7.3.9 BEDIENUNG DES NOTSTOPPKNOPFES
Bei Störungen während der Kranbedienung muss sofort der Notstoppknopf gedrückt werden,
•
um den Motor zu stoppen. Zu Störungen gehören: Fortsetzung des Kranbetriebs, auch wenn
die Bedienhebel nicht betätigt werden oder automatischer Kranbetrieb, bevor die
Bedienhebel betätigt werden.
Bei einem Motorstopp in einem Notfall muss die Ursache der Störung ermittelt und repariert
•
werden.
Der Notstoppknopf wird verwendet, um die Stromversorgung des Senders (Fernbedienung)
•
abzuschalten und den Motor zu stoppen.
Notstoppknopf drücken, um die Stromversorgung des
Senders auszuschalten (AUS) oder wenn beim Kranbetrieb
eine Störung aufgetreten ist.
Die Stromversorgung des Senders wird abgeschaltet (AUS) und der Motor stoppt.
Zum Annullieren, den Notstoppknopf im Uhrzeigersinn drehen.
Der Knopf kehrt in die Ausgangsstellung zurück.
ANMERKUNGEN
Manueller Betrieb: Notstoppknopf drücken und dann erneut in
die Ausgangsposition stellen.
7.3.10 MOTOR STARTEN UND STOPPEN
[1] MOTOR STARTEN
Um den Motor mit dem Sender zu starten, die Start-/Stopptaste
(S9) zur Startseite drücken. Der Motor startet.
Wird die Taste losgelassen, kehrt sie in die Neutralposition (N)
zurück.
Sollte der Motor durch Drücken der Start-/Stopptaste
gestartet werden, muss der Zündschlüssel an der
Maschine auf "EIN" stehen. Wenn sich der Zündschlüssel
an der Maschine in der "AUS" Position befindet, kann der
Motor nicht starten, auch wenn die Start-/Stopptaste
gedrückt wird.
[2] STOPP AUSLÖSEN
Um den Motor mit dem Sender zu stoppen, die Start-/Stopptaste
(S9) zur Stoppseite drücken. Der Motor stoppt.
Wird die Taste losgelassen, kehrt sie in die Neutralposition (N)
zurück.
ANMERKUNGEN
Wenn der Motor läuft, ist der Motoranlasser nicht aktiviert,
•
auch wenn die Start-/Stopptaste zur Startseite hin gedrückt
wurde.
Um den Start-/Stoppschalter zu betätigen, die Starttaste am
•
Sender
zweimal
einzuschalten ("EIN").
VORSICHT
drücken,
um
die
ACHTUNG
Stromversorgung
6-37
EIN
AUS