundvor aussetzung zur korrekten Verbin-
dung mit einem Schüler-Sender, dass völlig unab-
hängig von der im Lehrer-Sender genutzten
Modulationsart, im Schüler-Sender IMMER die
1 2 3 4 5 6
2
BIND:
n/v
Modulationsart PPM(10, 16, 18 oder 24) eingestellt
ist.
Einstellung Schüler-Sender
Das vom Schüler zu steuernde Modell muss komplett,
d. h. mit all seinen Funktionen einschließlich Trimmung
und etwaigen Mischfunktionen, in einen Modellspei-
cherplatz des Lehrer-Senders einprogrammiert und
gegebenenfalls der HoTT-Empfänger des betreffenden
Modells an den Lehrer-Sender „gebunden" sein. Prin-
zipiell jedoch kann ein Schüler-Sender mz-12 HoTT
auch mit einem Lehrer-Sender aus dem „klassischen"
35-/40-MHz-Bereich verbunden werden, da an der
DSC-Buchse eines HoTT-Senders das vom Lehrer-Sen-
der benötigte PPM-Signal anliegt.
Als Schüler-Sender eignet sich beinahe jeder Sender
aus dem ehemaligen Graupner- und aktuellen Graup-
ner-Programm mit mindestens 4 Steuerfunktionen. Der
Schüler-Sender ist jedoch ggf. mit dem jeweiligen An-
schlussmodul für Schüler-Sender auszurüsten. Dieses
ist entsprechend der jeweils mitgelieferten Einbauanlei-
tung an der Senderplatine anzuschließen.
Die Verbindung zum Lehrer-Sender erfolgt mit dem
jeweils erforderlichen Kabel, siehe nächste Doppelseite.
Genauere Informationen dazu finden Sie im Graup-
ner-Hauptkatalog FS sowie im Internet unter www.
graupner.de.
Die Steuerfunktionen des Schüler-Sen-
ders MÜSSEN ohne Zwischenschaltung
irgendwelcher Mischer direkt auf die
Steuerkanäle, d. h. Empfängerausgänge, wirken.
Bei Sendern der Serie „mc" oder „mx" wird am besten
ein freier Modellspeicher mit dem benötigten Modelltyp
(„Fläche" oder „Heli") aktiviert, dem Modellnamen „Schü-
Programmbeschreibung: Lehrer/Schüler-System
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis