Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maeda MC-104CER Betriebsanweisungen

Miniraupenkran (mit elektromotorantrieb)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

350E-OM0912-03
Betriebsanweisungen
MAEDA
MINIRAUPENKRAN
Modell
MC-104CER
(mit Elektromotorantrieb)
Seriennr. M01736 und höher
M A E D A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maeda MC-104CER

  • Seite 1 350E-OM0912-03 Betriebsanweisungen MAEDA MINIRAUPENKRAN Modell MC-104CER (mit Elektromotorantrieb) Seriennr. M01736 und höher M A E D A...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I EINLEITUNG TEIL 1 EINLEITUNG 1. Vorwort ..................2 2. Sicherheitsinformationen ............3 3. Beschreibung der Maschine ............4 4. Qualifikation zum Betrieb der Maschine ........6 5. Glossar..................7...
  • Seite 3: Vorwort

    I EINLEITUNG 1. Vorwort Vielen Dank, dass Sie den Maeda Mini-Raupenkran NEOX Serie 10C ausgewählt haben. Dieses Handbuch hilft Ihnen beim sicheren und effektiven Einsatz der Maschine. In diesem Handbuch werden Betrieb und Service dieser Maschine sowie die dafür erforderlichen Schritte beschrieben.
  • Seite 4: Sicherheitsinformationen

    I EINLEITUNG 2. Sicherheitsinformationen Die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch und auf den Maschinenwarnschildern bedeuten Folgendes: GEFAHR Es besteht unmittelbare Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. So vermeidet man diese Gefahren. WARNUNG Es besteht wahrscheinlich Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr. So vermeidet man diese Gefahren. VORSICHT Leichte oder schwere Verletzungen bzw.
  • Seite 5: Beschreibung Der Maschine

    I EINLEITUNG 3. BESCHREIBUNG DER MASCHINE 3.1. BEZEICHNUNG DER ARBEITEN Diese Maschine darf nur für folgende Arbeiten verwendet werden: • Kranarbeiten Bei dieser Maschine handelt es sich um einen fahrbaren Auslegerkran, der auf einem Gestell mit Gummiraupen montiert ist. Sie kann sich auf Werksgelände selbst fortbewegen und Kranarbeiten bis zu ihrer Bruttonennlast durchführen.
  • Seite 6: Funktionsbereich Dieser Maschine

    I EINLEITUNG Diese Maschine besteht aus den folgenden Hauptkomponenten: [1] Fahrgestell Besteht aus Getriebe, Motor, Fahrtsteuerung und Kranbetrieb. [2] Kran Besteht aus teleskopischem Ausleger, Auslegerhebung, Schwenkung, Hakenwinden und Stützen. [3] Sicherheitssysteme Bestehend aus Warnung für Überheben des Hakenblocks, hydraulischem Sicherheitsventil, Fahr- /Kranbetriebsauswahl (verhindert Kranbetrieb beim Fahren).
  • Seite 7: Qualifikation Zum Betrieb Der Maschine

    I EINLEITUNG 4. QUALIFIKATION ZUM BETRIEB DER MASCHINE WARNUNG • Es gibt häufig Unfälle bei Kranarbeiten. Sogar sehr erfahrene Kranführer können Unfälle erleiden. • Beim Betrieb dieses Krans müssen die Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch befolgt werden. 4.1 Qualifikation zur Kranführung Örtliche Bestimmungen und Vorschriften legen die Qualifikationen für den Kranbetrieb fest.
  • Seite 8: Glossar

    I EINLEITUNG 5. Glossar 5.1 Definitionen [1] Bruttonennlast Maximale Last, die je nach Auslegerlänge und -winkel gehoben werden kann. Die Last umfasst das Gewicht des Hakens und Seils. Gewicht des Nettonennlast Hakens Bruttonennlast [2] Nettonennlast Die maximale Last ohne Haken und Seil, die gehoben werden kann. [3] Arbeitsradius Der horizontale Abstand vom Krandrehpunkt zum Hakenmittelpunkt.
  • Seite 9: Das Diagramm Für Arbeitsradius Und Hebehöhe

    I EINLEITUNG 5.2 Das Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe WARNUNG • Dieses Diagramm stellt die Beziehung dar zwischen Arbeitsradius, Auslegerwinkel und Hebehöhe über Grund ohne Last. Auslegerwinkel Hebehöhe des Hakens Arbeitsradius (m)
  • Seite 10 I EINLEITUNG 1. A in der Zeichnung rechts ist der Auslegerwinkel und B die Hebehöhe Punkt A über Grund. Die Arbeitsradien bei A und B sind gleich. Punkt B Hebehöhe Auslegerwinkel über Grund Arbeitsradius 2. Das Arbeitsradius- und Hebehöhe-Diagramm gilt ohne Last und ohne Biegen des Auslegers.
  • Seite 11: Die Bruttonennlasttabelle

    I EINLEITUNG 5.3 Die Bruttonennlasttabelle VORSICHT • Die Bruttonennlasttabelle setzt einen ebenen, harten Grund voraus. Bei bestimmten Stützenstellungen oder Bodenbedingungen kann der Kran umkippen. • Die Bruttonennlasttabelle berücksichtigt Arbeitsradius, Auslegerverbiegung und gehobene Last. • Wenn Ausleger ② ② ② ② verlängert wird, muss Kranarbeit im Kapazitätsbereich „Ausleger ①...
  • Seite 12 I EINLEITUNG -11-...
  • Seite 13 I EINLEITUNG Die Tabelle für Bruttonennlast zeigt die Höchstlast an, die der Kran je nach Arbeitsradius, Auslegerlänge und Stützenstellung heben kann. [1] Auslegerlänge „1,85 m Ausleger”, „3 m Ausleger”, „4,15 m Ausleger” oder „5,.30 m Ausleger” in den Kopfspalten der Bruttonennlasttabelle entsprechen dem Status in den Zeichnungen unten: 1.
  • Seite 14 I EINLEITUNG 3. „4,15m Ausleger": Mast so weit ausgefahren, dass die zweite Marke \ \ \ \ von Mast ② erscheint. Wenn mehr als die Hälfte der ersten \ \ \ \ Marke von Ausleger ② auch sichtbar ist, ist die Kranarbeit nach den Vorgaben dieser Spalte zu verrichten.
  • Seite 15 I EINLEITUNG [2] Maximal ausgefahrene Stützen WARNUNG • Bei Kranarbeiten müssen alle Stützen ausgefahren sein. Ohne ausgefahrene Stützen darf der Kran nie betrieben werden. Sonst könnte er umkippen und schwere Verletzungen verursachen. • Beim Ausfahren der Stützen ist der Kran anhand des Nivellierinstruments waagerecht auszurichten.
  • Seite 16 I EINLEITUNG [3] Bereiche, wo Kranarbeiten aufgrund der Positionen der Stützen verboten sind. WARNUNG • Die Zeichnungen unten zeigen an, wo Kranarbeiten aufgrund der Positionen der Stützen verboten sind (schattierter Bereich in der Zeichnung). Innerhalb dieser Bereiche kann der Kran umkippen und schwere Verletzungen verursachen. Kranarbeiten in einem solchen Bereich dürfen nie versucht werden.
  • Seite 17: Der Lastenanzeiger

    I EINLEITUNG 5.4 Der Lastenanzeiger WARNUNG • Beim Ablesen der Bruttonennlast vom Lastenanzeiger ist Folgendes zu befolgen. Es kann sonst zu schweren Unfällen einschließlich Kippen und Beschädigung des Krans führen. 1. Die Stützen sind horizontal auf hartem Boden zu platzieren. 2.
  • Seite 18 INHALTSVERZEICHNIS Teil 1 Einleitung 1. Vorwort .................................2 2. Sicherheitsinformationen..........................3 3. Beschreibung der Maschine ..........................4 3.1 Bezeichnung der Arbeiten ........................4 3.2 Konfigurierung der Maschine .........................4 3.3 Funktionsbereich dieser Maschine ......................5 4. Qualifikation zum Betrieb der Maschine.......................6 4.1 Qualifikation zur Kranführung........................6 5. Glossar ................................7 5.1 Definitionen ............................7 5.2 Das Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe ..................8 5.3 Die Bruttonennlasttabelle........................10...
  • Seite 19 INHALTSVERZEICHNIS 1.4 Alarm beim Überheben .........................81 1.5 Maschinenabdeckung ..........................82 2. Betriebssteuerung ............................83 2.1 Inspektion vor dem Motoranlassen .......................83 2.1.1 Sichtliche Prüfung........................83 2.1.2 Inspektion vor Arbeitsbeginn.....................86 2.2 Motor anlassen ............................. 92 2.2.1 Motor mit dem Zündschalter anlassen ..................92 2.2.2 Motor mit dem Nebenanlassschalter anlassen ................93 2.2.3 Motor mit dem Seilanlasser anlassen..................94 2.3 Betrieb und Prüfung nach dem Motoranlassen ..................95 2.4 Einfahrbetrieb............................98...
  • Seite 20 INHALTSVERZEICHNIS 5.3 Laderegeln............................137 5.4 Transportregeln ...........................137 6. Umgang in kalter Witterung........................138 6.1 Vorbereitung für kalte Witterung .......................138 7. Langzeitlagerung ............................140 7.1 Behandlung vor Lagerung ........................140 7.2 Behandlung während der Lagerung ....................140 7.3 Nach der Lagerung ..........................141 8. Umgang mit der Batterie ...........................142 8.1 Regeln für den Umgang mit der Batterie ....................143 8.2 Ein- und Ausbau der Batterie ......................143 8.3 Regeln für das Batterieaufladen ......................
  • Seite 21 INHALTSVERZEICHNIS Teil V Daten und Spezifikationen 1. Hauptdaten und Spezifikationen........................204 1.1 Hauptdaten und Spezifikationen ......................204 1.2 Außenmaße............................205 1.3 Bruttonennlasttabelle...........................206 1.4 Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe..................207 -20-...
  • Seite 22: Teil Ii Sicherheit

    II SICHERHEIT TEIL II SICHERHEIT 1. Grundregeln ................22 2. Betriebsregeln ................29 3. Regeln für den Transport eines Krans........46 4. Regeln für den Umgang mit Batterien ........48 5. Regeln für Wartung und Service ..........50 6. Befestigen der Warnschilder ............60 WARNUNG Diese Regeln sind sorgfältig zu lesen und einzuhalten. Verstoß gegen diese Regeln kann zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
  • Seite 23: Grundregeln

    II SICHERHEIT 1. Grundregeln Anleitungshandbuch und Warnschilder befolgen • Anleitungshandbuch und Warnschilder an der Maschine lesen und VORSICHT verstehen. Betrieb der Maschine ohne volle Kompetenz kann zu Unfällen mit Verletzungen sowie Schäden an der Maschine führen. • Für den sicheren Betrieb sind Kenntnisse für ihren Einsatz und ihre Wartung notwendig.
  • Seite 24 II SICHERHEIT Regeln für sicheren Betrieb • Folgen Sie den Anweisungen des Vorgesetzten oder Schichtführers und arbeiten Sie in erster Linie auf sichere Art und Weise. • Beachten Sie bei der Arbeit die Grundregeln für Kranarbeiten. • Führen Sie vor Arbeitsbeginn die vorgeschriebenen Inspektionen durch. •...
  • Seite 25 II SICHERHEIT Vor Betrieb eines Krans, der ausgeliehen oder von anderen betrieben wurde: Bevor Sie eine Maschine betreiben, die ausgeliehen oder von Dritten betrieben wurde, stellen Sie Folgendes schriftlich fest: Überprüfung durchgeführter Inspektionen einschließlich freiwilliger regelmäßiger Inspektionen, sowie schriftliche Inspektionsaufzeichnungen: (1) Tragfähigkeit des Krans (2) Wie der Kran gewartet wurde (3) Eigenschaften oder Schwächen dieses Krans...
  • Seite 26 II SICHERHEIT Arbeitsanweisungen und Signale befolgen. • Bestimmen Sie vor Kranarbeiten einen Führer sowie Handsignale, nach denen die Arbeiten ausgeführt werden. • Arbeiten, bei denen ein toter Winkel entstehen könnte, müssen besonders sorgfältig und nach den Anweisungen und Handsignalen des Führers verichtet werden. •...
  • Seite 27 II SICHERHEIT Zeitweilige Lagerung einer defekten Maschine Bei zeitweiliger Abstellung eines defekten Krans, der auf Reparatur wartet, müssen Sie alle Personen auf der Baustelle wie folgt darüber informieren, dass er nicht benutzt werden darf: • Geben Sie das Betriebsverbot deutlich bekannt unter Angabe des Problems, einer Kontaktperson und der voraussichtlichen Ausfallzeit.
  • Seite 28 II SICHERHEIT Nehmen Sie keine Veränderungen vor Ohne unsere schriftliche Zustimmung dürfen an der Maschine keine Änderungen ausgeführt werden. Jede Änderung betrifft die Sicherheit und ist mit unserem Servicepersonal zu besprechen. Wir haften nicht für Verletzungen oder andere Probleme, die durch Änderungen ohne unsere Zustimmung verursacht wurden.
  • Seite 29 II SICHERHEIT Hochtemperatur Unmittelbar nach Betrieb sind Motorenöl und Hydrauliköl heiß, und im Hydrauliktank hat sich der Druck erhöht. Wenn Sie dann den Deckel abnehmen oder Öl, Kühlmittel oder Filter wechseln, können Sie sich schwer verbrennen. Warten Sie, bis sich die Temperatur gesenkt hat, bevor Sie wie folgt fortfahren: •...
  • Seite 30: Regeln Für Den Betrieb

    II SICHERHEIT 2. Betriebsregeln 2.1 Vor dem Motoranlassen Sicherheit auf der Baustelle • Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn, dass sich keine Gefahren am Arbeitsplatz befinden. • Überprüfen Sie den Zustand des Bodens und der Oberfläche, um die geeignetste Arbeitsmethode auszuwählen. •...
  • Seite 31 II SICHERHEIT Motor vor dem Anlassen überprüfen Vor dem ersten Motoranlassen des Tages führen Sie folgende Inspektion aus: Wenn man das vernachlässigt, kann es zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Todesfolge führen. • Prüfen Sie auf Treibstoff- und Ölleckagen sowie brennbare Materialien am Motor und der Batterie.
  • Seite 32: Nach Dem Motoranlassen

    II SICHERHEIT 2.2 Nach dem Motoranlassen Inspektion nach dem Motoranlassen Wird nach dem Motoranlassen keine Inspektion vorgenommen, können eventuelle Motordefekte, die zu Verletzungen oder Maschinenschaden führen, übersehen werden. Die Inspektion ist in einem weiten Bereich ohne Hindernisse durchzuführen. Unbefugten ist der Zutritt zur Maschine nicht gestattet. •...
  • Seite 33 II SICHERHEIT Regeln für Rückwärtsfahrt und Fahrtrichtungsänderung Die folgenden Regeln sind beim Bewegen der Maschine einzuhalten, um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden. • Bevor Sie auf Rückwärts- bzw. Vorwärtsfahrt umschalten, bremsen und halten Sie die Maschine an. • Vor dem Fahrtrichtungswechsel geben Sie mit der Hupe ein Warnsignal.
  • Seite 34 II SICHERHEIT Regeln für den Fahrbetrieb Die folgenden Regeln sind beim Fahren der Maschine einzuhalten, um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden. • Fahren Sie aufmerksam. • Nicht schnell fahren, ruckartig anfahren, plötzlich anhalten oder wenden. Vermeiden Sie Zickzackkurse. • Wenn Sie beim Betrieb Abweichungen feststellen wie z.B.
  • Seite 35 II SICHERHEIT Regeln für die Fahrt auf einer Steigung Die folgenden Regeln sind beim Fahren der Maschine auf einer Neigung einzuhalten, um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden. • Beim Fahren auf einer Steigung muss der Fahrer immer an der höheren Maschinenseite stehen.
  • Seite 36 II SICHERHEIT Regeln für Schnee und gefrorenen Boden Die folgenden Regeln sind beim Fahren auf Schnee und gefrorenem Boden einzuhalten, um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden. • Schnee und gefrorener Boden sind auch bei nur geringen Steigungen glatt. Langsam fahren; ruckartiges Anfahren, plötzliches Anhalten oder Wenden ist zu vermeiden.
  • Seite 37 II SICHERHEIT Regeln für kaltes Wetter • Am Arbeitsende wischen Sie Wasser, Schnee und Schmutz vom Kabelbaum, Anschluss ① , Schaltern und Sensoren, bevor Sie sie abdecken. Wenn eingedrungenes Wasser friert, kann es zum Versagen der Maschine oder zu Unfällen führen. •...
  • Seite 38: Kranbetrieb

    II SICHERHEIT 2.3 Beim Kranbetrieb Inspektion vor Arbeitsbeginn Prüfen Sie, ob das Sicherheitssystem und der Kran normal funktionieren. • Bedienen Sie die Steuerhebel und Schalter ohne Last und prüfen Sie, ob sie normal funktionieren. Erkannte Mängel sind sofort zu beheben. •...
  • Seite 39 II SICHERHEIT Regeln zum Einstellen der Stützen Folgende Regeln sind beim Einstellen der Stützen zu beachten, um schwere Verletzungen oder Tod zu verhüten: VORSICHT • Beim Einstellen der Stützen ist Unbefugten der Zutritt untersagt. Es können sonst schwere Unfälle passieren. •...
  • Seite 40 II SICHERHEIT Vorsicht heißes Öl, wenn Kran in Betrieb Wenn die Hydrauliköltemperatur 80°C übersteigt, können Hochdruckschläuche und –ventile durch Hitze beschädigt werden. Herausspritzendes Öl kann einen Brand verursachen. Wenn die Öltemperatur über 80°C steigt, beenden Sie bitte Ihre Arbeit und warten bis das Öl abgekühlt ist. Ständiges Hakenherauf- und –herunterfahren in hoher Arbeitshöhe unter Volllast erhöht die Öl- Temperatur ganz besonders leicht.
  • Seite 41 II SICHERHEIT Achten Sie auf den Wetterbericht • Bei Gewittergefahr ist die Last sofort abzusetzen, der Ausleger einzufahren und die Kranarbeit einzustellen. • Wenn der Wind die Last zum Schwingen bringt, wird die Maschine instabil. Dann ist die Last sofort abzusetzen und der Ausleger einzufahren.
  • Seite 42 II SICHERHEIT Regeln für das Seileinhängen • Vor dem Anheben einer Last ist Folgendes sicherzustellen: Heben der Last ohne vorherige Prüfung kann dazu führen, dass die Last abstürzt oder der Kran umkippt, was schwere Verletzungen oder Tod verursachen kann. • Beachten Sie die Vorgaben in der Bruttonennlasttabelle.
  • Seite 43 II SICHERHEIT Regeln für Kranbetrieb • Arbeiten, die die Kapazitäten der Maschine überschreiten, führen zu schweren Unfällen einschließlich Umkippen, Bruch usw. Kranarbeiten müssen innerhalb der Vorgaben der Bruttonennlasttabelle verrichtet werden. • Der Kran darf niemals mit angehobenen Lasten gefahren werden. Der Kran kann sonst umkippen und dabei schwere Verletzungen oder Tod verursachen.
  • Seite 44 II SICHERHEIT Regeln zum Betrieb der Winde • Niemand darf sich unter einer Last aufhalten. • Heben Sie eine Last knapp vom Boden ab und prüfen Sie sie auf Stabilität und Gleichgewicht, bevor Sie weiter heben. • Quer ziehen und nicht senkrechtes Heben ist nicht erlaubt. Sonst kann der Kran umkippen oder beschädigt werden.
  • Seite 45 II SICHERHEIT Regeln zum Betrieb des Auslegers • Betätigen Sie den Auslegerhebel so langsam wie möglich. Eine schnelle Betätigung kann die Last zum Schwingen bringen, den Kran beschädigen oder sogar umkippen lassen. • Wird der Ausleger gesenkt, verlängert sich der Arbeitsradius und die entsprechende Bruttonennlast wird kleiner.
  • Seite 46 II SICHERHEIT Regeln für den Schwenkbetrieb • Prüfen Sie, ob die Umgebung sicher ist und hupen Sie, bevor Sie schwenken. • Bedienen Sie den Schwenkhebel so behutsam wie möglich. Beginnen Sie behutsam und schwenken Sie langsam, dann halten Sie sanft an. Schnelle Hebelbewegung bei gehobener Last bringt die Last zum Schwingen, die Maschine kann ihr Gleichgewicht verlieren, der Kran kann beschädigt werden oder sogar umkippen.
  • Seite 47: Regeln Für Den Transport Eines Krans

    II SICHERHEIT 3. Regeln für den Transport eines Krans Regeln zum Be- und Entladen eines LKWs bzw. Anhängers • Laden und Entladen ist sehr gefährlich. Besondere Vorsicht ist geboten. • Wählen Sie zum Be- und Entladen einen ebenen und festen Rampe Untergrund.
  • Seite 48 II SICHERHEIT Regeln für den Transport Beim Transport der Maschine sind örtliche Vorschriften einzuhalten. Regeln zum Be- und Entladen mit einem Kran Die folgenden Regeln zum Be- und Entladen der Maschine mit einem Kran sind zu beachten: • Entweder befestigen Sie den Haken ② des Hebekrans an der Aufhängung oben am Ausleger oder verwenden Sie eine Aufhängung ①...
  • Seite 49: Regeln Für Den Umgang Mit Der Batterie

    II SICHERHEIT 4. Regeln für den Umgang mit Batterien Regeln für den Umgang mit Batterien Elektrolyt enthält verdünnte Schwefelsäure und erzeugt Wasserstoffgase. Unsachgemäßer Umgang kann zu Verletzungen und Feuer führen. Folgende Regeln sind einzuhalten: • Kein offenes Feuer und Rauchen in der Nähe der Batterie. •...
  • Seite 50 II SICHERHEIT Regeln zum Motoranlassen mit Überbrückungskabel Falscher Anschluss der Überbrückungskabel kann Feuer verursachen. Folgende Regeln sind einzuhalten: • Zum Motoranlassen werden zwei Personen benötigt. Eine Person steht am Fahrsteuerpult. • Wird der Motor mit einer anderen Maschine gestartet, achten Sie darauf, dass die beiden Maschinen nicht kollidieren.
  • Seite 51: Regeln In Bezug Auf Wartung

    II SICHERHEIT 5. Regeln für Wartung und Service 5.1 Vor der Wartung Problemmeldungen Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben sind, können zu unerwarteten Problemen führen. Melden Sie das Ihrem Händler. Reinigen Sie die Maschine vor der Inspektion und Wartung. •...
  • Seite 52 II SICHERHEIT Gemeinsame Arbeit ist unter der Leitung eines Leiters auszuführen. Für Maschinenreparaturen oder den Ein- oder Ausbau von Zubehör ist ein Leiter zu bestimmen, dessen Anweisungen zu befolgen sind. Werden Anweisungen nicht von allen Personen verstanden, können Unfälle passieren. Richtige Werkzeuge verwenden.
  • Seite 53 II SICHERHEIT Feuerverhütung Bei der Wartung werden gefährliche Gegenstände wie Treibstoff und Batterien gehandhabt, bei denen Feuergefahr besteht. Folgende Regeln sind strikt einzuhalten: • Kraftstoff, Öle und Fette sind fern von Feuerquellen zu lagern. • Beim Tanken und Ölauffüllen dürfen Sie nicht fortgehen. •...
  • Seite 54: Bei Wartungsarbeiten

    II SICHERHEIT 5.2 Bei Wartungsarbeiten Unbefugten ist der Zutritt untersagt. Bei Wartungsarbeiten ist Unbefugten der Zutritt untersagt. Bei Bedarf ist ein Schutz aufzustellen. Beim Schleifen, Schweißen und Fahren ist besondere Vorsicht geboten. Maßnahmen bei entdeckten Mängeln • Bei der Inspektion entdeckte Mängel sind zu beheben. Wird diese Maschine ohne Mängelbehebung betrieben, kann es zu Unfällen mit schweren Verletzungen oder Tod führen.
  • Seite 55 II SICHERHEIT Servicearbeiten an laufenden Motoren sind immer von mindestens zwei Personen durchzuführen. Um Unfälle zu vermeiden führen Sie keine Servicearbeiten an laufenden Motoren durch. Wenn das aber nötig ist, beachten Sie Folgendes: • Eine Person steht dabei am Motorsteuerpult, so dass sie den Motor jederzeit abstellen kann und dauernd mit der anderen Person Kontakt hat.
  • Seite 56 II SICHERHEIT Vorsicht bei der Arbeit an der Maschine • Räumen Sie den Fußboden für Servicearbeiten auf, um Hinfallen zu vermeiden, und achten Sie auf Folgendes: • Kein Schmieröl und -fett verschütten. • Keine Werkzeuge verstreuen. • Gehen Sie vorsichtig. •...
  • Seite 57 II SICHERHEIT Vorsicht bei Schweißarbeiten Schweißen ist nur von qualifizierten Personen in gut ausgerüsteten Werkstätten durchzuführen. Bei Schweißarbeiten können Gase, Feuer und Strom entstehen. Unqualifizierte dürfen solche Arbeiten unter keinen Umständen durchführen. Qualifizierte Schweißer müssen Folgendes beachten: • Klemmen Sie die Batterie ab, um Explosionen zu verhüten. •...
  • Seite 58 II SICHERHEIT Vorsicht beim Spannen der Gummiraupe • Die Gummiraupenspannvorrichtung ist innen mit Schmierfett gefüllt, das aufgrund der Raupenspannung unter hohem Druck steht. Wird das Schmierfett nicht regelrecht entfernt, kann der Abschmiernippel wegblasen und einen schweren Unfall verursachen. • Das Abschmierventil zur Spannungseinstellung darf um nicht mehr als eine Drehung gelöst werden.
  • Seite 59 II SICHERHEIT Vorsicht bei Hochdruckölen Vergewissern Sie sich, dass der Druck abgelassen wurde, bevor Sie Hochdruckleitungen oder -schläuche inspizieren oder austauschen, um Unfälle zu vermeiden. Beachten Sie unbedingt Folgendes: • Nicht mit der Inspektion oder den Austauscharbeiten beginnen, bevor der Druck gelöst ist. •...
  • Seite 60 II SICHERHEIT Prüfungen nach Inspektion und Service Wenn die erforderlichen Servicearbeiten nicht komplett sind und die Funktion und Betätigung der gewarteten Bedienungen nicht überprüft werden, können unerwartete Probleme auftreten, die zu schweren Unfällen führen. Folgendes ist strikt zu beachten: • Prüfung nach dem Motorabstellen: •...
  • Seite 61: Befestigen Der Warnschilder

    6. Befestigen der Warnschilder Diese Schilder müssen immer sauber sein. Wenn sie abfallen, müssen sie ersetzt werden. Außer den unten gezeigten gibt es noch weitere Schilder. Die müssen auf dieselbe Art gepflegt werden. Hydrauliktank auf beiden Seiten Ansicht X Ansicht Y Ansicht Z XAM04642E...
  • Seite 62 II SICHERHEIT ① Schild für Kranleistung und Abstützungen (350-2063300) -61-...
  • Seite 63 II SICHERHEIT 3 Hinweis für Motorhaube (349-4427900) 20 Hinweis für Stützen (329-4294000) VORSICHT VORSICHT Motorhaube nicht öffnen, wenn Motor läuft, da Sie sich an heißen Teilen verbrennen und drehenden Teilen verletzen können. Achtung Seien Sie beim Einstellen 19 Schild für Bolzenlöcher in den Stützen der Stützen vorsichtig.
  • Seite 64 II SICHERHEIT 11 Benzinwarnschild (349-4427100) GEFAHR 14 Schild bezüglich Kranumkippen (349-4427100) AUSPUFF IST HEISS VORSICHT Nicht anfassen, Verbrennungsgefahr. 349-4427800 UMKIPPEN DER MASCHINE Wenn eine Last die Nennlast übersteigt, kann die Maschine umkippen und Lebensgefahr und Schaden verursachen. Betätigen Sie die Hebel langsam und gleichmäßig. Plötzliche Betätigung bringt die Last zum Schwingen und kann den Kran aus dem Gleichgewicht bringen und umkippen lassen.
  • Seite 65 II SICHERHEIT 22 Schild für Hakenalarm (350-4432100) GEFAHR Gefahr beim Auslegerausfahren und Hakenanheben: Wenn der Hakenalarm ertönt, halten Sie sofort mit dem Ausfahren des Auslegers bzw. Heben des Hakens an. Sonst schlägt der Haken gegen das Auslegerende, das Seil kann reißen und Haken und Last können abstürzen.
  • Seite 66 II SICHERHEIT 27 Generelle Einsatzregeln (Karte) (350-2063600) -65-...
  • Seite 67 II SICHERHEIT 18 Vorsicht bei drehenden Teilen (553-4267400) 5 Stromschlagwarnung (553-4267300) 4 Vorsicht wenn offen - Haube schließen (553--4268600) STOPP 6 Warnung über Aufenthalt im Kranbereich (349-4422000) -66-...
  • Seite 68 II SICHERHEIT 26 Vorsicht Verbrennungsgefahr (553-4267700) Vorsicht (553-4268000) 16 Stecker (300-4214000) 17 Schweißerdung (300-4214200) VORSICHT VORSICHT 1. Zum Einsetzen des Steckers richten Sie ihn mit der Buchse Erdkabel fürs Schweißen niemals aus, schieben Sie ihn ein und ziehen Sie die Schraube fest. am oder in der Nähe des 2.
  • Seite 69 -68-...
  • Seite 70: Teil Iii Betrieb

    III BETRIEB TEIL III BETRIEB 1. Bezeichnung der Komponenten ..........70 2. Betriebssteuerung ..............83 3. Umgang mit der Gummiraupe............127 4. Umgang mit dem Drahtseil ............131 5. Transport ...................134 6. Umgang bei kalter Witterung ............138 7. Langfristige Lagerung ..............140 8. Umgang mit der Batterie ............142 9.
  • Seite 71: Bezeichnung Der Komponenten

    III BETRIEB 1. Bezeichnung der Komponenten 1.1 Bezeichnung der Maschinenkomponenten rechts hinten links vorn Ansicht ① Ausleger ⑬ hinteres Flutlicht ② Auslegerzylinder (im Ausleger) ⑭ Hakenaufhänger ③ Ausleger-Hebezylinder ⑮ Kransteuerung ④ Lastanzeiger ⑯ Stützenmodusleuchte ⑤ Winde ⑰ Hakenblock ⑥ Pfosten ⑱...
  • Seite 72: Bezeichnung Der Fahrbedienungskomponenten

    III BETRIEB 1.2 Bezeichnung der Fahrbedienungskomponenten Ansicht A ① Gashebel ⑦ Sicherung (15 A) ② linker Fahrhebel ⑧ Batterieladeleuchte ③ rechter Fahrhebel ⑨ Flutlichtschalter ④ Fahrsperrhebel ⑩ Hupenknopf ⑤ Betriebsstundenzähler ⑪ Zündschalter ⑥ Sicherung (5 A) ⑫ Chokeknopf -71-...
  • Seite 73: Steuerhebel

    III BETRIEB 1.2.1 Steuerhebel langsamer [1] Gashebel Leerlauf Mit diesem Hebel wird die Motordrehzahl und -leistung geregelt. • langsamer Leerlauf: Hebel vorwärts drücken. • Höchsttempo: Hebel zurückziehen. Höchsttempo Wenn der Motor die gewünschte Drehzahl erreicht hat, lassen Sie den Hebel los. Er bleibt in dieser Stellung stehen. Am Kransteuerpult befindet sich auch ein Gashebel.
  • Seite 74 III BETRIEB [3] Fahrhebelstand WARNUNG • Verstauen Sie den Kran und bringen Sie die Maschine in Fahrstellung, bevor Sie den Fahrhebelstand in die „Fahrposition“ bringen. Fährt man die Maschine, wenn sich der Kran nicht in der Fahrtposition befindet, kann sie umkippen und schwere Unfälle verursachen.
  • Seite 75: Schalter

    III BETRIEB 1.2.2 Schalter [1] Zündschloss VORSICHT Am Ende der Arbeiten müssen Sie das Zündschloss AUSSTELLEN. Zum Anlassen und Abstellen des Motor. • AUS: In dieser Stellung lässt sich der Schlüssel einstecken und herausziehen, dabei ganze Stromanlage START abgeschaltet und der Motor hält an. •...
  • Seite 76: Anzeigen Und Schalter

    III BETRIEB 1.2.3 Anzeigen und Schalter [1] Betriebsstundenzähler Hiermit werden die gesamten Betriebsstunden der Maschine angezeigt. Wenn der Zündschlüssel AN ist, zählt der Zähler weiter, wenn der Motor läuft. Verwenden Sie diesen Zähler zur Ermittlung der Wartungsintervalle. [2] Ladeleuchte Diese Leuchte zeigt Probleme im Batterieladesystem an. Sie leuchtet auf, wenn das Zündschloss eingestellt wird und erlischt normalerweise, wenn der Motor anspringt und wenn sich die Motordrehzahl erhöht.
  • Seite 77: Bezeichnung Der Kranbedienungskomponenten

    III BETRIEB 1.3 Bezeichnung der Kranbedienungskomponenten Ansicht A ① Gashebel ⑨ Stützeneinstellschalter ② Schwenkhebel (a) Steuerschalter für Stütze ① ③ Auslegerausfahrhebel (b) Steuerschalter für Stütze ② ④ Stützenmodusleuchte (c) Steuerschalter für Stütze ③ ⑤ Lastanzeige (d) Steuerschalter für Stütze ④ ⑥...
  • Seite 78: Steuerhebel

    III BETRIEB 1.3.1 Steuerhebel [1] Gashebel Mit diesem Hebel wird die Motordrehzahl und -leistung geregelt. langsamer Leerlauf • langsamer Leerlauf: Hebel vorwärts drücken. • Höchsttempo Höchsttempo: Hebel zurückziehen. Wenn der Motor die gewünschte Drehzahl erreicht hat, lassen Sie den Hebel los. Er bleibt in dieser Stellung stehen. Am Kransteuerpult befindet sich auch ein Gashebel.
  • Seite 79 III BETRIEB [4] Windenhebel Zum Heben des Kranhakens. • Senken: Hebel vorwärts drücken (senken). Senken • Neutral: Hebel loslassen, er bewegt sich in die Neutralstellung, Neutral Heben bzw. Senken Hakens wird durch Anheben automatisches Bremsen gestoppt. • Anheben: Hebel zurückziehen (auf). [5] Auslegerhebehebel Zum Heben des Auslegers.
  • Seite 80: Schalter

    III BETRIEB 1.3.2 Schalter [1] Steuerschalter für Stützen Ausfahren Neutral Zum Einstellen und Verstauen der Stützen Einfahren Diese Maschine hat vier Stützen ( ① ~ ④ ), die sich einzeln oder zusammen steuern lassen. • Einfahren: Schalter hochdrücken. Stützzylinder wird eingefahren und die Stützen können verstaut werden.
  • Seite 81: Anzeigen Und Leuchten

    III BETRIEB 1.3.3 Anzeigen und Leuchten [1] Lastenmeter WARNUNG • Das Lastenmeter zeigt das Gewicht der mit der Winde gehobenen Last an. Wird eine Last gehoben, die höher als die Bruttonennlast ist, kippt der Kran um und es entsteht Schaden. Bei Kranarbeiten muss sich der Zeiger dieser Anzeige immer im Sicherheitsbereich befinden.
  • Seite 82: Alarm Beim Überheben

    III BETRIEB 1.4 Hakenalarm WARNUNG Schalten Sie den Schalter des Hakenalarms EIN, bevor Sie Inspektionen vor Arbeitsbeginn ausführen oder mit den Kranarbeiten beginnen. Bleibt der Schalter AUS, funktioniert der Alarm nicht und die Hakenalarmschalter gehobene Last könnte dann den Kran beschädigen oder abstürzen und einen Unfall verursachen.
  • Seite 83: Maschinenabdeckung

    III BETRIEB 1.5 Maschinenabdeckung WARNUNG • Die Maschine muss abgestellt und der Zündschlüssel herausgezogen sein, bevor Sie die Maschinenabdeckung entfernen. • Entfernen Sie die Maschinenabdeckung nicht, wenn der Motor noch heiß ist wie z.B. unmittelbar nach Arbeiten. [1] Maschinenabdeckung entfernen Zur Wartung der Maschine entfernen Sie die Maschinenabdeckung wie folgt: 1.
  • Seite 84: Betriebssteuerung

    III BETRIEB 2. Betriebssteuerung 2.1 Inspektion vor dem Motoranlassen 2.1.1 Sichtliche Prüfung WARNUNG • Diese Maschine läuft mit Benzin. Wenn Sie am Motor Benzin riechen, ist ein Leck möglich. Prüfen Sie die Benzinleitung gründlich auf Risse und dichte Verbindungen. • Brennbare Stoffe oder Ölleckagen in heißen Bereichen wie Motor, Auspuff oder Batterien können Feuer auslösen.
  • Seite 85 III BETRIEB ① Inspektionen um den Motor Entfernen Sie brennbare Stoffe wie Laub, Abfallpapier, Müll, Öl und Fett, die sich in Hochtemperaturbereichen wie Motor und Auspuff angesammelt haben. Prüfen Sie, ob Öl vom Motor leckt, bei Bedarf beheben. Prüfen Sie, ob Kabel am Anlasser, der Lichtmaschine und Batterie lose sind oder Zeichen von Brennen aufweisen und beheben Sie eventuelle Mängel.
  • Seite 86 III BETRIEB ⑩ Inspektion des Drahtseils Prüfen Sie auf Schäden, Verformung, Verschleiß, Verdrehung, Knicke und Korrosion, bei Bedarf austauschen. Siehe Teil III 4. Umgang mit dem Drahtseil. ⑪ Inspektion des Überhebeschutzes Prüfen Sie das Drahtseil am Überhebgewicht auf Risse usw., bei Bedarf austauschen. ⑫...
  • Seite 87: Inspektion Vor Arbeitsbeginn

    III BETRIEB 2.1.2 Inspektion vor Arbeitsbeginn Die in diesem Abschnitt beschriebenen Inspektionen werden vor dem ersten Motoranlassen des Tages ausgeführt. [1] Motorenölstandprüfung und Auffüllen VORSICHT Nach Prüfen und Auffüllen des Ölstands stecken Sie den Ölmessstab richtig ein, so dass er im Betrieb nicht herausfällt und heißes Öl herausspritzt, an dem sich jemand verbrennen könnte.
  • Seite 88 III BETRIEB [2] Kraftstoffstand prüfen, tanken GEFAHR • Bei dem Kraftstoff handelt es sich um Benzin (89-92 Oktan). • Nicht rauchen, kein offenes Feuer. • Motor vor dem Tanken abstellen. Wenn Sie bei laufendem Motor tanken, kann sich verschüttetes Benzin am heißen Auspuff entzünden.
  • Seite 89 III BETRIEB UNSER RAT • Verwenden Sie das in Teil IV, Inspektion und Wartung, 5.1 Öl entsprechend den Umwelttemperaturen angegebene Öl. • Bei der Prüfung des Öls muss sich die Maschine in Fahrstellung befinden. Wird das Öl geprüft, wenn sich die Maschine in Arbeitsstellung befindet, kann es zum Überfüllen kommen, da Öl in den Zylindern eventuell noch nicht in den Tank zurückgeflossen ist.
  • Seite 90 III BETRIEB [5] Seilanlasser prüfen und reinigen UNSER RAT Wenn das Sieb vorm Seilanlasser verstopft ist, kann der Motor heißlaufen und somit seine Standzeit verkürzen. Prüfen Sie das Seilanlasser und reinigen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie das Sieb vorm Seilanlasser ① durch das Sichtfenster in der Maschinenabdeckung auf Ablagerungen von Staub, Papier, Stroh und Laub, bei Bedarf entfernen.
  • Seite 91 III BETRIEB 3. Wenn sich Wasser oder Schmutz im Behälter befinden, reinigen Sie ihn innen wie folgt: (1) Kraftstoffhahn ② waagerecht drehen (zu). (2) Filtertopf ① drehen und mit Abschirmung entfernen. (3) Filtertopf ① und Abschirmung mit Benzin reinigen und dann offen wieder installieren.
  • Seite 92 III BETRIEB [9] Flutlicht prüfen 1. Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zündschloss und drehen Sie ihn in die EIN-Stellung. AUS EIN START 2. Ziehen Sie den Flutlichtschalter, um zu prüfen, ob das Flutlicht vorn an der Maschine aufleuchtet. Wenn nicht, ist entweder eine Birne ausgebrannt oder die Verkabelung defekt.
  • Seite 93: Motor Anlassen

    III BETRIEB 2.2 Motor anlassen WARNUNG Stellen Sie vor Motoranlassen sicher, dass keine Personen oder Hindernisse vorhanden sind, und hupen Sie. 2.2.1 Motor mit dem Zündschloss anlassen UNSER RAT • Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden laufen. Sonst wird die Batterie vorzeitig leer.
  • Seite 94: Motor Mit Dem Nebenanlassschalter Anlassen

    III BETRIEB 2.2.2 Motor mit dem Nebenanlasserschalter anlassen UNSER RAT • Das Zündschloss muss auf EIN stehen, um den Motor mit dem Nebenanlasserschalter anzulassen. • Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden laufen. Sonst wird die Batterie vorzeitig leer. Wenn der Motor nicht anspringt, warten Sie etwa 2 Minuten, bevor Sie es noch einmal versuchen.
  • Seite 95: Motor Mit Dem Seilanlasser Anlassen

    III BETRIEB 2.2.3 Motor mit dem Seilanlasser starten UNSER RAT • Der Seilanlasser ist nur in Notfällen zu benutzen, z.B. beim Versagen des Stromsystems, des Starters, bei leerer Batterie usw. Verwenden Sie diesen Anlasser nur, wenn ein Defekt im Stromsystem vorliegt. •...
  • Seite 96: Betrieb Und Prüfung Nach Dem Motoranlassen

    III BETRIEB 2.3 Betrieb und Prüfung nach dem Motoranlassen GEFAHR Niemals tanken, wenn der Motor läuft. Benzin ist sehr leicht entzündlich. Motor vor dem Tanken abstellen. WARNUNG • Wenn sich beim Warmlaufen Mängel aufzeigen, müssen Sie den Zündschloss sofort AUSSTELLEN (Notstopp). Der Motor hält an und der Strom zu den Stromsystemen schaltet sich ab.
  • Seite 97 III BETRIEB UNSER RAT • Die Temperatur des Hydrauliköls muss im Betrieb zwischen 50 und C liegen. Auch wenn Sie bei kalter Witterung arbeiten muss die Öltemperatur mindestens 20 °C erreichen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. • Lassen Sie den Motor nicht hochtourig laufen, bevor er richtig warmgelaufen ist.
  • Seite 98 III BETRIEB 6. Ziehen Sie den Gashebel am Kransteuerpult bis zur mittleren Motordrehzahlstellung (ca. halbwegs) zurück. langsamer Lauf mittleres Tempo 7. Zur Funktionsprüfung betätigen Sie den Auslegerhebehebel langsam senken vor und zurück, so dass der Auslegerzylinder bis zum Anschlag ausfährt und einfährt. Wenn nicht, Mangel beheben. heben 8.
  • Seite 99: Einfahren

    III BETRIEB 2.4 Einfahren VORSICHT Diese Maschine muss während ihrer ersten 20 Betriebsstunden eingefahren werden. Wenn Sie die Maschine überlasten, bevor die verschiedenen Teile der Maschine betriebsbereit sind, kann sich ihre Standzeit verkürzen. Diese Maschine wurde vor dem Versand ausreichend eingestellt und inspiziert, daher kann ein zu energischer Betrieb während der ersten Betriebszeiten zu vorzeitiger Verschlechterung der Motor- und Kranleistung führen und die Standzeit verkürzen.
  • Seite 100: Fahrstellung Der Maschine

    III BETRIEB 2.5 Fahrstellung der Maschine WARNUNG • Bevor die Maschine gefahren wird, ist sie in Fahrstellung zu bringen, wobei Ausleger, Hakenblock und Stützen verstaut sind. • Die Maschine darf nicht mit ausgefahrenem Ausleger oder hängender Last gefahren werden. Der Kran kann umkippen und schwere Verletzungen oder Tod verursachen.
  • Seite 101: Starten Der Maschine

    III BETRIEB 2.6 Starten der Maschine WARNUNG • Personen ist der Zutritt zur Maschine nicht gestattet. • Beseitigen Sie Hindernisse in ihrem Fahrweg. Stellen Sie insbesondere sicher, dass im Weg für die Rückwärtsfahrt keine Unebenheiten oder Gräben sind, die die Maschine umkippen lassen könnten, und verbessern Sie das Terrain.
  • Seite 102: Fahrtrichtung Der Maschine Ändern

    III BETRIEB 2.7 Fahrtrichtung der Maschine ändern WARNUNG • Wenn Sie bei hohem Tempo schnell die Fahrtrichtung ändern oder unnötigerweise auf der Stelle wenden, beschädigen Sie nicht nur die Gummiraupen und die Hydraulik, sondern Sie können auch mit anderen Gegenständen zusammenstoßen. Bevor Sie auf der Stelle wenden, halten Sie die Maschine vollkommen an und senken Sie die Motordrehzahl.
  • Seite 103 III BETRIEB [2] Drehung auf der Stelle: • Drehung auf der Stelle nach links: Rückwärtsfahrt Wenn Sie den rechten Fahrhebel vorwärts drücken und gleichzeitig Neutral den linken Fahrhebel rückwärts ziehen, drehen sich die beiden Vorwärts- fahrt Raupen in entgegengesetzte Richtungen und die Maschine dreht sich im Gegenuhrzeigersinn.
  • Seite 104: Anhalten Und Parken Der Maschine

    III BETRIEB 2.8 Anhalten und Parken der Maschine WARNUNG • Vermeiden Sie plötzliches Anhalten, bremsen Sie die Maschine langsam ab, wenn möglich. • Wählen Sie zum Parken der Maschine einen ebenen und festen Untergrund. Wenn sie auf einer Steigung geparkt wird, stecken Sie Keile ein, so dass sie nicht wegrollen kann.
  • Seite 105: Inspektion Und Prüfung Nach Abstellen Des Motors

    III BETRIEB 2.10 Inspektion und Prüfung nach Abstellen des Motors 1. Prüfen Sie auf leckendes Öl und Wasser und prüfen Sie sichtlich das Fahrgestell, den Kran und andere Außenteile. Eventuelle Mängel sind zu beheben. 2. Benzintank volltanken. 3. Beseitigen Sie Laub und Abfall vom Motor, da das Feuer verursachen kann. 4.
  • Seite 106 III BETRIEB [3] Regeln zum Bergauf- und Bergabbetrieb • Fahren Sie nicht über ein Gefälle von mehr als 15 Grad, da die Maschine umkippen kann. • Wechseln Sie auf einer Neigung nie die Fahrtrichtung. Fahren Sie zur Sicherheit auf flaches Land oder machen Sie einen Umweg. •...
  • Seite 107: Platzieren Der Stützen

    III BETRIEB 2.12 Platzieren der Stützen WARNUNG • Platzieren Sie die Stützen auf hartem und ebenem Boden. Wenn Sie die Stützen nur auf weichem Untergrund platzieren können, legen Sie harte Platten unter die Füße, so dass sie bei Kranarbeiten nicht einsinken. •...
  • Seite 108 III BETRIEB UNSER RAT • Drücken Sie den Fahrhebel am Fahrpult herunter, so dass der Sperrhebel in der Kranarbeitsstellung steht, bevor Sie den Stützenschalter betätigen. Solange der Sperrhebel in der Fahrstellung steht und das Fahrpult vorwärts geschoben ist, wird die Abstützung nur sehr langsam ausgeführt, auch wenn der Stützenschalter betätigt wird.
  • Seite 109 III BETRIEB [2] Aktionen bei abgestelltem Motor WARNUNG Wenn die Stützen voll ausgefahren sind, unterscheiden sich die Löcher am Drehkranz ③ ③ ③ ③ zum Einstecken der Sicherheitsbolzen ④ ④ ④ ④ an den Stützen [1] und [2] von denen der Stützen [3] und [4].
  • Seite 110 III BETRIEB Heben Sie das obere Stützbein ⑨ hoch und richten Sie das Loch darin mit dem äußersten Loch im Verbindungsstück ① aus. Das äußerste Loch am Verbindungsstück ist mit „Maximale Stellung" beschriftet. Stecken Sie den Sicherheitsbolzen ⑦ ins äußerste Loch des Verbindungsstücks ①...
  • Seite 111 III BETRIEB [3] Arbeiten nach Anlassen des Motors Motor anlassen. Details siehe Teil III Betrieb, 2.2 Motor anlassen. Drücken Sie den Fahrhebelstand herunter und bringen Sie den Sperrhebel ① in die Kranarbeitsstellung. Kranarbeiten Prüfen Nummer Anleitungsschild Stützenschalters und bestimmen Sie, welche Stütze Sie betätigen wollen.
  • Seite 112: Wissenswertes Vor Beginn Der Kranarbeit

    III BETRIEB 2.13 Wissenswertes vor Beginn der Kranarbeit WARNUNG Vernachlässigung des Folgenden kann schwere Unfälle auslösen. • Stellen Sie den Schalter des Hakenalarms EIN. Wenn sich dieser Schlüssel in der AUS-Position befindet, schaltet sich der Alarm nicht ein, auch wenn der Hakenblock überhöht ist. Hakenalarmschalter •...
  • Seite 113: Schritte Vor Beginn Der Kranarbeiten

    III BETRIEB 2.14 Schritte vor Beginn der Kranarbeiten UNSER RAT • Drücken Sie den Fahrhebelstand auf der Fahrseite herunter und stellen Sie den Sperrhebel in die Kranarbeitsstellung, bevor Sie Kranbedienhebel oder Abstützschalter betätigen. Wenn der Fahrhebelstand vorwärts gedrückt wird und der Sperrhebel in Fahrstellung steht, sind diese Steuerhebel und Abstützschalter gesperrt.
  • Seite 114: Kranarbeitsstellung

    III BETRIEB 2.15 Kranarbeitsstellung Wenn die „Maßnahmen vor den Kranarbeiten" im obigen Abschnitt 2.14 abgeschlossen sind, wird Maschine folgt Senken Kranarbeitsstellung gebracht: Neutral 1. Drücken Sie den Windenhebel nach unten und senken Sie den Anheben Hakenblock nur so weit, dass er den Boden nicht berührt. 2.
  • Seite 115: Heben Und Senken

    III BETRIEB 2.16 Heben und Senken WARNUNG • Beim Lastanheben bewegt sich die Last etwas vorwärts, weil sich der Ausleger biegt. Seilpersonal muss das wissen. • Wird der Hakenblock überhöht, ertönt der entsprechende Alarm. Wenn der Alarm ertönt, stellen Sie den Windenhebel sofort in die Neutralstellung, um das Heben zu stoppen.
  • Seite 116: Heben Und Senken Des Auslegers

    III BETRIEB 2.17 Heben und Senken des Auslegers WARNUNG • Bedienen Sie den Auslegerhebehebel so langsam wie möglich. Bei schneller Hebelbedienung, insbesondere mit hängender Last, kann die Ladung schwingen und den Kran beschädigen oder sogar umkippen lassen. • Wird der Hakenblock überhöht, ertönt der entsprechende Alarm.
  • Seite 117: Teleskopbetrieb Des Auslegers

    III BETRIEB 2.18 Ausleger-Teleskopbetrieb WARNUNG • Bedienen Sie den Auslegerteleskophebel so langsam wie möglich. Bei schneller Hebelbedienung, insbesondere mit hängender Last, kann die Ladung schwingen und den Kran beschädigen oder sogar umkippen lassen. • Die Last darf nicht mit dem Auslegerteleskop quer oder herangezogen werden. •...
  • Seite 118: Schwenkbetrieb

    III BETRIEB 2.19 Schwenkbetrieb Stellen Sie vor dem Schwenken sicher, dass ihre Umgebung sicher ist, und hupen Sie. WARNUNG • Bedienen Sie den Schwenkhebel so behutsam wie möglich. • Beginnen Sie behutsam und schwenken Sie langsam, dann halten Sie sanft an. Bei schneller Bedienung mit hängender Last, kann die Ladung schwingen und den Kran beschädigen oder sogar umkippen.
  • Seite 119: Gashebel-Bedienung

    III BETRIEB 2.20 Gashebel-Bedienung WARNUNG Es ist gefährlich, Kranbewegungen schnell zu beschleunigen. UNSER RAT Anfang und Ende einer Kranaktion müssen langsam ausgeführt werden. Das Tempo ist auf die zu hebenden Lasten einzustellen. Der Windenhebel wird wie folgt betätigt: • langsamer Leerlauf: Hebel ganz vorwärts drücken. Dabei senkt sich Motordrehzahl Kranbewegungen werden langsamer.
  • Seite 120: Lastenanzeiger Und Lastenmeter

    III BETRIEB 2.21 Lastenanzeiger und Lastenmeter WARNUNG • Lernen Sie, wie man Lastenanzeiger und Lastenmeter einsetzt, so dass Sie die Kranarbeiten sicher ausführen können, ohne die Bruttonennlast zu übersteigen. • Wenn Sie eine Last heben und der Zeiger des Lastenmeters die Bruttonennlast übersteigt, muss die Last sofort abgesetzt werden.
  • Seite 121 III BETRIEB 5. Lesen Sie den Wert am Lastenmeter ab, sobald die Last den Boden verlassen hat. Die Last ist wie folgt abzulesen: Lastanzeige (1) Heben Sie den Hakenblock mit dem Windenhebel ohne Last an. (2) Stellen Sie die Motordrehzahl mit dem Gashebel ein, bis der Zeiger des Lastenmeters Null (0) anzeigt.
  • Seite 122: Kranaufbewahrung

    III BETRIEB 2.22 Kranaufbewahrung UNSER RAT • Stoppen Sie das Schwingen des Hakenblocks, bevor Sie ihn senken und an seinem Hänger befestigen. • Lösen Sie das Seil nicht zu sehr, so dass der Hakenblock nicht auf dem Boden liegt, bevor Sie den Hakenblock an seiner Aufhängung befestigen.
  • Seite 123: Verstauen Der Stützen

    III BETRIEB 2.23 Verstauen der Stützen WARNUNG • Beim Stauen der Stützen ist Unbefugten der Zutritt untersagt. Es können sonst schwere Unfälle passieren, z.B. Verfangen zwischen Ausleger und Maschine. • Bei allen Arbeiten, außer Ausfahren des Auslegerzylinders und Grundberührung, muss der Motor abgestellt sein.
  • Seite 124 III BETRIEB [1] Maßnahmen nach Anlassen des Motors 1. Wenn der Motor läuft: Details siehe Teil III Betrieb, 2.2 Motor anlassen. 2. Zur Betätigung der Stützen stellen Sie den Arbeitswahlschalter in die Stützenstellung. 3. Stellen Sie die beiden Stützeneinstellschalter nacheinander oder gleichzeitig in die EIN-Stellung.
  • Seite 125 III BETRIEB [2] Maßnahmen nach Abschalten des Motors maximale Obwohl das Verfahren zum Verstauen unten nur für eine Stütze Ausfahrt beschrieben ist, gilt es auch für die drei anderen Stützen. 1. Schnappstift ⑬ aus der Spitze des Bolzens ⑧ im oberen Stützbein ⑨ herausziehen, dann Bolzen ⑧...
  • Seite 126: Was Beim Kranbetrieb Nicht Erlaubt Ist

    III BETRIEB 2.24 Was beim Kranbetrieb nicht erlaubt ist WARNUNG • Die Stützen müssen auf ebenem und hartem Untergrund ausgefahren sein, bevor Sie mit Kranarbeiten beginnen. • Der Kran darf niemals mit einer hängenden Last fahren bzw. ohne ausgefahrene Stützen arbeiten.
  • Seite 127 III BETRIEB [5] Zutritt zum Arbeitsradius ist untersagt. Unbefugte dürfen sich nicht im Arbeitsbereich oder unter einer Last aufhalten oder sich solchen Bereichen nähern. [6] Kran nur zweckmäßig benutzen Keine Personen o. ä. mit dem Kran befördern oder heben. [7] Unzumutbare Arbeiten sind untersagt. Arbeiten, die die Krankapazität übersteigen, verursachen Probleme.
  • Seite 128: Umgang Mit Den Gummiraupen

    III BETRIEB 3 Umgang mit der Gummiraupe 3.1 Geschickter Einsatz Gummiraupen haben gegenüber Stahlraupen viele Vorteile. Wenn Sie sie aber wie Stahlraupen einsetzen, nutzen Sie diese vielen Vorteile nicht aus. Arbeiten Sie innerhalb ihrer Kapazitäten, je nach Baustellenbeschaffenheit und Arbeitsart. Gummiraupen sind an dieser Maschine die Standardausrüstung, es gibt keine Stahlraupenoption.
  • Seite 129: Nicht Zugelassene Arbeiten

    III BETRIEB 3.3 Nicht zugelassene Arbeiten Folgende Arbeiten sind nicht gestattet: • Arbeiten und Wenden auf Schotter, Steinbetten mit harten Kanten, Verstärkungsstreben aus Stahl, Stahlschrott und Stahlplattenkanten beschädigen die Gummiraupen. • An Baustellen in Flüssen, wo sich viele Steine unterschiedlicher Größen befinden, können sich kleine Steine in den Gummiraupen festsetzen und sie beschädigen und zum Ablaufen der Gummiraupen führen.
  • Seite 130: Einsatzvorschriften

    III BETRIEB 3.4 Einsatzvorschriften WARNUNG Wenn die folgenden Regeln für den Umgang mit der Gummiraupe nicht beachtet werden, können ernsthafte Unfälle passieren und die Gummiraupen beschädigt werden. Achten Sie bei Ihrer Arbeit auf Folgendes: • Drehen Sie sich auf Betonstraßen nicht auf der Stelle. Schnelle Fahrtrichtungsänderungen führen zum vorzeitigem Verschleiß...
  • Seite 131 III BETRIEB • Wenn möglich benutzen Sie die Maschine nicht auf solchen Oberflächen. Nach unumgänglichen Einsatz waschen Sie die Maschine mit Wasser. • Vermeiden Sie es, auf öligen Stoffen wie Sojabohnen, Mais, Raps usw. zu arbeiten. • Bei Arbeiten mit Salz, Ammoniumsulfat, Kaliumchlorid, Doppel- Superkalziumphosphat korrodiert der Verbund des internen Metalls.
  • Seite 132: Umgang Mit Dem Drahtseil

    III BETRIEB 4. Umgang mit dem Drahtseil 4.1 Norm für Drahtseilaustausch UNSER RAT • Die Norm zum Austausch der Drahtseile gilt für alle Seile, einschließlich Windenseil, Seil für Auslegerteleskopbetrieb und zum Verseilen einer Last. • Der Durchmesser wird am Seil gemessen, wo es wiederholt über die Scheibe läuft, der Durchschnittswert wird aus Messungen an drei verschiedenen Stellen ermittelt.
  • Seite 133 III BETRIEB [2] Norm für Drahtseilaustausch Drahtseile ermüden im Laufe der Zeit. Wenn sie bei folgenden Bedingungen versagen, sind sie auszutauschen: Strang • Wenn mindestens 10 % der Seildrähte über einen Seilschlag (sechs Drähte zählen) gerissen sind. Draht eine Lage (6 Erhebungen Bei Drahtseilen für die Winde und das Auslegerteleskopieren zählen) tauschen Sie es bei 13 gerissenen Drähten aus.
  • Seite 134: Maßnahmen Bei Verdrehtem Drahtseil

    III BETRIEB 4.2 Maßnahmen bei verdrehtem Drahtseil UNSER RAT Tauschen Sie der Hakenblockenden und Windenenden des Seils gelegentlich aus, um die Aufnahme des Seils zu ändern und ihre Standzeit zu verlängern. Wenn das Seil verdreht ist, beheben Sie das wie folgt: 1.
  • Seite 135: Transport

    III BETRIEB 5. Transport Beim Transport der Maschine sind örtliche Vorschriften einzuhalten. 5.1 Laden und Entladen WARNUNG • Es ist eine Auffahrrampe mit einer Steigung von unter 15° zu verwenden. Der Abstand zwischen den Rampen muss dem der Raupen entsprechen. •...
  • Seite 136 III BETRIEB Zum Laden und Entladen bringen Sie die Maschine in die Fahrstellung, dann benutzen Sie eine Rampe oder eine Hebebühne und folgen den Anleitungen unten: 1. Handbremse des LKWs anziehen und Räder verkeilen, so dass er nicht wegrollen kann. 2.
  • Seite 137: Anheben Der Maschine

    III BETRIEB 5.2 Anheben der Maschine WARNUNG • Drahtseil und Aufhängungen wie z.B. Hakenblock müssen stark genug sein, um das Gewicht der Maschine zu halten. • Zum Heben muss sich die Maschine in Fahrstellung befinden. Der Schwerpunkt der Maschine wird bestimmt, wenn sie sich in Fahrstellung befindet.
  • Seite 138: Regeln Zum Aufladen

    III BETRIEB Heben Sie die Maschine wie folgt auf einem ebenen, festen Untergrund: 1. Bringen Sie die Maschine in Fahrstellung, siehe Abbildung rechts. 2. Befestigen Sie Haken ② entweder an Stelle A am Ausleger oder an der speziellen Aufhängung ①. Position A am Ausleger ist der Schwerpunkt.
  • Seite 139: Umgang In Kalter Witterung

    III BETRIEB 6. Umgang bei kalter Witterung 6.1 Vorbereitung für niedrige Umwelttemperaturen Bei niedrigen Temperaturen kann es Startschwierigkeiten, gefrorene Kühlmittel und ähnliche Probleme geben. Folgende Maßnahmen sind zu treffen: [1] Schmiermittel Tauschen Sie Schmiermittel gegen solche mit niedriger Viskosität aus. Die Viskositäten sind in Teil IV, Inspektion und Wartung, 5.1 Anwendung von Schmiermitteln entsprechend Umwelttemperaturen, spezifiziert.
  • Seite 140 III BETRIEB [3] Am Ende der Arbeiten Folgendes ist zu beachten, um Probleme am nächsten Morgen aufgrund von Schmutz, Wasser oder eingefrorenem Fahrgestell zu vermeiden: • Entfernen Sie allen Schmutz und Wasser von der Maschine. Schmutz kann insbesondere Oberflächen Hydraulikzylinder durch Wasser eingebracht werden und die Dichtungen beschädigen.
  • Seite 141: Langzeitlagerung

    III BETRIEB 7 Langfristige Lagerung 7.1 Behandlung vor Lagerung UNSER RAT Bringen Sie die Maschine für die langfristige Lagerung in die Transportstellung, um die Zylinderstangen zu schützen. Siehe Teil III Betrieb 2.5 Fahrstellung der Maschine. (Zum Schutz der Zylinderstangen gegen Korrosion) Für die langfristige Lagerung treffen Sie folgende Maßnahmen: •...
  • Seite 142: Nach Der Lagerung

    III BETRIEB 7.3 Nach der Lagerung WARNUNG Wenn bei der langfristigen Lagerung keine Korrosionsschutzmaßnahmen getroffen wurden, wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Maschine wieder einsetzen. Bevor Sie die Maschine nach langfristiger Lagerung wieder anlassen, treffen Sie folgende Maßnahmen: •...
  • Seite 143: Umgang Mit Der Batterie

    III BETRIEB 8 Umgang mit der Batterie Für den Umgang mit der Batterie sind folgende Regeln zu beachten: WARNUNG • Bei jeglichem Umgang mit der Batterie muss der Motor abgestellt sein und der Zündschlüssel im Zündschloss auf AUS stehen. • Elektrolyt erzeugt brennbares Gas, das explodieren kann.
  • Seite 144: Regeln Für Den Umgang Mit Der Batterie

    III BETRIEB 8.1 Regeln für den Umgang mit Batterien • Achten Sie darauf, dass die Batterie nie leerläuft. Wenn Sie leer ist, nicht schnell aufladen; des öfteren das spezifische Gewicht des Elektrolyts messen und Batterie bei Bedarf laden. Wenn Sie die Batterie regelmäßig laden, verlängern Sie ihre Standzeit. •...
  • Seite 145: Regeln Für Das Batterieaufladen

    III BETRIEB 8.3 Regeln für das Batterieaufladen Aufladen der installierten Batterie: • Da die Lichtmaschine durch übermäßige Spannung beschädigt werden kann, entfernen Sie die Batteriekabel, bevor Sie laden. • Entfernen Sie vor dem Laden alle Batteriedeckel, so dass das Gas entweichen kann.
  • Seite 146: Anlassen Mit Überbrückungskabeln

    III BETRIEB 8.4 Anlassen mit Überbrückungskabeln Zum Motoranlassen mit Überbrückungskabeln befolgen Sie die Anweisungen unten. [1] Regeln für den Anschluss und die Trennung der Überbrückungskabel WARNUNG • Die Überbrückungskabel müssen richtig angeschlossen sein: Plus (+) und Minus (-) dürfen sich nie berühren. •...
  • Seite 147 III BETRIEB [2] Überbrückungskabel anschließen Verbinden Sie die Überbrückungskabel entsprechend den Ziffern in der Zeichnung rechts. 1. An beiden Maschinen muss der Zündschalter auf AUS stehen. 2. Schließen Sie eine Klemme des Überbrückungskabels A am Batteriepluspol (+) der defekten Maschine an. Überbrückungskabelzufuhr Batterien der Maschine...
  • Seite 148: Maßnahmen Bei Abweichungen

    III BETRIEB 9. Maßnahmen bei Abweichungen 9.1 Elektroteile • Für die mit einem Stern ! ! ! ! markierten Maßnahmen in der Spalte „Maßnahmen“ unten wenden Sie sich an Ihren Händler. • Bei Problemen, die unten nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler. Abweichung Hauptursache Maßnahmen...
  • Seite 149: Bezüglich Der Maschine

    III BETRIEB 9.2 Bezüglich der Maschine • Für die mit einem Stern ! ! ! ! markierten Maßnahmen in der Spalte „Maßnahmen“ unten wenden Sie sich an Ihren Händler. • Bei Problemen oder Ursachen, die unten nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler. Abweichung Hauptursache Maßnahmen...
  • Seite 150: In Bezug Auf Den Motor

    III BETRIEB 9.3 In Bezug auf den Motor • Für die mit ! ! ! ! markierten Maßnahmen in der Spalte Maßnahmen unten wenden Sie sich an Ihren Händler. • Bei Problemen oder Ursachen, die unten nicht aufgeführt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler. Abweichung Hauptursache Maßnahmen...
  • Seite 151 -150-...
  • Seite 152 IV INSPEKTION UND WARTUNG TEIL IV INSPEKTION UND WARTUNG 1. Regeln für den Service ..........152 2. Grundlagen des Service ..........155 3. Vorschriftsmäßige Inspektion ........157 4. Verschleißteile .............158 5. Schmieröl und -fett............159 6. Standardwerkzeuge und Standard-Anzugsmoment ..162 7. Inspektions- und Wartungsliste ........165 8.
  • Seite 153: Teil Iv Inspektion Und Wartung

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 1. Regeln für den Service Für den sicheren und problemlosen Einsatz der Maschine müssen Sie Inspektion und Service in diesem Handbuch voll und ganz verstehen und dementsprechend ausführen. WARNUNG • Führen Sie nur die in diesem Handbuch beschriebenen Inspektionen und Service aus. Wenn Sie das nach eigenem Gutdünken durchführen, können schwere Unfälle passieren und Probleme entstehen.
  • Seite 154 IV INSPEKTION UND WARTUNG [8] Vorsicht bei der Öleinfüllung Wenn am Öleinfüllloch ein Sieb ist, muss das Öl dadurch eingefüllt werden. [9] Achten Sie darauf, dass kein Staub eindringt. Öl muss in einer staubfreien Umgebung geprüft und gewechselt werden, es darf kein Schmutz eindringen. [10] Befestigen der Warnschilder Befestigen Sie am Fahrpult ein Warnschild, wenn Sie das Öl abgelassen haben, so dass niemand versehentlich den Motor anlässt.
  • Seite 155 IV INSPEKTION UND WARTUNG [18] Verifizierung und Inspektion vor und nach dem Betrieb. Bevor Sie mit Arbeiten in Schlamm, Wasser, Regen, Schnee oder am Strand beginnen, prüfen Sie die Zündkerzen und Ventile auf Dichtheit, und nach der Arbeit waschen Sie die Maschine und prüfen Sie sie auf Risse, Schäden, lose und fehlende Bolzen und Muttern.
  • Seite 156: Grundlegende Arbeiten

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 2. Grundlagen des Service [1] Umgang mit Öl • Bei extremen Einsatzbedingungen (hohe Temperatur und Hochdruck) verschlechtert sich das Öl im Motor und Zubehör schneller im Verlauf der Standzeit. Das bei diesen Temperaturen eingesetzte Öl muss den Vorgaben des Handbuchs entsprechen.
  • Seite 157 IV INSPEKTION UND WARTUNG [4] Umgang mit Filter • Filter spielen in der Maschine eine sehr wichtige Rolle, sie verhindern das Eindringen von Fremdkörpern ins Öl, den Treibstoff, die Druckluft und die wesentlichen Teile der Anlage, was zu Problemen führen könnte.
  • Seite 158: Vorschriftsmäßige Inspektionen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 3. Vorschriftsmäßige Inspektion 3.1 Sicherheitsvorschriften am Kran Ihre örtliche Behörde kann Ihnen darüber Auskunft geben. Allgemein müssen solche Inspektionen wie folgt durchgeführt werden: 1. Prüfen Sie das Sicherheitssystem auf richtige Funktion. 2. Prüfen Sie Aufhängungen wie z.B. Hakenblocks auf eventuelle Abweichungen. 3.
  • Seite 159: Verschleißteile

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 4. Verschleißteile Verschleißteile, Filter und Drahtseile sind bei der regelmäßigen Inspektion oder vor dem Erreichen ihrer Verschleißgrenze auszutauschen. Wenn Sie Verschleißteile pünktlich austauschen, läuft die Maschine wirtschaftlicher. Nur Originalersatzteile zum Austausch verwenden. Zum Bestellen beziehen Sie sich auf die Ersatzteilliste im Teilekatalog.
  • Seite 160: Schmieröl Und -Fett

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 5. Schmieröl und -fett 5.1 Für Umwelttemperaturen geeignete Schmiermittel Setzen Sie Schmiermittel entsprechend den Umwelttemperaturen wie folgt ein: Schmierstelle Öltyp Bei Temperatur ( °C) einsetzen Spezif. Austausch Menge (l) menge (l) -40 -30 -10 0 10 20 30 40 Motorölwanne Motorenöl SAE15W-...
  • Seite 161: Empfohlene Schmiermittelmarken

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 5.2 Empfohlene Schmiermittel [1] Verschleißfestes Hydrauliköl Viskosität (ISO) VG46 VG32 Lieferant Shell Tellusöl Tellusöl 32 Tellusöl Tellusöl K32 Esso Uni Power Uni Power SQ32 Uni Power Uni Power XL32 Mobile Mobile DTE25 Mobile DTE42 Hydraulik ZF46 Hydraulic ZF32 General Panol46...
  • Seite 162 IV INSPEKTION UND WARTUNG [4] Schmierfett Viskosität Lithiumfett Molybdändisulfidfett Lieferant Shell Albania EP-Fett 2 Lithinux AM Esso Lithan EP2 Pecon Q-2 Mobile Mobilux EP2 Mobile-Fett Special General Gemico-Fett ME2 Gemico-Fett MD2 Molybdändisulfid wird oben auf der Auslegergleitplatte sowie an den Seiten und der Unterseite des Auslegers angebracht.
  • Seite 163: Standardwerkzeuge Und Normale Anzugsmomente

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 6. Standardwerkzeuge und Standard-Anzugsmoment 6.1 Standardwerkzeuge Folgende Werkzeuge werden mit dieser Maschine geliefert: Werkzeug Anmerkungen Schlüssel Schlüsselweite (S1-S2): 10-12 Zündkerzenschlüssel Schlüsselweite 21 mm Griff für Zündkerzenschlüssel Wenn diese Werkzeuge versagen, bestellen Sie neue von Ihrem Händler. Wenn Sie zur Inspektion und Wartung Werkzeuge benötigen, wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 164 IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Bolzen markiert mit [10.9] (Festigkeitsklasse) am Kopf: Nominell a (mm) Schlüsselweite b (mm) Anzugsmoment {Nm (kgf/m)} Sollwert Aufmaß 11.0 (1.1) 9.4-12.7 (0.93-1.26) 27.0 (2.7) 23.0-31.1 (2.3-3.10) 53.0 (5.4) 45.0-61.0 (4.6-6.21) 93.0 (9.5) 79.0-107 (8.10-10.9) 148 (15.1) 126-170 (12.8-17.4) 231 (23.5) 196-266 (20.0-27.0)
  • Seite 165 IV INSPEKTION UND WARTUNG [4] Andere Bolzen Nominell a (mm) Schlüsselweite b Anzugsmoment {Nm (kgf/m)} (mm) Sollwert Aufmaß 3,0 (0,30) 2,6-3,5 (0,26-0,35) 7,5 (0,75) 6,5-8,6 (0,65-0,85) 14,5 (1,45) 12,6-16,7 (1,25-1,65) 25,0 (2,55) 21,7-28,8 (2,20-2,95) 40,0 (4,10) 34,8-46,0 (3,55-4,70) 62,5 (6,40) 54,3-71,9 (5,55-7,35) 86,0 (8,75) 74,8-98,9 (7,60-10,0)
  • Seite 166: Inspektions- Und Wartungsliste

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 7. Inspektions- und Wartungsliste Teile für Inspektion und Wartung Seite 8.1 Wartung nach 10 Betriebsstunden [1] Krankomponenten abschmieren 8.2 Wartung nach 20 Betriebsstunden [1] Hydrauliköl im Tank sowie Filter wechseln 8.3 Wartung nach 200 Betriebsstunden [1] Kraftstofffilter wechseln [2] Motorenölfilter wechseln [3] Motorventilspiel prüfen und nachstellen [4] Öl im Schwenkgetriebe wechseln...
  • Seite 167 IV INSPEKTION UND WARTUNG Teile für Inspektion und Wartung Seite 8.7 Wartung alle 200 Betriebsstunden [1] Zündkerzen prüfen und reinigen [2] Ölstand im Fahrgetriebe prüfen und auffüllen. [3] Maschine komplett abschmieren 8.8 Wartung alle 500 Betriebsstunden [1] Hydrauliköl- und Rücklauffilter wechseln [2] Vergaser prüfen und nachstellen.
  • Seite 168: Arbeitsverfahren

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8. Arbeitsverfahren 8.1 Wartung nach 10 Betriebsstunden An einer neuen Maschine führen Sie nach 10 Betriebsstunden die folgende Wartung durch: [1] Krankomponenten abschmieren Stellen und Methode siehe 8.7 Wartung alle 100 Betriebsstunden 8.2 Wartung nach 20 Betriebsstunden An einer neuen Maschine führen Sie nach 20 Betriebsstunden die folgende Wartung durch: [1] Hydrauliköl im Tank sowie Filter wechseln Stellen und Methode siehe 8.6 Wartung alle 50 Betriebsstunden und 8.10 Wartung alle 1000 Betriebsstunden.
  • Seite 169 IV INSPEKTION UND WARTUNG UNSER RAT • Der Luftfilter ist ca. alle 20 bis 30 Betriebsstunden zu reinigen. Bei staubigem Einsatz reinigen Sie den Luftfilter am Arbeitsende oder bei der nächsten Inspektion vor Arbeitsbeginn. • Element nicht im ausgetrockneten Zustand einsetzen. Sonst kann Staub in den Motor eindringen und seine Standzeit verkürzen.
  • Seite 170: Elektrolytstand Prüfen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Elektrolytstand prüfen WARNUNG • Die Batterie erzeugt brennbares Gas, das explodieren kann. Kein offenes Feuer, nicht rauchen. • Elektrolyt ist gefährlich. Lassen Sie es nicht in Ihre Augen oder auf Ihre Haut kommen. Wenn das jedoch passiert, waschen Sie es sofort mit reichlich Wasser aus und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
  • Seite 171: Gummiraupenspannung Prüfen Und Einstellen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [3] Gummiraupenspannung prüfen und einstellen UNSER RAT • Zum Prüfen und Einstellen der Gummiraupen fahren Sie die Stützen aus und heben Sie die Maschine an, bis die Raupen ca. 50 mm über dem Boden sind. • Die Spannung der Gummiraupen ist richtig eingestellt, wenn der Freiraum zwischen der Unterseite des Raupenrades und der Schulter der Raupe mittig 5 bis 10 mm beträgt.
  • Seite 172 IV INSPEKTION UND WARTUNG [Spannungseinstellung] Wenn die Raupenspannung schwächer als die Vorgaben ist, stellen Sie sie wie folgt ein: Bei Arbeiten mit einer schlaffen Raupe (Raupe lässt sich um mindestens 15 mm verformen) rollt die Raupe von den Rädern ab und der Metallkern verschleißt vorzeitig.
  • Seite 173 IV INSPEKTION UND WARTUNG # Wenn die Spannung zu straff ist (Spannung muss verringert werden) WARNUNG In die Spannungseinstellung für die Gummiraupe wird Schmierfett gepumpt, aufgrund der Raupenspannung steht das Fett unter Hochdruck. Wenn die Einstellung nicht nach den Anweisungen unten vorgenommen wird, kann der Abschmiernippel herausspringen und einen schweren Unfall verursachen.
  • Seite 174: Gummiraupe Auf Schaden Und Verschleiß Prüfen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [4] Gummiraupe auf Schaden und Verschleiß prüfen UNSER RAT Raupenrolle Gummiraupe Ihr Händler kann bestimmen, ob Austausch oder Reparatur notwendig ist oder ob die Raupe weiter verwendet werden kann. Die Raupe muss repariert oder ersetzt werden, wenn sie sich im folgenden Zustand befindet.
  • Seite 175: Austausch Der Gummiraupe

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [5] Austausch der Gummiraupe WARNUNG • In die Spannungseinstellung für die Gummiraupe wird Schmierfett gepumpt, aufgrund der Raupenspannung steht es unter Hochdruck. Wenn die Einstellung nicht nach den Anweisungen unten vorgenommen wird, kann der Abschmiernippel herausspringen und einen schweren Unfall verursachen.
  • Seite 176 IV INSPEKTION UND WARTUNG [Montage der Gummiraupe] Dafür benötigen Sie eine Abschmierpistole und ein Stahlrohr. 1. Fahren Sie die Stützen aus und heben Sie das Fahrgestell ca. 50 mm vom Boden. Die Stützen werden nach Teil III Betrieb, 2.12 Einstellen der Stützen eingestellt.
  • Seite 177: Windenseil Austauschen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [6] Windenseil austauschen WARNUNG Tragen Sie kräftige Arbeitshandschuhe, wenn Sie das Drahtseil austauschen. UNSER RAT • Der Durchmesser des Seils wird dort gemessen, wo es wiederholt über die Scheibe läuft, der Durchschnittswert wird aus Messungen an drei verschiedenen Stellen ermittelt.
  • Seite 178 IV INSPEKTION UND WARTUNG [Drahtseil entfernen] Demontieren Sie das Seil wie folgt: 1. Parken Sie die Maschine auf ebenem, hartem Boden. 2. Drücken Sie den Auslegerteleskophebel vorwärts und fahren Sie den Ausleger etwas aus. 3. Drücken Sie den Windenhebel vorwärts, um den Hakenblock bis zum Boden zu senken.
  • Seite 179 IV INSPEKTION UND WARTUNG [Seil montieren] WARNUNG Der Seilkeil zum Befestigen des Seils ist richtig und fest zu montieren. Sonst besteht die Gefahr, dass das Seil bei Kranarbeiten ablaufen und schwere Unfälle verursachen kann. UNSER RAT • Achten Sie darauf, dass das Seil ordentlich auf der Trommel aufgewickelt wird.
  • Seite 180 IV INSPEKTION UND WARTUNG Ziehen Sie den Windenhebel langsam hoch und wickeln Sie Seil ⑤ auf die Windentrommel ⑧ . Je nach der Zahl der Scherleinen (hier: 4) fädeln Sie das Seil ⑤ durch Ladescheibe Auslegerende Hakenblockscheibe. Befestigen Sie das Seilende ⑤ wie folgt an der Seilverankerung ③ : Fädeln Sie das Seil ⑤...
  • Seite 181: Seil Für Auslegerein- Und Auszug Prüfen Und Einstellen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [7] Seil für Ein- und Ausfahrt des Auslegers prüfen und einstellen WARNUNG Tragen Sie kräftige Arbeitshandschuhe, wenn Sie das Drahtseil prüfen und einstellen. [Drahtseil prüfen] Das Drahtseil zum Ausfahren des Auslegers muss eingestellt werden, wenn es auf unten aufgeführte Bedingungen trifft: Stellen Sie den Ausleger horizontal, dann prüfen Sie, ob das Auslegerausfahrseil in der Mitte schlaff wird, wenn der Ausleger eingefahren wird.
  • Seite 182: Arbeitsverfahren

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [Einstellung des Drahtseils] UNSER RAT Die Seile beim Einstellen nicht überspannen. Der Ausleger wird mit vier Seilen ein- und ausgefahren. Die Seile werden in einer bestimmten Reihenfolge eingestellt, die immer einzuhalten ist. Wenn der Ausleger vollkommen eingefahren ist und horizontal liegt, fahren Sie den Ausleger um ca.
  • Seite 183 IV INSPEKTION UND WARTUNG Einstellung des Einzugsseil ⑤ für Ausleger 3. (1) Lösen Sie die Kontermutter ⑨ , dann drehen Sie die Einstellmuttern ⑩ an beiden Seiten gleichmäßig nach rechts, so dass das Einzugsseil ⑤ gespannt wird, bis der Spielraum a Null ist.
  • Seite 184: Batterie Für Hakenalarm Austauschen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [8] Batterie für Hakenalarm austauschen WARNUNG Wenn der Summer nicht ertönt oder zu schwach ist, während der Hakenalarm angeschaltet und der Hakenblock überhoben ist, ist die Trockenbatterie wahrscheinlich leer. Tauschen Sie die Batterie unverzüglich aus. Wenn der Hakenblock überhoben ist und der Alarm nicht ertönt, können die Seile reißen, die Last abstürzen und weitere schwere Unfälle passieren.
  • Seite 185: Prüfung Vor Betrieb

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8.5 Prüfung vor Betrieb Die folgenden Prüfungen sind vor dem ersten Motoranlassen des Tages auszuführen. [1] Ölstand prüfen, auffüllen VORSICHT Nach der Ölstandprüfung bzw. dem Nachfüllen stecken Sie den Ölstab wieder ein bzw. montieren Sie die Kappe des Einfüllstutzens. Wenn sich der Ölstab im Betrieb löst, kann heißes Öl herausspritzen und Verbrennungen verursachen.
  • Seite 186: Kraftstoffstand Prüfen, Tanken

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Kraftstoffstand prüfen, tanken WARNUNG • Der Kran wird mit Benzin betrieben (89-92 Oktan). • Nicht rauchen, kein offenes Feuer. • Stellen Sie vor dem Tanken den Motor ab. Wenn Sie bei laufendem Motor tanken, kann sich verschütteter Kraftstoff am heißen Auspuff etc.
  • Seite 187: Hydraulikölstand Prüfen, Auffüllen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [3] Hydraulikölstand prüfen und auffüllen WARNUNG • Wenn Sie den Deckel des Hydrauliktanks abschrauben, kann Öl herausschießen. Lösen Sie den Deckel langsam, um den Druck abzulassen, bevor Sie ihn abnehmen. • Deckel nach dem Auffüllen wieder richtig verschließen. Sonst kann er sich im Betrieb lösen und heißes Öl herausschießen, das zu Verbrennungen führen kann.
  • Seite 188: Ölstand Im Windengetriebe Prüfen Und Auffüllen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [4] Ölstand im Windengetriebe prüfen und auffüllen. UNSER RAT • Verwenden Sie das in Teil IV, Inspektion und Wartung, 5.1 Öl entsprechend den Umwelttemperaturen angegebene Öl. • Nach der Inspektion und dem Auffüllen mit Öl wickeln Sie zum Verhüten von Lecks Dichtungsband um das Gewinde der Ölstandprüf- und Fülllochschraube und ziehen sie fest.
  • Seite 189: Motorenauspuffloch Prüfen Und Reinigen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [6] Motorenauspuffloch prüfen und reinigen WARNUNG Wenn sich Abfall, Stroh oder Laub am Auspuffloch ansammeln, können sie Feuer fangen. Auspuffloch prüfen und reinigen. Prüfen Sie, ob sich Abfall, Stroh oder Laub am Auspuffloch angesammelt haben. Entfernen Sie solches. [7] Kraftstofffiltertopf prüfen und reinigen WARNUNG •...
  • Seite 190: Horn Und Hakenalarm Prüfen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [8] Horn und Hakenalarm prüfen 1. Stecken Sie den Zündschlüssel ins Zündschloss und drehen Sie ihn auf EIN, um folgende Prüfung durchzuführen: START 2. Stellen Sie sicher, dass der Hakenalarm ① ertönt. Drücken Sie den Hebel ② des Hakenalarms ① herunter, um zu prüfen, ob der Summer stoppt.
  • Seite 191: Wartung Alle 50 Betriebsstunden

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8.6 Wartung alle 50 Betriebsstunden [1] Motorenöl wechseln VORSICHT • Nach dem Prüfen und Nachfüllen des Öls drehen Sie den Ölstab fest. Sonst kann er sich im Betrieb lösen und heißes Öl herausschießen, das zu Verbrennungen führen kann.
  • Seite 192: Spannung Des Keilriemens Prüfen Und Nachstellen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Spannung des Keilriemens prüfen und nachstellen [Prüfen der Spannung] • Die Spannung ist korrekt, wenn sich der Keilriemen ② halbwegs zwischen Antriebsscheibe und Lichtmaschinenscheibe ① mit dem Finger ca. 8-10 mm eindrücken lässt. [Spannungseinstellung] • Dafür benötigen Sie ein Stück Holz.
  • Seite 193: Wartung Alle 200 Betriebsstunden

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8.7 Wartung alle 200 Betriebsstunden [1] Zündkerzen prüfen und reinigen UNSER RAT Nur eine spezifizierte Zündkerze ist einzusetzen. Einsatz einer nicht spezifizierten Zündkerze kann die Leistung und Standzeit des Motors mindern. Spezifizierte Zündkerze: NGK BPR5ES Sie benötigen einen Zündkerzenschlüssel sowie einen Kerzenreiniger oder eine Drahtbürste.
  • Seite 194: Ölstand Im Fahrgetriebe Prüfen Und Auffüllen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Ölstand im Fahrgetriebe prüfen und auffüllen. UNSER RAT • Verwenden Sie das in Teil IV „Inspektion und Wartung 5.1 Öl entsprechend den Umwelttemperaturen" angegebene Öl. • Nach Inspektion Ölauffüllen wickeln Sie Dichtungsband um das Gewinde der Ablassschraube, um Lecks zu verhüten, dann ziehen Sie die Schraube fest.
  • Seite 195: Maschine Komplett Abschmieren

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [3] Maschine komplett abschmieren UNSER RAT • Der Schmierfetttyp hängt vom Einsatzort ab. Falsches Fett kann die Standzeit der Maschine verkürzen. Siehe Teil IV Inspektion und Wartung, 5.2 Empfohlene Schmiermittel. • Während der ersten 100 Betriebsstunden Einfahrzeit schmieren Sie die Maschine alle 10 Betriebsstunden Verwenden Sie an bestimmten Stellen besondere Fette, siehe Tabelle unten.
  • Seite 196 IV INSPEKTION UND WARTUNG -195-...
  • Seite 197: Wartung Alle 500 Betriebsstunden

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8.8 Wartung alle 500 Betriebsstunden [1] Hydrauliköl- und Rücklauffilter wechseln WARNUNG • Nach dem Prüfen bzw. Nachfüllen des Öls ziehen Sie den Ölstandanzeiger fest. Sonst kann er sich im Betrieb lösen und heißes Öl herausschießen, das zu Verbrennungen führen kann.
  • Seite 198 IV INSPEKTION UND WARTUNG Parken Sie die Maschine auf ebenem Boden. Bringen Sie die Maschine in Fahrstellung. Weitere Details im Teil III Betrieb, 2.5 Fahrstellung der Maschine. 3. Motorhaube abheben. Siehe Teil III 1.5 Motorhaube. 4. Nehmen Sie den Deckel F oben vom Hydrauliköltank ab. 5.
  • Seite 199: Vergaser Prüfen Und Nachstellen

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 17. Entlüften Sie wie folgt: Warten Sie, bis sich die Leitungen und die Hydraulik mit Öl aufgefüllt haben, dann lassen Sie den Motor an. Wenn der Motor anspringt, lassen Sie ihn für ca. 10 Minuten leer laufen. Während der Motor langsam dreht, betätigen Sie alle Kransteuerhebel ein wenig, um alle Zylinder und den Windenmotor langsam zu bewegen.
  • Seite 200: Wartung Alle 1000 Betriebsstunden

    IV INSPEKTION UND WARTUNG 8.9 Wartung alle 1000 Betriebsstunden [1] Windengetriebeöl wechseln UNSER RAT • Verwenden Sie das in Teil IV „Inspektion und Wartung 5.1 Öl entsprechend den Umwelttemperaturen“ angegebene Öl. • Nach dem Ölwechsel wickeln Sie Dichtungsband o.ä. um das Gewinde der Ölstandprüf- und Fülllochschrauben, um Lecks zu verhüten, dann ziehen Sie sie fest.
  • Seite 201: Öl Im Schwenkgetriebe Wechseln

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [2] Öl im Schwenkgetriebe wechseln WARNUNG Die Ölablassschraube des Schwenkgetriebes befindet sich an der Unterseite der Maschine. Zum Ölablassen fahren Sie die Stützen aus und heben Sie die Maschine ganz hoch, so dass Sie darunter kriechen können. UNSER RAT •...
  • Seite 202: Öl Im Fahrgetriebe Wechseln

    IV INSPEKTION UND WARTUNG [3] Öl im Fahrgetriebe wechseln UNSER RAT • Verwenden Sie das in Teil IV Inspektion und Wartung 5.1 „Öl entsprechend den Umwelttemperaturen“ angegebene Öl. • Nach dem Ölwechsel wickeln Sie Dichtungsband um das Gewinde der Ablass- und Fülllochschrauben, um Lecks zu verhüten, bevor Sie sie festziehen.
  • Seite 203 -202-...
  • Seite 204: Teil V Daten Und Spezifikationen

    V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN TEIL V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN 1. Hauptdaten und Spezifikationen ..........204 -203-...
  • Seite 205: Hauptdaten Und Spezifikationen

    V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN 1. Hauptdaten und Spezifikationen 1.1 Hauptdaten und Spezifikationen Systeme und Komponenten MC-104CW Maße und Gewichte Gewicht der Maschine 1.050 kg Gesamtlänge, -breite und -höhe 1.980 mm x 600 mm x 1.305 mm Abstand zwischen Ritzel und Antriebswellenmitte 1.044 mm Raupenbreite 420 mm...
  • Seite 206: Außenabmessungen

    V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN 1.2 Außenabmessungen Spurlänge auf dem Boden (Gesamtlänge) (Gesamtbreite) In der Zeichnung oben befinden sich die Maschine und ihr Fahrhebel in der Transportstellung. -205-...
  • Seite 207: Bruttonennlasttabelle

    V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN 1.3 Bruttonennlasttabelle -206-...
  • Seite 208: Diagramm Für Arbeitsradius Und Hebehöhe

    V DATEN UND SPEZIFIKATIONEN 1.4 Diagramm für Arbeitsradius und Hebehöhe Auslegerwinkel Hebehöhe des Hakens Arbeitsradius (m) -207-...
  • Seite 209 -208-...
  • Seite 210: Geschäftsbereich Industriemaschinen

    Maeda Seisakusho Co. Ltd. Geschäftsbereich Industriemaschinen Abteilung Marktunterstützung 5 O-Aza Takeno, Kawagoe City, Präfektur Saitama - 350-0801 Telefon: 0492-33-3664 Abteilung Wartung 5 O-Aza Takeno, Kawagoe City, Präfektur Saitama - 350-0801 Telefon: 0492-33-3665 Abteilung Verkauf 10-32 Fujimicho 2 chome, Chiyodaku, Tokio - 102-0071 Telefon: 03-3230-0891 Abteilung Übersee...
  • Seite 211 MAEDA NEOX10C MINI-RAUPENKRAN MC-104C ANWEISUNGSHANDBUCH Nr. 350E-0M0912-03 Herausgegeben von: Maeda Seisakusho Co. Ltd. 1095 Shinonoi Goheigawa, Nagano, Präfektur Nagano - 388-8522 Alle Rechte vorbehalten. © -210-...

Inhaltsverzeichnis