Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Maeda Anleitungen
Baumaschinen und Baugeräten
MK1 -1033C-1
Maeda MK1 -1033C-1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Maeda MK1 -1033C-1. Wir haben
1
Maeda MK1 -1033C-1 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
Maeda MK1 -1033C-1 Betriebshandbuch (347 Seiten)
Marke:
Maeda
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Position
4
Einführung
9
Sichere Bedienung der Maschine
9
Sicherer Gebrauch der Maschine
11
Überblick über die Maschine
12
Aussenansicht
12
Maschinenkonstruktion
12
Spezielle Arbeiten mit der Maschine
12
Maschinenfunktionen
13
Sicherheitsvorrichtung
13
Qualifikation für die Bedienung der Maschine
13
Erforderliche Qualifikation für das Führen eines Krans
13
Terminologie
14
Auslegerverlängerung
14
Begriffe und Definitionen
14
Hauptauslegerlänge
14
Hubhöhe über dem Boden
15
Wippwinkel der Auslegerverlängerung
15
Diagramm des Arbeitsradius und der Hubhöhe
16
Tabelle GESAMTNENNLAST
16
Länge der Auslegerverlängerung
20
Maximal Ausgefahrene Stützen
22
Beispiel aus der TABELLE GESAMTNENNLAST
24
Winkelanzeige
26
Sicherheit
27
Grundlegende Vorsichtsmassnahmen
28
Beachten Sie das Handbuch und die Sicherheitsaufkleber
28
Qualifikation für die Kranbedienung
28
Achten Sie auf einen Sicheren Betrieb
28
Verwendung einer Gemieteten oder einer Zuvor von anderen Bedienten Maschine
29
Mitführen von Sicherheitsvorrichtungen
29
Beachten Sie Beim Arbeiten die Anleitungen und Zeichen
29
Vorbereitung auf Abnormalitäten
29
Vorübergehende Lagerung der Maschine bei Unnormalen Betriebszuständen
30
Ausstattung mit einem Feuerlöscher und einem Erste-Hilfe-Kasten
30
Machen Sie keine Hastigen Bewegungen Beim Bedienen des Krans
30
Keine Veränderung der Maschine
30
Sicherheit Beim Nachfüllen von Kraftstoff
31
Kein Feuer in der Nähe des Kraftstoffs
31
Umgang bei Hoher Temperatur
31
Vorsicht vor Asbeststaub
32
Vermeidung von Kranunfällen
32
Achtung vor Abgasen
32
Vorsichtsmassnahmen bei der Kranbedienung
33
Vor dem Starten des Motors
33
Inspektion vor dem Starten des Motors
33
Sicherheit an der Arbeitsstelle
33
Vorsicht Beim Starten des Motors
33
Nach dem Motorstart
34
Inspektion nach dem Motorstart
34
Vorsicht Beim Start und Beim Fahren der Maschine
34
Vorsicht Beim Vorwärts-/Rückwärtsfahren oder Beim Richtungswechsel
34
Vorsicht Beim Fahren
35
Kippgefahr auf Instabilem Boden
36
Vorsicht Beim Befahren eines Hangs
36
Vorsicht bei Kaltem Wetter
37
Vorsicht Beim Befahren Schneebedeckter oder Vereister Flächen
37
Vorsicht Beim Parken
37
Während der Kranarbeit
39
Inspektion vor Arbeitsbeginn
39
Kran auf einem Ebenen und Harten Untergrund Abstellen
39
Vorsicht IM Umgang mit dem Monitor
39
Aufstellung der Stützen Prüfen
40
Vorsicht Beim Aufsetzen der Stützen
40
Vorsicht Stufe
40
Achtung Freischwebendes Kabel
41
Unfallmassnahmen bei einem Elektrischen Schlag
41
Beachten Sie die Wettervorhersagen
42
Stellen mit Hoher
42
Vorsicht Beim Bedienen Mikrowellenstrahlung
42
Vorsicht IM Umgang mit dem Anschlagseil
43
Vorsicht IM Umgang mit dem Drahtseil
43
Vorsicht bei der Kranbedienung
44
Vorsicht bei der Steuerung des Hauptauslegers und der Auslegerverlängerung
45
Vorsicht Beim Umschalten zwischen Hauptausleger und Auslegerverlängerung
45
Während der Kranbedienung Vorsicht vor Hoher Öltemperatur
45
Vorsicht bei der Windenbedienung
46
Arbeiten an einer Stelle, an der Lasten Unterhalb des Geländeniveaus Gehoben werden
47
Gemeinsames Heben ist Grundsätzlich Verboten
47
Vorsicht Beim Schwenken
47
Transportvorsichtsmassnahmen
48
Vorsicht Beim Be- und Entladen einer Selbstfahrer-Maschine
49
Abstand zwischen den Rampen
49
Vorsicht während des Transports
49
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit der Batterie
50
Vorsicht Beim Starten mit einem Starthilfekabel
50
Vorsicht Beim Laden der Batterie
51
Vorsichtsmassnahmen bei der Instandhaltung
52
Vorsichtsmassnahmen vor der Instandhaltung
52
Arbeitsplatz Aufräumen
52
Fehlerbericht
52
Verwendung Geeigneter Werkzeuge
52
Umgang mit Beleuchtungskörpern
53
Vor der Inspektion oder Instandhaltung Motor Ausschalten
53
Vorsichtsmassnahmen während der Instandhaltung
54
Massnahmen, um Abnormalitäten während der Inspektion zu Erkennen
54
Vorsicht Geräusche
54
Achtung vor Spänen, wenn mit einem Hammer Gearbeitet wird
55
Vorsicht Beim Arbeiten in Grosser Höhe
55
Vorsicht Beim Auffüllen von Kraftstoff oder Öl
55
Batterieklemmen Ausstecken
56
Vorsicht Beim Justieren der Spannung von Gummiraupen
56
Vorsicht Beim Reparaturschweissen
56
Vorsicht IM Umgang mit Hochdruckschläuchen
56
Kontrollen nach der Inspektion/Instandhaltung
57
Vorsicht bei Hoher Temperatur
57
Vorsicht mit Hochdrucköl
57
Vorsicht bei der Behandlung von Abfall
58
Anordnung der Sicherheitsaufkleber
59
Hydrauliköl
61
Bedienung
69
Bezeichnung der Einzelnen Kapitel
70
Maschinenteile
70
Fahr- und Kranbedienungsteile
71
Hebel
72
Messgeräte und Lampen
75
Vorwärmlampe
75
Kranbedienungselemente
76
Hebel
77
Funktionen der Stützensicherheitsvorrichtungen
79
Stützensicherheitsvorrichtungen
79
Bezeichnungen und Beschreibungen der Stützen
81
Kontrolllampe für das Einklappen des Auslegers/Der Auslegerverlängerung
82
Kontrolllampen für das Ausfahren und Schwenken der Stützen
82
Kontrollampe "Aufsetzen der Stütze" (Wechselt zu Grün/Rot)
83
Monitor
84
Verteilung vom Monitor
84
Monitor 2: Bildschirm Individueller Stützenbetrieb
93
Zurücksetzen
99
Notstopp-Annullierungsknopf
104
Konfiguration des Lastmomentbegrenzers
105
Lastmomentbegrenzer (Überlastschutzvorrichtung)
105
Bedienung des Lastmomentbegrenzers
107
Verbotene Kranbedienungen nach einem Automatischen Stopp
107
Wiederaufnahme der Kranbedienungen nach einem Automatischen Stopp
108
Monitorkomponenten
109
Beschreibung der Motoranzeige
110
Auslegerwinkel
111
Funktionen des Lastmomentbegrenzers
112
Abnehmen der Maschinenabdeckung
113
Maschinenabdeckung
113
Maschinenabdeckung Anbringen
113
Bedienung
114
Inspektion vor Inbetriebnahme
114
Sichtprüfungen
114
Des Untergestells
116
Inspektion der Einzelnen Bedienungshebel
116
Inspektion IM Motorbereich
116
Inspektion vor dem Starten des Motors
117
Prüfen/Nachfüllen von Motorkühlmittel
117
Prüfen/Reinigen der Kühlerrippen
118
Ölstand Prüfen und Öl in die Ölwanne des Motors Einfüllen
119
Kraftstoffstand Prüfen und den Kraftstofftank Auffüllen
120
Ölstand Prüfen und Öl in den Hydrauliköltank Einfüllen
123
Ölstand Prüfen und Öl in das Schwenkgetriebegehäuse Nachfüllen
124
Elektrolytfüllstand der Batterie Prüfen
125
Funktion der Hupe Prüfen
126
Funktion der Scheinwerfer Prüfen
126
Auslegerverlängerung, Ausleger und Rahmen auf Risse, Verformung oder Beschädigung Prüfen
127
Schäkel Einfetten
127
Sicherungskasten auf Beschädigung Prüfen
127
Prüfung nach dem Starten des Motors
128
Spannung der Gummiketten Prüfen/Einstellen
128
Gummiketten auf Beschädigung und Verschleiss Prüfen
131
Funktion der Stützen Prüfen
132
Farbe der Motorabgase, Geräusch und Vibration Prüfen
135
Funktion des Notstoppknopfes Prüfen
135
Motor Starten
136
Normaler Motorstart mit Zündschalter
136
Normaler Motorstart mit Zündschalter bei Kaltem Wetter
137
Motorstart mit Starthilfetaste
138
Abläufe und Prüfungen nach dem Starten des Motors
139
Kran-Einklappfunktion
139
Einlaufbetrieb
142
Fahrstellung der Maschine
142
Maschine Bewegen
143
Rückwärts Fahren
143
Vorwärts Fahren
143
Fahrtrichtung der Maschine nach dem Stopp Ändern
144
Fahrtrichtung der Maschine Ändern
144
Maschine Anhalten/Abstellen
145
Während des Fahrens die Richtung Ändern
145
Inspektion nach dem Stoppen des Motors
146
Motor Stoppen
146
Stützen Aufsetzen
147
Vorsichtsmassnahmen Beim Aufwärts- oder Abwärtsfahren an Hängen
147
Vorsichtsmassnahmen Beim Fahren
147
Zulässige Wassertiefe
147
Stützenkomponenten
150
Vorsichtsmassnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
155
Kranposition während des Kranbetriebs
157
Kippvorgang des Auslegers/Der Auslegerverlängerung
158
Teleskopieren des Auslegers/Der Auslegerverlängerung
159
Schwenkbetrieb
160
Bedienung des Gashebels am Kran
161
Empfohlene Bedienung
161
Kran-Einklappbetrieb (Ausführung mit Fixiertem Haken)
163
Stützen Einklappen
164
Die Last nicht Seitlich Schleppen oder Diagonal Heben
169
Keine Abrupten Maschinenbewegungen Beim Arbeiten
169
Nicht mit Kippkraft Arbeiten
169
Nicht mit Schwenkkraft Arbeiten
169
Verbotene Vorgänge während der Kranarbeit
169
Die Winde nicht Gewaltsam Ab- oder Aufwickeln
170
Kein Betreten des Arbeitsradius
170
Kein Hochwinden während des Fahrens
170
Keine Unvernünftigen Kranarbeiten
170
Maschine nicht für andere Zwecke als den Hauptzweck Einsetzen
170
Gummiketten
171
Gewährleistung
171
Ordnungsgemässe Nutzung
171
Verbotene Arbeiten
172
Vorsicht bei der Verwendung von Gummiketten
173
Umgang mit den Drahtseilen
175
Kriterien für den Austausch des Drahtseils
175
Transport
176
Fördereinrichtung
176
Be- und Entladung
178
Vorsichtsmassnahmen Beim Aufladen der Maschine
179
Vorsichtsmassnahmen während des Transports
179
Bedienung bei Kaltem Wetter
180
Schmierung
180
Vorbereitung auf Niedrige Temperaturen
180
Am Ende der Kaltwetterperiode
181
Vorsichtsmassnahmen nach Beendigung der Arbeit
181
Längere Lagerung
182
Nach der Lagerzeit
182
Vor der Lagerung der Maschine
182
Während der Lagerung
182
Batterie
183
Vorsichtsmassnahmen Beim Umgang mit der Batterie
183
Batterie Ausbauen/Einbauen
184
Einbau
184
Vorsichtsmassnahmen Beim Laden der Batterie
184
Beim Anschliessen/Ausstecken
185
Motor mit einem Starthilfekabel Starten
185
Motor Starten
186
Starthilfekabel Ausstecken
186
Fehlersuche
187
Elektrische Komponenten
187
Maschinenkörper
187
Motor
188
Inspektion und Wartung
189
Vorsichtsmassnahmen bei der Wartung
190
Basiswartung
192
Umgang mit Öl
192
Umgang mit Kraftstoff
192
Bevorratung und Lagerung von Öl un Kraftstoff
192
Umgang mit Kühlmitteln
193
Umgang mit Elektrischen Teilen
193
Umgang mit der Hydraulikausrüstung
194
Gesetzlich Erforderliche Inspektion
195
Verbrauchsmaterial
195
Schmieröl
196
Verwendung von Schmieröl Je nach Temperatur
196
Zusatzwerkzeuge und Standardmässiges Anzugsmoment
197
Zusatzwerkzeuge
197
Liste mit Standardmässigen Anzugsmomenten
197
Inspektion und Wartungsliste
199
Wartungsverfahren
202
Wartung in den Ersten 10 Stunden
202
Wartung in den Ersten 50 Stunden
202
Wartung in den Ersten 250 Stunden
202
Inspektion vor Inbetriebnahme
203
Unregelmässige Wartung
203
Gummiketten Austauschen
203
Drahtseil für Auslegerteleskopieren Austauschen
205
Drahtseil für Auslegerteleskopieren Prüfen/Einstellen
206
WINDENDRAHTSEIL AUSTAUSCHEN (Ausführung mit Winde)
208
Wartung alle 30 Betriebsstunden
212
Luftreiniger Prüfen/Reinigen/Austauschen
212
Wartung alle 50 Betriebsstunden
214
Kontaminiertes Wasser/Rückstände IM Kraftstofftank Ablassen
214
Maschinenteile Einfetten
215
Wartung alle 250 Betriebsstunden
218
Spannung des Generatorriemens Prüfen/Einstellen
218
Ölstand des Fahrmotorgetriebes Prüfen und Nachfüllen
219
Wartung alle 500 Betriebsstunden
220
Motorschmieröl und Filterkartusche des Motorschmieröls Wechseln
220
Kraftstofffilter Austauschen
222
Hydrauliköl-Rücklauffilter Austauschen
223
Wartung alle 1000 Betriebsstunden
225
Luftreinigungselement Austauschen
225
Öl IM Hydrauliköltank Wechseln
229
Öl IM Schwenkgetriebegehäuse Wechseln
231
Öl IM Reduktionsgetriebegehäuse des Fahrmotors Wechseln
232
ÖL IM WINDENGETRIEBEGEHÄUSE WECHSELN (Ausführung mit Winde)
233
Wartung alle 2000 Betriebsstunden
234
Generator und Anlasser Prüfen
234
Ventilspiel am Motor Prüfen/Einstellen
234
Spezifikationen
235
Spezifikationsliste
236
Spezifikationen für die Masszeichnungen
238
Masszeichnung der Stützenbreite
239
Tabelle GESAMTNENNLAST
240
Arbeitsradius/Hubhöhe
241
Fernbedienung
250
Darstellung der Fernbedienung
251
Empfänger
251
Konfiguration
251
Konfiguration der Fernbedienung
251
Merkmal
251
Funktionen
252
Funktionen der Fernbedienung
252
Sicherheitsmassnahmen
253
Vorsichtsmassnahmen IM Umgang mit der Fernbedienung
253
Keine Erschütterung des Senders
254
Vorsichtsmassnahmen bei der Bedienung in Kalten Jahreszeiten
254
Verwendung Spezieller Teile
255
Vorsichtsmassnahmen in der Betriebsumgebung der Fernbedienung
255
Vorübergehende Lagerung, wenn Störungen am System Festgestellt werden
256
Inspektion nach dem Einschalten des Senders
257
Inspektion vor dem Einschalten des Empfängers
257
Inspektion vor dem Einschalten des Senders
257
Vor dem Starten des Motors
257
Vorsichtsmassnahmen bei der Bedienung
257
Bei Arbeitsende
258
Nach dem Starten des Motors
258
Vorsichtsmassnahmen am Ende der Bedienung über den Sender
258
Während der Bedienung
258
Anordnung der Sicherheitsaufkleber
259
Komponenten des Senders
260
Komponenten IM Oberer Teil des Senders
260
Komponenten IM Unteren Teil des Senders
261
Komponenten des Senders
262
Zustands-Led (D1)
262
Ausfahren (Aufsetzen): ANMERKUNGEN
263
Kippen der Auslegerverlängerung (S4)
263
SCHWENKEN/HEBEL (S6) STÜTZENBETRIEB Nr
264
Komponenten des Empfängers
268
Steuergehäuse
268
Monitor-Led
269
Inspektion vor Inbetriebnahme
270
Vor dem Einschalten des Senders Prüfen
270
Vor dem Motorstart Prüfen
270
Kontrollen nach dem Einschalten des Senders
271
Inspektion des Empfängers
272
Betriebsprüfung Beim Motorstart
273
Motorstart und -Stopp Prüfen
273
Nach dem Motorstart Prüfen
273
Funktionsprüfung des Stützenmodus
274
Funktionsprüfung des Kranmodus
275
Bedienung
278
Vorsichtsmassnahmen vor Inbetriebnahme
278
Bedienung IM Stützenmodus
279
Stützen Aufsetzen
280
Stützen Einklappen
280
Bedienung IM Kranmodus
281
Ausleger Teleskopieren
282
Schwenkbetrieb
282
Ausleger Kippen
283
Das Heben oder Senken Beenden
283
Haken Heben und Senken (Ausführung mit Winde)
283
Monitor Einstellen
283
Auslegerverlängerung Kippen
284
Auslegerverlängerung Teleskopieren
284
Beschleunigungsschalter: R1
285
Drehzahlwahlschalter: (S10)
285
Bedienung des Notstoppknopfes
286
Motor Starten und Stoppen
286
Stopp Auslösen
286
Prüfungen nach dem Kranbetrieb
287
Batterie
288
Austausch der Batterie
288
Batterie Austauschen
288
Batterie Laden
289
Fehlersuche
290
Vor der Fehlersuche
290
Fehler an den Komponenten der Fernbedienung
291
Spezifikationsliste
293
Elektromotor
294
Vorsichtsmassnahmen Beim Einsatz des Elektromotors
295
Anordnung der Sicherheitsaufkleber
296
Bezeichnung der Einzelnen Kapitel
298
Fahrwerk
298
Motor- und Elektromotorschalter
299
Zündschalter
299
Antriebseinheit
301
Wechselrichter
302
DC Schalter für Gleichstromversorgung
303
Haupt-Schutzschalter (mit Fehlerstromschutz)
303
Kontaktieren Sie uns
303
Schalter für Wechselstromversorgung
304
Bedienung
305
Inspektion nach dem Start des Elektromotors
305
Inspektion vor dem Start des Elektromotors
305
Inspektion vor Inbetriebnahme
305
Stromversorgungsanschluss
306
Betrieb und Prüfungen nach dem Stromanschluss
309
Maschinenbetrieb
311
Maschinenstopp und Prüfungen nach dem Maschinenstopp
311
Trennung der Stromversorgung
312
Längere Lagerung
313
Fehlersuche Beim Elektromotor
314
Aus- und Einbau der Antriebseinheit
315
Ausbau der Antriebseinheit
316
Einbau der Antriebseinheit
319
Spezifikationsliste
320
Spezifikationen für die Masszeichnungen
322
Winde
324
Windenteile
325
Windenteile an der Maschine
325
Teile für den WINDENBETRIEB
326
Anzeige der Teile am Monitor
327
Monitor
327
Endabschaltersensor
330
Seilendabschalter
330
Bedienung
331
Inspektion vor Inbetriebnahme
331
Sichtprüfungen
331
Drahtseil auf Verformung, Beschädigung oder Verschleiss Prüfen
332
Vor dem Motorstart
332
Massnahmen vor Beginn des Kranbetriebs
334
Haken Heben/Senken
338
Einklappbetrieb des Krans
339
Spezifikationen
344
Arbeitsradius und Gesamtnennlast
345
Masszeichnung
345
Tabelle GESAMTNENNLAST
346
Arbeitsbereich/Hubhöhe der Winde mit Scherleine 1-Fach
347
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Maeda MC285C-3
Maeda MC-305C-2
Maeda MC-405C
Maeda MC815C
Maeda MC-174CRM
Maeda MK0003
Maeda MC285CB-3
Maeda MC-104CER
Maeda CC1485S
Maeda CC1485S-1
Maeda Kategorien
Baumaschinen und Baugeräten
Weitere Maeda Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen